Tumgik
#Georg von Schönerer
theodoreangelos · 5 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
The Bismarck Tower near Rosenau Castle, Zwettl district, Lower Austria, is the only Bismarck Tower in Austria. It is located about one kilometre northeast of Rosenau Castle. It was built by Georg von Schönerer (1842–1921). The tower was inaugurated in 1907. A stone relief of Bismarck is placed on its south side. Der Bismarckturm bei Schloss Rosenau, Bezirk Zwettl, Niederösterreich, ist der einzige Bismarckturm in Österreich. Er befindet sich etwa einen Kilometer nordöstlich von Schloss Rosenau. Bauherr war Georg von Schönerer (1842–1921). Der Turm wurde 1907 eingeweiht. Auf seiner Südseite ist ein steinernes Reliefbild Bismarcks angebracht.
1 note · View note
chibimyumi · 5 years
Note
Yoo!! Guess who's here... The one desperately looking for Tickets for Elisabeth! And guess who just saw our boy live today ^^ However I just wanted to say thank you. Thank you for your first caring and detailed reply, I guess without you giving tips, showing loopholes I wouldn't have kept searching. Just thanks to you I tried so many different options to get those tickets in a foreign land and language. In the end I went to the theatre and they had ONE ticket left. All the search: worth it!!
Dear Anon,
I assume you are the person who asked this question? Anyway, hello again ^^
I am very happy you managed to get a ticket! What luck you have ^^ Did you go to the noon performance or the evening performance? Depending on which actor plays Elisabeth and Rudolf, Furukawa’s Der Tod is quite different after all. (I shall make another detailed post about ‘Elisabeth’ when I have the time ^^)
Tumblr media
The Death Dancers are something else, aren’t they? To me, they very much feel like the extension of Der Tod’s limbs, much like Sebas’ black miasma in demon form.
Tumblr media
The Hakenkreuz and Cultural Context
As addressed in this post, “the original creators of ‘Elisabeth’ wanted this musical to be what ‘true intercultural exchange’ is supposed to be. They were happy to export the script to many other countries, including […] Japan, etc. Each country was invited to insert localised alterations that would allow their audience to interpret and understand ‘Elisabeth’ depending on their own cultural and historical context.”
In this light, the Japanese Imperial version showed the Hakenkreuz, and the explanation is as follows:
The anti-Semitic march in the musical was not the actual Nazi-march yet. The scene was supposed to introduce the historical pan-Germanist Georg Ritter von Schönerer (1842 – 1921) and the struggle Rudolf felt with his uprising, which was period accurate. Schönerer is played by Lucheni himself, and as explained in this same post, the character Lucheni functions as the bridge between the story of ‘Elisabeth’ and the audience from any era. So by having Lucheni play Schönerer, the musical reminds its audience that what they see is a vision of the future to which Schönerer is linked.
Lucheni - Masterful Story Telling Device
Pan-Germanist Schönerer is hardly discussed in most countries’ history books, and this includes Japan. The only figure directly linked to the Holocaust widely known to Japanese people is Hitler, but obviously Hitler had not made any moves yet in the 19th century. When Schönerer makes his entrance in the musical, Rudolf tells his father that he is the leader of the Deutschnationalen Bewegung (German-National Party). This Party however, rings very few bells in most people. Lucheni playing Schönerer dons the iconic Nazi uniform, and that was the signal to the Japanese audience what said Party’s ideology represents. In accordance with the intention the musical to “allow their audience to understand ‘Elisabeth’ depending on their own cultural and historical context,” the Japanese adaptation team used Lucheni as a clever device to show-but-not-tell the Japanese audience why Schönerer was such a major figure in Austria’s politics, and why Rudolf’s struggle was so severe he later even resorted to defy his own father - the Emperor! - and even committed suicide.
In short, the Hakenkreuz was not a display of time-accurate history, but a signal to show the audience what the German-National Party stood for. (Imagine Rudolf or Schönerer appearing, followed by a huge narrative exposition of the Party… that would be quite a mood-killer.)
Tumblr media
I hope Furukawa feels bad-ass ^^ Though I am pretty sure he is still full of self-doubt. But I agree, his Death was very regal at all times.
No problem, I am very glad you managed to get a ticket! I wish you a great day too!
23 notes · View notes
magpiedragon · 7 years
Text
Elisabeth das Musical exposition/setting notes
Back when I was translating the ‘92 Vienna rehearsal footage to English I ended up digging deeper than I probably should have into lyrics, because I was kinda fascinated with how precisely you could pinpoint some of the songs in time that way.
I ended up including an extremely short summary of...fun trivia I learned as footnotes in my yt videos for Americans and other aliens (...kidding. kidding! Not like I really remember what was up with Spring of Nations either other than ‘Poland was there too’...) but since a) like nobody watches ‘92 Elisabeth b) if they do they are almost guaranteed not to read video descriptions anyway, I finally decided to repost this here.
Or, you know, you can check out @land-of-blitheness-and-catharsis Vienna Revival Elisabeth translations for some way more entertaining background comments.
PROLOG
[1] Luigi Lucheni (1873-1910) Italian anarchist famous for assassinating Empress Elisabeth of Austria in 1898. Died in 1910 by hanging himself in his cell while serving a life sentence in Geneva. Curiously enough, his head had been preserved in formaldehyde and only buried in 2000, 90 years after his death.
[2] Grammar bonus in case you live under a rock: German is a language with what is known as grammatical gender, effectively making the noun 'death' come with built-in male pronouns unless stated otherwise.
[3] "Why not? She loved Heinrich Heine!" Heinrich Heine (1797 – 1856) Born to a Jewish family but later converted to Christianity, German poet, journalist, essayist, and literary critic. Elisabeth was something of a fan, to put it mildly.
WIE DU
[4] "In this case, it's impossible." Elisabeth absolutely can't come with her father because, according to the libretto, he is actually on his way to spend a night with an actress in Monachium.
[5] "...with a zither under one arm" The flat, black box Elisabeth doesn't want to give back to her father is indeed a zither case.
JEDEM GIBT ER DAS SEINE
[6] Franz-Joseph I of Austria (1830 – 1916) The oldest of four brothers, ascended the throne in 1848 at the age of eighteen when, after his epileptic uncle's Ferdinand I abdication, his father stepped aside in his favor.
[7] "Russia, we owe rescue.../...from the revolution." In 1848 a wave of political upheavals swept across Europe, an event known as the Spring of Nations. Stuck between fighting in the territories of today's Italy and the rebelling Hungarians, who were at the time under the rule of the Austrian Empire, Austria lacked the power to quell the latter. Assistance from its ally, Russia, was sent for and the revolution suppressed.
[8] Crimean War (1853 - 1856) Military conflict fought between Russia and an alliance of France, the British Empire, the Ottoman Empire, and Sardinia started over the rights of Christian minorities in the Ottoman Empire. Russia lost and apparently was none too happy about Austrian Empire choosing to remain neutral.
SIE PASST NICHT
[9] "Rauscher's speech was too long." Joseph Othmar Ritter von Rauscher (1797-1875), Cardinal and Austrian Prince-Archbishop of Vienna, considered the father of the Austrian Concordat of 1855. This will kinda keep coming up.
DER LETZTE TANZ
[10] "In mirror room" (der Spiegelsaal) Large mirrors used to be difficult to produce and thus very expensive. Naturally, for a while small rooms and galleries with mirrors embedded in the walls seem to have been a must-have in every grand residence.
DIE ERSTEN VIER JAHRE
[11] "Where does she stand on Hungary?" After the rebellion of 1848 Hungary wasn't exactly in the Austrian Empire's best books. A lot of its former independence was taken away.
DIE FRÖHLICHE APOKALYPSE
[12] "One more coffee!" Wiener Melange ("Viennese blend") is a type of coffee drink specific to Vienna, traditionally consisting of a shot of expresso topped with hot milk and milk foam.
[13] We've signed a concordat!" A concordat is convention between the Holy See and a sovereign state that defines the [..] privileges of the Catholic Church in a particular country. (Thanks wikipedia...) In the case of Austrian Concordat of 1855 the Church was granted full control over their direct affairs, oversight of approx 98% of public schools and their curriculum as well as jurisdiction over marriages where either or both the couple were Catholic. In other words something of a big deal and most liberals really weren't a fan.
[14] "The last Crimean War neutralized us.../And Austria is now.../ ...politically, completely isolated./[...]/And we are now at war with Piedmont!" In 1858 England and, more importantly, Russia, is definitely still sulking over Austrian Empire's neutrality in the Crimean War. In the meanwhile wars in what is today's Italy continue, notably with the Kingdom of Piedmont-Sardinia. Up until 1871 Italy was a collection of small kingdoms/city states. The Second Italian War of Independence of 1859 will prove to be a crucial part of their future unification.
[15] "...crowds of men waving their fists/at her on Ballhausplatz." The Ballhausplatz is a square in central Vienna and the location of the residence/set of office of the Chancellor of Austria. It's also located a short walk's distance from the Austrian Parliament building.
SCHÖNHEITSPFLEGE
[16] "Here, veal for the face./Lay it in thick slices on the cheeks.../[...]/The meat sauce, that she drinks at midday.../...has to, imagine.../...absolutely be from a fillet." etc Supposedly all true. She is also known for fasting, exercising rigorously and tight-lacing her corsets to a worrying degree.
WIR ODER SIE
[17] "A ringleader advanced.../...to a minister of state!" Likely refers to Count Gyula Andrássy (1823 – 1890), a Hungarian statesman who, in 1867, with Elisabeth's backing became Prime Minister of Hungary. By all accounts a close friend, thought to be lover by some.
