Tumgik
#Langenelz
nokzeit · 1 year
Text
Für Engagement und Treue ausgezeichnet
(Foto: Liane Merkle) Jahreshauptversammlung bei der FFW Langenelz Langenelz. (lm) Zur Jahreshauptversammlung, mit Berichten über die letzten drei Jahre, hatten sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr (FFW) Langenelz, zusammen mit dem Gesamtkommandant der FFW Mudau, Markus Peiß, und Ortsvorsteher Markus Späth in der örtlichen Aula eingefunden und wurden von Abteilungskommandant Holger Münch…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Nordmannstanne ist der Klassiker
Nordmannstanne ist der Klassiker
(Foto: pm) Der heimische Baum ist etwas Unverwechselbares Langenelz. (pm) Weihnachtsbäume so weit das Auge reicht und zahlreiche fleißige Mitarbeiter die Christbäume schlagen, verpacken und ausliefern. Einen Eindruck vom Trubel der aktuellen Christbaumhochsaison auf dem Betrieb Tannen Galm in Langenelz durfte vergangene Woche der CDU-Landtagsabgeordnete und Minister Peter Hauk erfahren. Von…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Tödlicher Verkehrsunfall
Zwischen Anhänger und Haus eingeklemmt Langenelz. (ots) Mann zwischen Anhänger und Wohnhaus eingeklemmt Am Samstagmorgen, gegen 08.15 Uhr, ereignete sich auf einem Grundstück im Mudauer Ortsteil Langenelz ein Verkehrsunfall mit tödlichem Ausgang. Ein Traktorgespann fuhr auf das Anwesen um dort neben dem Wohnhaus Brennholz abzuladen. Im Verlauf des Rangierens wurde ein 79-jähriger Mann zwischen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Gefährliches Überholmanöver
Langenelz. (ots) Eine bisher unbekannte Person soll am Donnerstagmittag auf der Bundesstraße 27, trotz Überholverbot, ein anderes Auto überholt und dabei den Gegenverkehr gefährdet haben. Gegen 16 Uhr befuhr ein 18-Jähriger mit seinem Mercedes die Bundesstraße von Mosbach kommend in Richtung Buchen. Auf Höhe der Abzweigung Langenelz soll ihm ein heller PKW, zum Teil auf seiner Fahrspur,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Feuerwehrfahrzeug mehr als verdient
Feuerwehrfahrzeug mehr als verdient
(Foto: Liane Merkle) Langenelz. _ (lm) _ Den vergangenen Sonntag bezeichnete Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger für die Gemeinde Mudau, ganz besonders für die Langenelzer als echten Feiertag. Der Pandemie geschuldet hatte die Abteilungswehr Langenelz ein Jahr und zehn Monate warten müssen, bis ihr das neue TSF-W endlich offiziell übergeben und geweiht wurde. Denn abgeholt hatten die…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 16 days
Text
Gemeinderat Mudau beschließt Solarpark
Tumblr media
Gemeinderat Mudau beschließt Solarpark Kindergartenerweiterung nur mit Zuschüssen möglich. (Foto: Liane Merkle) Bilanzsumme von 42.979.993,33 Euro festgestellt Mudau. (lm) Nachdem in der Bürgerfragestunde ein Anwohner der Langenelzer Straße die schräg gewachsenen Bäume und Brennesselsträucher bis 1,50 Meter Höhe als wenig positives Aushängeschild für die Gemeinde moniert hatte, versprach Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, dass dies so schnell wie möglich repräsentativ angegangen werde. Wie schwierig sich die Umstellung der Gemeinden auf das neue kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) gestaltet, wurde danach in der jüngsten Mudauer Gemeinderatssitzung deutlich als Benjamin Dutz von der Kommunalberatungsgesellschaft Heyder + Partner den Räten zusammen mit Kämmerin Marianne Neubauer das Zahlenwerk vorstellte. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 27 days
Text
Mudauer Wehren üben gemeinsam
Tumblr media
