Tumgik
#Imprägnierung
Text
1 note · View note
gutachter · 3 months
Text
Mehr als nur Fassade
„…Die optischen Vorteile einer Holzfassade liegen auf der Hand und bieten unverwechselbare Gestaltungsmöglichkeiten vom rustikalen Landhausstil bis zu moderner und mehrdimensionaler Architektur. Zusätzlich ist das nachwachsende Material nachhaltig und klimaschonend, da Bäume im Wachstumsprozess klimaschädliches CO2 speichern und dieses während und nach der Verarbeitung zum Baumaterial nicht mehr…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
unterhaltsreinigung · 2 months
Text
Anhaltende Wirkung erwünscht?
Darüber hinaus können Sie die Graffiti Entfernung langfristige Erfolge feiern lassen durch eine Imprägnierung der Fassade, wodurch künftige Anfälle von künstlerischer Betätigung leichter wieder entfernt werden können. Dies ist ein Vorsorgeschutz, der angeboten werden kann. Eine Beschichtung wird dann in Zukunft vermeiden, dass sich Farbpartikel in Ihren Putz krallen können. Zwar muss dann wieder eine Oberflächenreinigung her, aber sie wird deutlich einfacher und schneller ablaufen. Visit us!
0 notes
lederlexikon · 5 months
Text
Nubukleder oder Wildleder, wo ist der Unterschied?
Tumblr media
Nubukleder ist eine hochwertige Lederart, die ähnlich wie Wildleder hergestellt wird. Der Hauptunterschied zwischen Nubuk und Wildleder liegt in der Bearbeitung der Oberfläche. Nubukleder wird aus der äußeren Seite der Tierhaut, oft von Rindern, gewonnen. Im Gegensatz dazu stammt Wildleder von der inneren Seite. Merkmale von Nubukleder: - Glatte, geschliffene Oberfläche: Im Herstellungsprozess wird die äußere Seite des Leders leicht angeschliffen, was zu einer feinen, samtigen Oberfläche führt. Diese ist jedoch nicht so rau wie bei Wildleder. - Weiche Textur: Nubukleder ist weich und geschmeidig im Griff, ähnlich wie Wildleder. - Samtige Optik: Die Oberfläche von Nubukleder hat eine samtige Optik, die durch das Schleifen und Bürsten entsteht. - Mattes Aussehen: Wie Wildleder hat auch Nubukleder ein mattes Finish im Vergleich zu glattem Leder. - Empfindlich gegenüber Flecken und Feuchtigkeit: Nubukleder ist anfälliger für Flecken und Feuchtigkeit im Vergleich zu vollnarbigem, pigmentiertem Leder. Pflege und Schutz sind daher wichtig. - Atmungsaktivität: Aufgrund seiner offenen Struktur ist Nubukleder oft atmungsaktiver als glattes Leder. - Natürliche Narben und Merkmale: Die natürlichen Narben und Merkmale der Tierhaut können bei Nubukleder sichtbar sein, was zu einem authentischen Aussehen beiträgt. Nubukleder wird oft für hochwertige Schuhe, Stiefel, Jacken und Accessoires verwendet. Es hat einen eleganten Look und bietet gleichzeitig einen angenehmen Tragekomfort. Wie bei Wildleder erfordert Nubukleder regelmäßige Pflege, um Flecken zu vermeiden und die Langlebigkeit des Materials zu gewährleisten. Imprägnierung und spezielle Pflegeprodukte für Nubukleder sind empfehlenswert. Read the full article
0 notes
insgraf · 5 months
Text
Grundlage für die Hängematte: Zertifiziertes Lärchenholz und Wetterbeständigkeit
Tumblr media
Die Grundlage für die perfekte Entspannung im Freien bildet das Hängemattengestell, das aus hochwertigem, zertifiziertem Lärchenholz gefertigt ist. Diese Basis gewährleistet nicht nur eine robuste Struktur, sondern auch eine umweltfreundliche Wahl. Das zertifizierte Lärchenholz steht für nachhaltige Forstwirtschaft und trägt dazu bei, die natürlichen Ressourcen zu schützen. Die Konstruktion des Hängemattengestells durchläuft einen aufwendigen Prozess der Hochdruck-Schichtverleimung. Diese spezielle Verbindungstechnik sorgt für eine hohe Belastbarkeit und Stabilität der gesamten Struktur. Das Ergebnis ist ein Gestell, das den Anforderungen verschiedenster Witterungsbedingungen standhalten kann. Die Verleimungstechnik gewährleistet, dass das Holz widerstandsfähig gegenüber Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen bleibt, was besonders wichtig ist, wenn das Gestell dauerhaft im Freien aufgestellt ist.
Hängemattengestell: Die perfekte Verbindung von Natur und Komfort
Tumblr media
Das Hängemattengestell ist nicht nur ein robustes Fundament, sondern auch ein Schlüssel zum ultimativen Komfort im Outdoor-Bereich. Durch das Zusammenspiel von hochwertigem Lärchenholz, fortschrittlicher Verleimungstechnologie und spezieller Imprägnierung wird eine harmonische Einheit geschaffen. Der Nutzer kann sich entspannt in die Hängematte legen, da er weiß, dass das Gestell nicht nur stabil ist, sondern auch den Einflüssen von Wind und Wetter trotzt. Die patentierte QuickExtend-Technologie ermöglicht es, die Spannung der Liegefläche individuell anzupassen. Mit nur wenigen Handgriffen kann der Nutzer die perfekte Liegeposition einstellen und höchsten Komfort genießen. Das Hängemattengestell wird somit nicht nur höchsten Ansprüchen an Wetterbeständigkeit gerecht, sondern auch an die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben jedes Nutzers.
0 notes
gasthausnostalgie · 6 months
Text
Old Vienna
Das Ringtheater
Tumblr media
war ein volkstümliches Theater am Schottenring 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, das 1881 durch einen schweren Brand zerstört wurde. Heute befindet sich an seiner Stelle die Landespolizeidirektion Wien.
Im Oktober 1872 erhielt ein Konsortium von drei Herren durch kaiserliche Entschließung die Konzession für ein „neues stabiles Theater auf dem Schottenring gegenüber der Börse unter dem Namen, Komische Oper‘ für theatralische Vorstellungen jeder Art und des Balletts“. Zur Beschaffung des Bau- und Betriebskapitals wurde eine Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Planung und Bauausführung wurde Emil von Förster betraut. Da ihm nur eine relativ kleine Bauparzelle zur Verfügung stand, das Theater aber 1700 Personen fassen sollte, strebte er eine Raumerweiterung nach oben an und erreichte das durch eine verschachtelte Gliederung von Vestibülen, Gängen und Stiegenhäusern. Die Komische Oper, die als Gegenpol zur Hofoper „leichte“ Opern spielen sollte, wurde am 17. Jänner 1874 unter der Direktion Albin Swobodas mit Rossinis Der Barbier von Sevilla eröffnet.
Zunächst führte die Aktiengesellschaft, auf welche die Konzession übergegangen war, den Betrieb auf eigene Rechnung. Der von der Aktiengesellschaft als künstlerischer Leiter engagierte Albin Swoboda legte die Direktion bereits am 9. März 1874 wieder zurück. In der Folge lösten die Direktoren einander immer wieder kurzfristig ab. Es gelang keinem, das Haus zum Erfolg zu führen, zeitweilig war es sogar geschlossen. Auch der erfolgreiche Direktor des Theaters an der Wien, Friedrich Strampfer, vermochte sich nicht länger als drei Jahre über Wasser zu halten, obwohl er das Haus in Ringtheater umbenannte und das Repertoire um Sprechstücke, deutsche und italienische Oper sowie Varieté erweiterte. Zu finanziellen Schwierigkeiten kamen auch immer wieder technische, wie unter anderem bei den Proben zu den „Sieben Raben“.
Mit 1. Juni 1881 pachtete Franz Jauner das Theater. Die Hoffnung, dass nunmehr unter seiner theaterkundigen Leitung das Unternehmen endlich gedeihen werde, machte die verheerende Brandkatastrophe, der Ringtheaterbrand, vom 8. Dezember 1881 zunichte: Knapp vor einer Aufführung von Hoffmanns Erzählungen brach ein Feuer aus, das das (im Eigentum des Stadterweiterungsfonds befindliche, versicherte) Theatergebäude vollständig vernichtete und nach offiziellen Angaben mindestens 384 Todesopfer forderte. Daraufhin wurde 1882 ein neues Gesetz betreffend die Einrichtung der Theater und Sicherheitsvorkehrungen (unter anderem Eiserner Vorhang, nach Außen öffnende Türen, Imprägnierung der Bühnendekorationen) erlassen.