[18] "...she rules like a Pompadour!" Madame de Pompadour (1721 – 1764) chief mistress of French king Louis XV and, later, his close friend and confidant. While having little official political influence, she was able to gather a network of supporters and wielded considerable power behind the scenes.
[19] "Instead of Goethe or Schiller.../...she recites Heine!" A serious offense indeed seeing as Goethe and Schiller are some of the most iconic/well-known German-language writers, while Heine's more radical works were banned.
[20] "I will, myself, undertake.../...delivering a Circe to him" In the Greek epic poem Odyssey, the hero Odysseus is steadfast and unrelenting in his attempt to return home to his faithul wife Penelope, except for that one entire year he spends feasting and sharing a bed of a powerful sorceress named Circe. Because why not.
MALADIE
[21] "One.../...known as the French disease." Anemia, fever and dizzy spells are not exactly the most prominent symptoms of secondary syphillis and Elisabeth's bad health is only speculated to be a result of a veneral disease instead of constant stress she was under, but I suppose we’ll just have to trust the personification of death on this one. You'd assume he'd know.
DIE RASTLOSEN JAHRE
[22] "Wants to Corfu, Pest and England..." Budapest is the capital and the largest city of Hungary. Originally two separate cities, Buda and Pest, it became a single city occupying both banks of the river Danube in 1873.
DIE SCHATTEN WERDEN LÄNGER
[23] "To the tune of the Pied Piper.../...they dance wildly..." "Der Rattenfänger von Hameln", better known in the Anglosphere as "The Pied Piper of Hamelin" is a German legend concerning a rat-catcher hired to lead rats away from the city of Hamelin using his magical flute. When the townsfolk refuse to give him the promised payment, he turns the magic on the town's children instead, luring them all into the unknown.
HASS
[24] "Nationalists! Supporters of Schönerer." Georg Ritter von Schönerer (1842 – 1921), German landowner, politician, rabid nationalist and antisemite. In 1888, he was temporarily jailed for ransacking a newspaper office and his popularity soared, with nationalist marches organized to demand freeing him etc. Likely the person to introduce Führer (”leader") to the nationalist vocabulary. All around a great guy like that. Hitler is said to have been a big fan as a young man.
[25] "Wilhelm should be Emperor!" Wilhelm II (1859 – 1941), the last German Emperor and Austrian nationalists' preferred Habsburg replacement.
[26] "For Heinrich Heine she wants to, here, in Vienna.../...erect a statue!" She really did, except by the time it was finished, the nationalist protests were so widespread there was nowhere to put it. Somehow, and don't ask me how or why, it is now located in Bronx, New York City and known as the Lorelei Fountain.
[27] "The Guard on the Rhine stands proud!" "Die Wacht am Rhein" is a famous patriotic German song, for a while considered something of an unofficial second anthem.
MAYERLING-WALZER
[28] Rudolf, Crown Prince of Austria and his 17-year-old lover Baroness Mary Vetsera died on 30 January 1889 in what is widely considered to be a murder-suicide pact, known as the Mayerling Incident. His death caused Franz-Joseph I's nephew, Archduke Franz Ferdinand, to become first in line to the throne of Austro-Hungarian Empire. Franz Ferdinand is perhaps best known as the man whose assassination in Sarajevo  in 1914 kickstarted the WWI.
AM DECK DER SINKENDEN WELT
[29] Maximillian I (1832 – 1867) Younger brother of Emperor Franz-Joseph. Accepted Napoleon III's offer to move to Mexico where he declared himself Emperor in 1864 and was executed by firing squad three years later.
[30] Maria von Wittelsbach (1841 - 1925) Elisabeth's younger sister. By all accounts a rather unhappy lady with an equally unhappy marriage.
[31] Ludwig von Wittelsbach (1845 – 1886) Elisabeth's cousin, king of Bavaria. Known as an eccentric with a love for extravagant artistic and architectural projects. Declared insane and deposed in 1886, died under unknown circumstances. Body found floating in a lake near his residence at the time.
[32] Sophie von Wittelsbach (1847 – 1897) Elisabeth's youngest sister, died in a fire of the Bazar de la Charité in Paris, during a charity event.
DER SCHLEIER FÄLLT
[33] Elisabeth, Empress of Austria died on the 10 September 1898 after being fatally stabbed in the heart with a stiletto improvised out of a sharpened needle file. Perhaps thanks to her practice of lacing her corsets very tightly the injury wasn't immediately detected and it took half an hour for her to die. Ironically, first recorded successful treatment of this exact kind of injury was achieved by dr Ludwig Rehn in Frankfurt am Main exactly two years and one day before that date.
...also something I failed to mention in footnotes, but occurs to me not everyone knows: yes, a porcelain tea set with portraits of Franz-Joseph and Elisabeth painted on it was not a very strange item to own. That’s kind of what Kitsch is about XD
34 notes · View notes
Text
The Right Is Attacking Ilhan Omar With Anti-Semitic Tropes by Juan Cole
Tumblr media
Screenshot / YouTube
The attacks on Ilhan Omar, one of the first two Muslim American women to serve in Congress and the first of Black African heritage who veils, by the Rupert Murdoch press (Fox, New York Post, etc.) and the US Republican Party are frightening for many reasons, but most of all because they repeat classic anti-Semitic charges made by the Nazis in Germany against Jews. Racism is not that complicated, and is always simple-minded and stupid, and so it is not a surprise that contemporary racists can’t come up with new tropes for demeaning minorities. 
Here are the themes, as The Anne Frank Institute explains them:
1. Othering: Hitler was influenced by Austrian politician Georg Ritter von Schönerer (1842-1921), who wanted to see Austria and Germany merge into one nation. That nation, however, he held, had no place for Jews, who were not really Germans and could not really be citizens.
Von Schönerer othered German-speaking Jews, and denied them the possibility of full citizenship. Likewise, those who attack Muslim-Americans like Ilhan Omar from the Right are hinting around broadly that they are not and cannot be real Americans (whom they code as white). Trump’s visa ban, explicitly implemented because, he said, he believes “Islam hates us,” prohibits Somali refugees like Ilhan Omar from coming to the United States and is premised on the notion that Somali Muslims can never truly be citizens of the United States in the way the Trumps are.
2. The Stab in the Back. Adolf Hitler served in the army during World War I and his eyes were hurt by gas. In the hospital, he heard the news of the defeat of Austria and Germany. He nearly had a nervous breakdown, unable to believe the news.
So Hitler came up with an explanation, the “stab in the back.” Germany and Austria fought well, but the war effort was undermined by the lack of patriotism of the German Jews. In fact, some 100,000 Jews served in the German army in WWI, and Hitler’s charge was a crackpot notion.
Ilhan Omar is being accused of being insufficiently patriotic because she maintains that you can’t blame Muslims in general for 9/11, that it was the action of a small fringe group, al-Qaeda, whom she, like George W. Bush, called “people.”
The implication of Dan Crenshaw is that Omar is not outraged enough about the 9/11 attacks, is insufficiently patriotic, is “stabbing us in the back.”
It is quite the opposite, of course. She is saying that American Muslims are patriotic and devoted to their country and should not be confused with a tiny Saudi-Egyptian terrorist clique based in Afghanistan in the 1990s.
Just as German Jews actually served in the German Army, so American Muslims serve in the US military, and some have lost their lives fighting for their country. And Omar’s own service in Congress is a demonstration of her devotion to her nation.
3. Germs and Disease of the Nation: Hitler began calling Jews “germs” early in his political career and saw them as disease vectors that weaken the nation. This theme is related to the stab in the back, inasmuch as one way racial minorities were held by the Nazis to weaken the nation was by introducing infirmities into the national, racial stock.
I don’t need to go into the history of white nationalist eugenicism with regard to African-Americans, or Trump’s allegation that no country run by an African had ever amounted to anything, or his epithet of “shithole” countries, directed at Africa.
4. Alliance with Socialists. The Nazis could not make up their minds whether Jews were weakening Germany because of their international banking practices as capitalists or because they were hand in glove with Communists and Socialists. You wouldn’t typically imagine that there were a lot of banker communists. But they pulled it off.
Likewise, the right-wing rage machine attempts to make a connection between Muslims, whom they code in general as the enemy, and liberals and leftists. Thus, an influential meme on right-wing social media held that President Obama deliberately settled 70,000 Somali refugees in Minnesota to arrange for the election of Ilhan Omar. Presidents don’t settle refugees in a particular place and the meme is not true in any way. But it helps nail down the minority-socialist threat that Nazis also saw in left-wing Jews.
5. Racial hierarchy. Nazis slotted every human being into a “race” and then ordered them by the better and worse races. Somehow German Nazis managed to put the so-called German race at the very top.
(There aren’t actually any races. Germans are diverse in their genetic inheritance. German is a language, not a people; in fact there are 4 million Muslim Germans today and 200,000 or so Jewish Germans, and lots of “Slavic” Germans). Nazism confused language groups with “pure” bloodlines, but people get all mixed up over time genetically and often change their language. Americans mostly speak English but few of their ancestors did.)
Trump’s version of the Republican Party, bolstered by the Neo-Nazi wing and the fascist Mercer/Bannon wing at Breitbart, has revived notions of racial hierarchy, and one of the reasons Ilhan Omar is being told to sit down and shut up is that she is a woman of color. Congress is for Mitch McConnell, not for the likes of her.
These themes are obviously extremely dangerous. They contributed to the murder of 6 million Jews. We must stand against them today, whether they are deployed against Jews or Muslims. We must not allow religious minorities to be racialized and then demeaned, to be othered and viewed as lesser, as unpatriotic or as diluting America’s whiteness.
We must not.