Mudauer Wehren üben gemeinsam (Foto: Liane Merkle) Mudau. (lm) Samstagvormittag und im Industriegebiet „Stöckig“ war es eigentlich „Wochenend-ruhig“, doch auf einmal näherten sich zahlreiche Blaulichter mit entsprechender Geräuschkulisse. Jede Menge Feuerwehrfahrzeuge aus Mudau, Langenelz, Schloßau und Steinbach waren offensichtlich alarmiert worden, als bei Arbeiten an einer Wasserleitung in der Firma Aurora aus Versehen eine Gasleitung geflext worden war. Die dadurch entstandene Verpuffung hatte die Brandmeldeanlage und eine automatische Alarmierung ausgelöst. Die Firma Aurora hatte sich nur zu gerne für diese Übung zur Verfügung gestellt, die ausgesprochen realistisch aufgebaut war. Bereits beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges an der Brandmeldezentrale der Firma sah Kommandant Markus Peiss, dass die Melder in der Löterei ausgelöst haben, und wartende Mitarbeiter teilten mit, dass drei bis vier Personen in der betroffenen, stark verrauchten, Halle vermisst werden. Sofort wurde eine Personensuche mit dem ersten Trupp unter Atemschutz und mit Wärmebildkamera eingeleitet. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung sowohl vom Hydrantennetz (Trinkwasser) als auch vom Löschwasserteich auf dem Firmengelände eingerichtet. Abonnieren Sie kostenlos unseren NOKZEIT-KANAL auf Whatsapp. Aufgrund der Situation setzten die Leiter der Wehren in Absprache weitere Trupps mit Atemschutz zur Suche von Personen und zur Brandbekämpfung ein. Bereits nach zehn Minuten konnte die erste Person an das DRK übergeben werden. Die zweite nach 17 Minuten und die letzte, diesmal bewusstlose Person war nach 25 Minuten gerettet. Insgesamt waren drei Trupps im Innenangriff, zwei Trupps zur Sicherung und sechs Rohre zur Brandbekämpfung und Schutz von Nachbargebäuden (Riegelstellung) in Aktion. An der Übung nahmen 54 Kräfte der Feuerwehr und zwei Kräfte der DRK Helfer vor Ort (HvO) Mudau teil. Die Übung war von Ortsvorsteher Walter Thier und AURORA-Werkleiter Alexander Gimber beobachtet worden. In Vertretung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger dankte der Ortsvorsteher bei der Nachbesprechung der Firmenleitung für die Möglichkeit, die Übung im Gebäude und auf dem Gelände abhalten zu können, und den Einsatzkräften von Feuerwehr und DRK für ihr Engagement und die Bereitschaft, 365 Tage für die Bevölkerung da zu sein. Ein ausgiebiges Vesper, spendiert von der Firma Aurora, war krönende Abschluss einer gelungenen Übung, die ein tolles Miteinander aller Einsatzkräfte unter Beweis gestellt hatte. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 1 year
Text
Unbekannter streift parkendes Auto
Unbekannter streift parkendes Auto
Mudau. (ots) Am vergangenen Wochenende streifte eine unbekannte Person ein parkendes Auto in Mudau und entfernte sich von der Unfallstelle ohne sich um den verursachten Schaden zu kümmern. Zwischen Freitag, 15.00 Uhr, und Sonntag, 11.30 Uhr, stand der Mercedes einer 70-Jährigen in der Langenelzer Straße in Mudau. Der oder die Unbekannte kam vermutlich aus der Ortsmitte und streifte das Fahrzeug…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Sechs Verletzte nach Unfall
Sechs Verletzte nach Unfall
Mudau. (ots) Ein Auffahrunfall auf der Landesstraße zwischen Langenelz und der Bundesstraße 27 forderte am Montagnachmittag, gegen 16:45 Uhr, insgesamt sechs Verletzte. Der Fahrer eines Kleinbusses erkannte offenbar zu spät, dass ein vor ihm fahrender Seat-Lenker von der Landesstraße aus nach links in Richtung Oberneudorf abbiegen wollte und deshalb seine Geschwindigkeit reduzierte. Der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 2 years
Text
Landfrauen ehren treue Mitglieder