Tumblr media
An der Stelle des Ringtheaters entstand aus Privatmitteln des Kaisers das so genannte Sühnhaus, ein Zinshaus, dessen Zinsertrag wohltätigen Zwecken zufloss. Es wurde 1945 schwer beschädigt und 1951 abgetragen; 1969–1974 wurde auf dem Areal ein Amtsgebäude errichtet, in welchem die Bundespolizeidirektion Wien sowie das Generalinspektorat der Sicherheitswache, nunmehr zusammengefasst in der Landespolizeidirektion Wien, untergebracht wurde. Heute erinnert an den Brand noch eine Gedenktafel am Polizeigebäude. Vier Statuen, das sogenannte „Singende Quartett“, die auf den Pilastern der Attika standen, befinden sich heute im Pötzleinsdorfer Schlosspark.
1 note · View note
biobaunetz · 11 months
Text
Die natürliche Maserung betonen
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Lasuren in Holzfarbtönen kommen ohne synthetische Zusätze aus / UV-Schutz mit Erd- und Mineralpigmenten
Ob Holzverkleidungen, Gartenhaus, Pergola, Fensterläden, Zaun, Balkon oder Fachwerk: Holz im Außenbereich braucht einen Schutz vor Wind und Wetter.
Transparente Lasuren auf Leinölbasis schützen das Holz vor frühzeitiger Alterung, Abwitterung und Verfärbungen. Sie betonen – anders als deckende Anstriche - die natürliche Struktur des Holzes. Für den nötigen UV-Schutz sorgen Erd- und Mineralpigmente. Je nach Mischung lassen sich mit ihnen passende Farbtöne für alle gängigen Hölzer erzielen. Farblose Lasuren dagegen benötigen synthetische Substanzen, um vor UV-Licht zu schützen.
Lasuren von Naturfarbenherstellern wie Kreidezeit bestehen aus biologisch unbedenklichen Stoffen wie Lein- und Standöle und sind frei von Bioziden. Als natürliches Lösemittel fungiert Balsamterpentinöl, das aus dem Harzausfluss (Balsam) von Kiefern extrahiert wird.
Die Leinöl-Moleküle der Lasuren dringen tief ins Holz ein und füllen sämtliche Poren. Es entsteht eine wetterfeste Imprägnierung, die trotzdem dampfoffen ist. So kann sich keine Feuchtigkeit im Holz sammeln und es kann nicht faulen. Im Gegensatz zu  Kunstharz-Anstrichen platzen diese Lasuren nicht ab, reißen und blättern nicht, sondern wittern allmählich gleichmäßig ab und lassen sich einfach renovieren. Es genügt, die lasierten Hölzer nach einigen Jahren zu reinigen und den Anstrich zu erneuern. Lästiges Abschleifen wie bei beschädigten Kunstharzanstrichen entfällt.
Die Lasuren sollten am besten mit einem Pinsel aufgetragen werden. So lassen sich Überlappungen besser vermeiden als mit einer Rolle.
Weitere Informationen unter www.biobaunetz.de
0 notes
goldenfellnase · 1 year
Text
Outdoor Kleidung Stall: Gefütterte Lederhandschuhe Damen
Tumblr media
Der Winter ist eine magische Jahreszeit, in der Schnee und Eis die Welt in ein weißes Wunderland tauchen. Doch für Frauen kann das kalte Wetter eine echte Herausforderung darstellen, besonders wenn es um die Wahl der passenden Winterkleidung geht. Um den Gang nach draußen auch bei frostigen Temperaturen zu einem Vergnügen zu machen, braucht es die richtige Outdoor Kleidung. Mit Gefütterten Lederhandschuhen für Damen, präsentiert der Outdoor Kleidung Stall eine Winter-Accessoire, das nicht nur die Hände wärmt, sondern auch für einen modischen Look sorgt. Erfahren Sie mehr über das Must-have für jede stilbewusste Frau, die den Winter in vollen Zügen genießen möchte. Empfohlene gefütterte Lederhandschuhe für Damen Wir haben verschiedene gefütterte Lederhandschuhe für Damen miteinander verglichen. Hier findest du unser und unsere Produktempfehlungen auf einen Blick.   1. Wintersport ohne kalte Hände: Warum gefütterte Lederhandschuhe Damen unverzichtbar sind Wenn die Temperaturen fallen und die Berge mit Schnee bedeckt sind, zieht es viele von uns auf die Skipiste oder zum Winterwandern. Doch wer dabei kalte und steife Finger hat, kann den Wintersport nicht richtig genießen. Gefütterte Lederhandschuhe sind daher für Damen unverzichtbar, um warm und geschützt durch den Winter zu kommen. Das Leder als Material bietet in Kombination mit einem wärmenden Futter eine hervorragende Isolation gegen Kälte und windige Wetterbedingungen. Zudem sind Lederhandschuhe robust und langlebig, sodass sie auch bei intensivem Einsatz im Schnee und auf der Piste lange halten. Besonders wichtig ist, dass die Handschuhe für den Wintersport auch eine ausreichende Bewegungsfreiheit im Handgelenk ermöglichen, um die erforderliche Beweglichkeit im Umgang mit Skistöcken oder anderen Sportausrüstungen zu gewährleisten. FAQ Welche Größe sollte ich für meine Lederhandschuhe wählen? Am besten ist es, vorab die eigene Hand zu vermessen und sich an den Größentabellen der Hersteller zu orientieren. Eine gute Passform ist wichtig, um ein Einschnüren oder Verrutschen der Handschuhe zu vermeiden. Wie pflege ich meine Lederhandschuhe? Lederhandschuhe sollten regelmäßig gepflegt werden, um ihre Langlebigkeit zu erhöhen. Dafür eignet sich ein spezielles Lederpflegemittel, welches auf das Leder aufgetragen wird. Im Anschluss sollten die Handschuhe an der Luft trocknen und nicht in der direkten Sonne oder auf der Heizung. Welches Futter eignet sich am besten für Lederhandschuhe? Ein wärmendes Futter aus zum Beispiel Wolle, Daunen oder Thinsulate® ist besonders empfehlenswert, um die Hände warm und trocken zu halten. Kann ich Lederhandschuhe auch im Regen tragen? Lederhandschuhe sind grundsätzlich wasserabweisend, allerdings sollten sie nicht über längere Zeit nass bleiben. Eine Imprägnierung des Leders schützt zusätzlich vor Feuchtigkeit. Gibt es auch vegane Alternativen zu Lederhandschuhen? Ja, mittlerweile gibt es eine große Auswahl an veganen Winterhandschuhen aus Kunstleder oder anderen Materialien. Diese bieten ebenfalls guten Schutz und Isolation gegen Kälte und Wind. Bestseller gefütterte Lederhandschuhe für Damen Die beliebtesten gefütterten Lederhandschuhe für Damen haben wir hier, in dieser Bestseller-Liste, für dich zusammengestellt. Diese Liste wird tagtäglich aktualisiert. 2. Qualitätsmerkmale und Materialien: Was Sie über Outdoor Kleidung Stall sorgenfreie kaufern sollten Wenn Sie Outdoor Kleidung kaufen, ist es wichtig, auf Qualität und Material zu achten, um sicherzustellen, dass Ihr Kauf sorgenfrei ist. Hier sind einige Dinge, auf die Sie achten sollten: Atmungsaktivität: Wählen Sie atmungsaktive Materialien, damit Sie nicht überhitzen und schwitzen, wenn Sie sich bewegen. Materialien wie Gore-Tex bieten hervorragende Atmungsaktivität und Schutz vor den Elementen. Wasserdichtigkeit: Vergewissern Sie sich, dass Ihre Kleidung wasserdicht ist, damit Sie bei jedem Wetter trocken bleiben. Materialien wie Gore-Tex bieten auch sehr guten Schutz vor Wasser. Robustheit: Suchen Sie nach Kleidung, die robust und strapazierfähig ist. Berücksichtigen Sie die Umgebung, in der Sie sich bewegen, und wählen Sie entsprechend. Passform: Achten Sie darauf, dass Ihre Kleidung gut passt, damit sie bequem und funktional ist. Viele Marken bieten verschiedene Passformen an, damit Sie die ideale wählen können. UV-Schutz: Einige Materialien bieten eine gute UV-Beständigkeit. Wenn Sie viel Zeit im Freien verbringen, wählen Sie Materialien, die Sie vor den schädlichen Strahlen der Sonne schützen. FAQ: 1. Wie oft sollte ich meine Outdoor Kleidung waschen? Antwort: So selten wie möglich. Wenn Ihre Kleidung schwer verschmutzt ist, waschen Sie sie in kaltem Wasser mit mildem Reinigungsmittel und hängen sie zum Trocknen auf. 2. Wie wasche ich meine Outdoor Kleidung? Antwort: Folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett. Verwenden Sie kaltes Wasser und mildes Reinigungsmittel. Verwenden Sie keinen Weichspüler und trocknen Sie Ihre Kleidung im Schatten. 