0 notes
osobypostacieludzie · 7 years
Photo
Tumblr media
Georg Ritter von Schönerer ( Georg Heinrich Schönerer ) - austriacki szlachcic, ziemianin i polityk, aktywny w 2 poł. XIX i początku XX wieku.Od młodości był aktywnym działaczem politycznym. W latach 1873-1878 i 1897-1907 członek austriackiego parlamentu. Początkowo o poglądach liberalnych, później radykalnie narodowościowych, antysłowiańskich i antykatolickich. W 1879 r. założył antysemicką organizację Pangermańskich Nacjonalistów, na czele której stał w l. 1882-1889. W tym czasie żądał usunięcia rządów Habsburgów i utworzenia Wielkich Niemiec pod hegemonią Prus, głosząc przy tym hasło Przez jedność do czystości. 
0 notes
Photo
Tumblr media
Antisemitismus als Programm
Lueger wird neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Obwohl Lueger sich als Christsozialer kaisertreu gab, verhinderte Kaiser Franz Joseph viermal Luegers Ernennung im Amt als Bürgermeister wegen dessen Radau-Antisemitismus.
Lueger spielte geschickt einzelne Zuwanderergruppen gegeneinander aus – so konzentrierte er seine feindselige Rhetorik auf die Juden, die damals im Wiener Handel und den freien Berufen einen starken sozialen Aufstieg erlebten, während er die mehrheitlich proletarischen und katholischen „Böhmen“ explizit in Schutz nahm. In einer Rede am 20. Juli 1899 vor dem christlich-sozialen Arbeiterverein in Wien sprach Lueger:
„Hier in unserem Vaterlande Österreich liegen die Verhältnisse so, daß sich die Juden einen Einfluß erobert haben, der mit über ihre Zahl und Bedeutung hinausgeht. (Zwischenruf: Sehr wahr!) In Wien muß der arme Handwerker am Samstag nachmittag betteln gehen, um die Arbeit seiner Hände zu verwerten, betteln muß er beim jüdischen Möbelhändler. (Sehr richtig!) Der Einfluß auf die Massen ist bei uns in den Händen der Juden, der größte Teil der Presse ist in ihren Händen, der weitaus größte Teil des Kapitals und speziell des Großkapitals ist in Judenhänden und die Juden üben hier einen Terrorismus aus, wie er ärger nicht gedacht werden kann. Es handelt sich uns darum, in Österreich vor allem um die Befreiung des christlichen Volkes aus der Vorherrschaft des Judentums. (Lebhaftes Bravo! Redner mit erhobener Stimme:) Wir wollen auf dem Boden unserer Väter freie Männer sein und das christliche Volk soll dort herrschen, wo seine Väter geblutet haben. (Tosender Beifall.) Aller Zwist, auch der bei uns in Österreich herrscht, ist darum durch die Juden entfacht, alle Anfeindungen unserer Partei rühren daher, weil wir der Herrschaft der Juden endlich einmal zu Leibe gerückt sind. Darum sind Juden, Sozi und Deutschnationale jetzt so an der Arbeit, um den verhaßten Mann zu stürzen (Hoch Lueger!) und ihre Fahnen wieder auf dem Rathausturm aufzupflanzen. (Bravo!)“
Gegen Ende seiner letzten Amtszeit als Bürgermeister stellte er seinen Antisemitismus als politische Strategie dar, wie Alexander Spitzmüller berichtet:
„Ja, wissen S’, der Antisemitismus is’ a sehr gutes Agitationsmittel, um in der Politik hinaufzukommen; wenn man aber amal oben ist, kann man ihn nimmer brauchen; denn dös i[s’] a Pöbelsport!“
Luegers Politik war unter anderem von Karl von Vogelsang und Aloys von Liechtenstein beeinflusst. Der eher propagandistische und religiös motivierte Antisemitismus Luegers unterschied sich von dem völkisch-rassistisch ausgerichteten seines Intimfeindes Georg von Schönerer, den er zu seinen Vorbildern zählte, obwohl er dessen „alldeutsche“ Politik mit ihren großdeutschen Bestrebungen ansonsten bekämpfte. Spätere antisemitische Schriften von Édouard Drumont und Adolf Hitler führten sowohl Schönerer als auch Lueger als Impulsgeber an. Lueger wird deshalb neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Hitler selbst schrieb über Lueger:
„Jedenfalls lernte ich langsam den Mann und die Bewegung kennen, die damals Wiens Schicksal bestimmten: Dr. Karl Lueger und die christlich-soziale Partei. Als ich nach Wien kam, stand ich beiden feindselig gegenüber. Der Mann und die Bewegung galten in meinen Augen als ‚reaktionär‘. Das gewöhnliche Gerechtigkeitsgefühl aber mußte dieses Urteil in eben dem Maße abändern, in dem ich Gelegenheit erhielt, Mann und Werk kennenzulernen; und langsam wuchs die gerechte Beurteilung zur unverhohlenen Bewunderung. Heute sehe ich in dem Manne mehr noch als früher den gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten.“
– Adolf Hitler  Mein Kampf S. 54–65.
Der Historiker John W. Boyer fasst Luegers Antisemitismus folgendermaßen zusammen:
„Die antisemitische Rhetorik, deren Lueger sich in der Öffentlichkeit bediente, war krud, beleidigend und nicht selten herzlos. (…) Dass das öffentliche Herumhacken auf den Juden eine abscheuliche Praxis war, dass sie unschuldigen Menschen eine psychologische Bürde auferlegte (…) und dass sie ein Vorbild für künftige Politiker abgab, die eine viel stärkere Neigung hatten, die Dinge wörtlich zu nehmen, ist eine Last, die der österreichische ‚Christliche Sozialismus‘ auf ewige Zeiten mit sich herumschleppen muss.“
– John W. Boyer: Karl Lueger – Christlich-Soziale Politik als Beruf, Wien 2010
Brigitte Hamann urteilte über Luegers Antisemitismus:
„Politisch ist es bedeutungslos, ob und wie viele jüdische Freunde Lueger privat gehabt haben mag. Von Bedeutung allein ist die Wirkung seiner aufhetzenden Reden – und diese war verheerend. (…) Auch wenn kein Jude ermordet wurde, verrohten die Menschen, die von ihrem verehrten Idol in alten Vorurteilen bestätigt wurden.“
0 notes
wurmstuggu · 6 years
Text
L'enfer, c'est les autres
Mellomkrigstiden! De store politiske psykosers tid! Dødelige drømmer! Bisarr brutalitet! I det følgende omtaler jeg en historiefaglig bok om noen av de mindre kjente profilene fra Europas høyreradikale historie, og en tegneserie fra Frankrike, baguettens og de kjederøykende eksistensialisters hjemland.
In the Shadow of Hitler: Personalities of the Right in Central and Eastern Europe er en artikkelsamling bestående av biografiske portretter av øst- og sentraleuropeiske nasjonalister og høyreradikale lederskikkelser fra første halvdel av forrige århundre. Her møter vi blant annet den polske nasjonalisten Roman Dmowski, den rumenske fascistlederen Corneliu Codreanu og Ferenc Szalasi fra Ungarns fascistbevegelse Pilkorset, samt de antisemittiske ideologene Georg von Schönerer og Theodor Fritsch. Boken inneholder også et innledende essay av den kjente fascismeforskeren Roger Griffin. Griffin ser på fremveksten av disse nasjonalrevolusjonære bevegelsene og deres dyrking av karismatiske ledere som en form for politisk modernisme som er dypt forbundet med følelsen av anomi, av normløshet og fremmedgjøring i det moderne, kapitalistiske industrisamfunnet. Selv om tankegodset som beskrives her både kan være bisart og frastøtende, holder forfatterne stort sett en saklig og nøktern tone uten å mane frem ahistoriske demoner og uhyrer. Den som går lengst i apologetisk retning, er John Woodhouse, som ikke klarer å skjule sin beundring for Gabriele D'Anunzio og ikke kan dy seg for å grave ut en avgrunn mellom den nasjonalistiske dikterens nitszcheanske elitetenkning og Mussolinis fascisme. Boken, som er redigert av Rebecca Hayes og Martyn Rady, gir et fint innblikk i de politiske karrierene til de mindre kjente lederskikkelsene på den ytterliggående høyresiden i før- og mellomkrigstiden, og jeg antar at de fleste vil lære noe nytt her. In the Shadow of Hitler er vel verdt å lese for folk som liker slike bøker. Boken ble utgitt i 2011.
Tegneserien Satania av Fabian Vehlmann og Kerascoët (et kunstnernavn som benyttes av ekteparet Sébastien Cosset og Marie Pommepuy) ble nylig utgitt i engelsk språkdrakt av NBM. Dette er en uhyre fascinerende historie som begynner som en standard eventyrhistorie og ender opp som en metafysisk spekulasjon rundt lidelse, lyst, skam, fascinasjon og fortapelse. Fortellingen handler om en redningsekspedisjon i et underjordisk grottesystem. Men ekspedisjonen går forferdelig galt og våre venner ender opp i en enorm underjordisk kaosverden hvis naturlover, flora og fauna er antitetiske til alt vi kjenner i vår verden. Ja, kan det være selveste Helvete? Forfatterne gir ingen svar, men lar den i utgangspunktet science fictionaktige historien umerkelig gli over i en mer drømmeaktig modus der hovedpersonenes lengsler, svakheter og dulgte drifter trer frem i fullt dagslys. Ja, dagslys! For selv om denne historien i sin helhet utspiller seg dypt under jorden, er farvene lyse. Ja, de blir faktisk lysere jo dypere inn inn i helvete vi kommer. Kerascoëts tegninger er preget store kontraster, med karikerte, nesten barnebokaktige persontegninger og mer realistiske bakgrunnstegninger som bringer tankene hen til Brandon Grahams organiske sci-fi i Prophet. Men enda mer slående er kontrasten mellom det visuelle uttrykket og den bekmørke tematikken. Anbefales!