Tumblr media
_(Foto: Liane Merkle)_ ##Gisela zur Ehrenvorsitzenden ernannt **Mudau. ** _(lm)_ Mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedete sich Gisela Scheuermann im Rahmen der Jahreshauptversammlung als 1. Vorsitzende der Mudauer Landfrauen. Damit ging nach 31 Jahren, sieben Monaten und einem Tag eine Aera zu Ende. Doch natürlich hält sie den Damen auch weiterhin die hilfreiche Treue. Gisela Scheuermann ist überzeugt, dass die tiefen Freundschaften der 93 Mitglieder vor allem in den regelmäßigen Treffen mit Geselligkeit und Unterhaltung, interessanten Vorträgen und damit einer Menge Gesprächsstoff und einer erweiterten Sicht auf neue Dinge zu finden sei. Vor allem der Mudauer Bauernmarkt mit den wunderbaren Torten und Kuchen dieser Landfrauen hätte ihnen neben einem großen und positiven Bekanntheitsgrad auch überregional Respekt und Anerkennung gebracht. In ihrem Rückblick wurde deutlich, dass 2016 nicht nur die letzten Wahlen, sondern inzwischen coronabedingt auch die letzte Jahreshauptversammlung stattgefunden hat. Trotz der Pandemie sei es gelungen im letzten September das 30-jährige Vereinsjubiläum zu feiern, wo sie selbst mit der Verleihung der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg überrascht worden sei. Gisela Scheuermann freute sich auch, neun Neueintritte zu verkünden und traurig erinnerte sie an den herben Verlust in Person von Christa Herkert als treue Freundin und überaus aktive Landfrau. Schriftführerin Veronika Herkert ging in ihrem Bericht näher auf die teils schwierigen Berichtsjahre ein, die in zahlreichen Vorstandssitzungen, teils in Nicht-Präsenz bewältigt werden mussten. So mussten 2020 bis auf eine alle geplanten Veranstaltungen abgesagt werden, 2021 hatte man dann zwei Veranstaltungen und in diesem Jahr waren es immerhin schon drei Zusammenkünfte und man hofft auf einen erfolgreichen Bauernmarkt im Oktober. Ein ähnliches Auf und Ab war auch dem Bericht von Kassenwartin Helga Galm zu entnehmen, zwar habe man – schon durch das Jubiläum – mehr ausgegeben als eingenommen, dennoch sei der Kassenstand immer noch positiv. Das bestätigten auch die Kassenprüferinnen Marita Müller und Elfriede Moser, auf deren Antrag die Entlastung von Kasse und Vorstandschaft einstimmig ausfiel. Ebenso einstimmig war auch das Ergebnis der hervorragend vorbereiteten geheimen Wahlen zur gesamten Vorstandschaft unter Wahlleitung von Agnes Heß, Edeltrud Hofmann und Agnes Reichert. Mit dem ihr eigenen Ehrgeiz und Tatendrang hatte sich Gisela Scheuermann erfolgreich auf die Suche nach einer Amtsnachfolgerin gemacht. So wählten die Landfrauen Barbara Schwing aus Rumpfen zur neuen 1. Vorsitzenden. Außerdem wählte die Versammlung Schriftführerin Veronika Herkert, Kassiererin Helga Galm, Kassenprüferinnen Hildegard Schnörr und Elfriede Moser. Zu Ortsfrauen wurden Claudia Schäfer – Donebach, Helga Galm – Langenelz, Hannelore Münch – Mörschenhardt, Kornelia Ehrmann – Mudau, Hannelore Banschbach – Reisenbach, Gudrun Frank.- Rumpfen und Steinbach, Michaela Schäfer – Scheidental, Michaela Link – Waldauerbach gewählt. Und dann begann ein großer Ehrungsreigen. Für 30 Jahre Mitgliedschaft wurden mit Blumen, Präsenten und Urkunden ausgezeichnet Monika Breunig, Ulrike Geier, Waltraud Hönig, Monika Knapp, Brigitte Münkel und Erika Stich. Mit einem Blumenpräsent wurden die treuesten Veranstaltungsbesucherinnen ausgezeichnet. An allen 27 Veranstaltungen der letzten sechs Jahre waren Gisela Scheuermann und Helga Galm präsent, an 25 Veranstaltungen Michaela Schäfer, Elisabeth Galm und Hilde Rechner und 24 mal anwesend waren Brigitte Brenneis, Gudrun Frank, Waltraud Hönig, Agnes Reichert, Hannelore Münch und Hildegard Henrich. Nach 28 Jahren als Ortsfrau von Steinbach wurde Gertrud Förtig auf eigenen Wunsch aus der Vorstandschaft, aber nicht aus dem Bauernmarktteam, mit einem Blumenpräsent verabschiedet. !