3. Wie bewahre ich meine Outdoor Kleidung am besten auf? Antwort: Lagern Sie Ihre Kleidung an einem kühlen, trockenen Ort aus direkter Sonneneinstrahlung. Vermeiden Sie es, Ihre Kleidung in engen Behältern aufzubewahren. 4. Wie kann ich die wasserdichte Beschichtung meiner Kleidung auffrischen? Antwort: Verwenden Sie ein wasserabweisendes Spray auf Ihrer Kleidung. Beachten Sie die Anweisungen auf der Dose. 5. Wie finde ich die richtige Größe meiner Outdoor Kleidung? Antwort: Folgen Sie den Größenangaben des Herstellers und messen Sie sich selbst, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Größe kaufen. 3. Für jede Frau das richtige Modell: Individuelle Auswahl bei gefütterten Lederhandschuhen für Damen Für jede Frau gibt es das perfekte Modell an gefütterten Lederhandschuhen. Denn bei der Auswahl kommt es nicht nur auf die Größe an, sondern auch auf das Design, das Material und die individuellen Bedürfnisse. Unsere gefütterten Lederhandschuhe für Damen sind aus hochwertigem Leder gefertigt und haben eine Fütterung aus weichem Material wie Wolle oder Kunststoff. Sie halten die Hände warm und schützen vor Wind und Wetter. Unser Sortiment umfasst verschiedene Designs, von klassisch-elegant bis hin zu trendigen und farbenfrohen Modellen. Ob Sie die Handschuhe zum Bergsteigen oder für den Alltag benötigen, bei uns werden Sie fündig. Unsere Handschuhe sind auch eine tolle Geschenkidee für Frauen jeden Alters. Sie sind nicht nur ein praktisches Accessoire, sondern auch ein stilvolles Modestatement. FAQ - Wie pflege ich meine gefütterten Lederhandschuhe am besten? Lederhandschuhe sollten regelmäßig mit einer Lederpflege behandelt werden, um das Material geschmeidig zu halten. Bei Bedarf können sie auch vorsichtig mit einem feuchten Tuch gereinigt werden. - Sind gefütterte Lederhandschuhe wasserdicht? Nein, sie sind nur wasserabweisend. Bei starkem Regen empfehlen wir das Tragen von wasserdichten Handschuhen. - Welche Größe sollte ich wählen? Wir empfehlen, die Handschuhe in Ihrer regulären Größe zu wählen. Falls Sie unsicher sind, messen Sie Ihre Handfläche und vergleichen Sie diese mit unserer Größentabelle. - Wie lange halten gefütterte Lederhandschuhe? Mit der richtigen Pflege und sorgfältigem Umgang können Lederhandschuhe mehrere Jahre halten. - Können gefütterte Lederhandschuhe auch im Sommer getragen werden? Ja, sie eignen sich auch für kühlere Sommerabende oder klimatisierte Räume. 4. Fazit: Wovon Sie bei Ihrem nächsten Wintersporturlaub profitieren werden Mit einem Wintersporturlaub verbinden wir meistens lange Schneetage, gemütliche Hütten und Après-Ski. Doch es gibt noch viele weitere Vorteile, die ein Winterurlaub mit sich bringt. Nicht nur für unseren Körper, sondern auch für unsere Seele. 1. Ganzkörpertraining: Beim Skifahren oder Snowboarden trainieren wir unseren ganzen Körper. Besonders die Beine werden durch die ständige Bewegung gestärkt. Aber auch unser Oberkörper wird beansprucht, da wir uns immer wieder ausgleichen müssen. 2. Frische Luft: In den Bergen bekommen wir jede Menge frische Luft und Sauerstoff. Das stärkt unser Immunsystem und sorgt dafür, dass wir uns besser fühlen. 3. Glücksgefühle: Wer sich sportlich betätigt, kommt in den berühmten Flow. Wir vergessen unseren Alltag und haben Spaß am Sport. Das wirkt sich positiv auf unser Gemüt aus und sorgt für gute Laune. 4. Entschleunigung: Zurück zur Natur. Im Winterurlaub können wir unseren Stress hinter uns lassen und uns auf das Wesentliche konzentrieren. Wir entschleunigen und tanken neue Energie. 5. Gemeinsamzeit: Ein Winterurlaub ist die perfekte Gelegenheit, Zeit mit der Familie oder Freunden zu verbringen. Gemeinsame Erlebnisse stärken die Beziehung und sorgen für unvergessliche Momente. FAQ-Section: - Wie finde ich das passende Skigebiet für mich? Informieren Sie sich vorab über die verschiedenen Skigebiete und suchen Sie nach dem für Sie passenden Angebot. Berücksichtigen Sie dabei auch die Schwierigkeitsgrade der Pisten. - Wie schütze ich mich vor Sonnenbrand? Cremen Sie sich mit einem hohen Lichtschutzfaktor ein und tragen Sie eine Skibrille, um Ihre Augen zu schützen. Außerdem sollten Sie sich immer wieder im Schatten aufhalten. - Worauf sollte ich bei der Wahl der Skiausrüstung achten? Lassen Sie sich von einem Experten beraten, welcher Ski oder welches Snowboard für Sie das Passende ist. Auch die richtige Größe der Skischuhe und Skistöcke ist wichtig. - Wie verhalte ich mich im Skilift? Beachten Sie die Anweisungen des Liftbetreibers und steigen Sie langsam aus dem Skilift aus. Vermeiden Sie es, auf den Sitz zu springen oder Ihre Skier oder Snowboards zu schwingen. - Was tun, wenn ich mich auf der Piste verletze? Benachrichtigen Sie sofort die Rettungskräfte, wenn Sie eine Verletzung haben. Verlassen Sie die Piste nicht ohne Erlaubnis der Bergwacht oder Rettungsdienste. Es ist klar, dass das Potenzial für Abenteuer und epische Erfahrungen in der Natur unendlich ist. Doch um das zu erreichen, müssen wir uns angemessen ausrüsten und vorbereiten. Mit den gefütterten Lederhandschuhen für Damen von Outdoor Kleidung Stall können Sie sicher sein, dass Ihre Hände vor Kälte und rauen Bedingungen geschützt sind, während Sie in der Natur unterwegs sind. Die weiche Ledertextur, das warme Futter und das trotzdem robuste Material verleihen diesen Handschuhen die perfekte Kombination aus Funktionalität und Ästhetik. Investieren Sie in die Pflege Ihrer Hände und genießen Sie die Freiheit, die die Natur uns bietet. Bestellen Sie noch heute bei Outdoor Kleidung Stall und machen Sie sich bereit für Ihr nächstes Abenteuer! Aktuelle Angebote für gefütterte Lederhandschuhe für Damen Hier findest Du eine Auswahl an Angeboten, die es im Bereich gefütterte Lederhandschuhe für Damen gibt. Auch diese Liste wird täglich aktualisiert, so dass du kein Schnäppchen verpasst! Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nunc2020 · 2 years
Text
Disputation unter Freunden
„Mes Chers,
für den nächsten Adventskonvent werde ich neben Spekulatius folgende Themen servieren, die mir grundlegend erscheinen, bedauerlicherweise aber bislang in unserem ehrwürdigen Konvent keinerlei Erwähnung fanden.
Ca
1. Die Natur wird zum Rechtssubjekt.
https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/305893/natur-als-rechtssubjekt/
2. KI als Künstlerin
„ Wir müssen neben Menschen und Kapital neue Formen von Rechtssubjektivität anerkennen, wenn wir die technologischen Herausforderungen autonomer Automaten in der „nächsten Gesellschaft“ (Dirk Baecker) annehmen wollen. Mit dieser Anerkennung von künstlerisch-schöpferischen Künstlichen Intelligenzen üben wir den Umgang mit neuen nicht-menschlichen und nicht-wirtschaftlichen Rechtssubjekten ein. Aufgrund der Medienentwicklung wird also ein ganz neues „Gesellschaftsrecht“ entstehen.“
Jens Kersten, KI als Künstlerin, CAS LMU Blog, 12 November 2020, https://doi.org/10.5282/cas-blog/4
O., sieh mir bitte die juristische Imprägnierung nach!