0 notes
Photo
Tumblr media
Brigitte Hamann, geborene Deitert (* 26. Juli 1940 in Essen; † 4. Oktober 2016 in Wien), war eine in Wien lebende deutsch-österreichische Historikerin und Autorin.
Verleihung des Ehrenpreises des Österreichischen Buchhandels
Am 22. November 2012 wurde ihr im Wiener Rathaus der Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln verliehen, die Laudatio hielt Gerald Stourzh.
Hamann hat vorzugsweise an Werken zur österreichischen Geschichte gearbeitet und sich dabei einem biographischen Zugang verschrieben. Ihr besonderer Schwerpunkt lag auf der Geschichte der Habsburger und der Geschichte des Nationalsozialismus. Über ihren persönlichen Ausgangspunkt sagte sie: „Ich hatte (von Deutschland kommend) einen anderen Blick auf Österreich und begann, mit einer gewissen Distanz zu schreiben.“
Ihre Veröffentlichung Hitlers Wien überzeugte durch akribische Ermittlung neuer Quellen und eindringliche Darstellung der christlich-sozialen und völkisch-antisemitisch dominierten politischen Kultur Wiens in jenen Jahren.
Auszug
August Friedrich Kubizek (* 3. August 1888 in Linz; † 23. Oktober 1956 in Eferding) war Österreicher und ein Freund Adolf Hitlers während seiner Linzer und Wiener Zeit (1905–1908).
August Kubizek begann nach dem Besuch der Bürgerschule eine Lehre als Tapezierer im väterlichen Betrieb in Linz. Er war in den Jahren 1904 bis 1908 mit Hitler, der etwa 9 Monate jünger war als Kubizek, befreundet, wobei vor allem die gemeinsame Liebe zu der Musik Richard Wagners als Band zwischen den beiden diente.
1933 gratulierte Kubizek Hitler anlässlich seiner Ernennung zum Reichskanzler. Im April 1938 kam es zu einem erneuten Zusammentreffen zwischen Hitler und Kubizek in Linz, 1939 und 1940 war Kubizek als persönlicher Gast Hitlers zu den Wagner-Festspielen in Bayreuth eingeladen, wobei er den Vorführungen gemeinsam mit Hitler beiwohnte.
Nach Kriegsende wurde Kubizek wegen seiner privaten Beziehung zu Hitler verhaftet. Er verbrachte 16 Monate im Anhaltelager Glasenbach und wurde mehrfach verhört. Seine Erinnerungen und die Hitlerbriefe überdauerten in einer Mauer seines Wohnhauses in Eferding.
Im Jahr 1953 veröffentlichte er als Zeitzeuge ein Buch über seine Jugendfreundschaft mit Adolf Hitler. Einige Historiker ziehen manches davon aufgrund fehlender Zeugen und Belege in Zweifel. Nach dem Erscheinen von Franz Jetzingers Buch Hitlers Jugend: Phantasien, Lügen – und die Wahrheit1956, in dem Jetzinger heftigst gegen Kubizek polemisiert und unter anderem ausführt, dass „90 % von Kubizeks Aussagen [in dessen Buch] (…) erstunken und erlogen“ seien, und dies mit aufwendigen Beweisführungen „untermauerte“, galt Kubizek in der historischen Forschung lange Zeit als ein wenig verlässlicher Zeuge. So finden sich zahlreiche Irrtümer Jetzingers bei der Beurteilung Kubizeks u. a. auch bei Werner Maser und Joachim Fest wieder. Die neuere Forschung – so z. B. Brigitte Hamann – schätzt Kubizek als einen im Großen und Ganzen glaubwürdigen Zeugen ein und hält den Großteil seiner Aussagen für wahr.
Angezweifelt wird in der Forschung lediglich die von Kubizek schon für die Wiener Zeit behauptete antisemitische Einstellung Hitlers, die sich in keiner anderen Quelle über diesen Zeitraum findet und durch Hitlers Freundschaft zu jüdischen Mitbewohnern während seiner Zeit im Wiener Männerwohnheim in der Meldemannstraße, wie etwa Josef Neumann oder Siegfried Löffner, fragwürdig erscheint. Nachweislich falsch ist Kubizeks Behauptung, Hitler sei 1908 dem Österreichischen Antisemitenbund beigetreten und habe ihn, Kubizek, „gleich mit angemeldet“. Hamann vermutet, dass Kubizek hier versucht habe, seinen eigenen, selbständigen Eintritt in den Bund in späteren Jahren nachträglich Hitler zuzuschreiben und um der Glaubwürdigkeit willen versucht habe, bereits den frühen Hitler als Antisemiten erscheinen zu lassen.
Titel eines „akademischen Malers“
Ab 1910 verdiente Hitler Geld durch nachgezeichnete oder als Aquarelle kopierte Motive von Wiener Ansichtskarten. Diese verkaufte sein Mitbewohner Reinhold Hanisch bis Juli 1910 für ihn, danach der jüdische Mitbewohner Siegfried Löffner. Dieser zeigte Hanisch im August 1910 wegen der angeblichen Unterschlagung eines Hitlerbildes bei der Wiener Polizei an. Der Maler Karl Leidenroth zeigte Hitler, wahrscheinlich im Auftrag Hanischs, wegen des unberechtigten Führens des Titels eines „akademischen Malers“ anonym an und erreichte, dass die Polizei ihm das Führen dieses Titels untersagte. Daraufhin ließ Hitler seine Bilder von dem Männerheimbewohner Josef Neumann sowie den Händlern Jakob Altenberg und Samuel Morgenstern verkaufen. Alle drei waren jüdischer Herkunft. Der Mitbewohner im Männerwohnheim, Karl Honisch, schrieb später, Hitler sei damals „schmächtig, schlecht genährt, hohlwangig mit dunklen Haaren, die ihm ins Gesicht schlugen“, und „schäbig gekleidet“ gewesen, habe jeden Tag in derselben Ecke des Schreibzimmers gesessen und Bilder gezeichnet oder gemalt.
In Wien las Hitler Zeitungen und Schriften von Alldeutschen, Deutschnationalen und Antisemiten, darunter möglicherweise die Schrift Der Unbesiegbare von Guido von List. Letztere schildert das Wunschbild eines vom „Schicksal“ bestimmten, unfehlbaren germanischen Heldenfürsten, der die Germanen vor dem Untergang retten und zur Weltherrschaft führen werde. Dieses Bild, so die Historikerin Brigitte Hamann, könnte Hitlers später beanspruchte Auserwähltheit und Unfehlbarkeit, die ihn keine Irrtümer eingestehen ließen, auch erklären.
In der Hitlerforschung wird von einigen Forschern die These vertreten, dass Hitler während seiner Wiener Zeit trotz seiner schwärmerisch alldeutschen Einstellung noch kein ausgeprägter Antisemit war. Als Beleg dafür wird angegeben, dass sich der junge Hitler an der jüdischen Abstammung Morgensterns und dessen Frau nicht stieß, sondern sogar abseits des rein Geschäftlichen mit dem Ehepaar freundschaftlichen Verkehr pflegte – er besuchte die beiden eine Zeit lang einmal pro Woche als Gast in ihrem Privathaus.
Diese Annahme wird durch Hitlers gutes Verhältnis zu anderen Wiener Juden wie Jakob Altenberg oder den Männerheimbewohnern Neumann und Löffner gestützt, denen Hitler in geschäftlichen Angelegenheiten mehr vertraute als z. B. seinem kleinkriminellen Kumpel Reinhold Hanisch, der ein glühender Antisemit war.
Dieses Verhalten steht in direktem Widerspruch zu Hitlers eigener Behauptung in Mein Kampf, wo er angibt, bereits in Wien von der Verderblichkeit des Judentums überzeugt gewesen zu sein. Forscher wie Brigitte Hamann sehen indessen Hitlers Behauptung angesichts seiner guten Beziehung zu Juden wie den Morgensterns als politische Zwecklüge, die nachträglich den Eindruck erwecken sollte, sein Antisemitismus sei das Ergebnis einer logischen, organischen Entwicklung gewesen und habe sich nicht erst nach schwer verständlichen Brüchen und Wandlungen in seinem Denken eingestellt.
Dass Morgenstern in irgendeiner Weise beigetragen haben könnte, bei Hitler Vorurteile oder ein schlechtes Bild von „den Juden“ hervorzurufen oder zu nähren, kann als ausgeschlossen gelten. Nicht nur war Morgenstern in den Jahren um 1912 die wichtigste Einnahmequelle des jungen Hitler. Er machte ihm auch, wie Peter Jahn vom Hauptarchiv der NSDAP noch 1937 feststellte, gute Preise für seine Arbeiten, übervorteilte diesen also keinesfalls. Auch passte der fleißige Morgenstern, wie Hamann festgestellt hat, nicht ins Klischee des arbeitsscheuen Juden. Zudem sagte Hitler gegenüber Jahn in den 1930er Jahren anerkennungsvoll aus, dass Morgenstern in der Wiener Zeit sein "Erretter" gewesen sei und ihm viele wichtige Aufträge gegeben habe.
Antisemitismus als Programm
Lueger wird neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Obwohl Lueger sich als Christsozialer kaisertreu gab, verhinderte Kaiser Franz Joseph viermal Luegers Ernennung im Amt als Bürgermeister wegen dessen Radau-Antisemitismus.
