Tumgik
#Merz Tobias
korrektheiten · 9 months
Text
Gefallener CDU-MinisterpräsidentDie peinlichen Wüst-Festspiele des Tobias Hans
Die JF schreibt: »Eigentlich ist Tobias Hans längst Geschichte. Trotzdem mischt er bei unionsinternen Querelen mit – und hat wohl mit Hendrik Wüst den erhofften „Anti-Merz“ gefunden. Doch wozu braucht es Hans noch? Ein Kommentar von Sandro Serafin. Dieser Beitrag Gefallener CDU-MinisterpräsidentDie peinlichen Wüst-Festspiele des Tobias Hans wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/SwcLjY «
0 notes
Video
youtube
extr. du 2eme concerto op. 69 de FERDINAND HILLER (1811-1885) Tobias Koch, Pianoforte Pierre Érard 1852 Orchestre Rheinklang sous la dir. de Florian Merz
1 note · View note
dermontag · 2 years
Photo
Tumblr media
Länder sollen Gesetz umsetzen Scholz macht Druck bei Pflege-Impfpflicht 09.02.2022, 16:05 Uhr In der Union will man sich bei der einrichtungsbezogenen Impfpflicht mancherorts noch Zeit lassen. Nicht nur Bayerns Ministerpräsident Söder möchte das Gesetz nicht wie geplant umsetzen, auch sein saarländischer Amtskollege Hans zögert. Beim Kanzler stößt das auf Unverständnis. Bundeskanzler Olaf Scholz erwartet von den Bundesländern die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht. "Wir gehen davon aus, dass Gesetze eingehalten werden", sagte Scholz laut Vizeregierungssprecher Wolfgang Büchner im Kabinett. "Das ist einer der Vorzüge des deutschen Rechtssystems", habe der Kanzler hinzugefügt. Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hatte zuvor angekündigt, die Impfpflicht für Pflegeeinrichtungen nicht wie geplant Mitte März umzusetzen; er begründete dies mit ungeklärten Fragen. Sie sei in der jetzigen Form nicht umsetzbar, der Bund müsse nachbessern, argumentierte er am Dienstag. CDU-Chef Friedrich Merz hatte die Aussetzung in ganz Deutschland gefordert. Vizeregierungssprecher Büchner verwies darauf, dass es die Länder gewesen seien, die den Bund im vergangenen Jahr "explizit" zur Einführung einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht aufgefordert hätten. Daraufhin hätten Bundestag und Bundesrat im Dezember das Gesetz dazu verabschiedet, für die Umsetzung seien nun die Länder zuständig. Das Bundesgesundheitsministerium sei derzeit mit den Ländern im Gespräch, "um eine einheitliche und pragmatische Umsetzung sicherzustellen", sagte Büchner. "Starkes Stück": SPD kritisiert Söder SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese warf Söder wegen der angekündigten Aussetzung der Regelung derweil im Bayerischen Rundfunk "Parteipolitik auf dem Rücken der Schwächsten" vor. Wiese bezeichnete es als "starkes Stück", dass Söder "den Pflegekräften einfach in den Rücken fällt, die sich haben impfen lassen". Dies sei die übergroße Mehrheit. Er betonte zugleich: "Für die praktische Umsetzung vor Ort müssen noch Detailregelungen getroffen werden." Jenen, die das Gesetz in den Kommunen umsetzen müssen, solle Rechtssicherheit gegeben werden. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans hatte sich zuvor wie Söder dafür ausgesprochen, das Gesetz vorerst nicht anzuwenden. Der CDU-Politiker warnte in den ARD-"Tagesthemen" am Dienstagabend vor einem "unverantwortlichen Verschiebebahnhof der Pflegekräfte, die dann in anderen Ländern möglicherweise arbeiten". Damit sei den zu schützenden Personen nicht geholfen. Er verwies darauf, dass sich seit der Zustimmung seiner Partei zu dem Gesetz im Dezember einiges verändert habe. Die Omikron-Variante betreffe nun auch dreifach geimpfte Menschen. Dadurch sei die "Fremdschutzwirkung nicht mehr so gegeben", wie es bei der Delta-Variante gewesen sei. "Wir können das Land Bayern kaum zwingen, sich an die Absprachen zu halten", sagte Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach am Dienstagabend im ZDF. Er hoffe, dass dies auch nicht notwendig werde und Söder noch einlenke. Söders Schritt gebe "das vollkommen falsche Signal, dass die Proteste der Impfgegner und 'Querdenker' bedeutsamer sind als der Schutz der älteren Menschen", sagte Lauterbach zudem gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Der Rückzieher Söders habe ihn "bestürzt". "Das schafft Willkür vor Ort" "Ein Gesetz darf nicht einfach ignoriert werden", sagte auch der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch. "Das schafft Willkür vor Ort, zerstört das Vertrauen in staatliche Regelungen und beschädigt die Verfassung." Brysch verwies zugleich auf die Probleme, die entstehen könnten, "wenn zehntausende Pflegekräften ausfallen und die Gesundheitsämter bei der Umsetzung scheitern". Ärztekammerpräsident Klaus Reinhardt bekannte sich zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht. "Genauso richtig ist aber auch, dass wir uns keine größere Personalabwanderung aus der Pflege leisten können", sagte er der "Passauer Neuen Presse". "Auf jeden Fall wäre es falsch, Impfunwilligen sofort mit Kündigung zu drohen." Die ungeimpfte Mitarbeiter sollten in einer Übergangsphase dazu bewegt werden, sich doch noch freiwillig impfen zu lassen. Mehr zum Thema Die Präsidentin des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe, Christel Bienstein, kritisierte auf Radio Eins des RBB ebenfalls Söders Alleingang, betonte aber zugleich: "Wir haben sowieso die ganze Zeit schon viel zu wenig Pflegende und das ist über Jahre von der Politik toleriert worden." Es hat sich keiner dafür eingesetzt, dass sich die Situation verbessert. Deswegen könne aber nicht einfach ein Bundesgesetz gebrochen werden, "sondern man muss Maßnahmen treffen". Das Gesetz zur einrichtungsbezogenen Impfpflicht sieht vor, dass Beschäftigte von Einrichtungen wie Kliniken, Arztpraxen sowie Alten- und Pflegeheimen bis Mitte März eine vollständige Impfung gegen das Coronavirus nachweisen müssen.
