Tumgik
#Video-Konferenzen
repairnstore · 4 days
Text
AVM FRITZ!Box 6690 Cable
High-End Heimnetz mit 4×4 Wi-Fi 6 Die FRITZ!Box 6690 Cable mit innovativem Wi-Fi 6 (WLAN AX) bringt ultraschnelles WLAN an den Kabelanschluss. Der neue Standard Wi-Fi 6 (WLAN AX) ist schneller und deutlich effizienter: mehrere parallele Anwendungen wie 4K-Streams, Video-Konferenzen und Cloud-Anwendungen meistert die FRITZ!Box 6690 Cable mühelos. Das integrierte DOCSIS 3.1-Kabel-Modem für…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
b2bcybersecurity · 2 months
Text
Löchriges LG WebOS gefährdet Präsentations-TVs in Unternehmen 
Tumblr media
On vielen Unternehmen stehen in Konferenzräumen inzwischen große TV-Geräte für Events oder Video-Konferenzen. Das dies unerwartet auch Schwachstellen hinter die Firewall bringen kann, zeigt das Problem mit Sicherheitslücken in LG WebOS.  Die Experten der Bitdefender Labs haben Schwachstellen in LG WebOS entdeckt und den Hersteller informiert. Die bereits mit einem Push-Patch von LG geschlossenen Lücken erlaubten Hackern das Hinzufügen neuer Nutzer, den Root-Zugriff und damit die Kompromittierung des gesamten Smart-Home-Netzwerks. Nutzer sind aufgefordert, zu überprüfen, ob LG WebOS auf ihren LG-Fernsehern in der aktualisierten Version vom 22. März 2024 vorliegt. Root-Zugriff auf das Smart-Home-Netzwerk Die von LG behobenen Schwachstellen (CVE-2023-6317, CVE-2023-6318, CVE-2023-6319, CVE-2023-6320) betreffen den LG-WebOS-Dienst in verschiedenen Versionen von WebOS 4 bis WebOS 7. Bemerkenswert: Obwohl LG WebOS als Local-Area-Network (LAN)-Dienst ausgelegt ist, lassen sich mit dem auch von Hackern eingesetzten Shodan-Tool über 91.000 dem Internet exponierte Geräte finden. Eine konservative Schätzung der Sicherheitsexperten geht daher von einer Summe von betroffenen Geräten im fast sechsstelligen Bereich aus. Bei ungepatchten Geräten können Hacker die Authentifikation in den LG WebOS-Versionen 4 bis 7 umgehen und sich als neuer Nutzer hinzufügen. Im Anschluss können sie ihre Zugriffsrechte auf eine Root-Kontrolle ausweiten. Über die Schwachstellen infizieren sie Kommando-gesteuert das angegriffene Netzwerk mit jeder Art von Malware, wie etwa Tools zur Exfiltration von Informationen oder Ransomware. Bei der Schwachstelle CVE-2023-6319 nutzt der Angreifer dafür die Manipulation einer Library, die für die Anzeige von Liedtexten zuständig ist. Wahrscheinlich mehr als 100.000 LG-Geräte betroffen Die Bitdefender Labs empfehlen den Nutzern, sofort zu überprüfen, ob ihr LG WebOS auf ihrem Gerät in der aktuellen Version vorliegt. Hacker greifen zunehmend IoT-Geräte an, weil mittlerweile viele Smart-Home-Netzwerke eine Verbindung zu Unternehmensnetzwerken erschließen.     Passende Artikel zum Thema Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
sporadicsongbluebird · 3 months
Text
THE BEST 10 IT Services
Inhaltverzeichnis
Die 10 Besten IT-Services
Computerreparaturservice Frankfurt Und Notebookservice
Im Rhein-Main-Gebiet bieten wir Ihnen Dienstleistungen an, die Sie punktgenau bezahlen. Wir verfügen über das nötige Wissen und die Erfahrung, um Sie optimal zu versorgen. Wenn Sie einen Wasseranschluss benötigen, melden Sie sich bitte rechtzeitig an, damit wir die Installationsarbeiten abschließen können.
Konferenz für Künstliche Intelligenz (AAAI 2024), einer der beiden internationalen Top-Konferenzen in, angenommen künstliche Intelligenz.
Die Lebenshaltungskosten in Frankfurt am Main, Deutschland, liegen 22 % über den durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Deutschland.
Lernen Sie einfach und verstehen Sie alles über Betriebssystem, E-Mail, Internetanwendungen oder Office (z. B. die richtige Brieferstellung).
Oberflächen an Möbeln, Schränken, Schrankwänden, Tischen, Bürogeräten, Schreibtischen, Behältern, Regalen, Einbauten sowie Küchenschränken von außen abstauben (reinigen).
Sollten Sie beim Auf- und/oder Abbau viel Abfall verursachen, bestellen Sie bitte die erforderlichen Abfallbehälter bei der Messe Frankfurt.
youtube
Wir freuen uns, dass Sie unsere neue Internet-Betriebsbereitschaftsstufe besuchen. Wenn Sie unser https://www.pcffm.de Unternehmen noch nicht kennen und erst im Internet von uns kennen, würden wir uns freuen, von Ihnen zu hören! Als modernes Unternehmen möchten wir Sie rund um unsere Angebote auch online mit allen Informationen versorgen.
Tumblr media
Die 10 Besten IT-Services
Das ausgefüllte Formular ist direkt an den zuständigen Dienstleister zu senden. Wir bitten Sie, die Verantwortung für den Müll zu übernehmen, der beim Auf- und Abbau Ihrer Ausstellung und Ihres Standes entsteht. Gemeinsam können wir als Großveranstaltungsanbieter insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit mit gutem Beispiel vorangehen. Durch die Trennung von Abfällen in Wertstoffe und Nicht-Wertstoffe leisten Sie einen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und tragen dazu bei, die Recyclinglücke zu schließen. Mit der Einführung des Bachelor-Studiengangs bietet die Hochschule der Bundesbank ihren Studierenden die Möglichkeit, ihr Abschlusspraktikum an der Hochschule zu absolvieren. Wir forschen, lehren, studieren und arbeiten am Institut für Informatik, um algorithmisches Denken zu fördern und den Horizont dessen zu erweitern, was effizient berechnet werden kann.
Der Vorgang geschieht unbemerkt auf Websites wie movi2k.to oder anderen Video-Sharing-Websites, die urheberrechtlich geschütztes Material kostenlos verbreiten oder anbieten. Eine Reparatur eines Computers ist grundsätzlich immer möglich und oft günstiger als der Kauf eines neuen Computers. Die Reparatur des Computers sollte den Wert des Computersystems bzw. Daher ist es manchmal sinnvoller, statt einer Reparatur ein neues zu kaufen.
Tumblr media
Der Masterstudiengang „Allgemeine Informatik“ zeichnet sich durch hohe Flexibilität, breit angelegte Inhalte und Praxisorientierung aus. Die Flexibilität ergibt sich vor allem aus einer großen Auswahl an Wahlpflichtfächern. Probieren Sie unsere professionelle Vergütungssoftware aus, um detaillierte Gehalts- und Lebenshaltungskostenberichte zu erstellen.
Am Dienstagabend vor der Messe werden alle Hallen inklusive der Stände gründlich gereinigt. Die Schutzfolien werden von den Teppichen entfernt, die Teppiche werden gesaugt, alle freien horizontalen Flächen abgewischt und die Abfallkörbe geleert. Darüber hinaus findet jeden Abend nach 19.00 Uhr eine tägliche Grundreinigung der Messestände statt (Saugen des Teppichs, Wischen aller freien horizontalen Flächen und Leeren des Papierkorbs). Nach Abschluss eines Bachelor-Abschlusses in Computertechnik sind Postgraduierte für eine Karriere als Computer-Hardware-Ingenieur oder Software-Ingenieur, einschließlich eines Computersystemanalytikers, gerüstet. Zu den Einsatzorten zählen Computerhersteller, aber auch Softwarefirmen und Computer-Service-Center.
Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre WLAN-Verbindung gesichert (ausreichend) ist, kontaktieren Sie uns bitte. Wir können Ihnen auch bei einem Router-Wechsel helfen, wenn Sie das WLAN-Passwort nicht kennen oder nicht mehr auf das Router-Menü zugreifen können. Mittlerweile heißt es, dass USB-Sticks keine mechanischen Komponenten hätten, daher kaum verschleißten und daher sicher seien. Daher nutzen viele die praktischen und tragbaren Speichermedien, um die Daten darauf zu sichern. Doch leider sind auch USB-Sticks nicht von Ausfällen und Defekten verschont.
Computerreparaturservice Frankfurt Und Notebookservice
Wir verstehen die Sorgen besorgter Anrufer, denn auf dem Sperrbildschirm wird mit dem vermeintlich höchsten offiziellen Logo der Bundesregierung, der Polizei oder des Bundeskriminalamtes bestätigt, dass sie eine Straftat begangen haben. Und jetzt wäre eine Zahlung über einen Prepaid-Dienst wie Ukash oder Paysafecard erforderlich, um den Bildschirm zu entsperren und für sein Verbrechen zu bezahlen. Häufig wird die Infektion durch einen Drive-by-Download übertragen.
Sie laufen regelmäßig durch die Hallen und sind jederzeit erreichbar. Free Apply, LLC hat seinen Sitz in den Vereinigten Staaten, DE und wird international vom Free Apply-Team in 190 Ländern unterstützt. Die Goethe-Universität Frankfurt gehört zu den international führenden Forschungsuniversitäten und bietet eine große Vielfalt an akademischen Programmen, eine vielfältige Gruppe von Forschungsinstituten und ...
Darüber hinaus können Sie einen von 3 Bachelor-Studiengängen in Informatik an 3 Universitäten, 1 Master-Studiengang in Informatik an 1 Universität und 1 PhD-Studiengang in Informatik an 1 Universität wählen. Die Unternehmensanalysten von Free-Apply.com empfehlen den Erwerb eines Bachelor-Abschlusses in Computertechnik, da die berufliche Spezialisierung Problemlösungsfähigkeiten sowie einen analytischen Verstand und Kreativität erfordert. Darüber hinaus nehmen die Berufe im Bereich Computertechnik immer mehr zu, was dazu führt, dass ein Bachelor-Abschluss in Computerspezialisten gefragt ist. ISF ist eine Privatschule, die über 800 Schülern aus 50 Ländern auf der ganzen Welt eine erstklassige Ausbildung bietet. Unsere Studierenden sind Teil einer lebendigen Lerngemeinschaft auf einem hochmodernen Campus und immatrikulieren sich an den besten Universitäten in Deutschland und auf der ganzen Welt.
0 notes
aven-data · 3 months
Text
Carve-out und Technologie: Digitale Lösungen zur Unterstützung des Trennungsprozesses
Tumblr media
Einführung
In der heutigen digitalen Ära spielen Technologien eine entscheidende Rolle bei der Durchführung eines Carve-outs. Digitale Lösungen können den Trennungsprozess effizienter gestalten und Unternehmen dabei helfen, Herausforderungen zu bewältigen und Chancen zu nutzen.
Analyse und Planung mit digitalen Tools
Digitale Tools ermöglichen es Unternehmen, den Carve-out-Prozess von Anfang an gründlich zu planen und zu analysieren. Mit Hilfe von Datenanalyse und Simulationen können verschiedene Szenarien durchgespielt und die Auswirkungen auf das Unternehmen bewertet werden. Projektmanagement-Software unterstützt dabei, den Überblick über die verschiedenen Aufgaben und Meilensteine zu behalten und den Prozess effizient zu steuern.
Kommunikation und Zusammenarbeit über digitale Plattformen
Während des Carve-outs ist eine effektive Kommunikation und Zusammenarbeit entscheidend. Digitale Plattformen wie Collaboration-Tools und virtuelle Meeting-Räume ermöglichen es den beteiligten Teams, trotz räumlicher Distanz nahtlos zusammenzuarbeiten. Durch den Einsatz von Instant-Messaging, Video-Konferenzen und Dokumentenmanagement-Systemen können Informationen schnell ausgetauscht und Entscheidungen zeitnah getroffen werden.
Automatisierung von Prozessen und Datenmigration
Digitale Lösungen bieten die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren und den Aufwand bei der Datenmigration zu reduzieren. Automatisierte Workflows unterstützen dabei, wiederkehrende Aufgaben zu vereinfachen und Fehler zu minimieren. Darüber hinaus können Datenintegrationsplattformen helfen, Daten nahtlos zwischen verschiedenen Systemen zu migrieren und sicherzustellen, dass alle relevanten Informationen im richtigen Format und zur richtigen Zeit verfügbar sind.
Fazit: Digitalisierung als Schlüssel zum Erfolg
Die Nutzung digitaler Lösungen spielt eine zunehmend wichtige Rolle bei der Durchführung von Carve-outs. Durch den Einsatz von Technologien können Unternehmen den Trennungsprozess effizienter gestalten, die Zusammenarbeit verbessern und Risiken minimieren. Digitale Tools ermöglichen es Unternehmen, den Überblick zu behalten, schnell auf Veränderungen zu reagieren und den Erfolg des Carve-outs zu maximieren. Die Digitalisierung ist somit ein entscheidender Schlüssel zum Erfolg bei der Durchführung eines Carve-outs.
0 notes
techcree · 8 months
Text
Muss man noch eine Fremdsprache lernen? Teil 2
Tumblr media
Gibt es die "heilige Sprache" noch? Wie wird es alo künftig sein? beantworten wir nun auch die Frage dannach, ob man noch eine Sprache erlernen muss!
Wer Fremdsparchen lehrt mag ja nun Sturm laufen und es sei auch angemerkt, dass es schon auch heute und in Zukunft sicher eine schöne Sache ist eine Fremdsprach zu erlernen. Im ersten Teil dieser kleinen Beitragsserie habe ich Ihnen auch deutlich gemacht, wo der große Vorteil darin liegt eine andere Sprache erlernt zu haben. Doch zunächst kommen wir nochmal auf die "heilige Sprache" und das Buch Genisis (Bibel9 zu sprechen.
Gibt es die "heilige Sprache" noch und wenn ja welche ist dies? Dazu muss man eine Sache betrachten, die uns heute wohl nicht so recht bewusst ist. Mathematik. Heute wird dies als eigenständiges Fach gelehrt, dass sich außlichlich damit befasst Mathematik als Instrument des Rechnens und kalkulierens zu betrachten. Doch eigentlich ist Mathematik eine Sprache. Es ist die Sprache von der wir wissen, dass die auf unserem ganzen Planeten verstanden wird.
Und wir gehen heute auch davon aus, dass Mathematik die Sprache ist, welche eine hochentwickelte Spezies verstehen würde, sofern wir eines Tages einmal Kontakt zu einer außerirdischen Zivilisation aufnehmen könnten. Es ist aber auch die Sprache, die unsere Computer sprechen. Dabei verfoolgt der Binärcode den einfachsten Ansatz von 0 und 1, also dem Zustand von Strom an bzw. aus. Schlagen wir die Brücke zum Buch Genisis und betrachten einmal rein hypotetisch Mathematik oder den Binärcode als die heilige Sprache.
Blicken wir auf ein Projekt dieser Größenordnung, wie den Turmbau von Babel, wäre Mathematik sicher hier auch eine sehr geeignete Sprache. Verlassen wir aber nun den biblischen Aspekt mit dem Babel Hinweis und betrachten wir die technologischen Möglichkeiten von heute. Dazu habe ich aus der Videosequenz aus dem ersten beitrag mit Hilder von HeyGen ein Video erzeugt. Und siehe da, es ist faszinierend, wie flüssig cih hier französich spreche.
Mit meinem Bild, meinen Gesten und meiner Mimik und vor allem meiner Stimme hat das KI Tool ein Video erzeugt, welches jede/n Betrachter/in dazu verleitet zu staunen, wie flüssig ich hier französich spreche. Das zeigt uns welche Möglichkeiten uns heute zur Verfügung stehen. Allerrdings brauchte das Tool einige Stunden dafür dieses Video auf der Basis des von mir hochgeladenen Videos in Deutsch zu erzeugen.