(https://www.NOKZEIT.de/wp-content/uploads/2022/09/Landfrauen-Mudau-ernennen-Ehrenvorsitzende.jpeg) _Gisela Scheuermann (li.), hier mit Helga Galm, wurde zur Ehrenvorsitzenden ernannt. (Foto: Liane Merkle)_ Etwas ausführlicher gestaltete sich der Stabwechsel in der Führung, wo Gisela Scheuermann zunächst ihrer Nachfolgerin Barbara Schwing die Blumeninsignien überreichte, bevor sie selbst sich verabschiedete mit den Worten: „Es war mir eine Ehre, dass ich genau 31 Jahre und sieben Monate eure Vorsitzende sein durfte. Worte können nicht beschreiben, was es für mich bedeutet. Die Zeit war wunderschön und ich bin sehr dankbar, dass ich das alles erleben durfte.“ In Gedichtform verabschiedete Agnes Reichert die langjährige Vorsitzende und Helga Galm ging noch einmal auf die Gründungssitzung vor 31 Jahren sieben Monaten und einem Tag im Gasthaus „Zur Pfalz“ ein, bevor sie im Namen aller Landfrauen eine überraschte Gisela Scheuermann mit Urkunde und Präsenten zur Ehrenvorsitzenden ernannte. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 4 years
Text
Zehn Prozent sind bei der Feuerwehr
Tumblr media
(Foto: Liane Merkle)
Treue Floriansjünger geehrt
Langenelz. (lm)  Mit 26 Aktiven sind aktuell zehn Prozent der örtlichen Bevölkerung in der Freiwilligen Feuerwehr Abt. Langenelz, deren harmonisches Zusammenwirken mit den übrigen Vereinen, der Gesamtwehr und mit der Gemeinde durch Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und den stellvertretenden Gesamtkommandant Manfred Müller hervorgehoben wurde. Anlass für diese lobenden Worte war die Jahreshauptversammlung, in der im Beisein auch von Ehrenkommandant Rudi Reichert, Ortsvorsteher und aktivem Mitglied Markus Späth sowie den Mitgliedern aus der Alters- und Jugendwehr, die stete Einsatzbereitschaft der Langenelzer Abteilungswehr gewürdigt wurde. Ortsvorsteher Markus Späth hob besonders das Engagement der Führungskräfte hervor, deren umfangreiche Arbeit nicht immer sichtbar sei. Dies gelte auch für die Einsatzkräfte, die in zahlreichen Freiwilligkeitsstunden für einen hohen Ausbildungsstand und einen guten Zustand der technischen Ausrüstung verantwortlich zeichnen. Abteilungskommandant Holger Münch betonte in seinem Rechenschaftsbericht, dass man derzeit über 25 Personen mit Grundausbildung, 22 Sprechfunker, sechs Maschinisten, acht Atemschutzgeräteträger, sieben Truppführer, drei Gruppenführer und ein Zugführer verfüge. Die Grundlage für eine stete Einsatzbereitschaft bildeten 10 Übungen im Berichtszeitraum und die Sonderübungen für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Sein Dank galt allen, die sich für die Belange der Feuerwehr eingesetzt hatten, besonders aber der Gemeinde und der Gesamtwehr für das kooperative Miteinander. Schriftführer Christian Meixner berichtete über die acht Einsätze mit drei technischen Hilfeleistungen, ein Brandeinsatz und vier sonstige Einsätze. Als weitere Aktivitäten nannte er das Maibaumstellen mit Straßensicherung, die Absicherung des Martinsumzuges und beim Herbstlauf in Mudau, sowie die Teilnahme am Volkstrauertag mit Kranzniederlegung. Zur Festigung der Kameradschaft führte man ein Schlachtfest durch, beteiligte sich an der Fastnachtsveranstaltung, besuchte den Maskenball in Mudau, beteiligte sich mit einem Bollerwagen am Rosenmontagsumzug, besichtigte eine Brauerei und lud wie alljährlich zum Eierpicken