0 notes
sciencespies · 4 years
Text
Circulatory failure is predictable
https://sciencespies.com/news/circulatory-failure-is-predictable/
Circulatory failure is predictable
Tumblr media
Patients in a hospital’s intensive care unit are kept under close observation: clinicians continuously monitor their vital signs such as their pulse, blood pressure and blood oxygen saturation. This furnishes doctors and nurses with a wealth of data about the condition of their patients’ health. Nevertheless, using this information to predict how their condition will develop or to detect life-threatening changes far in advance is anything but easy.
Researchers at ETH Zurich and the Bern University Hospital have now developed a method that cleverly combines a patient’s various vital signs with other medically relevant information. Fusing this data enables critical circulatory failure to be predicted several hours before it occurs. In future, the aim is to use the method for real-time evaluation of hospital patients’ vital signs to provide an early warning system for the medical staff on duty, who, in turn, can take appropriate action at an early stage.     
Extensive dataset
The researchers were able to develop this approach thanks to the wealth of data supplied by the Department of Intensive Care Medicine at Bern University Hospital. In 2005, it became the first large intensive care unit in Switzerland to start storing granular, high-resolution data for intensive care patients in digital form. For their study, the researchers used anonymised data from 36,000 admissions to intensive care units, which came exclusively from patients who agreed to their data being used for research purposes.
On the initiative of Tobias Merz, research associate and former senior physician at the Department of Intensive Care Medicine at the University Hospital in Bern and who now works at Auckland City Hospital, researchers led by ETH professors Gunnar Rätsch and Karsten Borgwardt analysed this data using machine learning methods. “The algorithms and models we developed were able to predict 90 percent of all circulatory failures in the dataset we used. In 82 percent of the cases, the prediction came at least two hours in advance, which would have given doctors at least two hours to intervene,” explains Rätsch, Professor of Biomedical Informatics at ETH Zurich.
Relatively few variables required
For each patient in their study, the researchers had several hundred different variables combined with other medical information at their disposal. “However, we were able to show that just 20 of these variables are sufficient to make accurate predictions. These include blood pressure, pulse, various blood values, the patient’s age and the medication administered,” explains Borgwardt, Professor of Data Mining at ETH Zurich.
To further improve the quality of the predictions, the researchers plan to incorporate patient data from other large hospitals into future analyses. In addition, they will make the anonymised dataset, the algorithms and the models available to other scientists.
Small number of highly relevant alarms
“Preventing circulatory failure is a crucial aspect of patient treatment in intensive care. Even short periods of inadequate circulation significantly increase the mortality of patients,” Merz says. “In intensive care units today, we have to deal with a multitude of alarm systems, but they’re not very accurate. Often, they trigger false alarms or they give us only a short advance warning, which can delay initiation of adequate measures to support a patients circulation,” he says. With their approach, the researchers aim to replace the large number of alarms with a few, highly relevant and early alarms. This is possible, as the study showed that the new method could cut the number of alarms by 90 percent.
Some further development work is required to make the method ready for use as an early warning system. Rätsch explains that the first prototype already exists, but before the system can be employed in everyday clinical practice, its reliability must be demonstrated in clinical studies.
This research was largely funded by the Swiss National Science Foundation.
#News
0 notes
Photo
Tumblr media
Annegret Kramp-Karrenbauer (geborene Kramp; * 9. August 1962 in Völklingen), häufig auch mit ihren Initialen AKK genannt, ist eine deutsche Politikerin (CDU). Sie ist seit Dezember 2018 Bundesvorsitzende der CDU und seit dem 17. Juli 2019 Bundesministerin der Verteidigung. Am 26. Februar 2018 wählte ein Sonderparteitag der CDU sie zur Generalsekretärin der CDU. Mit einem Ergebnis von 98,87 % erreichte sie die höchste Zustimmung eines Generalsekretärs in der Geschichte der CDU. Am 7. Dezember 2018 wurde sie in einer Kampfabstimmung gegen Friedrich Merz mit knapp 51,8 % zur Parteivorsitzenden der CDU gewählt. Weil Kramp-Karrenbauer im Anschluss an ihre Wahl zur CDU-Generalsekretärin im Februar 2018 endgültig in die Bundespolitik wechselte, erklärte sie ihren Rücktritt als Ministerpräsidentin mit Wirkung zum 28. Februar 2018 um 23:59 Uhr. Ihr Nachfolger als Ministerpräsident im Saarland wurde Tobias Hans. Kramp-Karrenbauer verzichtete freiwillig auf das Übergangsgeld, das ihr im Saarland als ehemalige Ministerpräsidentin eigentlich für bis zu zwei Jahre zugestanden hätte. Nach der Wahl Ursula von der Leyens zur Präsidentin der Europäischen Kommission bestätigte Regierungssprecher Steffen Seibert am 16. Juli 2019, dass die Bundeskanzlerin als Nachfolgerin im Amt der Bundesverteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer vorgeschlagen habe. Am folgenden Tag wurde Kramp-Karrenbauer