An dieser Stelle können wir die Frage beantworten, ob man noch eine Fremdsprache erlernen muss. Mal abgesehen davon ob man dies tun sollte. Die Antwort lautet, ja. Noch! Denn die Technologie schreitet rasant voran. Auch Google arbeitet hier aktiv an Lösungen. Auch an einer Brille, die Übersetzungen schnell auf unserer Auge wirft. Doch wie wäre es möglich tatsächlich in der Form, wie in diesem Video in einer anderen Sprache zu sprechen ohne diese erlernt zu haben und dies in Echtzeit.
Wir sind noch weit davon entfernt, dass wir etwas denken und ein Computer es in diesem Moment für uns akustisch formulieren kann. Und selbst dann würden wir es nicht mit unserer Stimme über unseren Mund aussprechen können. Es müsste immernoch nach unserer heutigen Vortstellung über einen Lautsprecher ausgegeben werden. Und wenn jemand zu uns Spricht müssten wir es auch entsprechend akustisch erfassen können.
Google ist bereits ziemlich weit und und auch sehr gut darin Text in Sprache zu übertragen und auch Sprache in Text. Ein entsprechendes KI Modell, welches mit unserer Stimme traniert ist könnte also schnell dann auch Text in unserer Sprache mit unserer Stimme erzeugen. Und so auch in so ziemlich jeder anderen gängigen Sprache auch. Das können wir im Prinzip heute schoon mit der voreingestellten Stimme, des Google Übersetzers.
Bei Video Konferenzen könnte das also schon sehr bald Wirklichkeit sein, dass wir ganz einfach in einer anderen Sprache mit unserer Mimik und Stimme kommunizieren. Im realen Leben allerdings dürften wir auch in absehbarer Zeit ohne technische Hilfsmittel, wie einem Smartphone dies noch nicht realisieren können. Und genau hier wird es auch unschön, denn es ist störend und kostet Zeit unter Verwendung des Smartphones in anderen Sprachen mit anderen Menschen zu sprechen.
Mal ganz davon abgesehen, dass es eine ganze Berufsgruppe überflüssig macht, hat es Potential bieblichen Ausmaßes. Und in zukunft würde es tatsächlich die Erforderlichkeit eine Fremdsprache erlernen zu müssen überflüssig machen.
0 notes
kastudio · 9 months
Text
Event Video Produktionsfirma Frankfurt - Kastudio
Tumblr media
Entdecken Sie mit Kastudio erstklassige Event Videoproduktions Firm in Frankfurt. Wir sind darauf spezialisiert, dynamische, fesselnde Videos zu erstellen, die das Wesentliche Ihrer Veranstaltung einfangen. Unser erfahrenes Team vereint Kreativität und technisches Fachwissen, um visuell beeindruckende, ansprechende Inhalte zu erstellen. Ob Firmenveranstaltungen, Konferenzen, Hochzeiten oder Werbevideos, wir passen unseren Ansatz an Ihre individuellen Bedürfnisse an.Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihre Vision zu besprechen und sie in die Realität umzusetzen.
0 notes
tiktokaboskaufen · 1 year
Text
TikTok für die Rekrutierung? Warum, tu es, tu es nicht.
Okay, nachdem ich über all die TikTok-Rekrutierungshochzeiten gelesen hatte, dachte ich, es wäre endlich an der Zeit, es gründlich zu studieren. Ich bin kein TikTok-Kunde, daher bin ich für diese Blog-Seite davon ausgegangen, dass ich die Anwendung herunterladen und installieren muss! Als ich mich einloggte, war ich sofort von einem Videoclip beeindruckt. Es dauerte eine Minute, bis ich mich zurechtgefunden hatte, als zufällige Videos auf meinen Bildschirm zurückkehrten, aber gleich danach scrollte ich schnell durch das Programm. Ich habe mir Trendvideos und auch Hashtags angesehen, danach musste ich plötzlich laut kichern! Von Männern, die bemerkenswerte Spaziergänge für Pizzabrötchen machen, die bei Ihnen zu Hause auf sie warten, bis hin zu einer Frau, die ein Video über den Kollegen aufnimmt, von dem Sie während Zoom ® -Konferenzen frustriert sind, war ich angenehm (und schnell) amüsiert Tiktok follower kaufen.
Wenn sich aus diesen Statistiken ein Punkt ergibt, dann ist dies, dass die Nutzung von TikTok schnell zunimmt, insbesondere für jüngere Generationen. Unternehmen möchten die Möglichkeit haben, geeignete Interessenten für Gelegenheiten zu finden, weshalb viel mehr Personal und Personalvermittlungsunternehmen zu TikTok geströmt sind, wo der größte Markt an Arbeitskräften ihre Zeit investiert.
Das ist großartig, aber worum geht es?
Im Jahr 2020 wurde TikTok zu einer der am häufigsten heruntergeladenen und installierten Anwendungen weltweit und übertraf damit Facebook, Instagram und Zoom.(1) Aufzeichnungen von App Annie State of Mobile zeigen, dass TikTok derzeit auf dem besten Weg ist, bis 2021 1,2 Milliarden aktive Kunden zu erreichen. In Bezug auf das Marketing 78 % der TikTok-Individuen sind unter 39, wobei 30 % in die Altersspanne von 20–29 fallen, basierend auf einer aktuellen Aufzeichnung von Statista.(2) Obwohl das Alter jünger ist, ist es wichtig zu beachten, dass sowohl Millennials als auch Die Generation Z ist nicht mehr die größte Gruppe in der Belegschaft, da die Babyboomer in Rente gehen. Millennials sind derzeit das größte Team von Spezialisten in den USA. Arbeitskraft, die aus 1/3 des Personals besteht.( 3 ).
Danach habe ich mich entschieden, mich zusammenzureißen und auch nach „Berufsvorschlägen“ zu suchen, da das ein aktueller Hashtag-Trend auf TikTok war (der für diese Blogseite möglicherweise ein bisschen viel relevanter ist als ein Video, das jemanden entlarvt, der ein Pizzabrötchen betreibt .) Was ich für eine Sammlung noch ernsthafterer Videos hielt, waren tatsächlich noch viel mehr Videos, die mich zum lauten Lachen brachten! Ich habe nicht erwartet, dass Karriereempfehlungen sowohl unterhaltsam als auch akademisch sind! Könnte TikTok tatsächlich ein großartiger Ort für Arbeitgeber sein, an dem sie direkt einziehen können, nahm ich an?
Okay, nachdem ich mir alles über die TikTok-Rekrutierung angehört hatte, dachte ich, es sei endlich an der Zeit, sich direkt damit zu beschäftigen. Ich bin kein TikTok-Kunde, also bin ich davon ausgegangen, dass ich die Anwendung für die Funktion dieser Blog-Site herunterladen und installieren würde! Wenn Sie TikTok wirklich nicht kennen, ist es eine Social-Media-Anwendung, mit der Sie kurze süße Videos entwickeln können. Sie werden sicherlich alle Arten von Videos in der Anwendung entdecken, von Tanzvideos über Tricks, Anleitungsvideos bis hin zu Videos, die einfach nur Spaß machen. Es gibt nicht die eine Art von TikTok-Video da draußen!
Was ist TikTok?
Bevor ich die Anwendung heruntergeladen und installiert habe, habe ich erkannt, was TikTok ist, aber Sie verstehen nie wirklich, wie es funktioniert, bis Sie es aus erster Hand verwenden. Es ist eine Social-Media-Anwendung, mit der Sie kurze Videos produzieren können, wenn Sie mit TikTok wirklich nicht vertraut sind. Sie können Ihren Videos Ergebnisse, Filter, Boost-Rate, einen Verlauf hinzufügen, Videos zusammenfügen und vieles mehr! Wenn Sie sich Videos ansehen, können Sie nach Themen suchen, nach Hashtags suchen, nach Themen oder Hashtags suchen und auch den Kunden folgen. Sie werden sicherlich alle Arten von Videos in der Anwendung entdecken, von Tanzvideos über Tricks bis hin zu Videos mit dem genauen Ablauf bis hin zu Videos, die einfach nur Spaß machen. Es gibt nicht die eine Art von TikTok-Video!