ein. Ein Grillfest, ein Ausflug und eine besinnliche Weihnachtsfeier rundeten die Veranstaltungen ab. Im Bereich der Aus- und Weiterbildung absolvierte Christine Keller den Lehrgang für Jugendgruppenleiter und Abteilungskommandant Holger Münch bildete sich im Bereich der Führungskräfte weiter. Im technischen Bereich konnte der Bestand weiter vergrößert und modernisiert werden und besonders freue man sich auf das neue Fahrzeug in diesem Jahr. Die Absaugungsanlage im Feuerwehrgerätehaus sei eingebaut und betriebsbereit, berichtete der Abteilungskommandant. Alexander Galm konnte in seiner Funktion als stv. Kassenwart über eine zufrieden stellende Kassenlage berichten und da die Kassenprüfer Karl Herkert und Mithat Hadzic keine Beanstandungen zu vermelden hatten, erfolgte die Entlastung der Abteilungsführung einstimmig. Jugendwart Tobias Galm berichtete, dass im Nachwuchsbereich ein Jugendlicher zu verzeichnen sei und dieser in die Jugendwehr Scheidental integriert worden sei. Seit 60 Jahren ist Otwin Galm treues und engagiertes Mitglied in der Langenelzer Abteilungswehr, wofür er mit Ehrenurkunde und einem Präsent geehrt wurde. Geehrt wurde auch Christian Galm für seine 15-jährige aktive Mitgliedschaft und Karsten Münch, der bei allen offiziellen 18 Termine präsent war, sowie Holger Münch, der nur einmal gefehlt hatte. Abschließend der Versammlung und vor dem geselligen Teil gab Abteilungskommandant Holger Münch bekannt, dass das Eierpicken am 05. April stattfindet und man sich, wie in jedem Jahr, zu diversen Festen und Veranstaltungen treffe. Informiert wurde noch über die Anschaffung des Defibrillators zusammen mit der Dorfgemeinschaft, das Grillfest am 06./07. Juli, den Ausflug am 16./17. Mai und die Weihnachtsfeier am 28. November. Read the full article
0 notes
nokzeit · 5 years
Text
Hans Slama feierte den 75. Geburtstag
_(Foto: Liane Merkle)_ **Langenelz.** _(lm)_ Die Menschen, das Gemeinwesen und besonders die örtlichen Vereine bestimmten und bestimmen einen Großteil seines Lebens. Er zählt nicht zu den „Nein-Sagern“, wenn seine Hilfe angefragt wurde und so hat er sich in zahlreichen Ämtern, Vereinen und Institutionen über Jahrzehnte hinweg große Verdienste erworben. Die Rede ist von Hans Slama, der am letzten Samstag seinen 75. Geburtstag feierte. Als Träger der Mudauer Bürgermedaille und Inhaber zahlreicher anderen Auszeichnungen stellt er sein enormes Fachwissen heute noch als Vorsitzender des Heimat- und Verkehrsvereins in Mudau zur Verfügung, wirkt als Sprecher des Arbeitskreises „Leben in Mudau“ und leitet im selben Verein die Abteilung Oldtimer. Nur seine Ämter als Ortsvorsteher und Gemeinderat hat er vor acht Jahren abgegeben. Der Vater zweier Töchter und Großvater dreier Enkelinnen geht in seinem ehrenamtlichen Engagement auf, in dem ihm nichts zu viel ist und das für seine innere Zufriedenheit sorgt. Darüber hinaus hat Hans Slama in zahlreichen Initiativen viel für seine Wahlheimat Langenelz bewirkt und sich so intensiv mit der Geschichte Mudaus und der Teilgemeinde beschäftigt, dass aus seiner Feder die „Dorfgeschichte Langenelz“ sowie das Heimatbuch „900 Jahre Mudauer Odenwald“ entstanden sind. Erstaunlich auch die Tatsache, dass die Langenelzer Dorfgemeinschaft die erste im Neckar-Odenwald-Kreis war, die in den 80-er Jahren als Verein eingetragen wurde und viele ideelle Projekte finanziell und aktiv unterstützte. So wird der Jubilar eng mit dem ökologischen Lehrpfad, dem Wiederaufbau alter Brunnen, der Sammlung alter Fotographien, der Renovierung von unzähligen Bildstöcken, nicht nur in Langenelz, sondern in allen Ortsteilen Mudaus, und