durch den Vizepräsidenten des Bundesrates Michael Müller in Vertretung des abwesenden Bundespräsidenten und des Bundesratspräsidenten offiziell zur Bundesministerin der Verteidigung ernannt. Am 24. Juli 2019 wurde sie in einer Sondersitzung des Deutschen Bundestags, die wegen Bauarbeiten im Reichstagsgebäude in der Halle des benachbarten Paul-Löbe-Hauses stattfand, durch den Bundestagspräsidenten Wolfgang Schäuble vereidigt. Im Anschluss an die Vereidigung gab Kramp-Karrenbauer vor dem Parlament ihre erste Regierungserklärung als Bundesministerin ab. Am 10. Februar 2020 kündigte sie an, sich im Laufe des Jahres vom Parteivorsitz zurückziehen, und erklärte, nicht als Kanzlerkandidatin zur Bundestagswahl 2021 antreten zu wollen. Sie war von 2000 bis 2011 Landesministerin in verschiedenen Ressorts und im Anschluss bis 2018 Ministerpräsidentin des Saarlandes. 1998 war sie Mitglied des Deutschen Bundestages sowie von 1999 bis 2018 Mitglied des Landtags des Saarlandes. Des Weiteren war sie von 2011 bis 2018 Landesvorsitzende der CDU Saar sowie von Februar bis Dezember 2018 Generalsekretärin der CDU. Von 1982 bis 1990 studierte sie Politik- und Rechtswissenschaften an den Universitäten in Trier und Saarbrücken. Das Studium beendete sie 1990 mit dem akademischen Grad Magistra Artium in den Fächern Politikwissenschaft und Öffentliches Recht. Von 1991 bis 1998 war sie Grundsatz- und Planungsreferentin der CDU Saar, die der damalige Bundesumweltminister Klaus Töpfer führte. 1999 war sie persönliche Referentin von Peter Müller, dem Vorsitzenden der CDU-Landtagsfraktion und späteren Ministerpräsidenten des Saarlandes, den sie in der Jungen Union kennengelernt hatte. Annegret Kramp-Karrenbauer ist römisch-katholisch und seit 1984 mit dem Bergbau­-Ingenieur Helmut Karrenbauer verheiratet. Das Ehepaar Karrenbauer hat drei erwachsene Kinder (* 1988, 1991 und 1998) und lebt in Püttlingen.
0 notes
sueboohscorner · 7 years
Text
#Macgyver Season One Recap/ Favorite Moments
In episode 5 "Toothpick," we see that Jack and Mac have information that Nikki (Tracy Spiridakos) was last seen in Portugal when they went to check out her apartment they are confronted by a woman that she has paid to give a key to Mac. After they get done with Nikki's apartment, they get a call from Thornton to meet Riley in Germany to protect a woman Katarina Wagner (Kasha Kropinski) who discovers that her boss is selling weapons to U.S enemies. She gets an email to take a train to Frankfurt by an Interpol agent. Her boss Wexler (Jarreth J. Merz) sends men to kill her but are thwarted by Mac and Jack. Macgyver separates the head of the train from the passenger cars saving everyone on the train. Thornton arrests Wexler while Katarina tells Mac to call her if he is ever in Germany. Back home Mac is at Nikki's apartment trying the key but finds it doesn't unlock anything there, so he decides to wear it as a necklace until she is captured. 
In Episode 6 "Wrench" Mac's past comes back to confront him when the ghost (Niko Nicotera) a bomb maker that killed Mac's C.O. who missed his daughters birth able to come to terms with his past Mac can save Jack.
In Episode 7 "Can Opener" Mac is sent to a Texas prison to get Joaquin Sancola (Raoul Trujillo), the leader of a Mexican cartel. Mac's mission is to get her out because the other members are taking over and starting violence in public. Mac must escape finding the whereabouts of their hideout. Mac is on a solo mission since both Riley and Jack are posing as a guard are unable to help me. This brings back bad memories from Riley who was in jail until being recruited into Phoenix Foundation.
In Episode8  "Corkscrew." is when we get to meet Murdoc (David Dashmalchian) an assassin paid by Nikki to kill the team. Bozer finally learns that Mac isn't who he said he is. As Murdoc surrounds by the team, he congratulates Mac saying that Nikki was right that Mac was a worthy challenger.  At a dinner, Nikki tells Mac that he will soon need to use the key that he got from her (episode 5 Toothpick). 
In Episode 9 "Chisel" Mac and the other go to Latvia to capture Janis Lapia (Tobias Jelinek), the leader of a terrorist organization. He has called in other members that chase Mac, Riley, and Jack into Latvia's U.S. embassy. They must defend the embassy until help arrives and their ETA is six hours. Meanwhile, Bozer is being held at Phoenix Foundation by Thornton.  At Mac's request, she is allowed to give Bozer a job because of his skills with prosthetics.
In Episode 10 "Pliers," Mac and Bozer go to their hometown to visit their old middle school. Mac talks to his former Science teacher's class in which Valerie Lawson is a current student.  Mac sees that they share a lot in common. By the end of the episode, he rescues her and her father and gives her the tree house that he made when he was in middle school for him and Bozer and his card telling her that he is available to talk if she ever needs him. 
In episode 11 "Scissors," takes place during Christmas and Riley is accused of hacking the NSA, but she did it to save her mother from kidnappers. The team goes to Shanghai after she confesses to stealing a cyber weapon that can remotely control vehicles.
Episode 12 "Screwdriver," brings back Sarah Adler (Amy Acker) who enlists Jack and Mac's help after finding Nikki. Nikki tells them that she is actually working for the CIA undercover to find a mole working for the organization. Bozer and Riley find information that Nikki is telling the truth and that Patricia Thornton is the mole. Mac asks Nikki if she is going to stay, but she says not until the job is complete.