Auf dieser Blogseite werfen wir einen Blick darauf, was TikTok Arbeitgebern empfehlen kann: Ist es wirklich das geeignete System? Was sind die Vorteile der Verwendung? Was für Videos postest du darauf? Was müssen Sie vor der Verwendung beachten? Wir werden sicherlich jedes dieser Probleme untersuchen und auch die gemeldete brandneue funktionierende Lösung entdecken, die TikTok derzeit testet.
1 note · View note
cocainaenvenenada · 1 year
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ich schaue derzeit viele Video-Konferenzen von Akademikern aus Spanien über die Iconographie des klassischen Zeitalters, nur weil die spanische akademische Tradition Teil meiner Kultur ist. Man denkt viel danach, der Wert der Sitte als Plattform der Kommunikation, aber aus einer naiven Weltanschauung nichts Gutes entwickelt wird.Die akademischen Nexus zwischen Spanien und Deutschland sind alt; man merkt ganz einfach in die Ähnlichkeit der Sprachstruktur beider Sprachen, die lateinischen Sitte der Deutschen und vice versa ...
0 notes
pascalcabart · 1 year
Link
Yuxi: Häufig gestellte Fragen und Antworten Wenn Sie den Namen Yuxi hören, denken Sie wahrscheinlich an eine Stadt in China oder an den Yuxi-Tabak. Aber es gibt eine weitere Bedeutung: Yuxi ist die neueste Option unter den digitalen Kommunikationslösungen. Die Plattform stellt eine All-In-One-Lösung für Video und Audio-Konferenzen, Webinare, Online-Kurse und virtuelle Messen dar. Hier […]
0 notes
mrtmediagmbh · 1 year
Text
5 Arten von Metaverse Content
Tumblr media
Inhalte beherrschen das Internet den „Content is King“ und auch wenn sich das Internet schneller entwickelt, als wir mithalten können, wird der Inhalt immer der Grund sein, warum Menschen online gehen. Aus diesem Grund investieren etwa 8 von 10 Marketer kontinuierlich in ihre Content-Strategie. Da das Metaverse die nächste Evolutionsstufe des Internets darstellt, ist es nur natürlich, sich zu fragen, welche Arten von Inhalten dort herrschen werden.
Das Metaverse bietet Unternehmen neue und aufregende Möglichkeiten, mit ihren Kunden auf sinnvolle Weise in Kontakt zu treten. Es könnte schon bald die neue Grenze des Content Marketing sein. Hier sind fünf Arten von Inhalten, die Menschen in das Metaverse locken werden:
Einzigartige VR-Erlebnisse Mit dem Metaverse können Unternehmen einzigartige VR-Erlebnisse für ihre Kunden schaffen. Das könnte eine Führung durch Ihr Büro sein, bei der sie erfahren, wie es ist, dort zu arbeiten, oder ein Blick hinter die Kulissen, wie Ihr Produkt hergestellt wird. 360-Videos Bislang haben nur etwa 15 % der Vermarkter 360-Videos eingesetzt, aber diese Zahl wird in den nächsten Jahren voraussichtlich drastisch steigen. Viele VR-Unternehmen arbeiten an Funktionen, die das Erstellen und Hochladen von 360-Videos erleichtern.
Interaktive Infografiken Mit Hilfe von Infografiken können Unternehmen eine informative und visuell ansprechende Geschichte erzählen. Doch mit dem Metaverse können Unternehmen noch einen Schritt weiter gehen und ihre Infografiken interaktiv gestalten. Virtuelle Veranstaltungen Das Metaverse bietet Unternehmen die Möglichkeit, virtuelle Events zu veranstalten, die weltweit für jedermann zugänglich sind. Das kann von Produkteinführungen über Konferenzen bis hin zu Konzerten alles sein. Community-gesteuerte Inhalte Das Metaverse ist der perfekte Ort, um eine Community rund um Ihre Marke aufzubauen. Sie können Inhalte erstellen, die Ihr Publikum ansprechen und in Kontakt treten. Podcasts, interaktive Spiele und Foren sind allesamt hervorragende Möglichkeiten, um Menschen zum Reden zu bringen und eine Verbindung zu Ihren Kunden aufzubauen. Durch das Crowdsourcing von Ideen und die Einholung von Nutzerfeedback zu Produkten und Dienstleistungen können Unternehmen eine engere Beziehung zu ihrem Publikum aufbauen und die Loyalität der Verbraucher fördern, indem sie zeigen, dass sie deren Meinung und Feedback über alles stellen.
Obwohl wir nicht genau wissen, wie das Metaverse aussehen wird, wissen wir, dass es die Art und Weise verändern wird, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. Und das bedeutet, dass Unternehmen anfangen müssen, darüber nachzudenken, wie sie Inhalte erstellen können, die Menschen in das Metaverse locken.
0 notes
Text
#018 - Der Bub, der kann nix!
Link zur Folge auf Podigee. TV Special.
Die dritte Folge der TV-Aufgabe. Veröffentlicht am 10. April 2020.
Geschichten aus der Folge:
an diesem Morgen ist Thomas 1,5 Stunden zu früh ins Studio gefahren (er saß beschämt mit Anzug und Fliege im Auto und hat vergeblich auf ein Telefonmeeting gewartet), danach ist er wieder nach Hause und hat noch einen Kaffee getrunken
Jakob nimmt sich die Folge über vor, Thomas zu provozieren (Spoiler: die Trigger sind Füße und Airpods)
Klaas zitiert mal wieder die Melitta Werbung: Das ist die Würze Ostafrikas, das Temperament Mittelamerikas und das Feuer Brasiliens
Anekdote: Jakobs gefährlicher Fahrradunfall vor einigen Jahren auf dem Weg zum Büro an Thomas Martiens' Geburtstag
Klaas’ Tipp: bestes Mittel gegen vollgepisste Hose (von Ozzy Osbourne inspiriert) einen Eimer Wasser über sich kippen
Klaas erzählt kurz von seiner Faszination an Drogengeschichten
Duell um die Welt-Anekdote: Kroatien - Capture the Flag mit Betäubungspfeilen
in Anlehnung an dieses Spiel stellen Thomas und Klaas fest, dass sie in 8 Jahren DUDW ein ganzes Netz an unseriösen Leuten auf der ganzen Welt angesammelt haben - meist handelt es sich um deutsche Auswanderern mit irgendwelchen dubiosen, unerklärlichen Gründen dafür
Duell um die Welt-Anekdote: Venezuela - Wasserfallsprung am Helikopter
neoparadise Anekdote: Die Schönheitsklinik - Klaas erzählt, wie kamen sie zu diesen unseriösen Arzt erreicht haben
Klaas mag die Formulierung: "Du bist in deinem Element nicht", wenn sie kommt, während  er diszipliniert eine unschöne, anstrengende Arbeit erledigt - da seine Tätigkeit dadurch klein gemacht wird, beispielsweise: Gartenarbeit
Gespräch über die Systemrelevanz der Unterhaltungsbranche sowie Alternative Berufe dazu
Folgentitel: "Der Bub, der kann nix" - als Zitat von Thomas Schmitts Eltern, die sich sorgen über die berufliche Perspektiven von Thomas gemacht haben
Gespräch über Handwerkliche Tätigkeiten
Jakob beherrscht lediglich das Anbringen von Bilderrahmen
Thomas fehlt handwerkliches Talent komplett, er erzählt, dass er beim Dachbodenausbau seinem Vater und Bruder helfen musste, aber nach nur einer halben Stunde wollten sie, dass er geht.
Klaas fehlt das nötige Wissen, er würde beim Anbauen einer Lampe nach Gefühl entscheiden, welche Lampe wohin gehört
Jakobs Elektrizitätsunfall: Um eine Lampe anzubringen, ist er auf einen Marmortisch gestiegen. Durch die Lampe hat er eine gewischt bekommen und der Mamortisch ist daraufhin in der Mitte auseinandergebrochen und Jakob ist abgestürzt.