Herzlichen & kurz,
Euer Ph.
PS. Ich vergaß
3. Normativität der Physik
Kann der Wahrheitsanspruch einer wissenschaftlichen Theorie unabhängig von ihrem normativen Gehalt sein? Diese Frage habe ich Samstag Julian in München beim Nachtspaziergang auf der nebelverhangenen Ludwigstrasse gestellt. Seine Antwort: zu früh, Papa. Daher leite ich sie an Euch weiter. Ich erwarte Antworten, Kameraden!
schließlich
4. Ist Mathematik eine Geisteswissenschaft?
Herzlich
——//
Liebe misogynen Macho-Konventler,
da Ihr in meinen akademischen Jagdgründen (Philo) wildert, muss ich mich kurz einschalten. Eure Debatte wurde mutatis mutandis schonmal im 13. Jh. geführt und ist als Nominalismus-Realismus-Streit in die Geistesgeschichte eingegangen: Sind Wörter willkürliche Zeichenketten (N.) oder gibt es eine systematische Verbindung von Wort und Ding (R.)? Es gewann der Nominalismus - so eindeutig wie selten in der Philo-Histo. Das lässt sich leicht auf die Mathematik übertragen: M. ist ein Set von Entitäten und Regeln für Operationen, mit dem Menschen die Welt betrachten und strukturieren. Dass sie absolut logisch und widerspruchsfrei ist, ist kein Wunder: Sie basiert auf menschlicher Logik (die universal nur in dem Sinne ist, dass jeder Homo sapiens sie verstehen kann). Damit entspricht die Mathematik ziemlich genau dem, was Kant unter Begriffen verstand. Die Frage, ob unabhängig von menschlicher Entdeckung mathematische Gesetzmäßigkeiten existieren, ist sinnlos - genauso wie die Frage, ob unabhängig von menschlichem Bewusstsein Begriffe existieren können: Ohne Menschen weder Wörter noch Kopfrechnen. Es sei denn, man nimmt an (wie JEAH, der hier m.E. erneut sein Krypto-Christentum enthüllt), dass es unabhängig vom menschlichen irgendwo irgendein anderes Bewusstsein gibt, dass mathematische Operatoren denken könnte - z.B. Gott. Das dazu - hoffe, Euch geholfen zu haben. Mich stimmt allerdings eines bedenklich: Kaum hat Julian sein Physik-Studium aufgenommen, tritt sein Papa naturwissenschaftliche Grundsatzdiskussionen los. Das kann ja heiter werden - kann Julian bitte schleunigst an eine Wischiwaschi-Geisteswissenschaften-Fakultät wechseln, damit ich weiter mitreden kann. herzlich, O.
—-//
Liebe Konventionellen,
Wenngleich ich diese Übertragung auf die Mathematik für falsch halte. Der Nominalismus-Realismus-Streit wurde schon seinerzeit nicht auf die Mathematik ausgedehnt, und zwar aus gutem Grund: Die Sprachen haben sich Menschen der Verständigung wegen ausgedacht. Unabhängig davon, dass man bereits daran Zweifeln kann, ob das Ziel der Verständigung durch sie erreicht werden kann (gern reden wir aneinander vorbei), weisen sie jedenfalls höchst unterschiedliche Qualitäten auf und sind keineswegs perennierend, sie entwickeln sich, sterben aber auch aus. Sie sind eben keine vorfindliche Entität. Ganz im Gegensatz zur Mathematik. Sie ist universal, nicht temporär und ihre Entdeckung auf dem Planet Erde baut seit Jahrtausenden aufeinander auf. Mathematische Gesetze werden von den Menschen als je Vorfindliches entdeckt. Ols. Annahme, „Kopfrechnen ohne Menschen“ gäbe es nicht, ist anthropozentristisch und angesichts eines sich seit Milliardenjahren mit Lichtgeschwindigkeit ausdehnenden Kosmos und einer ans Unendliche grenzenden Zahl von Planeten vermutlich statistisch gänzlich unwahrscheinlich. Bereits systematisch halte ich sie für falsch. Denn die Möglichkeit, Mathematik zu treiben, setzt keinen Mathematiktreibenden voraus. Die Möglichkeit, Mathematik zu betreiben, ist Ausfluss ihrer vorfindlichen Existenz. Zum Verfasser als Krypotchristen: Die alten newtonschen Annahmen einer Ursache-Wirkungsrelation führen zur Suche nach der letzten Ursache. Der Begriff „ Gott“ ist in der herkömmlichen Sprache der Logik der Platzhalter der letzten Ursache, die denklogisch vorliegen musste. Risse hat dieser Gedanke allerdings durch Heisenberg und die Quantenphysik bekommen. Dass diese neuen Felder der Physik die Gültigkeit der mathematischen Gesetze in Mitleidenschaft gezogen hätten, habe ich noch nicht gehört. Evtl. kann Julian hierzu Sachdienliches beitragen. Happy new meal, Euch M
——//
Lieber Jesuitenpater der Binomischen Formeln,
woher weißt Du, bitteschön, dass Mathematik - im Gegensatz zu menschlichen Sprachen - eine "vorfindliche Entität" ist, die unabhängig von menschlichen Hirnen seit Anbeginn des Universums existiert und in jedem seiner Winkel unveränderlich ist?
Derselben Illusion erlagen auch alle Post-Newtonschen Physiker, die behaupteten, Zeit und Raum seien notwenig unabhängig voneinander - bis ein gewisser Einstein (mithilfe der Mathematik) nachwies, dass es sich um voneinander abhängige (bzw. genauer: einander bedingende) Größen handelt.
Genauso könnte theoretisch in einem dem unseren überlegenen Bewusstsein die Mathematik ein Operationssystem sein, das von etwas anderem abhängig oder dadurch bedingt ist - ob dem so ist, werden wir nie erfahren, denn wir verfügen per definitionem nicht über die Fähigkeit, uns überlegene Bewusstseine (z.B. Gott oder das große Spaghettimonster) anzueignen. Details schlag bitte in der Kritik der Reinen Vernunft nach.
Übrigens: Deine Behauptung, Sprachen seien historisch und daher kontingent, wird von der Fachwissenschaft bestritten: Bevor Noam Chomsky zum Hausheiligen aller wirren US-Linken wurde, hat er in seiner "Generativen Grammatik" (die seinen Weltruhm begründete) gezeigt, dass allen Sprachen (bzw. Grammatiken als deren Regelwerk) ein gemeinsames Set von logischen Operationen zugrunde liegt, die nur unterschiedlich verbalisiert werden. Wie weit das reicht, war (und ist vielleicht noch) in der Linguistik heftig umstritten - dass dem so ist, zeigt sich schon daran, dass jedermann jede andere Sprache lernen kann. It's the common ground of humanity, stupid! Aber kein göttlicher Funke, der uns befähigte, in Zungen zu sprechen.
Damit erweist sich Deine Position als die wahre Anthropozentrik (unser Mathe gilt im letzten Spiralnebel), die untrennbar von Krypto-Religiösität ist (denn die Universal-Geltung solcher Regelsysteme kann natürlich nur der/ das Allmächtige garantieren). Wozu Ludwig Feuerbach ca. 1890 schon alles Nötige gesagt hat.
Mit atheistischen Grüßen,herzlich O.
—-//
Lieber Gottloser,
analog zur Quantenphysik bringst Du es fertig, in zwei logisch sich widersprechenden Modi zu operieren: Im Betreff gibst Du den beinharten Muslim, der mich sogleich mit einer Fatwa überzieht, um dann mit atheistischen Grüẞen zu schlieẞen.
Wie kommt ein denkender Mensch eigentlich zum Atheismus? Das ist doch mindestens so abwegig wie religiöser Fanatismus. Zumal aus den Gründen der Logik die Annahme eines Urgrundes denklogisch nahe liegt. Für einen Skeptiker wäre eher eine agnostische Haltung angezeigt.
Wenn Feuerbach z.B. das Gefühl der Liebe, das der Mensch hegt, als einen der Gründe dafür sieht, dass der Mensch dieses Gefühl in einem Gottesbegriff apostasiert, bedeutet dies nicht denklogisch die Nichtexistenz von Gott. Denn es entsteht die Frage, woher - in Anlehnung an Jacob Böhme - eine Qualität wie die der Liebe resultiert. Die Emanation aus dem Bereich des Göttlichen wäre eine mögliche, wenngleich ebenfalls nicht zwingende Erklärung.