Episode 13 "Large blade," Mac and Jack's chopper is shot down in Kazakhstan injuring the pilot and allowing the prisoner to escape. Mac recaptures him before he can call for backup and the team also meets Matty Webber (Meredith Eaton) who is Jack's old boss from his time in the CIA. 
Episode 14 "Fish scaler," the team is assigned to capture FBI fugitive Douglas Bishop who when they find him tells them that he was forced to work for a dirty agent. Macgyver saved him using a cable box. Back at Phoenix Foundation Bozer and Riley are kept on the team but are on a tight leash because of being hired by Thornton. 
In Episode 15 "Magnifying Glass," a case in San Francisco hits close to home for Matty when her goddaughter Vanessa and her boyfriend are killed by the famous and most wanted Zodiac killer. Matty asks Mac and Jack to investigate. After a lot of diversion Mac and the team was able to bring down the killer and give Matty and her family a little peace of mind that the killer has been brought to justice.
In episode 16 "Hook." Jack and Mac hunt down a dangerous fugitive but gets captured by the Coltons a family of bounty hunters. After the Coltons get the best of the team, a retrieval team is sent in by Matty to recapture the fugitive without the Coltons knowledge. But everything goes wrong, and Mac saves them all from their criminal employers who hired them to capture the fugitive. 
Episode 17 "Ruler." takes the team to the Netherlands where they are disavowed by Phoenix Foundation when a mission goes wrong. As a backup by Thornton under the code name chrysalis thanks to Bozer's skill with masks making they made it back home. 
Episode 18 "Flashlight," sees the team help, Kono and Chin, when they are enlisted to help with earthquake relief. However, there is a much bigger mission when they discover that thieves have used the Earthquake to steal smart bullets. (A bullet that never misses its target once it's set). They all teamed up as was able to outsmart the criminals by using the laser from Chin's gun to redirect the bullet.
In Episode 19 "Compass," Mac goes to Boston for a  friends' funeral. This is Mac friend that he knew in his MIT days. Mac and Jack quickly discover that she is alive and that someone wants her dead because of her research on DNA trying to suppress her advances in the subject. 
Episode 20 and 21 "Hole puncher, and Cigar Cutter."  A two part season finale in which Murdoc has hired an assassin to infiltrate Phoenix foundation and kill everyone inside but is foiled when Riley and the others take down his contact, Murdoc escape his jail cell by stuffing papers into his mouth faking a seizure.
Overall, I think the writer did justice to the original season, I enjoyed the cast, each bringing their element to the team. I enjoyed the twist and turn and learn a lot about small thing making big explosions. 
6 notes · View notes
kathleenseiber · 4 years
Text
Machine learning predicts circulatory failure hours in advance
A new method that uses machine learning to evaluate patient data in intensive care units can predict circulatory failure hours before it occurs, researchers report.
Patients in a hospital’s intensive care unit stay under close observation: clinicians continuously monitor their vital signs such as their pulse, blood pressure, and blood oxygen saturation.
This furnishes doctors and nurses with a wealth of data about the condition of their patients’ health. Nevertheless, using this information to predict how a patient’s condition will develop or to detect life-threatening changes far in advance is anything but easy.
Vital signs
The new method combines a patient’s various vital signs with other medically relevant information. In the future, researchers hope to use the method for real-time evaluation of hospital patients’ vital signs to provide an early warning system for the medical staff on duty, who, in turn, can take appropriate action at an early stage.
The researchers developed the new approach using data from the intensive care medicine department at Bern University Hospital. In 2005, it became the first large intensive care unit in Switzerland to start storing granular, high-resolution data for intensive care patients in digital form.
For the new study in Nature Medicine, researchers used anonymized data from 36,000 admissions to intensive care units. All patients agreed to their data being used for research purposes.
The researchers analyzed the data using machine learning methods. “The algorithms and models we developed were able to predict 90% of all circulatory failures in the dataset we used. In 82% of the cases, the prediction came at least two hours in advance, which would have given doctors at least two hours to intervene,” says Gunnar Rätsch, professor of biomedical informatics at ETH Zurich.
For each patient, the researchers had several hundred different variables combined with other medical information at their disposal.
“However, we were able to show that just 20 of these variables are sufficient to make accurate predictions. These include blood pressure, pulse, various blood values, the patient’s age, and the medication administered,” says Karsten Borgwardt, professor of data mining.
Lots of false circulatory failure alarms
To further improve the quality of the predictions, the researchers plan to incorporate patient data from other large hospitals into future analyses. In addition, they will make the anonymized dataset, the algorithms, and the models available to other scientists.
“Preventing circulatory failure is a crucial aspect of patient treatment in intensive care. Even short periods of inadequate circulation significantly increase the mortality of patients,” says Tobias Merz, research associate and former senior physician in the intensive care medicine department at the University Hospital in Bern.
“In intensive care units today, we have to deal with a multitude of alarm systems, but they’re not very accurate. Often, they trigger false alarms or they give us only a short advance warning, which can delay initiation of adequate measures to support a patients circulation,” he says.
With their approach, the researchers aim to replace the large number of alarms with a few, highly relevant, and early alarms. This is possible, as the study showed that the new method could cut the number of alarms 90%.
Some further development work is required to make the method ready for use as an early warning system. Rätsch explains that the first prototype already exists, but before the system can be employed in everyday clinical practice, its reliability must be demonstrated in clinical studies.
The Swiss National Science Foundation funded the work.
Source: ETH Zurich
The post Machine learning predicts circulatory failure hours in advance appeared first on Futurity.