Schmittis EarPods Incident: Tatbestand ist, dass Thomas häufig auf der Arbeit EarPods trägt im Anschein, er würde Konferenzen führen. Auch vor der Podcast-Aufzeichnung trug er er sie und blickte schweigend aus dem Fenster.
Thomas' Stellungnahme: Um auf der Arbeit seine Ruhe zu haben, trägt er sie gerne länger als nötig
Konfrontation: Jakob und Klaas sind entsetzt, wie Thomas die Höflichkeit der andern Leute so schamlos ausnutzen kann
Pro7 Unterhaltungschef Hannes Hiller wird erwähnt, der während einer gesamten Autofahrt mit Kollegen telefoniert, obwohl es keinen Grund dazu gibt
Klaas gibt zu: Er schielt gerne auf fremde Handys. Er hat mal einen Mann im Zug beobachtet, dessen Handy sich in der Scheibe gespiegelt hat, worauf er unanständige Videos geschaut hat.
Thomas' Technikecke - die Spezialfernbedieung
Logitech Harmony Elite Universalfernbedienung (~ 400€), die seine vorherigen 12-14 Fernbedienungen komplett ersetzt
Thomas kündigt seinen Umzug an - sein aktuelles Projekt ist es nach elektrisch-gesteuerten Vorhängen zu suchen
Thomas' ausgeklügeltes Smart Home: er braucht bloß den Befehl "Fernsehen" geben und alle Geräte schalten sich automatisch an, sowie die Lichtdimmung passt sich genau an
Zitat Thomas:  „Luxus muss nicht teuer sein, das sind einfache Geräte, die nicht teuer sind.“
Klaas hat kein Smart Home eingerichtet, er muss jeden Abend mehrere Stunden investieren alle Lampen manuell auszuschalten
MTV Home-Anekdote: Gumball 3000 - Die Tankstelle bei Vechta
Jakob spricht das Thema Flipflops und Barfuß an und Thomas ist bereits im Aufbruch, darüber will er nicht sprechen. Klaas pflichtet ihm bei. Jakob macht den Basler. Abmoderation ohne Thomas.
1 note · View note
repairnstore · 4 days
Text
AVM FRITZ!Box 7590 AX (Wi-Fi 6) VDSL/ADSL Wi-Fi 6 WLAN-Mesh-Router 3600 Mbit/s
High End-Heimnetz mit 4x 4 Wi-Fi 6 – Vorteile der FRITZ!Box 7590 AX Die FRITZ!Box 7590 AX mit innovativem Wi-Fi 6 bringt ultraschnelles WLAN in Ihr Zuhause mit Übertragungen bis zu 2.400 MBit/s (5 GHz) und 1.200 MBit/s (2,4 GHz). Der neue Standard Wi-Fi meistert mühelos mehrere parallele Anwendungen wie 4K-Streams, Video-Konferenzen & Cloud-Anwendungen.
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
b2bcybersecurity · 7 months
Text
NIS2 erfordert neue Tools
Tumblr media
Die Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit 2 (NIS2) wird bis Ende 2024 tausende Unternehmen innerhalb Deutschlands betreffen. Angesichts zunehmender Cyberbedrohungen will die europäische Kommission mit NIS2 das Cybersicherheits-Niveau im europäischen Raum erhöhen. Welche Auswirkung diese Richtlinie auf die Video-Kommunikation betroffener Unternehmen hat, erläutert Valentin Boussin, Country Manager Deutschland des französischen Secure-Conferencing-Spezialisten Tixeo. Die Unternehmen, die NIS2 unterliegen, sind künftig verpflichtet, ihre Video- und Textkommunikation durch technische Maßnahmen vor Cyberangriffen zu schützen. Für Unternehmen aus hoch kritischen Sektoren gilt weiterhin, dass sie Videokonferenz-Lösungen einsetzen müssen, die von der jeweiligen nationalen Sicherheitsbehörde zertifiziert sind. Mit Blick auf jährliche Schäden in Milliardenhöhe durch Industriespionage und Cyberangriffe ist dies nicht nur für Unternehmen, die unter NIS2 fallen, ein empfehlenswerter Schritt. Ausweitung von NIS2 auf weitere Sektoren NIS2 verschärft die Anforderungen der Richtlinie NIS1 aus dem Jahr 2016 an Cyber-Security deutlich und weitet die Anwendung auf weitere Sektoren aus. Betroffen sind alle privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern oder einem Umsatz von mehr als 10 Millionen Euro in 18 Sektoren. Diese werden in zwei Kategorien unterteilt: Zum einen „hoch kritische Sektoren“ wie Energie und öffentliche Verwaltungen, die für das Funktionieren von Gesellschaften unentbehrlich sind. Und weiterhin „kritische Sektoren“ wie Postdienste und Forschung, deren Ausfallen ernste, aber weniger gravierende Folgen verglichen mit dem Ausfallen der hoch kritischen Sektoren hätte. NIS2 fordert von Unternehmen in allen 18 Sektoren erhöhten Schutz vor Cyber-Angriffen in ihren Netzwerken und Informationssystemen. Weitere Verpflichtungen aus der Richtlinie sind unter anderem die interne Schulung von Führungskräften, Managern und Mitarbeitern zum Thema Cybersicherheit sowie die unverzügliche Meldung von Sicherheitsvorfällen an die jeweilige nationale Cybersicherheitsbehörde. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung NIS2 wird viele Unternehmen zu neuen Tools für ihre Kommunikation und Kollaboration zwingen. Gerade bei Videokonferenzen gibt es bei zahlreichen Anbietern Ungewissheiten hinsichtlich Datenschutz und Sicherheitslevel. Für letzteres essenziell ist eine echte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, auch bei Konferenzen mit mehreren Teilnehmern. Die einzige Videokonferenz-Technologie, die gegenwärtig für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung CSPN-zertifiziert ist, ist die von Tixeo. Die CSPN-Zertifizierung wird von der französischen ANSSI vergeben und vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) als gleichwertig zu einem Zertifikat nach der Beschleunigten Sicherheitszertifizierung (BSZ) anerkannt. Merkmal der Verschlüsselung von Tixeo ist, dass die Verschlüsselungsschlüssel des Gesprächs einzig auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden. Es findet kein Entschlüsseln der Kommunikation beim Passieren der in Europa gehosteten Sever statt. Somit sind Gespräche in dem Ausmaß geschützt, das NIS2 verlangt.   Über Tixeo Tixeo ist das führende europäische Unternehmen für sichere Video-Kollaboration. Tixeo ist die einzige Videokonferenz-Technologie, die für ihre Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von der ANSSI (Nationale Agentur für Computer- und Netzsicherheit Frankreichs) nach CSPN zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung wird vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt. Tixeo ist von zahlreichen staatlichen Stellen geprüft und mit dem Label „Cybersecurity Made in Europe“ und vielen weiteren zertifiziert. Diese Maß an unabhängiger Überprüfung ist einzigartig und macht Tixeo zur sichersten Software für virtuelle Meetings weltweit. Hauptsitz von Tixeo ist Montpellier, mit Niederlassungen in Deutschland und Spanien.   Passende Artikel zum Thema   Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
techniktagebuch · 3 years
Text
Februar 2021
Das geht bei uns am Dienstrechner nicht
Alina Smithee veranstaltet Schulungen in städtischen Einrichtungen. Sie interessiert sich noch mehr als ich für digitale Tools und ich habe bisher in fast jedem Gespräch mit ihr von irgendeiner Kollaborationsmöglichkeit erfahren, die mir bis dahin unbekannt war. Deshalb überrascht es mich sehr, als sie im Chat sagt:
“In meinem Umfeld der Weiterbildungsinstitute wird jetzt alles auf Online-Lehre umgestellt. Es wird richtiggehend Druck auf die Dozenten ausgeübt, alles nur noch in dieser Form anzubieten. Ich verweigere mich dem – egal ob es unmodern und rückwärtsgewandt ist. Es passt nicht zu mir und meinen Inhalten. Ggf. muss ich mir da eine neue Nische suchen demnächst. (...) Beim Vortragen entscheidet bei mir das Publikum über die nächste Anekdote oder das nächste Beispiel. Meine Folien zeigen nur Bilder oder mal Schlagwörter. Dazu kann ich nach Belieben jeden Text sprechen, den ich will. Meine Realität sieht aber leider meist ganz anders aus. Entweder Gruppe gemeinsam im Raum – ich zugeschaltet. Leider ist ja immer schlechtes Netz, also wird Bild und Ton der Gegenseite notgedrungen abgeschaltet. Oder einzeln, aber alle mit Dienstrechner und anderen technischen Problemen, so dass sie dauernd rein und rausploppen und sowieso kein Bild haben können. Öffentlicher Dienst halt. Und das Publikum ist immer gereizt und genervt, weil man sie zwingt, sich mit technischen Geräten auseinanderzusetzen in einer völlig technikfeindlichen Dienstumgebung. Seit einem Jahr hat sich niemand mehr gefreut, mich zu sehen, sondern fand es immer eine Zumutung. Ist zwar nichts Persönliches, aber macht was mit der Stimmung.”