Lueger spielte geschickt einzelne Zuwanderergruppen gegeneinander aus – so konzentrierte er seine feindselige Rhetorik auf die Juden, die damals im Wiener Handel und den freien Berufen einen starken sozialen Aufstieg erlebten, während er die mehrheitlich proletarischen und katholischen „Böhmen“ explizit in Schutz nahm. In einer Rede am 20. Juli 1899 vor dem christlich-sozialen Arbeiterverein in Wien sprach Lueger:
„Hier in unserem Vaterlande Österreich liegen die Verhältnisse so, daß sich die Juden einen Einfluß erobert haben, der mit über ihre Zahl und Bedeutung hinausgeht. (Zwischenruf: Sehr wahr!) In Wien muß der arme Handwerker am Samstag nachmittag betteln gehen, um die Arbeit seiner Hände zu verwerten, betteln muß er beim jüdischen Möbelhändler. (Sehr richtig!) Der Einfluß auf die Massen ist bei uns in den Händen der Juden, der größte Teil der Presse ist in ihren Händen, der weitaus größte Teil des Kapitals und speziell des Großkapitals ist in Judenhänden und die Juden üben hier einen Terrorismus aus, wie er ärger nicht gedacht werden kann. Es handelt sich uns darum, in Österreich vor allem um die Befreiung des christlichen Volkes aus der Vorherrschaft des Judentums. (Lebhaftes Bravo! Redner mit erhobener Stimme:) Wir wollen auf dem Boden unserer Väter freie Männer sein und das christliche Volk soll dort herrschen, wo seine Väter geblutet haben. (Tosender Beifall.) Aller Zwist, auch der bei uns in Österreich herrscht, ist darum durch die Juden entfacht, alle Anfeindungen unserer Partei rühren daher, weil wir der Herrschaft der Juden endlich einmal zu Leibe gerückt sind. Darum sind Juden, Sozi und Deutschnationale jetzt so an der Arbeit, um den verhaßten Mann zu stürzen (Hoch Lueger!) und ihre Fahnen wieder auf dem Rathausturm aufzupflanzen. (Bravo!)“
Gegen Ende seiner letzten Amtszeit als Bürgermeister stellte er seinen Antisemitismus als politische Strategie dar, wie Alexander Spitzmüller berichtet:
„Ja, wissen S’, der Antisemitismus is’ a sehr gutes Agitationsmittel, um in der Politik hinaufzukommen; wenn man aber amal oben ist, kann man ihn nimmer brauchen; denn dös i[s’] a Pöbelsport!“
Luegers Politik war unter anderem von Karl von Vogelsang und Aloys von Liechtenstein beeinflusst. Der eher propagandistische und religiös motivierte Antisemitismus Luegers unterschied sich von dem völkisch-rassistisch ausgerichteten seines Intimfeindes Georg von Schönerer, den er zu seinen Vorbildern zählte, obwohl er dessen „alldeutsche“ Politik mit ihren großdeutschen Bestrebungen ansonsten bekämpfte. Spätere antisemitische Schriften von Édouard Drumont und Adolf Hitler führten sowohl Schönerer als auch Lueger als Impulsgeber an. Lueger wird deshalb neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Hitler selbst schrieb über Lueger:
„Jedenfalls lernte ich langsam den Mann und die Bewegung kennen, die damals Wiens Schicksal bestimmten: Dr. Karl Lueger und die christlich-soziale Partei. Als ich nach Wien kam, stand ich beiden feindselig gegenüber. Der Mann und die Bewegung galten in meinen Augen als ‚reaktionär‘. Das gewöhnliche Gerechtigkeitsgefühl aber mußte dieses Urteil in eben dem Maße abändern, in dem ich Gelegenheit erhielt, Mann und Werk kennenzulernen; und langsam wuchs die gerechte Beurteilung zur unverhohlenen Bewunderung. Heute sehe ich in dem Manne mehr noch als früher den gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten.“
– Adolf Hitler  Mein Kampf S. 54–65.
Der Historiker John W. Boyer fasst Luegers Antisemitismus folgendermaßen zusammen:
„Die antisemitische Rhetorik, deren Lueger sich in der Öffentlichkeit bediente, war krud, beleidigend und nicht selten herzlos. (…) Dass das öffentliche Herumhacken auf den Juden eine abscheuliche Praxis war, dass sie unschuldigen Menschen eine psychologische Bürde auferlegte (…) und dass sie ein Vorbild für künftige Politiker abgab, die eine viel stärkere Neigung hatten, die Dinge wörtlich zu nehmen, ist eine Last, die der österreichische ‚Christliche Sozialismus‘ auf ewige Zeiten mit sich herumschleppen muss.“
– John W. Boyer: Karl Lueger – Christlich-Soziale Politik als Beruf, Wien 2010
Brigitte Hamann urteilte über Luegers Antisemitismus:
„Politisch ist es bedeutungslos, ob und wie viele jüdische Freunde Lueger privat gehabt haben mag. Von Bedeutung allein ist die Wirkung seiner aufhetzenden Reden – und diese war verheerend. (…) Auch wenn kein Jude ermordet wurde, verrohten die Menschen, die von ihrem verehrten Idol in alten Vorurteilen bestätigt wurden.“
0 notes
Photo
Tumblr media
„Der Alte Hof in München“, 1914
Judentum sei eine Rasse, keine Religion
Hitler schrieb in seiner Haftzeit 1923/24 weitgehend ohne fremde Hilfe den ersten Teil seiner Programmschrift Mein Kampf. Eine Autobiografie oder einen Ersatz für das 25-Punkte-Programm beabsichtigte er nicht. Er entfaltete hier seinen seit Sommer 1919 vertretenen Rasse-Antisemitismus mit dem politischen Ziel einer „Entfernung der Juden überhaupt“. Zentralidee war ein Rassenkampf, der die Geschichte der Menschheit bestimme und in dem sich zwangsläufig das „Recht des Stärkeren“ durchsetze.
Gegen Demokratie, Gewaltenteilung, Parlamentarismus und Pluralismus setzte Hitler ein unbeschränktes Führerprinzip: Alle Autorität in Partei und Staat sollte von einem nicht gewählten, nur per Akklamation bestätigten „Führer des Volkes“ ausgehen. Dieser sollte die ihm untergeordnete Führerebene ernennen, diese wiederum die nächsttiefere Ebene. Die jeweilige „Gefolgschaft“ sollte blind und bedingungslos gehorchen. Diese Führeridee war seit 1800 im modernen Nationalismus entstanden und seit 1900 als Sehnsucht nach einem „Volkskaiser“ oder einem autoritären, kriegerischen Reichskanzler wie Otto von Bismarck im demokratiefeindlichen Lager Allgemeingut geworden. Hitler hatte sie in Linz als Kult um Georg von Schönerer kennengelernt und in Wien die Wirkung antisemitischer Volksreden Karl Luegers erlebt, den er nun als Vorbild eines „Volkstribuns“ hervorhob. 
Am 21. November 1918 kehrte Hitler in die Oberwiesenfeldkaserne in München zurück. Er versuchte, der Demobilisierung der Reichswehr zu entgehen, und blieb deshalb bis zum 31. März 1920 Soldat. In dieser Zeit formte er sein politisches Weltbild, entdeckte und erprobte sein demagogisches Redetalent.
Vom 4. Dezember 1918 bis 25. Januar 1919 bewachte Hitler mit 15 weiteren Soldaten etwa 1000 französische und russische Kriegsgefangene in einem von Soldatenräten geleiteten Lager in Traunstein. Am 12. Februar wurde er nach München in die zweite Demobilmachungskompanie versetzt und ließ sich am 15. Februar zu einem der Vertrauensmänner seines Regiments wählen. Als solcher arbeitete er mit der Propagandaabteilung der neuen bayerischen Staatsregierung unter Kurt Eisner (USPD) zusammen und sollte seine Kameraden in Demokratie schulen. Am 16. Februar nahm er daher mit seinem Regiment an einer Demonstration des „Revolutionären Arbeiterrates“ in München teil. Am 26. Februar 1919 begleitete Hitler den Trauerzug für den fünf Tage zuvor ermordeten Eisner.
Am 15. April ließ Hitler sich zum Ersatzbataillonsrat der Soldatenräte der Münchner Räterepublik wählen, die am 7. April ausgerufen worden war. Nach deren gewaltsamer Niederschlagung Anfang Mai 1919 denunzierte er andere Vertrauensleute aus dem Bataillonsrat vor einem Standgericht der Münchner Reichswehrverwaltung als „ärgste und radikalste Hetzer […] für die Räterepublik“, trug damit zu ihrer Verurteilung bei und erkaufte sich das Wohlwollen der neuen Machthaber. Später verschwieg er seine vorherige Zusammenarbeit mit den sozialistischen Soldatenräten. Diese wird meist als Opportunismus oder Beleg dafür gewertet, dass Hitler bis dahin kein ausgeprägter Antisemit gewesen sein könne. Anders als andere Angehörige seines Regiments schloss er sich keinem der gegen die Räterepublik aufgestellten Freikorps an.
Im Mai 1919 traf Hitler erstmals Hauptmann Karl Mayr, den Leiter der „Aufklärungsabteilung“ im Reichswehrgruppenkommando 4. Dieser rekrutierte ihn eventuell kurz darauf als V-Mann. Auf Empfehlung seiner Vorgesetzten nahm er im Sommer 1919 an der Universität München zweimal an „antibolschewistischen Aufklärungskursen“ für „Propaganda bei der Truppe“ teil. So schulten ihn erstmals deutschnationale, alldeutsche und antisemitische Akademiker wie Karl Alexander von Müller, der Hitlers Talent als Redner entdeckte, und Gottfried Feder, der ihn laut Eigenaussage 1925 „zur Gründung einer neuen Partei“ angeregt haben will.
Ab 22. Juli sollte Hitler mit einem 26-köpfigen „Aufklärungskommando“ der Münchner Garnison angeblich von Bolschewismus und Spartakismus „verseuchte“ Soldaten im Reichswehrlager Lechfeld propagandistisch umerziehen. Seine Reden weckten starke Emotionen, auch mit antisemitischen Äußerungen. Mayr stellte ihn im Frühjahr oder Herbst 1919 Ernst Röhm vor, dem Mitgründer der geheimen rechtsradikalen Offiziersverbindung „Eiserne Faust“.