Machine learning predicts circulatory failure hours in advance published first on https://triviaqaweb.weebly.com/
0 notes
my-life-fm · 4 years
Text
Die gefährliche Gleichsetzung von Rechts und Links | Hinter Den Schlagzeilen
Konstantin Wecker ruft nach dem Anschlag von Hanau dazu auf, die faschistische Gefahr endlich klar zu benennen und den Boden, auf dem sie wachsen kann, auszutrocknen. Zu viele vermeintlich brave Bürger und Politiker sind den Parolen der fremdenfeindlichen Kräfte viel zu weit entgegengekommen. Gerade Union und FDP haben sich nicht erst seit der versuchten Regierungsbildung von Erfurt an die AfD angeschmiegt – dass sie es teilweise nicht aus Überzeugung, sondern aus Opportunismus taten, macht es nicht besser. Das „Manifest“ des Täters von Hanau mit seinen expliziten, rassistisch motivierten Vernichtungsfantasien macht deutlich, dass politische Motive für die Tat nicht mehr ernsthaft geleugnet werden können. Diese sind aber nur die Spitze eines gewaltigen Eisbergs, der auch von großen Teilen der politischen „Mitte“ gebildet wird. Statt sich dem Morden konsequent entgegen zu stellen, versuchen viele immer noch verzweifelt, sich gegen Links genauso konsequent abzugrenzen. Konstantin Wecker ruft zum Widerstand aus der Perspektive radikaler Menschlichkeit auf. Konstantin Wecker
Liebe Freundinnen und Freunde,
während die Medien erregt darüber diskutieren, welcher nordrhein-westfälische Mann Deutschland künftig regieren soll, und während die Linken-Phobie der Thüringischen CDU noch immer eine Regierungsbildung verhindert, hat ein aufgehetzter Rassist in Hanau zugeschlagen. Neun Menschen fielen dem furchtbaren Anschlag zum Opfer.
Es versteht sich von selbst, dass die AfD mit der Tat nun nichts zu tun haben will und kräftig abwiegelt. „Das ist weder rechter noch linker Terror, das ist die wahnhafte Tat eines Irren“, sagte der AfD-Vorsitzende Jörg Meuthen, der bisher nicht durch psychologische Expertisen aufgefallen war. Und Alexander Gauland ergänzte: „Bei einem völlig geistig Verwirrten sehe ich kein politisches Ziel, insofern bin ich vorsichtig bei dem Begriff Terror. Und von Links und Rechts wollen wir hier gar nicht reden. Das ist ein Verbrechen.“
Doch, Herr Gauland, wir müssen von Links und Rechts reden. Nur die letztgenannte politische Richtung kanzelte über Jahre so massiv Menschen anderer Herkunft und Hautfarbe ab und betonte, dass diese nichts in unserem Land zu suchen hätten. Wenn labile Menschen so häufig von vermeintlich honorigen Herren hören, ihre syrischen oder nigerianischen Nachbarn wären gefährlich und sollten eigentlich gar nicht hier sein, dann kann es passieren, dass diese sich berechtigt, ja verpflichtet fühlen, das „Recht“ in ihre eigenen Hand zu nehmen.
Tobias Rathjen, der Attentäter von Hanau, war Bankkaufmann und Sportschütze – ohnehin eine seltsame Mischung. Während seiner Banklehre war Rathjen Betroffener eines Banküberfalls. Auf der Polizeistation musste er dutzende von Karteikarten mit Bildern von Kriminellen durchsehen. Ihm fiel auf, dass dies hauptsächlich Ausländer waren. Seine Schlussfolgerung daraus beschreibt er in seinem Bekennerschreiben: „Zunächst stellte sich mir die grundsätzliche Frage, wie es sein kann, dass solche Volksgruppen überhaupt in meinem Land sind? Diese Menschen sind äußerlich instinktiv abzulehnen und haben sich zudem in ihrer Historie nicht als leistungsfähig erwiesen. Umgekehrt lernte ich mein eigenes Volk kennen, als ein Land, aus dem das Beste und Schönste entsteht und herauswächst, was diese Welt zu bieten hat.“
Dass Rathjen seine These vom „besten und schönsten“ Volk – selbst wenn Deutschland jemals so großartig gewesen wäre – durch seine eigene Tat auf das Furchtbarste Lügen straft, kommt ihm offenbar nicht in den Sinn. Er fährt fort, bestimmte Personen hätten „dazu beigetragen, dass wir nun Volksgruppen, Rassen oder Kulturen in unserer Mitte haben, die in jeglicher Hinsicht destruktiv sind. (…) Da aber diese Völker besonders zahlreich auf diesem Planeten vertreten sind und offensichtlich nicht bereit sind auf eine weitere Vermehrung freiwillig zu verzichten bzw. im Gegenteil sich erstaunlicherweise sogar besonders toll finden, obwohl sie es nicht sind, muss also ein Problem gelöst werden.“ Er hält auch nicht damit hinter dem Berg, wie er sich diese Lösung vorstellt und nennt ein paar dutzend Völker, die nach seiner Ansicht „komplett vernichtet werden müssen“. Man müsse nach der Eliminierung dieser „schlimmsten“ Völker noch die Feinarbeit erledigen und auch in Deutschland aufräumen, weil „nicht jeder der heute einen deutschen Pass besitzt reinrassig und wertvoll ist“.
Dabei wirkt Rathjens in seinem Tonfall nicht „irre“, vielmehr zeugt sein Schreiben von geordnetem Denken, das jedoch mit äußerster emotionaler Kälte und Menschenverachtung vorgetragen wird. Er schaut auf Teile der Menschheit herab wie ein unreifer, sadistischer Bub, der sich entschließt, einen Ameisenhaufen abzufackeln, weil ihn die Tierchen nerven. Nun erzähle mir doch keiner mehr, diese Thesen seien nicht rechts! Wenn überhaupt etwas rechtes Denken in seiner Reinform verkörpert, dann ist es diese These vom unwerten Leben, das bedauerlicherweise auch noch auf seiner Vermehrung besteht anstatt verschämt und sozialverträglich auszusterben. Viele sind mitschuldig geworden und dürfen hier die Tat ihres geistigen Ziehsohns bestaunen: von Thilo Sarrazin der die These von einer vererbbaren Dummheit der Muslime salonfähig gemacht hat, über Pegida-Gründer Bachmann, der die Bewohner eines Flüchtlingsheims als „Dreckspack“ und „Viehzeug“ beschimpfte, bis hin zu Gauland und Meuthen selbst, die hier die verfolgte Unschuld geben.