Weil ich darüber gern mehr wüsste, Alina es aber nicht selbst fürs Techniktagebuch aufschreiben will, verabreden wir uns einige Tage später zu einem Gespräch in Zoom. Das Folgende ist eine leicht gekürzte Transkription dieses Gesprächs.
Alina: Liegt wahrscheinlich auch an meinem inneren Gebürstetsein dagegen, überhaupt Professionalität einziehen zu lassen, weil ich das nicht machen will. Weil es nicht schön ist, weil es keinen Spaß macht.
Kathrin: Ist bei mir eigentlich umgekehrt. Sowohl beim Vortragen als auch jetzt bei diesen digitalen Veranstaltungen: Ich geb mir immer gerade deshalb Mühe, die Sachen, die ich relativ leicht optimieren kann, auch zu optimieren, weil ich das Ganze schon immer so unangenehm finde. Weil ich denke, ich muss meinen fundamentalen Widerwillen gegen das Reden vor Publikum wenigstens dadurch ausgleichen, dass ich die Kamera auf die richtige Höhe bringe und so weiter.
Alina: Ich hab also schon vermieden, Vorträge zu halten, weil wie gesagt, ich kannte das schon vorher von der Vor-Corona-Zeit, dass mich einige Goethe-Institute usw. für Vorträge über Video gebucht hatten, und es war dann immer so, wie ich das geschrieben hab: “Ah ja, Internet-Verbindung ist ganz schlecht, wir müssen jetzt mal Ton und Bild ausschalten.” Und dann sprichst du da in ein schwarzes Loch.
Kathrin: Hältst du das für für wahrheitsgemäß, was die sagen über ihre schlechte Internetanbindung, oder glaubst du, die wollen halt einfach nicht mit Bild zu sehen sein?
Alina: Nee, das ist dann so. Es knistert dann und fällt aus und dann sagen sie “Oh Gott, was machen wir jetzt?”, und so. Nee, es ist schon echt. Es ist einfach das wahnsinnig schlechte Equipment und die sehr schlechten Verbindungen.
Kathrin: Die müssen ja speziell jetzt bei Corona nicht in ihrem Hauptgebäude sein. Oder haben die zu Hause auch so schlechtes Internet?
Alina: Diese Vor-Corona-Zeiten waren immer Konferenzen, wo alle an einem Konferenzort waren und dann wurde man zugeschaltet. Das heißt, die Settings sind halt so, wie dieser Konferenzraum ist.
Kathrin: Aber jetzt sind die wahrscheinlich zu Hause, oder?
Alina: Nee. Sind sie nicht, weil es ist der öffentliche Dienst. Wenn man sie schon nötigt, in Projekten weiterzuarbeiten, was ja schon an sich eine Zumutung ist in dieser Zeit, dann garantiert nicht von zu Hause, sondern in der Dienstzeit. Vor dem Dienstrechner. Und der Dienstrechner kann nichts. Der verbietet alles, der kann nichts, der macht nix.
Kathrin: Aber die könnten doch in ihrer Dienstzeit zu Hause im Homeoffice sein.
Alina: Nein! Das ist ihre Privatsphäre. Da hat der Dienstherr nichts zu suchen. Außerdem haben die gar kein ausreichendes Equipment. “Wie soll denn das gehen?”, “Mein Privatgerät, da hat der Dienstherr nichts drauf zu suchen!” Also es herrscht nicht allzu große Bereitwilligkeit, da nach Lösungen zu suchen. Dienst ist Dienst und Schnaps ist Schnaps. Und es ist ja eh eine Zumutung, da wollen die dann nicht auch noch ...
Kathrin: Also die wollen auch gar kein Homeoffice, meinst du? Also ganz unabhängig jetzt auch von deinen Veranstaltungen?
Alina: Nee, die wollen kein Homeoffice.
Kathrin: Okay. Überrascht mich jetzt.
Alina: Nö, wollen die nicht. Finden die scheiße. Also die meisten von denen sind auch Eltern und haben Homeoffice zusammen mit Homeschooling erlebt und fanden es nicht witzig.
Kathrin: Ok, das leuchtet ein.
Alina: Und wenn ich die dann mal habe, dann sitzen die halt in Schlafzimmern und man guckt so schräg auf den Riss in der Wand und so. Also geht gar nicht. Und die kriegen ja auch kein Equipment zur Verfügung gestellt. Also richtig gut gemachtes Homeoffice – sag ich mal, die Agentur XY entscheidet: Die eigenen Mitarbeiter gehen ins Homeoffice, dann kriegen die einen Laptop und dann kriegen die ein Licht, damit sie gut beleuchtet sind, und sie kriegen ein Training, wie sie es machen. Und das wird ja im öffentlichen Dienst nicht gemacht. Da heißt es nur: Ja, wir müssen jetzt hier irgendwie! Also sie sind ganz ganz schlecht ausgerüstet. Viel zu langsam. Nicht vorbereitet. Beim ersten Lockdown haben sie diesen Bezirk in Berlin, für den ich jetzt das Jahr über tätig war, in Lockdown geschickt und wichtige zentrale Mitarbeiter konnten von außen unter keinen Umständen und auch die ganze Zeit nicht auf ihre E-Mail zugreifen. Es waren aber nicht mehr als 20 Prozent Mitarbeiter im Gebäude gestattet.
Kathrin: Das heißt, jeder durfte mal an einem Tag der Woche rein, um Mail zu lesen oder wie?