In der Kritik der reinen Vernunft bin ich nicht nur in meinem abgebrochenen Philosophiestudium stecken geblieben, sondern auch danach. Ich fand sie unlesbar. Und habe seither den Verdacht, dass Kant immer aus zweiter Hand zitiert wird. Das wäre mir nichts wert, weil anzunehmen sein dürfte, dass auch die zweite Hand Kant kaum verstanden haben dürfte.
So kommen wir also nicht weiter. Wenn zwei sich streiten, freut sich entweder der Dritte oder der Schiri: Hier Ph., der uns diese Diskussion eingebrockt, sich dann aber verflüchtigt hat.
Schönes Wochenende,
Herzliche Grüẞe,
Ernst August
——//
Lieber Gefühlsgläubiger,
meine Betreffszeile hat herzlich wenig mit muslimischen Fatwas zu tun: Sie zitiert Voltaire - als Referenz auf einen radikal skeptischen, aber zugleich toleranten Rationalismus, der notwendig beim Atheismus landen muss, wenn er kein sacrificium intellectus begehen möchte, wie offenbar Du.
Wobei sich Atheismus nur graduell vom Agnostizismus unterscheidet: Beide halten die Nichtexistenz Gottes für mehr oder weniger offenkundig - der Atheist hält sie für sicher, der Agnostiker für sehr wahrscheinlich (allerdings - mit Kant - für prinzipiell unbeweisbar). Dafür muss man übrigens nicht Kants zugegebenermaßen schwerfällig geschriebenen und schwer verständlichen Schriften im Wortlaut studieren wie ein Schläfenlöckchenträger den Talmud - Lektüre und Verständnis von Kernaussagen, die man durchaus bei Wikipedia findet, tun es auch. Es mag eine deformation professionelle von Juristen sein, stets Silbe für Silbe auf den Urtext Bezug nehmen zu wollen - in der Philosophie kommt es auf Gedanken und Argumente an. Die gibt's auch als Kurz-Kompendium.
Bezeichnend empfinde ich allerdings, dass Du keine Silbe mehr auf Dein universales Matheverständnis (wie es vermutlich auch an der Katholischen Uni Eichstätt gelehrt wird) verschwendest, sondern mir stattdessen mit der göttlichen Liebe kommst, die irgendwie aus dem Allerhöchsten emaniert und irgendwie in den strahlenden Augen unserer Mitmenschen aufscheint. Möchtest Du nicht doch professioneller Jesuitenpater werden? Mir scheint, Du verfügst längst über das geistige Rüstzeug und passende rheotische Topoi dazu (ob ein Job als Superintendent das passende protestantische Äquivalent wäre, kann ich nicht beurteilen).
Allerdings pflichte ich Deinem Befund bei, dass wir nicht weiter kommen. Aus meiner Sicht: weil mit selbst ernannten Geschöpfen Gottes keine sinnvolle Debatte möglich ist, denn sie sehen ja noch im Geringsten das Walten des Allerhöchsten wesen, weil sie einen direkten Draht zum Sender haben. Ich halte das für infantile Hybris - um so mehr, je älter ich werde -, sehe aber auch, dass die Zeit für die Frömmler arbeitet: Die Menschheit ist mit der Komplexität der von ihr geschaffenen Zivilisation längst überfordert und kann auf die üblichen Ventile für ihre archaischen Triebe und Ängste nicht verzichten (plus tröstliche Illusionen bezüglich der Schäden, die sie damit anrichtet). Also: tagsüber IT programmieren oder an der Börse spekulieren, danach Schwanzverlängerungs-Statussymbole auskosten - und am Sonntag (oder Freitag) für Bußpredigt, Beichte und Seele baumeln lassen in den Gottesdienst. Wohl bekomm's!
Mit weltanschaulich indifferenten, aber herzlichen Grüßen
O.
——/
Lieber Kärcher,
hatte ich es doch geahnt: Ca. 4 Dekaden nach Aufnahme unserer Gespräche - seinerzeit sog. weinselige Runden in der Trottstrasse, Souterrainwohnung - herrscht noch immer diese druckvolle Kampfeslustigkeit vor, die ein Warten auf den Schiri unmöglich macht.
Dann will ich mal nicht nachstehen: Der von Dir zitierte Einstein erweist sich als Bumerang und schlechter Gewährsmann Deiner These. Zum einen, weil er für seine Arbeit eben diese Mathematik einsetzte, die sich als beständig erwies. Und seine Arbeit kulminierte in der berühmten Formel e=mc hoch 2. Einer mathematischen Gleichung, die eine Multiplikation enthält. Die Mathematik wurde eben gerade nicht relativiert.
Und zudem: Angesichts der Heisenbergschen Zumutungen, die ja nicht nur die Meẞbarkeit der Welt betrafen, sondern mittelbar auch das Kausalgesetz unterminierten, war Einstein verunsichert bis verärgert und äuẞerte sein „Gott würfelt nicht.“ Da ist er wieder, dieser Gott, den Du offensichtlich nur mit dem Christentum in Zusammenhang bringst. Als logisches Symbol einer Letztursache abstrahiert kann man alle Religionen, Yoga- und sonstwie transzendentalte Übungen als Wege, Sprachen oder Methoden verstehen, die sich dieser Letztursache nähern. Wie auch die Naturwissenschaften.
Der Agnostizismus unterscheidet sich beleibe nicht nur graduell, sondern absolut und fundamental vom Atheismus. Agnostiker stehen in der sokratischen Tradition einer Erfahrung, die ausschlieẞlich darin besteht, dass es eben keine menschlichen Gewiẞheiten und Erkenntnisse gibt, sondern am Ende nur Aporie. Am Ende steht die Demut des Skeptizmus, der Gott weder erkennt noch ausschlieẞt.
Die deformation professionelle haben westdeutsche Universitätsphilosophen anscheinend nicht. In meinem Kantseminar ist man im Sommersemester 88 nicht über die ersten vier Absätze der praktischen Vernunft hinausgelangt. Nicht mal eins der Werke Kants gelesen und verstanden zu haben, um anschlieẞend Philosoph genannt zu werden, fand ich intellektuell dürftig. Daran hat sich nichts geändert.
Der Schluss Deiner Mail ist im vulgärmarxistischen Duktus eines Anzeigenblattschreibers (für die anderen: Klaus Becker, seinerzeit Extratip in Kassel) formuliert, der immer mehr wollte als er konnte: Saufen, fressen, Schwanzvergleich durch Statussymbole. Während sich in Deutschland die Kirchen leeren, siehst Du die Zeit der Frömmler kommen. Lieber Ollo: Mein Herz schlägt immer ein wenig höher, wenn ich diese torpedohaften Texte aus Deiner Feder lese, die oft so treffsicher sind. Aber irgendwie nehme ich Dir die Rolle dieses verbale Versatzstücke absondernden Alterszynikers nicht ab, dazu schimmert in der Reise nach Syrakus zu viel spätromantisches Sehnen durch. Ganz herzliche Grüẞe von Deinem Freund J., der seit 40 Jahren unter Deinem argumentativen Sandstrahl manche Kante eingebüẞt hat.
—-//
Lieber Joachim,
bevor das hier in eine längliche Mail-Debatte über letzte Fragen ausufert, die Monate dauern und viele Druckbögen füllen könnte, ziehe ich die rhetorische Reißleine: Glaub doch, was Du willst! Immerhin garantiert Dir das Grundgesetz jede Freiheit dazu. Die in unserer halbwegs aufgeklärten Nation zwar nicht mehr weidlich genutzt wird, dafür andernorts umso mehr: 84 Prozent der Weltbevölkerung bekennen sich zu einer Religion, las ich diese Woche in der SZ. Es ist ja auch so schön einfach: Dazu reicht eine Offenbarung, meist als kanonische Schrift, und eine Autoritätsperson, die sagt, wo's lang geht - wie weiland Papa am Familientisch (vgl. Freud: Der Mann Moses und die monotheistische Religion + Die Zukunft einer Illusion).