der Renovation des Kriegerdenkmals in Verbindung gebracht. Aktivitäten, die 1991/92 vom Land Baden-Württemberg mit dem Preis für kommunale Bürgeraktionen gewürdigt wurden. Eng der heimischen Jagd verbunden gilt Slama zudem als profunder Kenner der Odenwälder Natur und seiner Geschichten, die er gerne bei Führungen durch den Geo-Nationalpark als Geopark-Vorortbegleiter und Limes-Cicerones weitergibt. Mit seiner „Hölzerlips-Bande“ bereichert er zahlreiche geführte Wanderungen und als Präsident und Gründungsmitglied des Mudauer Golfclubs hatte sich der Jubilar stark für dessen zukunftsfähige Entwicklung eingesetzt und seine Idee „Golf für alle“ hat sich nicht nur in Mudau als erfolgreich erwiesen. Geboren wurde Hans Slama am 19. Oktober 1944 in Stallek in der damaligen Tschechoslowei, doch bereits 1 Jahr später wurde die Familie aus der Heimat vertrieben und kam über die „Klinge“ in Seckach nach Steinbach, wo er aufwuchs und die Volksschule besuchte. Als späterer Wirtschaftsingenieur mit Prokura für das Gesamtunternehmen war er bei der Firma Silo-Spitzer beruflich erfolgreich tätig. Tatkräftig unterstützt er mit Ehefrau Ursula zudem als Mitglied die Siedler- und Gartenfreunde, den Musikverein, den Gesangverein und die FG KAGEMUWA. Beim Tennisclub war er Gründungsmitglied, versah hier einige Ämter bis hin zum Vorsitzenden und seinem Streben war es zu verdanken, dass Tennis in Mudau zum Breitensport wurde und der Verein auf ein schmuckes Vereinsheim stolz sein kann. Das große Theaterstück der Heimattage, das Mudauer Sommerferienprogramm und Führung des Hegerings als Hegeringleiter sind weitere Pluspunkte auf der imposanten Vita von Hans Slama. Als leidenschaftlicher Kommunalpolitiker im Gemeinderat und als Ortsvorsteher von Langenelz hat er sich durch zahlreich verwirklichte Projekte große Verdienste erworben. Zu seinem 75. Geburtstag durfte sich Hans Slama viele Glückwünsche entgegen nehmen, denen sich die Redaktion gerne anschließt. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 3 years
Text
B 27 eingeschränkt befahrbar
Tumblr media
_(Symbolbild - Pixabay)_ ## Unwetterschäden an Böschung werden beseitigt - Streckenabschnitt Buchen-Süd bis L 523, Abzweig Mudau/Langenelz **Buchen. ** _(pm)_ Die Fahrbahn der B 27 im Streckenabschnitt von der Anschlussstelle Buchen-Süd bis L 523, Abzweig Mudau/Langenelz, ist aufgrund von Sanierungsarbeiten ab Dienstag, 23. März 2021, bis voraussichtlich Freitag, 26. März 2021, nur eingeschränkt befahrbar. Durch die Unwetterereignisse der vergangenen Wochen wurden die frisch hergestellten und noch nicht bewachsenen Böschungen teilweise weggespült. Für die Wiederherstellung der beschädigten Mulden und Böschungen wird der rechte Fahrstreifen in Fahrtrichtung Mosbach abschnittsweise gesperrt. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit beträgt in den Arbeitsbereichen 50 km/h. Der Streckenabschnitt ist jedoch weiterhin in beide Richtungen befahrbar. Die Wanderbaustelle kann mit angepasster Geschwindigkeit überholt werden. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 4 years
Text
Paßmann-Villa erregt Aufsehen
Tumblr media