Die Morde von Hanau kamen nicht aus dem luftleeren Raum. Da tickte ein gekränkter Spießbürger aus, weil ihm interessierte Kreise aus wahltaktischen Gründen sein Deutschsein als Selbstwert-Prothese aufgeschwatzt hatten. Und Politiker der Altparteien, die sich trotz massiven Bürgerrechts- und Sozialabbaus gern als Demokratie-Bewahrer inszenieren, bliesen zu oft, zu lange ins gleiche Horn. Gerade 2018, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingsdebatte, gab es ja fast keinen mehr, der – wenn er nicht von Natur aus rechts war – nicht wenigstens versucht hat aus wahltaktischen Gründen ein partielles Rechtssein zu simulieren.
Auf dem Rücken von Migranten und Flüchtlingen hetzten vor allem Politiker aus Union und FDP im Sinne ihrer Vorbeter wie Gauland und Höcke. Der Händedruck von Erfurt zwischen Kemmerich und Höcke hat das national-neoliberale Bündnis nicht erst aus der Taufe gehoben, er hat dieses lediglich symbolisch sichtbar gemacht. Politiker vieler Parteien wollten Rechte da abholen, wo sie standen. Sie sind ihnen dabei so weit entgegengekommen, dass es zu einer verhängnisvollen Toleranz und Verbrüderung kam. Jetzt, da Abgrenzungserklärungen strategisch geboten scheinen, fehlt insbesondere Unions- und FDP-Politikern die notwendige Glaubwürdigkeit als antifaschistische Kämpfer.
Nachgerade absurd scheint vor diesem Hintergrund, dass sich Politiker der so genannten Mitte noch immer damit quälen, eilfertig die Äquidistanz zum rechten wie linken Rand einzuhalten. So als sei Bodo Ramelow ein Geistesbruder von Anders Breivik, der lediglich auf der anderen Seite des politischen Spektrums stünde. Noch immer, in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu dem Anschlag, bestehen „Etablierte“ auf der verhängnisvollen Gleichsetzung von rechter Menschenfeindlichkeit und einer vermeintlichen linken Gefahr. Die neue Zukunftshoffnung der CDU, Norbert Röttgen, sagte bei der Präsentation seiner Kandidatur: „Wenn es nach einer Seite keine Grenzen mehr gibt, dann wären wir nicht mehr die Partei der Mitte. Also ziehen wir Grenzen zur AfD und ihrem Denken und ihrer Sprache; aber wir ziehen – nebenbei aus ganz anderen Gründen – eine klare Grenze auch zur Linkspartei.“
Unverständlicherweise positionierte sich sogar ein ehemaliger SPD-Vorsitzender unmittelbar nach den Morden von Hanau in dieser Art: „Der Feind der Demokratie steht rechts“, leitete Sigmar Gabriel einen Tweet ein, fuhr aber dann sogleich fort: „Es lässt sich nicht abstreiten, dass linke Chaoten auf Polizisten eindreschen, Autos und Mülltonnen in Brand setzen und immer wieder hohe Sachschäden verursachen. Alles schlimm genug und nicht zu verharmlosen.“ Erst dann kehrt der Ex-Außenminister zur rechten Gefahr zurück. Nun, Sigmar Gabriel will in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank und bewegt sich zielsicher in die Richtung, aus der Friedrich Merz gerade kommt: hin zum großen Kapital. Die SPD kann froh sein, dass sie ihn los ist.
Unsere „Mitte“-Politiker müssen endlich Schluss machen mit dieser verhängnisvollen Gleichsetzung. Sie müssen vor allem jetzt den Boden austrocknen, auf dem solche rassistische Taten wachsen können. Ein Boden, den – ich muss es leider so deutlich sagen – etliche unter ihnen zu bereiten halfen. Wer es ernst damit meint, dass Anschläge wie in Halle und Hanau nie wieder passieren dürfen, muss jetzt seine ganze Kraft dafür einsetzen, dass die dunkle Epoche des neudeutschen Faschismus-Revivals rasch zu Ende geht. Er muss der rassistischen Erzählung der Zehner-Jahre, die es vermocht hat, humanere Kräfte argumentativ in die Defensive zu drängen, etwas anderes entgegensetzen: eine Philosophie radikaler Menschlichkeit und allumfassenden Mitgefühls, der Gleichheit und Gleichwertigkeit allen menschlichen Lebens, der Unverletzlichkeit der Würde.
Die durch Hass deformierte Seele sät den Tod; liebevolle Menschen halten sich an das Leben. Das Leben grenzt nicht aus, es umarmt und schließt ein. Und es ist vor allem eines: bunt.
Quelle: https://hinter-den-schlagzeilen.de/die-gefaehrliche-gleichsetzung-von-rechts-und-links
0 notes
korrektheiten · 11 months
Text
Kritik von Tobias Hans (CDU)Ist Merz noch kanzlerfähig?