Mayrs V-Leute sollten neue politische Parteien und Gruppen in München überwachen. Dazu besuchte Hitler am 12. September 1919 erstmals eine Versammlung der Deutschen Arbeiterpartei (DAP). Dort widersprach er heftig der diskutierten Sezession Bayerns vom Reich. Der Parteivorsitzende Anton Drexler lud ihn wegen seiner Redegewandtheit zum Parteieintritt ein. Am 16. September verfasste er im Auftrag Mayrs ein „Gutachten zum Antisemitismus“ für Adolf Gemlich, einen Teilnehmer der Lechfelder Kurse. Darin betonte er, das Judentum sei eine Rasse, keine Religion. 
„Dem Juden“ seien „Religion, Sozialismus, Demokratie […] nur Mittel zum Zweck, Geld- und Herrschgier zu befriedigen. Sein Wirken wird in seinen Folgen zur Rassentuberkulose der Völker.“ Daher müsse der „Antisemitismus der Vernunft“ seine Vorrechte planmäßig und gesetzmäßig bekämpfen und beseitigen. „Sein letztes Ziel aber muss unverrückbar die Entfernung der Juden überhaupt sein. Zu bei dem ist nur fähig eine Regierung nationaler Kraft […] nur durch rücksichtslosen Einsatz national gesinnter Führerpersönlichkeiten mit innerlichem Verantwortungsgefühl.“  Mayr stimmte Hitlers Ausführungen weitgehend zu.
Hitlers Lebensraumidee knüpfte an Karl Haushofers Theorien zur Geopolitik an und überbot sie, indem er die Eroberung Osteuropas zum primären Kriegsziel der NSDAP und zum Mittel für dauerhafte ökonomische Autarkie und Hegemonie Deutschlands in einem gründlich neugeordneten Europa erhob.
Aus Hitlers Rassismus folgte seine Abwertung alles „Schwachen“ als minderwertiges Leben ohne Lebensrecht: „Der Stärkere hat zu herrschen und sich nicht mit dem Schwächeren zu verschmelzen, um so die eigene Größe zu opfern.“ Nach außen wertete er die Slawen als „minderwertige Rasse“ ab, die zu Staatenbildung unfähig und darum künftig von höherwertigen Germanen zu beherrschen sei. Nach innen forderte er etwa eine Zwangssterilisation von zeugungsfähigen Erbkranken, Menschenzucht und „Euthanasie“. So sagte er auf dem Nürnberger NSDAP-Parteitag 1929: „Würde Deutschland jährlich eine Million Kinder bekommen und 700.000 bis 800.000 der Schwächsten beseitigt, dann würde am Ende das Ergebnis vielleicht sogar eine Kräftesteigerung sein.“ Diese Ideen gehen auf Vertreter der deutschsprachigen Rassenhygiene wie Alfred Ploetz und Wilhelm Schallmayer zurück. Sie betrafen vor allem Menschen mit Behinderungen. Hitlers Vorstellung des „Artfremden“, „Asozialen“ oder „Entarteten“ betraf auch in Mein Kampf ungenannte Gruppen, etwa „Zigeuner“ (gemeint: Roma und Jenische), Homosexuelle und christliche Pazifisten wie die Bibelforscher, die Hitler als idealistisch verirrte und darum politisch gefährliche Verweigerer des notwendigen Überlebenskampfs abwertete. 
Ab 1933 ermordeten die Nationalsozialisten viele Mitglieder dieser Gruppen.
1 note · View note
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
August Kubizek: Adolf Hitler, mein Jugendfreund. 
Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktatordes Deutschen Reiches.
Gegen Demokratie, Gewaltenteilung, Parlamentarismus und Pluralismus setzte Hitler ein unbeschränktes Führerprinzip: Alle Autorität in Partei und Staat sollte von einem nicht gewählten, nur per Akklamation bestätigten „Führer des Volkes“ ausgehen. Dieser sollte die ihm untergeordnete Führerebene ernennen, diese wiederum die nächsttiefere Ebene. Die jeweilige „Gefolgschaft“ sollte blind und bedingungslos gehorchen. Diese Führeridee war seit 1800 im modernen Nationalismus entstanden und seit 1900 als Sehnsucht nach einem „Volkskaiser“ oder einem autoritären, kriegerischen Reichskanzler wie Otto von Bismarck im demokratiefeindlichen Lager Allgemeingut geworden. Hitler hatte sie in Linz als Kult um Georg von Schönerer kennengelernt und in Wien die Wirkung antisemitischer Volksreden Karl Luegers erlebt, den er nun als Vorbild eines „Volkstribuns“ hervorhob. 
Ab Juli 1921 Parteivorsitzender der NSDAP, versuchte er im November 1923 mit einem Putsch von München aus die Weimarer Republik zu stürzen. Mit seiner Schrift Mein Kampf (1925/26) prägte er die antisemitische und rassistische Ideologie des Nationalsozialismus.
Am 4. Januar 1925 versprach Hitler Bayerns Ministerpräsidenten Heinrich Held, er werde nur noch auf legale Weise Politik machen und der Regierung im Kampf gegen den Kommunismus helfen. Daraufhin hob Held das NSDAP-Verbot zum 16. Februar 1925 auf. Mit einem Leitartikel im Völkischen Beobachter gründete Hitler am 26. Februar die NSDAP unter seiner Führung neu. Damit seine Parteizentrale die Aufnahme kontrollieren konnte, mussten alle bisherigen Mitglieder einen neuen Mitgliedsausweis beantragen. Zugleich appellierte er an die Einigkeit der völkischen Bewegung im Kampf gegen Judentum und Marxismus, nicht aber gegen den in Bayern starken Katholizismus. 
Hitler verfügte nun über einen von Jakob Werlin geliehenen schwarzen Mercedes, einen eigenen Chauffeur und eine Leibgarde, mit der er zu seinen Auftritten fuhr. Er inszenierte diese fortan bis in jedes Detail hinein, indem er den Zeitpunkt seiner Ankunft, sein Betreten des Veranstaltungsraums, der Rednerbühne, seine Kleidung für die jeweils beabsichtigte Wirkung auswählte und seine Rhetorik und Mimik einstudierte. Auf Parteiversammlungen trug er eine hellbraune Uniform mit einer Hakenkreuzbinde, einen Gürtel, einen Lederriemen über der rechten Schulter und kniehohe Lederstiefel. Vor einem größeren Publikum trug er einen schwarzen Anzug mit weißem Hemd und Krawatte, „wenn es angemessen erschien, […] einen weniger martialischen, respektableren Hitler vorzuführen“. Mit seinem oft getragenen blauen Anzug, Lederhosen, Regenmantel, Filzhut und Reitpeitsche wirkte er dagegen wie ein „exzentrischer Gangster“. In der Freizeit trug er am liebsten traditionelle bayerische Lederhosen. Im Hochsommer vermied er es, in Badehose gesehen zu werden, um sich nicht der Lächerlichkeit preiszugeben.
Hitler betrieb erfolgreich zunächst die deutschlandweite Ausdehnung der NSDAP durch Gründung neuer Orts- und Regionalgruppen, für die er „Gauleiter“ ernannte. Regionale Redeverbote behinderten diese Arbeit kaum.
Hitler wurde von Reichspräsident Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 zum deutschen Reichskanzler ernannt.
Seit seinem Legalitätsversprechen wollte Hitler die Demokratie mit ihren eigenen Waffen schlagen und untergraben. Die NSDAP sollte in die Parlamente einziehen, ohne dort konstruktiv mitzuarbeiten. Zudem sollte die SA mit spektakulären Aufmärschen, Straßenschlachten und Krawallen öffentliche Beachtung der Partei und ihres Führers erzeugen und zugleich die Schwäche des demokratischen Systems offenbaren. Dazu bediente sich die NSDAP der damals völlig neuen Methoden der Werbung und Massenbeeinflussung. Grundlegend für deren Erfolg war Hitlers massenwirksame Rhetorik. 
Die Kritik an Hitlerkult und NS-Ideologie lebte nach 1933 als lebensgefährlicher Flüsterwitz fort: „Blond wie Hitler, groß wie Goebbels, schlank wie Göring und keusch wie Röhm.“
Infolge der 1929 einsetzenden Weltwirtschaftskrise zerbrach in Deutschland am 27. März 1930 die Weimarer Koalition. Dem Reichskanzler Hermann Müller (SPD), der noch eine demokratisch gesinnte Reichstagsmehrheit hatte, und dem ersten Präsidialkabinett von Heinrich Brüning (Zentrum) folgte die Reichstagswahl 1930: Dabei steigerte die NSDAP ihren Stimmenanteil auf 18,3 Prozent und ihre Reichstagssitze von 12 auf 107 Abgeordnete. Damit war sie als zweitstärkste Partei ein relevanter Machtfaktor in der deutschen Politik geworden.
Im Ulmer Reichswehrprozess schwor Hitler als Zeuge der Verteidigung am 25. September 1930, er werde seine „ideellen Ziele unter keinen Umständen mit ungesetzlichen Mitteln erstreben“ und Parteigenossen, die sich nicht an diese Vorgabe hielten, ausschließen. Dann drohte er: „Wenn unsere Bewegung in ihrem legalen Kampf siegt, wird ein deutscher Staatsgerichtshof kommen; und der November 1918 wird seine Sühne finden, und es werden Köpfe rollen.“
Seit 1931 wurde Reichspräsident Hindenburg von Unterschriftenlisten und Eingaben für Hitlers Reichskanzlerschaft „geradezu überschwemmt“. Er lud Hitler und Hermann Göring zu einem ersten Gespräch am 10. Oktober 1931 ein, dem Vortag des Treffens der „Harzburger Front“. 