_Die Paßmann-Villa in Langenelz. (Foto: Liane Merkle)_ ## Langenelz erinnert an Ehrenbürger **Langenelz.** _ (lm) _Ein Gebäude, das bisher eher übersehen wurde, erregt in den letzten Monaten zunehmend Aufsehen in Langenelz. Denn inzwischen erstrahlt die Außenfassade und die unglaublich vielen und vielfältigen Dächer an diesem Prunkbau in unübersehbar neuem und vor allem sehr stimmigen neuen Glanz. Es ist die Rede von der ehemaligen „Paßmann-Villa“, die 1921 – also vor fast 100 Jahren beachtlich kleiner erbaut worden war. Hans Slama, 1. Vorsitzender der Mudauer Heimat- und Verkehrsvereins, erinnerte sich schon vor der Renovierung an den Ehrenbürger von Langenelz und Mudau, Herrmann Paßmann, und initiierte eine Gedenktafel, die dieser Tage am Gartenzaun des Gebäudes Im Beisein der jetzigen Hauseigentümer, Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger und Ortvorsteher Markus Späth angebracht und übergeben wurde. Die Tafel informiert „zur Erinnerung an Ehrenbürger Herrmann Paßmann: Der Langenelzer Ehrenbürger und Handeslmann Herrmann Paßmann aus Duisburg, wohnte in diesem Haus, das er 1927 ersteigerte. Er war bereits seit 1912 Jagdpächter in Oberneudorf, dann auch von 1928 bis 1945 in Langenelz. Herrmann Paßmann unterstützte die Bevölkerung hauptsächlich finanziell, insbesondere die Schule. Deshalb beschloss der Gemeinderat am 20. #BürgermeisterDrNorbertRippberger #HVVMudau #Langenelz #Slider Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 4 years
Text
Ausbau der B 27 bei Buchen beginnt
Tumblr media
**Buchen. ** _(pm)_ Nach Vergabe der Bauleistungen für den Erd- und Straßenbau zum dreistreifigen Ausbau der B 27 zwischen der L 523 und Buchen-Süd beginnt nun die Baufirma in der kommenden Woche mit den Arbeiten. Der dreistreifige Ausbau soll Ende des Jahres fertiggestellt sein. Zunächst wird ab Montag, den 13. Juli 2020, mit den Erdarbeiten außerhalb des Verkehrsraumes begonnen, um den Baugrund im Verbreiterungsbereich vorzubereiten. Hierzu wird im Abschnitt zwischen dem Abzweig der L 523 nach Langenelz und der Anschlussstelle Buchen-Süd die Geschwindigkeit auf 30 km/h reduziert, um ein sicheres Arbeiten und Befahren des Baustellenbereichs zu ermöglichen. Während der gesamten Bauzeit steht der Parkplatz am Rüdt’schen Eck nicht als Parkfläche zur Verfügung. Die Zufahrt für den landwirtschaftlichen Verkehr nach Oberneudorf bleibt jedoch bestehen. Sobald die Arbeiten im Randbereich abgeschlossen sind, wird voraussichtlich ab Donnerstag, den 16. Juli, die dauerhafte Verkehrsführung für die erste Bauphase eingerichtet. Dazu werden die Fahrstreifen für den Durchgangsverkehr deutlich verengt und für die Baufahrzeuge eine temporäre Baustraße parallel zur B 27 angelegt. Die Verkehrsteilnehmer können somit die gewohnte Verbindung über die B 27 zwischen der L 523 und Buchen-Süd mit einer auf 50 km/h reduzierten Geschwindigkeit in beide Fahrtrichtungen nutzen. #B27 #Baustelle #Buchen Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
nokzeit · 4 years
Text
Studie zur Hausärztlichen Versorgung
Tumblr media
(Symbolbild - ckstockphoto/Pixabay)
Thema wird Gemeinderat weiter beschäftigen
Mudau.  (lm) Zukunftsorientiert und bürgernah macht man sich im Gemeinderat auch darüber Gedanken, wie eine künftige Ärzteversorgung in der Gemeinde aussehen soll oder aussehen kann und wie man als Kommune auf die Versorgung Einfluss nehmen kann. Deshalb wurde zum Pauschal-Preis von 5.000 Euro für eine Studie zur Hausärztlichen Versorgung im Ländlichen Raum und der Rolle der Kommune in diesem Prozess das Büro Dostal & Partner Management-Beratung aus Vilsbiburg beauftragt. Vorgestellt wurde nun im Rahmen der jüngsten öffentlichen Sitzung des Gemeinderates unter der Leitung von Bürgermeister Dr. Norbert Rippberger, die Bewertung der Mudauer Situation mit einer Ist-Analyse, die Handlungsbereitschaft der ansässigen Akteure, die Impulse für den Input der Akteure und die ärztliche Versorgung unter Einbezug der Ärzte. Weitere Module beinhalten konkrete organisatorische, vertragliche oder auch bauliche Umsetzungsschritte, welche später beauftragt werden können. Als wesentliche