Alina: Ja. Da geht nichts mehr. Da geht nichts mehr voran. Auch sowas wie Beschaffung nicht. Weil Beschaffung machen auch die Mitarbeiter aus dem Bezirk. Die Verwaltung versorgt sich ja da selber. Nee, das hätte man vorher vorbereiten müssen. Aber das haben sie nicht. Also du glaubst es nicht. Ich hab's ja schon erzählt. Ich habe wirklich kreative Teamaktivitäten – sowas wie Ideenfindung und so weiter – per Telefonkonferenz anleiten müssen. Es ist absurd. Auch mit mit Führungskräften übrigens. Hab ich gesagt: Machen wir eine Videokonferenz. Haben sie gesagt: Ja, kennen aber nicht alle, insofern wäre es besser, wir machen Telefonkonferenz, damit niemand sagen kann, er wäre ausgeschlossen gewesen. Also lieber auf den kleinsten gemeinsamen Nenner zurück als nach fordernd nach vorn. Und es hat sich über das Jahr im Übrigen nicht verbessert. Also alle haben ja immer geschwafelt “ja, jetzt gibt's einen Riesenschub für die Digitalisierung und jetzt geht das da voran” und so. Als wir dann im November wieder in Lockdown gegangen sind, war alles wie vorher. Es ist jetzt Februar. Es hat sich nichts verändert, außer die Scheißegal-Haltung mancher Leute, die sagen “ja, ist dienstlich alles verboten, ich mach's jetzt trotzdem”. Aber eigentlich haben sich die rechtlichen Voraussetzungen nicht verändert. Sie brechen jetzt also Recht und riskieren im Grunde, dass sie ihren Job verlieren könnten, theoretisch. Ist doch absurd. Ein Jahr! Ja, und unter diesen Rahmenbedingungen ... Also wie gesagt, ich glaube, in einer anderen Umgebung wäre alles gut. Aber ich arbeite ständig in Umgebungen – digital soll ich da arbeiten, natürlich soll es mindestens so dynamisch sein wie vorher, genauso motivierend, inspirierend! Unter Bedingungen, wo Leute nicht in der Lage sind, ihren eigenen PC zu bedienen. Und ich kann nicht gleichzeitig inspirierend sein und technische Probleme lösen, die man eh nicht lösen kann, weil das hieße: Kaufen Sie komplett neues Equipment, Sie sind am Arsch! Und dem permanenten “Das geht bei uns am Dienstrechner nicht. Unsere Dienstrechner haben keine Kameras, unsere Dienstrechner haben keinen Ton. Unsere Dienstrechner dürfen auf diese Plattform nicht ...” Sowas wie Miro. Also ich arbeite gerne mit Miro. Das ist ein Browsertool. Das rufst du im Browser auf. Geht nicht, ist gesperrt. Dasselbe mit Murals. Das wäre die Alternative. Geht nicht. Ist gesperrt. Unter diesen Bedingungen geht's halt nicht und da fühlt es sich halt auch scheiße an. Schon vorher wissen alle, das wird jetzt scheiße. Hinterher sind alle gequält. Und die Sessions sind viel zu lang. Weil das eigentlich gedachte Format, was man mal miteinander ausgemacht hat, auf eine Präsenzveranstaltung ausgerichtet war. Ich kann in Präsenz von 9 bis 16 Uhr mit einem Team arbeiten, das ist überhaupt kein Problem. Aber das kannst du nicht vor dem Bildschirm. Es gibt aber nur diesen einen Termin. Also da passen so viele Sachen nicht zueinander.
Kathrin: Das heißt, du arbeitest jetzt eigentlich noch Sachen ab, die zu analogen Zeiten vereinbart worden sind?
Alina: Ja, fast ausschließlich.
Kathrin: Kommen neue Anfragen rein, wo die von vornherein die Bedingungen kennen und wissen: Das muss jetzt rein digital passieren?
Alina: Ich mach es nicht. Weil ich die nicht erreiche. Ich habe jetzt die Erfahrung gemacht – ich hab drei Projekte gestartet, direkt vor dem ersten Lockdown. Wirklich, also Freitag hab ich noch das letzte Team im Methodenworkshop gehabt, und Montag war Lockdown. Und aus denen ist nie ein Team geworden.
Kathrin: Meine Frage wäre jetzt gewesen, wenn dich jemand einlädt, das komplett remote zu machen, ob die dann vielleicht eher wissen, worauf sie sich da einlassen und was die Bedingungen dafür wären. Oder macht das gar keinen Unterschied?
Alina: Nein, also die haben überhaupt keine Ahnung, außer “es muss irgendwie gehen”. Also es passiert eher aus der Not. Es entscheiden die Leitungskräfte und nicht die Mitarbeiter. Die Mitarbeiter müssen es aber hinterher mit mir machen. Und die sagen halt “Auf dem Dienstrechner geht das nicht!” Die selber haben überhaupt keine Idee dazu. Sondern die sagen: “Frau Smithee, haben Sie mal eine Idee dazu?” Aber in dieser Umgebung kann ich dazu einfach keine Ideen haben. Es geht nicht. Und ich erreiche sie nicht, weil ganz viel über Vertrauen geht. Also ich fordere sie auf, in einer Form mit Menschen in Kontakt zu treten im Design Thinking, wie sie es vorher noch nie getan haben. Also proaktiv.
Kathrin: Das, was du da machst, ist ja was, was für die, glaub ich, eh schon ungewohnt und exotisch ist, schon im Analogen.
Alina: Ja. Und das basiert halt auf Vertrauen zu mir, dass ich am Ende des Tages schon hoffentlich weiß, was ich tue. Und sie müssen miteinander warm werden, weil wir das Design Thinking auch häufig dafür nutzen, Fachbereiche miteinander zu verheiraten, die bisher nie was miteinander zu tun hatten, also einzuüben, eine gemeinsame Idee für etwas zu entwickeln. Und das braucht so viel Nähe und so viel Motivation und so viel menschlichen Kontakt. Weil es rein über Vertrauen läuft. Das kann ich über das Digitale nicht – vor allem wenn es dann schlecht läuft und Leute rein und raus ploppen und Video fällt aus und Ton ist weg. Also es entsteht da keine menschliche Wärme. Um das mal so zu sagen. Und dann fehlt dem die Basis. Und dann hat es keine Dynamik und auch kein “Ach, da hab ich irgendwie Bock drauf! Ja, das machen wir jetzt mal!” Das kommt nicht auf. Und das brauche ich aber, damit es funktioniert. Und wie gesagt, sie müssen ja auch dann mit den Menschen in Kontakt treten. Und wenn sie da dann auch Angst haben, “ich soll jetzt Senioren interviewen, kann die überhaupt Video? Ich kann das ja selber nicht richtig. Ich glaube, das geht nicht, nein!” Da sehen die nur noch Probleme. Also es ist eh schon schwierig, weil sie über ihren Schatten springen müssen und dann kommt das noch dazu, dann kommen die nicht in Fahrt. Dann bleiben die da stehen und sagen mir “Ja, wir müssen das jetzt tun! Ja, wir müssen das jetzt tun! Ja, wir müssen ...” Aber sie kommen nicht über diesen Punkt. Sie kommen nicht ins Tun und sie dann da rüberzuheben unter all diesen Bedingungen ist halt noch um ein Vielfaches schwerer. Es geht mit Teams, die schon Design Thinking kennen. Die kriege ich da hin. Also die kriegen das auch digital hin. Aber wenn die das noch nie gemacht haben, dann geht es nicht. Und deshalb eignet es sich für das meiste von dem, was ich tue, eigentlich nicht. Also ich meine, in der Not geht immer alles irgendwie und  ich hab jetzt auch ein Jahr lang mehrere Projekte weiter betreut. Aber es ist weit entfernt davon, in irgendeiner Form befriedigend zu sein.
Ich warte jetzt. Oder arbeite mit Teams weiter, die eh schon dabei sind. Bei mir ist es ja nicht so, dass es zum neuen Jahr alles neu anfängt, sondern ich habe ja viele Projekte, die über viele Jahre laufen. Und da mache ich natürlich weiter. Also ich habe jetzt ein anderes Projekt, da sind wir jetzt vor dem Start der dritten Runde und die haben es gemeistert. Die haben sich überwunden und haben es wirklich gut gemacht. Die haben zweimal ihre Interviewphase genau zum Lockdown gehabt. Beim zweiten Mal hab ich gesagt “Na ja, Kinder, ihr wisst ja jetzt, wie es geht.” Und die haben das trotz allem super gemacht, nach einer gewissen Überwindungsphase. Also die haben den Sprung geschafft. Aber die waren halt auch schon ein Team und die mochten sich. Man musste nicht auch noch eine Teamfindung vorschalten. Da hat das dann geklappt. Und die gehen jetzt in die dritte Runde und das betreue ich auch weiter und das kriegen wir auch hin. Wenn's ging, war ich physisch da, und wenn's nicht ging, halt digital.
Kathrin: Arbeitest du mit irgendeinem Projekt zusammen, wo die Leute tatsächlich technisch okay ausgerüstet sind und Dinge mit funktionierendem Video machen können?