Um bei der Reichspräsidentenwahl 1932 gegen Hindenburg antreten zu können, musste Hitler, der seit dem 30. April 1925 Staatenloser war, nach § 1 Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz Staatsangehöriger eines Bundesstaates und somit Deutscher werden (siehe Einbürgerung Adolf Hitlers). Als wegen Hochverrats Vorbestrafter strebte er die nach § 14 Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz mögliche „Anstellung im unmittelbaren oder mittelbaren Staatsdienst“ an, die „für einen Ausländer als Einbürgerung […]“ galt, um die zu erwartenden Bedenken eines Bundesstaats gegen seine Einbürgerung zu umgehen. Nach mehreren erfolglosen Anläufen berief ihn der Innenminister im Freistaat Braunschweig Dietrich Klagges (NSDAP) am 25. Februar 1932, drei Tage nach Bekanntgabe seiner Kandidatur, zum Braunschweiger Regierungsrat.Hitler trat seinen vorgesehenen Dienst aber nie an, sondern erhielt sofort Urlaub für den Wahlkampf und beantragte später unbefristeten Urlaub für seine künftigen „politischen Kämpfe“. Er wurde erst als Reichskanzler am 16. Februar 1933 aus dem braunschweigischen Staatsdienst entlassen.
Hindenburg erhielt im zweiten Wahlgang am 10. April 1932 53, Hitler 36,8 Prozent der abgegebenen Stimmen. Viele SPD-Wähler hatten auf Rat Brünings für Hindenburg als „kleineres Übel“ gestimmt, um Hitlers Sieg und damit das Ende der Weimarer Demokratie zu verhindern. Der wiedergewählte Hindenburg entließ Brüning jedoch am 29. Mai, ernannte Franz von Papen zum neuen Reichskanzler und löste den Reichstag auf.
Die NSDAP nutzte alle für 1932 vorgesehenen Landes- und Reichswahlen zu ständiger Agitation. Hitler engagierte den Opernsänger Paul Devrient als Stimmtrainer und Wahlkampfbegleiter und ließ sich von April bis November 1932 zu 148 Großkundgebungen einfliegen, die durchschnittlich 20.000 bis 30.000 Menschen besuchten. Die NS-Propaganda inszenierte ihn dabei als über den sozialen Klassen stehenden Heilsbringer („Hitler über Deutschland“). Er wurde in der Bevölkerung bekannter als jeder andere Kandidat vor ihm. Bei provokativen NSDAP-Aufmärschen starben in diesem Wahlkampf Dutzende Menschen gewaltsam. Der „Altonaer Blutsonntag“ (17. Juli) etwa bot von Papens Regierung den Anlass, die verfassungsgemäß geschäftsführend amtierende Landesregierung Preußens durch eine Notverordnung abzusetzen (Preußenschlag, 20. Juli).
Bei der Reichstagswahl vom Juli 1932 wurde die NSDAP mit 37,3 Prozent stärkste Partei. Hitler beanspruchte das Kanzleramt. Bei der zweiten Reichstagssitzung am 12. September löste Hindenburg den Reichstag infolge von Tumulten um seine Notverordnungen wieder auf. Bei der Reichstagswahl November 1932 wurde die NSDAP trotz Stimmenverlusten mit 33,1 Prozent erneut stärkste Partei; auch die KPD gewann Sitze dazu, sodass die demokratischen Parteien keine parlamentarische Mehrheit mehr stellen konnten. Daraufhin trat von Papen zurück und schlug Hindenburg vor, ihn per Notverordnung zum Diktator zu ernennen.
Viele forderten stattdessen Hitler als Kanzler, darunter nationalkonservative Unternehmer mit der von Hjalmar Schacht organisierten Industrielleneingabe.
Hitler hatte Kapitalismuskritik in der NSDAP früh dem Antisemitismus untergeordnet, wonach nur die Juden ökonomisches Elend verschuldet hätten. Hitlers Rede vor dem Industrie-Club Düsseldorf lobte Anfang 1932 die Rolle der Wirtschaftseliten und betonte gegen die Wähler der Linksparteien: Das deutsche Volk könne nicht überleben, solange es zur Hälfte „Eigentum als Diebstahl“ betrachte. Nachdem Hitler bis Ende 1932 gute Beziehungen zu Unternehmerkreisen gewonnen und deren Bedenken gegen das NS-Wirtschaftsprogramm weitgehend ausgeräumt hatte, unterstützte die Großindustrie den Aufstieg der NSDAP in der Arbeitsstelle Schacht oder der Wirtschaftspolitischen Abteilung der NSDAP, vor allem durch „Wirtschaftsvertreter aus dem zweiten und dritten Glied der Eisen- und Stahlindustrie“ und spätere Arisierungsgewinnler, aber auch Bankiers und Großagrarier: Diese versuchten, eine künftige NS-Wirtschaftspolitik „mit dem Gedeihen privater Wirtschaft in Einklang zu bringen“, damit „Industrie und Handel mitmachen können“.
Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 erklärte er die Heimatdörfer seiner Eltern und Großeltern, Döllersheim und Strones, zum militärischen Sperrgebiet, ließ dort für einen großen Truppenübungsplatz bis 1942 ihre etwa 7000 Einwohner umsiedeln und dabei mehrere Gedenktafeln für seine Vorfahren entfernen. Das Ehrengrab seiner Großmutter wurde zerstört; die Taufakten ihrer Familie wurden bewahrt.
Schulzeit
Den Religionsunterricht bei Franz Sales Schwarz verachtete er, nur der Geografie- und der Geschichtsunterricht bei Leopold Pötsch interessierten ihn. In Mein Kampf (1925) hob er den positiven Einfluss von Pötsch hervor. In seiner Realschulzeit las Hitler gern Bücher von Karl May, den er zeitlebens verehrte.
In Linz lernte Hitler durch Mitschüler, Lehrer und Zeitungen das Denken des radikalen Antisemiten und Gründers der Alldeutschen Vereinigung, Georg von Schönerer, kennen.
Georg Heinrich Ritter von Schönerer (* 17. Juli 1842 in Wien; † 14. August 1921 auf Schloss Rosenau, Niederösterreich) war ein österreichischer Gutsherr und Politiker. Schönerer hatte von 1879 bis zur Jahrhundertwende Bedeutung als Führer zunächst der Deutschnationalen und später der Alldeutschen Vereinigung. Er war ein heftiger Gegner des politischen Katholizismus, ein radikaler Antisemit und übte starken Einfluss auf den jungen Adolf Hitler aus, der ihn als eines seiner Vorbilder ansah.
Er besuchte erstmals Aufführungen von Opern Richard Wagners, darunter Rienzi. Dazu äußerte er später: „In jener Stunde begann es.“ Unter dem Eindruck der Hauptfigur soll er laut seinem damaligen Freund August Kubizek gesagt haben: „Ich will ein Volkstribun werden.“
August Friedrich Kubizek (* 3. August 1888 in Linz; † 23. Oktober 1956 in Eferding) war Österreicher und ein Freund Adolf Hitlers während seiner Linzer und Wiener Zeit (1905–1908).
August Kubizek begann nach dem Besuch der Bürgerschule eine Lehre als Tapezierer im väterlichen Betrieb in Linz. Er war in den Jahren 1904 bis 1908 mit Hitler, der etwa 9 Monate jünger war als Kubizek, befreundet, wobei vor allem die gemeinsame Liebe zu der Musik Richard Wagners als Band zwischen den beiden diente.
1933 gratulierte Kubizek Hitler anlässlich seiner Ernennung zum Reichskanzler. Im April 1938 kam es zu einem erneuten Zusammentreffen zwischen Hitler und Kubizek in Linz, 1939 und 1940 war Kubizek als persönlicher Gast Hitlers zu den Wagner-Festspielen in Bayreuth eingeladen, wobei er den Vorführungen gemeinsam mit Hitler beiwohnte.
Nach Kriegsende wurde Kubizek wegen seiner privaten Beziehung zu Hitler verhaftet. Er verbrachte 16 Monate im Anhaltelager Glasenbach und wurde mehrfach verhört. Seine Erinnerungen und die Hitlerbriefe überdauerten in einer Mauer seines Wohnhauses in Eferding.
Im Jahr 1953 veröffentlichte er als Zeitzeuge ein Buch über seine Jugendfreundschaft mit Adolf Hitler. Einige Historiker ziehen manches davon aufgrund fehlender Zeugen und Belege in Zweifel. Nach dem Erscheinen von Franz Jetzingers Buch Hitlers Jugend: Phantasien, Lügen – und die Wahrheit 1956, in dem Jetzinger heftigst gegen Kubizek polemisiert und unter anderem ausführt, dass „90 % von Kubizeks Aussagen [in dessen Buch] (…) erstunken und erlogen“ seien, und dies mit aufwendigen Beweisführungen „untermauerte“, galt Kubizek in der historischen Forschung lange Zeit als ein wenig verlässlicher Zeuge. So finden sich zahlreiche Irrtümer Jetzingers bei der Beurteilung Kubizeks u. a. auch bei Werner Maser und Joachim Fest wieder. Die neuere Forschung – so z. B. Brigitte Hamann – schätzt Kubizek als einen im Großen und Ganzen glaubwürdigen Zeugen ein und hält den Großteil seiner Aussagen für wahr.