Die JF schreibt: »Für den ehemaligen Ministerpräsidenten des Saarlandes, Tobias Hans (CDU), ist die Sache klar: Sein Parteichef Merz könne nicht einmal ein anständiges Sommerinterview geben. Kanzlertauglich sei das nicht. Wer springt dem angeknacksten CDU-Vorsitzenden zur Seite? Dieser Beitrag Kritik von Tobias Hans (CDU)Ist Merz noch kanzlerfähig? wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/SsjZ2K «
0 notes
dermontag · 2 years
Photo
Tumblr media
Der "ehemals junge Vater" Hans: Viele CDUler "positiv überrascht" von Merz 05.02.2022, 17:22 Uhr Der saarländische Ministerpräsident Hans erkennt breite Zustimmung in seiner Partei für den neuen CDU-Vorsitzenden Merz. Auch unter denen, die ihn nicht gewählt haben. Dessen frühere irritierende Aussagen über Frauen sieht er der Vergangenheit angehörig, Merz sieht er als Familienversteher. Der saarländische Ministerpräsident Tobias Hans ist voll des Lobes für den neuen Vorsitzenden seiner Partei, Friedrich Merz. "Viele, auch diejenigen, die Friedrich Merz nicht gewählt haben, sind sehr positiv überrascht", sagte der CDU-Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung" laut Vorabmeldung. "Sie sehen, mit welchem Fingerspitzengefühl er die Themen angeht, dass er die richtigen Worte findet und auch die sozialen Themen nicht in den Hintergrund drängt." Merz zeige sich als jemand, "dem die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wichtig ist, der aus eigenen Erfahrungen als ehemals junger Vater und als Mitglied des Europaparlaments und des Bundestages spricht", berichtete Hans weiter. "Das überzeugt viele." Merz habe viel gelernt, seit er wieder zurück in der Politik sei, sagte der saarländische Regierungschef weiter. Von dem CDU-Vorsitzenden werde auch heute noch ein "Zerrbild" gezeichnet. "Mein Eindruck ist, er hat erkannt, dass gewisse Äußerungen in der Vergangenheit nicht hilfreich waren. Und dergleichen habe ich von ihm auch nicht mehr gehört", sagte Hans mit Bezug auf frühere Äußerungen von Merz etwa über Frauennamen für Sturmtiefs. Er glaube, dass Merz ein "reflektierter Mensch" sei, fügte der CDU-Politiker hinzu. "Von daher messen wir ihn an dem, was er als Parteivorsitzender jetzt tut. Und das nimmt einen richtigen, sehr guten Kurs." Merz war nach seinem Erfolg bei der Mitgliederbefragung im Dezember auf einem Parteitag vor zwei Wochen zum neuen CDU-Vorsitzenden gewählt worden. In rund eineinhalb Wochen soll er auch Vorsitzender der Unionsfraktion werden.
0 notes
kellerdrei · 6 years
Link
Noam Bar & Band Unplugged Konzert und Release Party EP "Fairytales Of The Worst Kind" & Video "Small Ships" Dienstag, 02.10.2018 | Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr Keller Drei | Weidendamm 28 | 30167 Hannover Eintritt frei! Spenden sind wilkommen.
Noam Bar ist eine Singer-Songwriterin aus Tel Aviv, die seit 5 Jahren in Hannover lebt und seit 2 Jahren mit Fabian Merz, Tobias Reckfort,  Benedikt Sturm und Florian Maurer europaweit unterwegs ist. Ihre Musik erzählt persönliche Geschichten. Noam Bar verbinden Blues mit Indie und Soul, Bläser mit Singer/Songwriter Elementen, und haben sich spürbar dem Groove verschreiben. Am 02.10.2018 veröffentlichen sie ihre neue EP "Fairytales Of The Worst Kind". Im Rahmen der Release-Party erscheint auch ihr neues Video zum Song "Small Ships", das zusammen mit Studenten der Hochschule Hannover und der Regisseurin Lisa Elias in Hannover mit viel Liebe zum Detail produziert wurde. "Small Ships" erzählt von Beziehungen und dem Raum den jeder für sich in solchen braucht, aber alles immer mit einem Augenzwinkern. Die Leichtigkeit geht in Noam Bars Musik nie verloren.
0 notes
hittveu · 7 years
Text
#gallery-0-6 { margin: auto; } #gallery-0-6 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 33%; } #gallery-0-6 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-6 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
„900 JAHRE ZWICKAU“: FSV WIRBT MIT SONDERTRIKOT Zwickauer Energieversorgung ermöglicht besondere Aktion
Die Drittligamannschaft des FSV Zwickau wirbt mit einem Sondertrikot für das 900-jährige Jubiläum der Stadt Zwickau. Das erste Exemplar wurde heute im Rathaus vom Sprecher des Vorstands, Tobias Leege und Cheftrainer Torsten Ziegner an Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß überreicht. Die Initiative zu dieser Aktion stammt von der Zwickauer Energieversorgung GmbH (ZEV), die heute durch Geschäftsführer Volker Schneider vertreten wurde. Das Zwickauer Team bestreitet das Heimspiel gegen den Chemnitzer FC in dem 900 Jahre-Trikot. Dieses findet am dritten Adventswochenende statt (16./17. Dezember). Vorgesehen ist außerdem, dass verschiedene Partien beim ZEV-Hallenmasters am 6. Januar in der Stadthalle ebenfalls in diesem Shirt ausgetragen werden. Im FSV-Fanshop kann es ab Montag, dem 13. November an erworben werden.