Alina: Ja. Weil es auch städtisch schon vorinstalliert war. Die Stadt arbeitete schon mit Microsoft Teams. Und dann haben die gesagt, wir wollen das auch. Und dann konnten die relativ schnell einsteigen mit Teams. Aber auch in anderen Organisationen übrigens ist es so – außerhalb der Einrichtungen im Kulturbereich – dass die gesagt haben: “Vorübergehend! Wenn Corona vorbei ist, schalten wir es wieder ab!” Was ja auch so ein bisschen ein blödes Gefühl hinterlässt, weil du denkst: “Ja, jetzt arbeite ich damit und wir produzieren ganz viel damit und dann schalten sie es hinterher wieder ab, weil es dann doch irgendwie datenschutzmäßig nicht geht, hä?” Also bei einigen, die damit fließend arbeiten, ist es unter der Prämisse eingeführt worden, dass es sofort wieder abgeschafft wird, wenn Corona vorbei ist. Was ich irgendwie merkwürdig finde als Aussage. Aber nun gut. Also ja, auch die gibt es. Das Werkzeug war dann ausnahmsweise mal relativ schnell da. Das ist auch eine andere Form, es sind Eigenbetriebe innerhalb der Stadt. Diese Einrichtungen, die sind nicht ganz städtisch und können viel mehr selbst entscheiden. Und da war es aber auch so, dass viele Mitarbeiter erst mal an dieses Thema technisch herangeführt werden mussten. Und es mussten immer Kollegen drumherum sein: “Hier kannst du die Kamera und da ist der Ton und jetzt musst du hier ...” Das heißt also, die mussten immer jemanden als Assistenten dabeihaben, der sie fit macht für die Videokonferenz. Also so ganz selbstständig ging das lange trotzdem nicht, obwohl das Tool da war. Es gibt ganz viel Nachholbedarf an Kompetenz, weil man das bisher vermeiden konnte und das auch erfolgreich getan hat. Es gibt immer einige, die alles ausprobieren und technisch total affin sind. Und dann gibt es aber auch eine ziemlich große Gruppe, die gesagt hat “Hach, Gott sei Dank musste ich nie!” Und die mussten jetzt. Das hat dann ganz schön gebremst.
Kathrin: Ich würde ja erst mal naiv annehmen, wenn Microsoft Teams mal eingeführt ist, dass das dann auch nach Corona bestehen bleibt. Aber jetzt hab ich ja gerade von dir schon diese Geschichten gehört, dass Dinge, die schon eingeführt waren, wieder abgeschafft werden mussten aus Datenschutzgründen. Seitdem bin ich da nicht mehr so optimistisch.
Alina: Du musst dir mal durchlesen, was die Datenschützer in Berlin ... also ich meine, wir haben Corona gehabt. Ermöglichen wäre da echt mal der Punkt gewesen. Und Zoom und so, die Anbieter haben ja alle nachgerüstet datenschutztechnisch und haben ja nach den EU-Normen den Datenschutz auch erfüllt. Also die DSGVO haben sie eigentlich erfüllt. Und trotzdem, das musst du dir echt mal durchlesen, bis heute ist alles verboten, was digital ist. Ich frage mich, wozu die überhaupt Rechner haben. Lies dir das mal durch. Du wirst bekloppt, wenn du das liest! Es ist alles, wirklich al-les verboten. Die simpelsten Tools!
Kathrin: Aber sie dürfen doch bestimmt Worddokumente machen und die dann per Mail rumschicken und nacheinander bearbeiten, oder?
Alina: Das dürfen sie, Mail verwenden. Aber ich z.B. darf denen kein Word-Dokument schicken. Das heißt also, ich als Externe, wenn wir gemeinsam arbeiten ... Ich habe in diesem Berlinprojekt das ganze Jahr über nicht mit denen zusammenarbeiten können mit Dateien. Weil es keine – wirklich keine! – Möglichkeit gab, ein gemeinsames geteiltes Laufwerk und gemeinsame Bearbeitung möglich zu machen. Das heißt also, ich habe ihnen, wenn es Dateien gab, die per WeTransfer zum Download geschickt. Was sie eigentlich auch nicht downloaden dürfen.
Kathrin: Ich schalte jetzt mal das Aufnahmeding wieder ab, weil mehr will ich auf überhaupt keinen Fall transkribieren. Sag jetzt bitte keine arbeitsrelevanten Dinge mehr.
Mit “Aufnahmeding” ist die Aufnahmefunktion von Zoom gemeint. Tatsächlich war die Transkription dann keine große Arbeit, weil ich inzwischen erfahren habe, dass automatische Transkriptionstools jetzt endlich funktionieren.
(Alina Smithee, befragt von Kathrin Passig)
8 notes · View notes
musikblog · 3 years
Photo
Tumblr media
Daniel Avery - Together In Static Während der Corona-Pandemie sind Video-Konferenzen in vielen Bereichen zur Normalität geworden. Wer konnte, hat die Arbeitskolleg*innen lange Zeit nur digital gesprochen, Spieleabende wurden per Video oder online veranstaltet und auch Telefonate haben sich mit Bild und nicht nur am Hörer plötzlich besser angefühlt. Auch Kulturveranstaltungen und Konzerte im Stream sind seit 2020 nichts Ungewöhnliches mehr. […] #DanielAvery https://www.musikblog.de/2021/06/daniel-avery-together-in-static/
1 note · View note
aktionfsa-blog-blog · 3 years
Text
Tumblr media
Fast jede App gibt meine Daten weiter
Mobil+sicher hat Apps getestet
📷Das ist ja nichts Neues, aber die Datenschützer bei Mobil und sicher haben sich eine Reihe von Apps genauer angesehen und diese Aussage bestätigt. Von 20 untersuchten Apps konnten sie nur an 2 ein "sehr gut" vergeben. Dabei sind diese Apps quer duch den Garten der heutigen App-Landschaft beheimatet.
Es geht um die Angebote von Baumärkten, wie Hornbach, Obi, toom und Hagebaumarkt, genauso wie Anbieter von Musik und den Wetterbericht. Gerade der letztere landet auch auf dem letzten Platz.
Hier eine Übersicht der Ergebnisse. Welche unschönen Dinge die Forscher in den Apps gefunden haben und wie die Reihung zustande kam, steht auf dem unten angegebenen Link.
Note      App Name                                                           Anbieter
1    Corona-Warn-App                                                       Robert Koch-Institut 1    Bußgeld                                                                       e.Consult AG 2    IKEA                                                                             Inter IKEA Systems B.V. 2    HORNBACH                                                                 Hornbach Baumarkt AG 2    BAUHAUS Umzugshelfer                                             BAUHAUS AG 2    Meine Ausgaben                                                           Michael Totschnig 2    Life Hacks und DIY Tipps                                             Rstream Labs 2    Alleye                                                                            OCULOCARE medical AG 3    hagebau                                                                         hagebau connect GmbH & Co KG 3    toom                                                                               toom Baumarkt GmbH 3    heyOBI: DIY-Projekte mit OBI                                        OBI GmbH & Co. Deutschland KG 3    Lumosity #1 Gehirnspiele & kognitive Trainings-App     Lumos Labs, Inc. 3    FlashScore Liveticker                                                     FlashScore Germany 3    Spotify – Entdecke neue Musik, Podcasts und mehr     Spotify Ltd. 4    HELLWEG Die Profi-Baumärkte                                     HELLWEG Die Profi-Baumärkte 4    Tchibo – Mode, Wohnen, Lifestyle & Kaffee                   Tchibo GmbH 4    TuneIn Radio: Musik, Sport, Podcasts, AM FM Radio    TuneIn Inc 5    RegenRadar – Vorhersagen & live Wetterradar              WetterOnline GmbH
Was uns immer stört: Warum muss ich für jedes kleine Problem eine "App" haben. Fast alles kann im Browser erledigt werden. Inzwischen sind Audio- und Video-Konferenzen dort auch möglich. Den Wetterbericht gibt es dort bereits seit mindestens 2 Jahrzehnten und Bestellungen kann ich auch dort ausführen. Einen sicheren Browser brauche ich sowieso - es muss nicht jedes Mal der Tor-Browser sein, aber wenigstens z.B. FirefoxKlar - also warum machen sich die Firmen oder gar Privatpersonen die Mühe eine App zu programmieren? Da muss der Profit an meinen Daten wohl der Lockvogel sein.
Mehr dazu bei https://appcheck.mobilsicher.de/
Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7627-20210430-fast-jede-app-gibt-meine-daten-weiter.htm
1 note · View note