Wer's ein bisschen moderner und individualistischer mag, bastelt sich aus dem reichhaltigen Angebot der Reli-Supermärkte sein ganz persönliches Bekenntnis zusammen - oder glaubt einfach an irgendeinen numinosen Weltgeist, kosmische Energie, allwaltende Liebe etc. blablabla. Nur zu: Solche Komplexitätsreduktion entlastet und macht fit für Zehnstundentage zur Profitmaximierung und Optimal-Ausstattung der eigenen Brut - was wäre wichtiger?. Dagegen kann ich nur lächelnd einwenden: Knowledge is a curse, but ignorance is worse... Dabei möchte ich es für meinen Teil bewenden lassen.
Was mich viel mehr beschäftigt: Je länger ich darüber nachdenke, desto misslicher finde ich, dass Ihr beim Jahresendtreffen die holde Weiblichkeit nicht dabei haben wollt - nur weil Sophie wg. social overload nicht dabeisein will (bzw. kann), scheint mir das kein Grund, ihre drei Geschlechtsgenossinnen in toto auszusperren. Hat doch ihre Anwesenheit unseren Jahresmitt- bzw. end-Treffen stets Abwechslung und geselligen Glanz verliehen, der sich bei Redeschlachten ergrauter Letztefragen-Debattierer kaum einstellt. Im Übrigen: Was halten eigentlich Nasrin, Katrin und Rosanna davon, nicht gefragt zu werden? Also Wie wäre es mit der Rückkehr zum status quo ante! Herzlich, O.
—-//
Mes Chers,
das Geheimnis der Theologie ist die Anthropologie, nicht wahr? Gott ist eine bloße Projektion des Menschen, ein Wunschgebilde seiner eigenen Hoffnungen und Sehnsüchte. Weil der Mensch es nicht aushält, unvollkommen und endlich zu sein, erfindet er sich ein vollkommenes und allmächtiges Wesen; weil er selbst nicht sterben will, erfindet er die Vorstellung von der Unsterblichkeit der Seele; weil er die Ungerechtigkeit auf Erden nicht erträgt, kommt er auf den Gedanken einer himmlischen Gerechtigkeit. So trivial jedenfalls meine Worte zum Sonntag Abend.
Jenseits der Polemik hier ein erhellender Aufsatz, der kühlend zurück zu meiner Frage zum Wesen der Mathematik führt.
https://d-nb.info/1204639434/34
Mathematik als Geisteswissenschaft und Denkmittel der exakten Naturwissenschaften
Herzlich,
Ph.
—-//
Lieber Schiri,
danke, dass Du nun intervenierst, wobei Du der Olloschen Betrachtung zugeneigt scheinst.
Ich will daher diese Runde sportlich an Euch abgeben.
Widerspruch bleibt – wie könnte es anders sein - nicht aus.
Unternehmen wir eine kleine Reise und fliegen durch die Galaxien, die Spiralnebel, vorbei an schwarzen Löchern (weit vorbei, ein Paar Phantastilliarden Kilometer, um nicht aufgesogen zu werden), Sonnen- um Sonnenansammlungen ballen sich zu Milch- und sonstigen Straße, um die Sonnen herum Myriaden von Planeten, Monden, Kometen, alles silbern, blau, orange, rötlich, violett, nachtschwarz, sehr schön. Und dann ein blauer Planet, dort kleine Brotzeit. Aber was ist zu sehen: 4 Milliarden Penisse, 4 Milliarden Vaginas: fette Menschen hinter riesigen Bratwurstbergen, ausgemergelte Figuren in der sengenden Sonne ihrer vertrockneten Äcker, Hauen, Stechen, Abschlachten, Weihnachtsmärkte, Shoa, Disney Land, vom Löwen zerfetzte Rehkitze, Orcas, die den Haien die Leber rausreißen (aktuell in BILD) etc. etc. usw. usw. und in einem Ford (Mustang GT, Shelby natürlich).
Und um das zu übertünchen, erfindet also der Mensch ein „vollkommenes und allmächtiges Wesen“, Gott. Fehlt da nicht ein Attribut in Deiner Gottesbeschreibung: das des Weltenschöpfers, der Ursache. Das hast Du vermutlich absichtlich weggelassen. Denn ein allmächtiges und vollkommenes Wesen hätte doch wohl kaum diesen irren Planeten erschaffen? Aber selbst wenn man es bei den von Dir apostrophierten Adjektiven der Allmacht und Vollkommenheit beließe und Gott also die Ursächlichkeit für die Welt abspräche: Worin bestünde denn – aus anthropologischer Sicht - seine die Allmacht, seine Vollkommenheit, wenn er diese – von ihm schuldlos vorgefundenen - Zustände tolerierte? Ist Dein Gott nur der weißbärtige Mann von Tintoretto? Oder der Frank Walter Steinmeier des Himmels? Diese Gottesgenese überzeugt also nicht. Sie ist unlogisch und trivial marxistisch (Opium fürs Volk).
Zurück zur Mathematik: Mir scheint, dass die Frage, ob Mathematik eine Geisteswissenschaft sei, letztlich belanglos ist. Denn was folgt aus der Einordnung in diese Kategorie? Logischen Operationen kann sich kein ernsthafter Diskurs, sei er natur- oder geisteswissenschaftlich zu nennen, entziehen. Wobei bei den Geisteswissenschaftlern (und damit beziehe ich nicht zuletzt die Spezies der Juristen mit ein) der Ausfall der Logik manchmal sehr spät auffällt, wenn er verbal gut verkleidet, verbrämt und verhüllt daherkommt. Das Schöne an den Naturwissenschaften ist, Kunstfehler meist sehr viel schneller geahndet werden.
Zum Schluss: Der Einbeziehung Julians in diesen Disput steht latürnich nichts im Wege!
Herzliche Grüße, J.
——//
Liebe Letztefragenventilierer,
erlaubt mir eine kleine, ganz kurze Zwischenbilanz:
1) N. ist aus weltpolitischen Gründen unabkömmlich, S. aus verlagspolitischen (was aus Sicht deutscher Verlage und Literaturagenten vermutlich Nasrins Verhinderungsgrund entspricht). Wenn in den nächsten Tagen Aserbaidschan erneut über Armenien herfällt (gar nicht so unwahrscheinlich), wäre auch meine R. indisponiert. Dann ist nur noch K. auf der sicheren Seite, denn die Wiedereinführung des Realsoz in den FNL steht derzeit nicht zu erwarten - soviel Prophetie gönne ich mir. Insofern: Es bleibt beim allfälligen Jungvergreisten-Quartett bei Käse und Wein. Besser als nix!
2) Vielen Dank für den erhellenden und kompakten Aufsatz zu Mathe an sich, den Ph. aus der DNB rausgesucht hast - war das Verständlichste, was ich je über Mathe gelesen habe (inkl. unserer grauenhaften Schulbücher) - auf Seite 9 bin ich wg. Matheschwäche trotzdem ausgestiegen, aber nicht ohne das Kernsätzchen zu memorieren: "Die Mathematik selbst ist ein Lehrgebäude, das Aussagen über diese Gegenstände durch logisches Schließen beweist." Daraus folgt: Da Mathe sich sui generis selbst definiert, ist eine Einordnung in Geistes- oder Naturwissenschaften müßig - es kommt nur darauf an, wo und wie man die Grenze zwischen beiden zieht.