Angezweifelt wird in der Forschung lediglich die von Kubizek schon für die Wiener Zeit behauptete antisemitische Einstellung Hitlers, die sich in keiner anderen Quelle über diesen Zeitraum findet und durch Hitlers Freundschaft zu jüdischen Mitbewohnern während seiner Zeit im Wiener Männerwohnheim in der Meldemannstraße, wie etwa Josef Neumann oder Siegfried Löffner, fragwürdig erscheint. Nachweislich falsch ist Kubizeks Behauptung, Hitler sei 1908 dem Österreichischen Antisemitenbund beigetreten und habe ihn, Kubizek, „gleich mit angemeldet“. Hamann vermutet, dass Kubizek hier versucht habe, seinen eigenen, selbständigen Eintritt in den Bund in späteren Jahren nachträglich Hitler zuzuschreiben und um der Glaubwürdigkeit willen versucht habe, bereits den frühen Hitler als Antisemiten erscheinen zu lassen.
Seit 1903 bezog Hitler eine Halbwaisenrente; ab 1905 erhielt er Finanzhilfen von seiner Mutter und seiner Tante Johanna. Anfang 1907 wurde bei seiner Mutter Brustkrebs festgestellt. Der jüdische Hausarzt Eduard Bloch behandelte sie. Da sich ihr Zustand rapide verschlechterte, soll Hitler auf der Anwendung von schmerzhaften Iodoform-Kompressen bestanden haben, die letztlich ihren Tod beschleunigten.
Seit 1906 wollte Hitler Kunstmaler werden. Er sah sich zeitlebens als verkannter Künstler.
In Wien las Hitler Zeitungen und Schriften von Alldeutschen, Deutschnationalen und Antisemiten, darunter möglicherweise die Schrift Der Unbesiegbare von Guido von List. Letztere schildert das Wunschbild eines vom „Schicksal“ bestimmten, unfehlbaren germanischen Heldenfürsten, der die Germanen vor dem Untergang retten und zur Weltherrschaft führen werde. Dieses Bild, so die Historikerin Brigitte Hamann, könnte Hitlers später beanspruchte Auserwähltheit und Unfehlbarkeit, die ihn keine Irrtümer eingestehen ließen, auch erklären.
Antisemitismus als Programm
Lueger wird neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Obwohl Lueger sich als Christsozialer kaisertreu gab, verhinderte Kaiser Franz Joseph viermal Luegers Ernennung im Amt als Bürgermeister wegen dessen Radau-Antisemitismus.
Lueger spielte geschickt einzelne Zuwanderergruppen gegeneinander aus – so konzentrierte er seine feindselige Rhetorik auf die Juden, die damals im Wiener Handel und den freien Berufen einen starken sozialen Aufstieg erlebten, während er die mehrheitlich proletarischen und katholischen „Böhmen“ explizit in Schutz nahm. In einer Rede am 20. Juli 1899 vor dem christlich-sozialen Arbeiterverein in Wien sprach Lueger:
„Hier in unserem Vaterlande Österreich liegen die Verhältnisse so, daß sich die Juden einen Einfluß erobert haben, der mit über ihre Zahl und Bedeutung hinausgeht. (Zwischenruf: Sehr wahr!) In Wien muß der arme Handwerker am Samstag nachmittag betteln gehen, um die Arbeit seiner Hände zu verwerten, betteln muß er beim jüdischen Möbelhändler. (Sehr richtig!) Der Einfluß auf die Massen ist bei uns in den Händen der Juden, der größte Teil der Presse ist in ihren Händen, der weitaus größte Teil des Kapitals und speziell des Großkapitals ist in Judenhänden und die Juden üben hier einen Terrorismus aus, wie er ärger nicht gedacht werden kann. Es handelt sich uns darum, in Österreich vor allem um die Befreiung des christlichen Volkes aus der Vorherrschaft des Judentums. (Lebhaftes Bravo! Redner mit erhobener Stimme:) Wir wollen auf dem Boden unserer Väter freie Männer sein und das christliche Volk soll dort herrschen, wo seine Väter geblutet haben. (Tosender Beifall.) Aller Zwist, auch der bei uns in Österreich herrscht, ist darum durch die Juden entfacht, alle Anfeindungen unserer Partei rühren daher, weil wir der Herrschaft der Juden endlich einmal zu Leibe gerückt sind. Darum sind Juden, Sozi und Deutschnationale jetzt so an der Arbeit, um den verhaßten Mann zu stürzen (Hoch Lueger!) und ihre Fahnen wieder auf dem Rathausturm aufzupflanzen. (Bravo!)“
Gegen Ende seiner letzten Amtszeit als Bürgermeister stellte er seinen Antisemitismus als politische Strategie dar, wie Alexander Spitzmüller berichtet:
„Ja, wissen S’, der Antisemitismus is’ a sehr gutes Agitationsmittel, um in der Politik hinaufzukommen; wenn man aber amal oben ist, kann man ihn nimmer brauchen; denn dös i[s’] a Pöbelsport!“
Luegers Politik war unter anderem von Karl von Vogelsang und Aloys von Liechtenstein beeinflusst. Der eher propagandistische und religiös motivierte Antisemitismus Luegers unterschied sich von dem völkisch-rassistisch ausgerichteten seines Intimfeindes Georg von Schönerer, den er zu seinen Vorbildern zählte, obwohl er dessen „alldeutsche“ Politik mit ihren großdeutschen Bestrebungen ansonsten bekämpfte. Spätere antisemitische Schriften von Édouard Drumont und Adolf Hitler führten sowohl Schönerer als auch Lueger als Impulsgeber an. Lueger wird deshalb neben Karl Hermann Wolf und Georg von Schönerer als einer der Politiker gesehen, von denen sich der junge Hitler das politische Handwerk abgeschaut hat. Hitler selbst schrieb über Lueger:
„Jedenfalls lernte ich langsam den Mann und die Bewegung kennen, die damals Wiens Schicksal bestimmten: Dr. Karl Lueger und die christlich-soziale Partei. Als ich nach Wien kam, stand ich beiden feindselig gegenüber. Der Mann und die Bewegung galten in meinen Augen als ‚reaktionär‘. Das gewöhnliche Gerechtigkeitsgefühl aber mußte dieses Urteil in eben dem Maße abändern, in dem ich Gelegenheit erhielt, Mann und Werk kennenzulernen; und langsam wuchs die gerechte Beurteilung zur unverhohlenen Bewunderung. Heute sehe ich in dem Manne mehr noch als früher den gewaltigsten deutschen Bürgermeister aller Zeiten.“
– Adolf Hitler  Mein Kampf S. 54–65.
Nach Karl Luegers Tod nahmen hunderttausende Österreicher, darunter auch Adolf Hitler, an seiner Beisetzung teil. 
Der Historiker John W. Boyer fasst Luegers Antisemitismus folgendermaßen zusammen:
„Die antisemitische Rhetorik, deren Lueger sich in der Öffentlichkeit bediente, war krud, beleidigend und nicht selten herzlos. (…) Dass das öffentliche Herumhacken auf den Juden eine abscheuliche Praxis war, dass sie unschuldigen Menschen eine psychologische Bürde auferlegte (…) und dass sie ein Vorbild für künftige Politiker abgab, die eine viel stärkere Neigung hatten, die Dinge wörtlich zu nehmen, ist eine Last, die der österreichische ‚Christliche Sozialismus‘ auf ewige Zeiten mit sich herumschleppen muss.“
– John W. Boyer: Karl Lueger – Christlich-Soziale Politik als Beruf, Wien 2010
Brigitte Hamann urteilte über Luegers Antisemitismus:
„Politisch ist es bedeutungslos, ob und wie viele jüdische Freunde Lueger privat gehabt haben mag. Von Bedeutung allein ist die Wirkung seiner aufhetzenden Reden – und diese war verheerend. (…) Auch wenn kein Jude ermordet wurde, verrohten die Menschen, die von ihrem verehrten Idol in alten Vorurteilen bestätigt wurden.“
Haftzeit
Hitler schrieb in seiner Haftzeit 1923/24 weitgehend ohne fremde Hilfe den ersten Teil seiner Programmschrift Mein Kampf. Eine Autobiografie oder einen Ersatz für das 25-Punkte-Programm beabsichtigte er nicht. Er entfaltete hier seinen seit Sommer 1919 vertretenen Rasse-Antisemitismus mit dem politischen Ziel einer „Entfernung der Juden überhaupt“. Zentralidee war ein Rassenkampf, der die Geschichte der Menschheit bestimme und in dem sich zwangsläufig das „Recht des Stärkeren“ durchsetze. Er verstand die „arische Rasse“ der weißen Nordeuropäer, vor allem der Deutschen, als die stärkste, zur Weltherrschaft bestimmte Rasse.
Als ihren welthistorischen Todfeind sah er die Juden: Diese strebten ebenfalls die Weltherrschaft an, sodass es zu einem apokalyptischen Endkampf mit ihnen kommen müsse. Denn da sie keine eigene Kraft und Nation besäßen, trachteten sie, als „Parasit im Körper anderer Völker“, alle anderen Rassen zu vernichten. Da dieses Streben in ihrer Rasse angelegt sei, könnten die Arier ihre Rasse nur durch Vernichtung der Juden bewahren. In einer Randbemerkung äußerte er über deutsche Juden: „Hätte man zu Kriegsbeginn und während des Krieges einmal zwölf- oder fünfzehntausend dieser hebräischen Volksverderber so unter Giftgas gehalten, wie Hunderttausende unserer allerbesten deutschen Arbeiter aus allen Schichten und Berufen es im Felde erdulden mußten, dann wäre das Millionenopfer der Front nicht vergeblich gewesen. Im Gegenteil: Zwölftausend Schurken zur rechten Zeit beseitigt, hätten vielleicht einer Million ordentlicher, für die Zukunft wertvoller Deutschen das Leben gerettet.“ Das belegt Hitlers Bereitschaft zum Völkermord, nicht dessen Planung.
0 notes