„Nicht umsonst fahren wir mit unserem Mannschaftsbus den Slogan ‚Meine Stadt, mein Verein, meine Liebe‘ durch das ganze Land“, betont Vorstandssprecher Tobias Leege. Dementsprechend stelle man bereits seit Beginn der Saison kostenfrei Werbemöglichkeiten für das Stadtjubiläum zur Verfügung. Das Logo „900 Jahre Zwickau“ befindet sich auf einer Bande im Stadion, auf der Pressekonferenztafel sowie auf der Tafel für die Mixed-Zone. „Der Idee der ZEV, ein Sondertrikot zu entwerfen und damit ein Heimspiel auszutragen, haben wir daher gerne aufgegriffen.“
Auf das in weiß gehaltene Trikot sind im Brustbereich das Signet des Jubiläums sowie eine stilisierte Stadtsilhouette in rot aufgedruckt. Ebenfalls ist als Wasserzeichen das Zwickauer Stadtwappen zu sehen. Ein Label, das auf die Sonderedition hinweist, befindet sich am Saum des Shirts. Bei den Exemplaren, die in den Verkauf gehen, ist außerdem die Nummer des jeweiligen Trikots aufgedruckt – die Auflage ist streng auf 900 Stück limitiert. Im FSV-Fanshop in der Scheffelstraße 43 sowie im Online-Shop des Vereins kann die Sonderedition ab 13. November für 59,95 Euro gekauft werden.
ZEV-Geschäftsführer Volker Schneider begründet die Initiative: „Als Hauptsponsor von ‚900 Jahre Zwickau‘ wollten und wollen wir uns nicht nur mit einem finanziellen Zuschuss beteiligen. Das Stadtjubiläum bietet eine hervorragende Möglichkeit, um Zwickau zu präsentieren. Der FSV und seine Auftritte in der dritten Liga bieten eine medienwirksame Plattform, um für die Stadt und das Jubiläum mit seinen vielfältigen Events zu werben. Dafür haben wir gerne auf unser Logo verzichtet.“ Die ZEV startet bereits am heutigen Montag, dem 6. November eine Sonderaktion: Zehn der Trikots zum Stadtjubiläum werden unter Bestandskunden verlost. Außerdem bekommt jeder Neukunde ein Sondertrikot. Die Teilnahme erfolgt online unter http://www.zev-energie.de/trikot. Dort sind auch weitere Informationen zu finden.
Oberbürgermeisterin Dr. Pia Findeiß ist dem FSV und der ZEV dankbar für das gemeinsame Projekt: „Wieder einmal zeigt sich, was möglich wird, wenn verschiedene Partner an einem Strang ziehen. Dass eine Profimannschaft für das Jubiläum der eigenen Stadt wirbt, ist alles andere als selbstverständlich.“ Das Stadtoberhaupt, selbst regelmäßig zu Gast bei den Heimspielen des FSV, wünscht den Spielern um Trainer Torsten Ziegner alles Gute. „Möge das Trikot der Mannschaft viel Glück und Erfolg im Heimspiel gegen Chemnitz und beim Hallenmasters bringen“, so Findeiß.
  Hinweis: Die beigefügten Fotos können auch in höherer Auflösung zur Verfügung gestellt werden.
  Mit freundlichen Grüßen
Mathias Merz Presse- und Oberbürgermeisterbüro Stadtverwaltung Zwickau
„900 JAHRE ZWICKAU“: FSV WIRBT MIT SONDERTRIKOT Zwickauer Energieversorgung ermöglicht besondere Aktion Die Drittligamannschaft des FSV Zwickau wirbt mit einem Sondertrikot für das 900-jährige Jubiläum der Stadt Zwickau.
0 notes
24pagesblog-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
#13_SUMMARY OF THE LAST 12 EDITIONS
ALEXANDER LIECK, ALOIS LICHTSTEINER, ANDREAS SELG, ANNAIK LOU PITTELOU, ANNETTE AMBERG, ANNINA MATTER, AUDREY COTTIN, BERNHARD HEGGLIN, CAMILLE ALENA, CAROLINE ACHAINTRE, CHRISTOPHER FÜLLEMANN, CLOE BREU, CONSTANTIN THUN, ELOISE HAWSER, ERIC BAUDART, ERIK WENZEL, ESME VALK, ESTHER STOCKER, FABIAN MARTI, FLORIAN AUER, GARRETT GLEN NELSON, GRIO ANNEN, GREGOR GRAF, GUADALUPE RUIZ, HANS SCHABUS, JEMIMA STEHLI, JEROME LEUBA, JON MERZ, JONATHAN MONK, JOUNG-EN HUH, JUERG HALTER, KARIM NOURELDIN, LAURIS PAULUS, LIN MAY, LUCA FREI, MAGNHILD ON NORDAHL, MANUEL BURGENER, MARIUS LÜSCHER, MARKUS KUMMER, MARTIN PFEIFLE, MICHAEL BLASER, NADJA SOLARI, OTHMAR FARRE, PAMELA ROSENKRANZ, QUYNH DONG, RAFFAELLA CHIARA, RALF SAMENS, REINAART VANHOE, RETO PULFER, ROSELINE RANNOCH, SEB KOBERSTÄDT, SHANE MUNRO, STEFAN BURGER, STEVE VAN DEN BOSCH, TATIANA RIHS, THU VAN TRAN, TOBIAS SPICHTIG, URIEL ORLOW, URS ZAHN, VACLAV POZAREK, VANESSA BILLY, VINCENT CHABLAIS, YASUAKI KITAGAWA, YVES NETZHAMMER EDITION 700, 336 PAGES, FORMAT 114 X 162
0 notes
korrektheiten · 3 years
Text
Freitag, 19.03.2021 06:40 Uhr
Kopp: +++ Mandat nur eine Art »leistungsloses Grundeinkommen« für Parteischranzen? ...: CSU-MdB Tobias Zech legt Mandat nieder +++ +++ USA blicken fassungslos auf Europas Krisen-Management – Jubel über Merkel ist verstummt +++ +++ Friedrich Merz wirft CDU-Spitze Führungsversagen vor +++ +++ Markus Lanz und Alice Weidel: Mein [...] Der Beitrag Freitag, 19.03.2021 06:40 Uhr erschien zuerst auf Kopp Report. http://dlvr.it/Rvx7tR
0 notes