3a) Zu JEAHs abgespacetem Gedankenspiel, einem headbanging acidhead würdig (welche Drogen nimmst Du derzeit, und in welcher Menge, um mit Deinem Lieblingsmandanten zu fragen?): Du sprichst ein altehrwürdiges Thema der Theologie- und Philosophiegeschichte an, nämlich das so genannte Theodizeeproblem: Wie kann Gott allmächtig, allwissend und voller Güte sein, wenn die Welt doch schlecht und jämmerlich ist - und absolut Übles wie Wladimir Putin, Dieter Bohlen und Georg Gafron hervorbringt? Dazu findest Du einen so umfangreiche wie leicht fassliche Darstellung bei Wikipedia (vermutlich von besonders begabten Jesuitenpatern verfasst): https://de.wikipedia.org/wiki/Theodizee
3b) Unabhängig davon ist die Frage nach dem "Weltenschöpfer", den sich JEAH offenbar nach aristotelischem Muster als "ersten Beweger" vorstellt: À la mit irgendwem muss der ganze Zirkus doch mal angefangen haben. Dazu verweise ich auf die moderne Naturwissenschaft, insonderheit die Physik, deren Streben und Trachten seit ca. 150 Jahren dahin geht, Weltentstehungs-Modelle zu konstruieren, die ohne ersten Beweger auskommen. Aber nicht ohne Initialzündung: daher das Modell des Urknalls. Und wie kam der zustande? Ich erinnere aus unseren holden Jugendtagen ein Sachbuch (das mir übrigens die Geschwister Heitsch liehen, als sie noch nicht so metaphysisch drauf waren), in dem ein Top-Physiker versuchte, die Urknall-Entladung durch vorausgegangene Spontandifferenzierung in positive und negative Ladungen (i.e. Positronen und Elektronen) zu erklären. Wirkte wenig überzeugend. In der Biologie gab es in den 1980/90ern das Postulat von Autopoiesis, d.h. in etwa: organische Konglomerate können sich ohne Außeneinwirkung binnendifferenzieren, Stoffwechsel ausbilden und reproduzieren - auf diesem Modell wollte Niklas Luhmann seine Systemtheorie letztbegründen. Mir fehlen Detailkenntnisse, um beurteilen zu können, wie stichhaltig dieser Ansatz ist - allerdings habe ich seit der Jahrtausendwende nie mehr von Autopoiesis gehört; könnte sein, dass sie den Realitätstest nicht bestanden hat. Daraus jedoch ex negativo den Schluss zu ziehen, irgendwo da oben müsse doch ein Schöpfergott wesen, scheint mir arg regressiv - nach dem Motto: Wenn mir advanced science kein eingängiges Erklärungsmodell servieren kann, taugt am besten ein 2000 Jahre alter Kinderglaube analphabetischer Nahost-Schafhirten. Plausibler erscheint mir Selbstbescheidung: Wir können Entstehung und Entwicklung der Welt SEIT dem Urknall recht gut erklären, inklusive sämtlicher "Geschöpfe" von ersten Eiweißketten bis zu Neurotransmittern - und davor bzw. nach einer gewissen Grenze (z.B. der Unterscheidung Hirnleistung vs. Bewusstsein) versagt eben unser Erkenntnisvermögen, zumindest bislang (es wäre vermessen, zu behaupten, wir könnten abschätzen, was in 50 Jahren erklärbar ist oder nicht). Aber zu solcher Demut sind die Frömmler natürlich nicht in der Lage: Die dürsten nach einem Simpel-Erklärungsmodell von der Genesis bis zur Apokalypse, am besten in einem Band, samt Seelenheil und ewiges Leben obendrauf. Und bei Zweifelsfragen Direktkommunikation mit dem Allmächtigen (d.h. Gebete, Visionen und Wunder). Ogottogott, ist das schlicht gestrickt - und daher natürlich nicht totzukriegen...Jetzt hab ich schon wieder eine halbe Stunde lang das Selbstverständliche in die Tasten gewürgt - pardon! Eigentlich möchte ich mit Euch beim Jahresend-Konvent lieber was anderes diskutieren: Mit jahresendzeitlichen Grüßen O.“
——////
—-
0 notes
kalksteine · 2 years
Photo
Tumblr media
Natürliche Imprägnierung #Natursteinöl mi #Leinöl für #Haus&Garten Schönes Wochenende das #NATURSTEINE.AT TEAM (hier: Unika Natursteinwerk Austria) https://www.instagram.com/p/Ck2w3pWI5I6/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Photo
Tumblr media
Eine tolle Leistung, die unser Team da gerade erbringt. Wir sanieren wieder Bäder in einigen Hotels und frischen sie etwas auf. Aufschleifen und aufpolieren von Waschtischen, Duschen und den Fußböden inkl. der Imprägnierung. Das Ergebnis spricht für sich! #hotel #hoteldesign #hotellife #hotellerie #hotelliving #hotelarchitecture #hotelinterior #hotelinteriors #hotelinteriordesign (hier: Natursteinwolf GmbH & Co. KG - die Natursteinmanufaktur) https://www.instagram.com/p/Ckz0GtCoG4Y/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
Text
Sofa Reinigen München – Ihr Experte für eine Saubere und Frische Einrichtung
München, die lebhafte Metropole Bayerns, ist bekannt für ihre Eleganz und ihren gehobenen Lebensstil. Inmitten des geschäftigen Stadtlebens ist es unerlässlich, dass Ihr Zuhause oder Büro stets sauber und einladend ist. Ein zentrales Element hierbei ist Ihr Sofa – ein Ort der Entspannung und der Gastfreundschaft. Um sicherzustellen, dass Ihr Sofa immer frisch und makellos aussieht, benötigen Sie eine professionelle Reinigung. Genau hier kommen wir ins Spiel. Unser Service für Sofa reinigen in München garantiert Ihnen nicht nur eine gründliche Reinigung, sondern auch die Wiederherstellung des ursprünglichen Komforts und der Eleganz Ihres Sofas.
Tumblr media
Warum ist die professionelle Sofareinigung so wichtig?
Das tägliche Leben hinterlässt seine Spuren auf Ihrem Sofa – sei es durch Verschmutzungen, Flecken oder einfach durch die allgemeine Abnutzung. Diese Verschmutzungen sind nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern können auch gesundheitliche Risiken bergen, insbesondere für Allergiker. Regelmäßige, professionelle Reinigung ist daher essenziell, um Ihr Sofa nicht nur optisch ansprechend, sondern auch hygienisch sauber zu halten.
Unsere Dienstleistungen im Überblick
Tiefenreinigung und Fleckenentfernung
Unser Team aus erfahrenen Fachleuten verwendet modernste Techniken und Reinigungsmittel, um selbst die hartnäckigsten Flecken und Verschmutzungen zu entfernen. Dabei gehen wir besonders schonend vor, um die Materialien Ihres Sofas zu schützen und seine Lebensdauer zu verlängern.
Allergikerfreundliche Reinigung
In vielen Haushalten und Büros finden sich Allergene wie Staub, Milben und Pollen, die sich tief in den Polstern festsetzen. Unsere spezialisierte Reinigung sorgt dafür, dass diese Partikel effektiv entfernt werden, was besonders für Allergiker eine große Erleichterung darstellt.
Geruchsbeseitigung
Unangenehme Gerüche können sich im Laufe der Zeit in Ihrem Sofa festsetzen. Unsere Reinigungsmethoden neutralisieren diese Gerüche und hinterlassen einen frischen, angenehmen Duft.
Schutz und Pflege
Neben der Reinigung bieten wir auch spezielle Imprägnierungen an, die Ihr Sofa vor zukünftigen Verschmutzungen und Flecken schützen. Dies sorgt dafür, dass Ihr Sofa länger sauber bleibt und weniger anfällig für neue Verschmutzungen ist.
Warum Sie uns wählen sollten
Als führender Anbieter für Sofa reinigen in München zeichnen wir uns durch unsere langjährige Erfahrung, unsere professionelle Arbeitsweise und unser Engagement für Kundenzufriedenheit aus. Unsere Kunden schätzen nicht nur die hohe Qualität unserer Dienstleistungen, sondern auch unsere Zuverlässigkeit und unser persönliches Engagement.
Buchen Sie noch heute Ihren Termin!
Warten Sie nicht länger und gönnen Sie Ihrem Sofa die Pflege, die es verdient. Unsere professionellen Reinigungskräfte stehen bereit, um Ihr Sofa wieder in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Besuchen Sie unsere Website und buchen Sie noch heute Ihren Termin: Sofa reinigen München. Lassen Sie uns Ihnen helfen, Ihr Zuhause oder Büro wieder frisch und einladend zu machen. Wir sind Ihr vertrauenswürdiger Partner für die professionelle Sofareinigung in und um München.
1 note · View note
soanam · 2 years
Text
QUIKSILVER Kinder Funktionsjacke IN THE HOOD, in Schwarz, Größe L / 14 Jahre
QUIKSILVER Kinder Funktionsjacke IN THE HOOD, in Schwarz, Größe L / 14 Jahre
Imprägnierung: 10K Quiksilver-DryFlight®-Technologie für bessere Imprägnierung [10.000 mm / 5.000 g] Stoff: Polyester-Leinwandgewebe Passform: Regular fit – maximaler Komfort Isolierung: WarmFlight® Isolierung [Füllgewicht: 80 g Körper, 80 g Ärmel, 60 g Kapuze] WarmFlight®-Bewertung: 2/3 für geringe Masse und hohe Wärmeisolierung Schneejacke, Skijacke  für Jungen von Quicksilver. Die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
sneakerpreviewde · 2 years
Text
Vans Sk8-Hi MTE-1 PLaid Brown/Black US 6 EU 38 US 6.5 EU 38.5 US 7 EU 39 US 7.5 EU 40 US 8.5 EU 41 US 9 EU 42 US 9.5 EU 42.5 US 10 EU 43 US 10.5 EU 44 US 11 EU 44.5 US 11.5 EU 45 US 12 EU 46
New Post has been published on https://www.sneakerpreview.de/vans-sk8-hi-mte-1-plaid-brown-black-us-6-eu-38-us-6-5-eu-38-5-us-7-eu-39-us-7-5-eu-40-us-8-5-eu-41-us-9-eu-42-us-9-5-eu-42-5-us-10-eu-43-us-10-5-eu-44-us-11-eu-44-5-us-11-5-eu-45-us-12-eu-46/
Vans Sk8-Hi MTE-1 PLaid Brown/Black US 6 EU 38 US 6.5 EU 38.5 US 7 EU 39 US 7.5 EU 40 US 8.5 EU 41 US 9 EU 42 US 9.5 EU 42.5 US 10 EU 43 US 10.5 EU 44 US 11 EU 44.5 US 11.5 EU 45 US 12 EU 46
You are Made For The Elements™. Das sind deine Vans.