Eckpunkte beinhaltet das nun von F. Dostal vorgestellte 1. Modul insbesondere das Ergebnis der Marktforschung, bei dem nur jede dritte bis fünfte Kommune in den Genuss einer Hauspraxisnachbesetzung kommt. Demnach ist die Einzelpraxis ein Auslaufmodell und der Trend geht zu delegativen Mehrbehandlerpraxen, in denen die Ärzte im Angestellten-Verhältnis agieren. Hilfreich wäre auch, wenn man den Numerus Clausus abschaffen würde und das Studium nach Eignung zum Beruf verteilen könnte. Frau Dostal empfahl die Einbindung der niedergelassenen Ärzte in größere Praxen, vielleicht überörtlich, mit Teilzeitmodellen und ähnlichem. Auf jeden Fall könnte Mudau eine ZuZ-Förderung der KVV in Höhe von 80.000 und 40.000 Euro für eine Arztpraxis zzgl. ggf. 5.000 Euro einmalig für Anstellungsaufwand in Anspruch nehmen. Derzeit hat man drei potenzielle Gemeinschaftspraxen aus der Umgebung, die sich mit Unterstützung der Gemeinde eine Zusammenarbeit vorstellen könnten. Der Gemeinderat nahm die Ergebnisse der Studie zur Zukunft der Ärzteversorgung in der Gemeinde zur Kenntnis, ergänzt durch einige Ratschläge von Lisa-Marie Bundschuh von der Kommunalentwicklung des Landratsamts, und will sich auch in Zukunft intensiv mit dieser Thematik befassen. In einem weiteren Tagesordnungspunkt stellte das Gremium für die Sanierung der Kanal- und Wasserleitung mit Reststraßenbau des „Buchwegs“ in Mudau mit Kosten in Höhe von 495.163 Euro, und damit um 95.836 Euro günstiger als dem Vergabepreis, fest. Als Folge der öffentlichen Ausschreibung war die Firma Schweikert aus Oberkessach mit den Bauarbeiten beauftragt worden, die bereits im Mai vergangenen Jahres abgenommen werden konnten. Weiter stellte man auch die Kosten für die Erschließung des Baugebietes „Struthäcker II“ in Langenelz mit 389.698 Euro fest, rd. 24.627 Euro unter Vergabepreis. Die Arbeiten begannen mit dem offiziellen Spatenstich am 27. September 2019 durch die beauftragte Firma August Mackmull aus Muckental und wurden bereits im Juni 2019 abgenommen, wodurch seit diesem Zeitpunkt Bauplätze verkauft werden können. Als weitere Kostenfeststellungen galten den Abgasabsauganlagen in der Feuerwehrgerätehäusern von Langenelz, Schloßau und Scheidental in Höhe von 22.102 Euro für die Arbeiten Der Fa. Ecovent GmbH + Co.KG aus Lübbecke sowie der Sanierung des Löschwasserbehälters in Scheidental, die die Firma Ulrich Kohlhammer GmbH aus Möckmühl für 18.911 Euro im letzten Oktober durchgeführt hatte. Im Rahmen von Arbeitsvergaben wurde das Ingenieurbüro Sack & Partner aus Adelsheim für 34.206 Euro Honorarleistungen mit der Ausführung der Ingenieursleistungen für die Wasserleitungserneuerung in der Scheidentaler Straße in Mudau beauftragt. Grund hierfür war die Tatsache, dass die Wasserleitung im öffentlichen Bereich der „Scheidentaler Straße“ vom Kreuzungsbereich „Hauptstr/Langenelzer Straße“ bis zum Kreisverkehr mehr und mehr Probleme durch Wasserrohrbrüche bereitete. Für den Bebauungsplan „Fasanenweg“ im Ortsteil Donebach wurden inzwischen sowohl die Ergebnisse aus den Bürger- und Behördenanhörungen als auch die Leistungen zur Artenschutzrechtlichen Prüfung hinsichtlich der Umweltbelange berücksichtigt und eingearbeitet. Bürgermeister Dr. Rippberger: „Es kann festgestellt werden, dass keine wesentlichen Bedenken oder Anregungen vorgetragen wurden, die innerhalb der Abwägung nicht bewältigt werden konnten“. Der Gemeinderat beschloss die Satzung zum Bebauungsplan „Fasanenweg“ in Donebach, einschließlich der darin enthaltenen örtlichen Bauvorschriften nach Erläuterungen durch Hauptamtsleiter Herbert Knapp.     Read the full article
0 notes