Vans MTE ist das Nebenprodukt eines Lebens in der Natur, denn wir wissen, dass deine Outdoor-Aktivitäten nicht immer von einer Schönwettervorhersage begleitet werden. Regen, Schneeregen, Schnee, Schlamm, Wind – nichts wird zwischen dir und deinem nächsten Abenteuer stehen. In Wahrheit denken wir sogar, dass all diese Dinge dem Erlebnis ein wenig mehr Charakter verleihen. Deshalb haben wir MTE überhaupt erst erfunden.
Der Plaid Sk8-Hi MTE-1 ist ein neuer Allwetterschuh, der auf unserem legendären High-Top-Design mit MTE-1-Architektur aufbaut, damit du mit klassischem Vans-Style immer vor den Elementen geschützt bist. Die traditionelle Silhouette mit verbesserter Wärmeregulierung, dem neuen MTE-1 HydroGuard™ Ummantelung für Feuchtigkeitsmanagement, einem leichten einlagigen UltraCush™-Fußbett und unserem klassischen Allwettergummi in Waffel-Optik für optimale Griffigkeit ist von der Stadt bis in die Natur immer für dich da. Das Obermaterial aus Leder mit dauerhaft wasserabweisender Imprägnierung und das karierte Material sorgen beim Plaid Sk8-Hi MTE-1 für die legendäre Vans Ästhetik und kompromisslosen Tragekomfort bei kaltem Wetter.
Egal, ob du schneebedeckte Gipfel erklimmst oder dein Weg zur Arbeit verregnet ist, du kannst dir sicher sein, dass jede Naht deiner Ausrüstung gewissenhaft platziert ist, um ultimative Vielseitigkeit zu bieten. Schließlich wissen wir, dass es nie um das Erreichen des Ziels ging. Es geht um die Geschichten, die du auf deiner Reise kreierst.
• GRIP – Das aggressive Reverse Waffelprofil unserer MTE-1 Laufsohle bietet dir beste Performance im Gelände und auf der Straße. Das profilierte Muster verfügt über ein lamellenförmiges reifenartiges Design für mehr Traktion.• WÄRMEREGULIERUNG – Das zonale MTE-1 Primaloft® Isolationspaket verwendet ein hochwertiges Mikrofaser-Wärmedämmsystem, um die wärmenden Eigenschaften von Daunen nachzuahmen und dich warm zu halten, ohne Wasser zurückzuhalten.• FEUCHTIGKEITSMANAGEMENT – Die neue MTE-1 HydroGuard™-Ummantelung bietet einen Spritz- und Pfützenschutz um den Schuh und über den Zehen, was zu einem zuverlässigen, komfortablen und atmungsaktiven Abdichtungssystem führt.• KOMFORT UND LEISTUNG – Unser MTE-1-Komfortpaket verwendet ein vorgeformtes einheitlich dichtes EVA-FUSSBETT mit UltraCush™-Technologie für mehr Komfort und weniger Gewicht.
Mehr Infos zu Vans Sk8-Hi MTE-1 PLaid Brown/Black US 6 EU 38 US 6.5 EU 38.5 US 7 EU 39 US 7.5 EU 40 US 8.5 EU 41 US 9 EU 42 US 9.5 EU 42.5 US 10 EU 43 US 10.5 EU 44 US 11 EU 44.5 US 11.5 EU 45 US 12 EU 46 unter: https://www.freshoutthebox.de/products/vans-sk8-hi-mte-1-plaid-brown-black Noch mehr Skateboards, Decks und Cansunter https://www.freshoutthebox.de – Online Sneaker Shop
Find out more sneaker previews from Nike, Adidas, Puma, Reebok, Asics, New Balance at the Online Sneaker Shop https://www.freshoutthebox.de
0 notes
lederlexikon · 5 months
Link
0 notes
gasthausnostalgie · 9 months
Text
Old Vienna
Das Ringtheater
Tumblr media
war ein volkstümliches Theater am Schottenring 7 im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, das 1881 durch einen schweren Brand zerstört wurde. Heute befindet sich an seiner Stelle die Landespolizeidirektion Wien.
Im Oktober 1872 erhielt ein Konsortium von drei Herren durch kaiserliche Entschließung die Konzession für ein „neues stabiles Theater auf dem Schottenring gegenüber der Börse unter dem Namen, Komische Oper‘ für theatralische Vorstellungen jeder Art und des Balletts“. Zur Beschaffung des Bau- und Betriebskapitals wurde eine Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Planung und Bauausführung wurde Emil von Förster betraut. Da ihm nur eine relativ kleine Bauparzelle zur Verfügung stand, das Theater aber 1700 Personen fassen sollte, strebte er eine Raumerweiterung nach oben an und erreichte das durch eine verschachtelte Gliederung von Vestibülen, Gängen und Stiegenhäusern. Die Komische Oper, die als Gegenpol zur Hofoper „leichte“ Opern spielen sollte, wurde am 17. Jänner 1874 unter der Direktion Albin Swobodas mit Rossinis Der Barbier von Sevilla eröffnet.
Zunächst führte die Aktiengesellschaft, auf welche die Konzession übergegangen war, den Betrieb auf eigene Rechnung. Der von der Aktiengesellschaft als künstlerischer Leiter engagierte Albin Swoboda legte die Direktion bereits am 9. März 1874 wieder zurück. In der Folge lösten die Direktoren einander immer wieder kurzfristig ab. Es gelang keinem, das Haus zum Erfolg zu führen, zeitweilig war es sogar geschlossen. Auch der erfolgreiche Direktor des Theaters an der Wien, Friedrich Strampfer, vermochte sich nicht länger als drei Jahre über Wasser zu halten, obwohl er das Haus in Ringtheater umbenannte und das Repertoire um Sprechstücke, deutsche und italienische Oper sowie Varieté erweiterte. Zu finanziellen Schwierigkeiten kamen auch immer wieder technische, wie unter anderem bei den Proben zu den „Sieben Raben“.
Mit 1. Juni 1881 pachtete Franz Jauner das Theater. Die Hoffnung, dass nunmehr unter seiner theaterkundigen Leitung das Unternehmen endlich gedeihen werde, machte die verheerende Brandkatastrophe, der Ringtheaterbrand, vom 8. Dezember 1881 zunichte: Knapp vor einer Aufführung von Hoffmanns Erzählungen brach ein Feuer aus, das das (im Eigentum des Stadterweiterungsfonds befindliche, versicherte) Theatergebäude vollständig vernichtete und nach offiziellen Angaben mindestens 384 Todesopfer forderte. Daraufhin wurde 1882 ein neues Gesetz betreffend die Einrichtung der Theater und Sicherheitsvorkehrungen (unter anderem Eiserner Vorhang, nach Außen öffnende Türen, Imprägnierung der Bühnendekorationen) erlassen.
An der Stelle des Ringtheaters entstand aus Privatmitteln des Kaisers das so genannte Sühnhaus, ein Zinshaus, dessen Zinsertrag wohltätigen Zwecken zufloss. Es wurde 1945 schwer beschädigt und 1951 abgetragen; 1969–1974 wurde auf dem Areal ein Amtsgebäude errichtet, in welchem die Bundespolizeidirektion Wien sowie das Generalinspektorat der Sicherheitswache, nunmehr zusammengefasst in der Landespolizeidirektion Wien, untergebracht wurde. Heute erinnert an den Brand noch eine Gedenktafel am Polizeigebäude. Vier Statuen, das sogenannte „Singende Quartett“, die auf den Pilastern der Attika standen, befinden sich heute im Pötzleinsdorfer Schlosspark.
Tumblr media Tumblr media
1 note · View note