Tumgik
#Wohnmobilstellplatz Schweiz
swisshost · 1 month
Text
Was Sie für ein unvergessliches Wohnmobilstellplatz Schweiz Abenteuer im Jahr 2024 einpacken sollten
Wenn Sie sich im Jahr 2024 auf das Wohnmobilstellplatz Schweiz Abenteuer begeben, verspricht eine Reise voller atemberaubender Landschaften, kultureller Erlebnisse und unvergesslicher Erinnerungen. Die atemberaubende Naturschönheit der Schweiz, gepaart mit gut gepflegten Wohnmobilstellplätzen, machen sie zu einem idealen Reiseziel für Reisende, die unterwegs Abenteuer suchen. Während Sie sich auf Ihr Wohnmobilabenteuer in der Schweiz vorbereiten, ist das Einpacken der richtigen Essentials für eine reibungslose und angenehme Reise von entscheidender Bedeutung. Von praktischer Ausrüstung bis hin zu Komfort: Hier finden Sie eine umfassende Anleitung, was Sie für ein unvergessliches Wohnmobilstellplatz Schweiz Abenteuer einpacken sollten.
Tumblr media
1. Essentials für Sicherheit und Komfort:
Sorgen Sie für Ihre Sicherheit und Ihren Komfort, indem Sie wichtige Ausrüstungsgegenstände wie ein Erste-Hilfe-Set, ein Pannenhilfeset und einen Feuerlöscher einpacken. Vergessen Sie außerdem nicht, einen Werkzeugsatz für grundlegende Reparaturen und Wartungsarbeiten mitzubringen. Investieren Sie in hochwertige Campingstühle und einen stabilen Outdoor-Tisch zum Entspannen und Genießen von Mahlzeiten im Freien an Ihrem Stellplatz.
2. Küchenbedarf und Kochgeräte:
Statten Sie Ihre Wohnmobilküche mit den wichtigsten Vorräten und Kochutensilien aus, um unterwegs köstliche Mahlzeiten zuzubereiten. Packen Sie haltbare Vorratsartikel wie Nudeln, Reis, Konserven und Gewürze sowie Kochutensilien, Töpfe und Pfannen ein. Vergessen Sie nicht, einen tragbaren Herd oder Grill für Kochabenteuer im Freien sowie wiederverwendbare Wasserflaschen und eine Kühlbox zur Aufbewahrung verderblicher Lebensmittel mitzubringen.
3. Outdoor-Ausrüstung und Freizeitausrüstung:
Maximieren Sie Ihr Outdoor-Erlebnis an den Standorten Wohnmobilstellplatz Schweiz, indem Sie Freizeitausrüstung und Outdoor-Ausrüstung einpacken. Bringen Sie Wanderschuhe, Rucksäcke und Wanderkarten mit, um die malerischen Wanderwege der Schweiz zu erkunden. Erwägen Sie, für zusätzliche Freizeitaktivitäten Fahrräder oder Kajaks einzupacken, und vergessen Sie nicht, ein Fernglas und eine Kamera mitzubringen, um unvergessliche Momente in der Natur festzuhalten.
4. Kleidung für alle Jahreszeiten:
Das Wetter in der Schweiz kann unvorhersehbar sein. Daher ist es wichtig, Kleidung für alle Jahreszeiten einzupacken, darunter Schichten für kühle Abende und wasserdichte Oberbekleidung für regnerische Tage. Packen Sie unbedingt bequeme Wanderschuhe, Badebekleidung für Abenteuer am See sowie einen Hut und eine Sonnenbrille als Sonnenschutz ein. Überprüfen Sie vor Reiseantritt unbedingt die Wettervorhersage und packen Sie entsprechend.
5. Unterhaltung und Elektronik:
Sorgen Sie während Ihrer Freizeit an Ihrem Stellplatz für Unterhaltung, indem Sie Bücher, Brettspiele und tragbare Elektronikgeräte wie Tablets oder E-Reader einpacken. Bringen Sie eine tragbare Powerbank oder ein Solarladegerät mit, damit Ihre Geräte auch außerhalb des Stromnetzes aufgeladen bleiben. Erwägen Sie den Download von Offline-Karten und Reise-Apps, um auf den Straßen der Schweiz zu navigieren und nahegelegene Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
6. Persönliche Hygiene und Toilettenartikel:
Sorgen Sie unterwegs für persönliche Hygiene, indem Sie wichtige Toilettenartikel und Hygieneprodukte einpacken. Besorgen Sie sich Shampoo, Seife, Zahnpasta und Sonnencreme in Reisegröße sowie Händedesinfektionsmittel. Vergessen Sie nicht, Handtücher, Waschlappen und eine tragbare Dusche zum Erfrischen nach Outdoor-Abenteuern mitzubringen.
7. Verschiedenes Wesentliches:
Vergessen Sie schließlich nicht die verschiedenen wichtigen Dinge, die Ihr Wohnmobilstellplatz Schweiz-Abenteuer bereichern können. Packen Sie einen Schweizer Reiseadapter zum Aufladen Ihrer Geräte, einen Sprachführer oder eine Übersetzungs-App für die Kommunikation mit Einheimischen und ein Reisetagebuch ein, um Ihre Erlebnisse zu dokumentieren. Denken Sie darüber nach, einen kleinen Rucksack oder Tagesrucksack für Tagesausflüge und Ausflüge von Ihrem Stellplatz mitzubringen.
Abschluss:
Das Packen der richtigen Essentials ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Wohnmobilstellplatz Schweiz Abenteuer im Jahr 2024. Von Sicherheitsausrüstung und Küchenutensilien bis hin zu Outdoor-Ausrüstung und Unterhaltung – durchdachtes Packen sorgt dafür, dass Sie auf jedes Abenteuer vorbereitet sind, das auf Sie zukommt. Indem Sie Komfort, Bequemlichkeit und Vorbereitung in den Vordergrund stellen, können Sie sich auf eine Reise mit dem Schweizer Wohnmobil voller Spannung, Entdeckungen und lebenslanger Erinnerungen begeben. Packen Sie also Ihre Ausrüstung ein, machen Sie sich auf den Weg und bereiten Sie sich auf das Abenteuer Ihres Lebens in den atemberaubenden Landschaften und bezaubernden Stellplätzen der Schweiz vor.
0 notes
techniktagebuch · 7 years
Text
Anfang November 2017
50 Wege, wie du deinen Parkschein bezahlen kannst (oder auch nicht)
Ich mache mit meinem Mann eine kleine Tour durch Deutschland und Tschechien (inklusive einem kleinen Abstecher in die Schweiz). Da wir mit einem Campingbus unterwegs sind und in wenig Zeit möglichst viel sehen wollen, landen wir dabei immer wieder in unterschiedlichen Städten und müssen irgendwo das Auto abstellen. Manchmal muss man zahlen, manchmal nicht. Hier eine unvollständige Liste der verschiedenen Wege, wie man Ende 2017 in Deutschland, der Schweiz und Tschechien parken kann.
Schaffhausen, Schweiz: Wir parken auf einem Parkplatz direkt am Rheinfall, es kostet nichts.
Stein am Rhein, Schweiz: Wir parken auf dem Parkplatz direkt am Tor zur Altstadt. Den Parkschein kann man am Automaten mit Kreditkarte ziehen, was gut ist, denn Franken hätten wir nicht gehabt. Als wir wegfahren, gebe ich den Parkschein, der noch eine Stunde gilt, an ein Paar, das gerade einparkt.
Bad Tölz, Deutschland: Wir parken irgendwo in der Nähe eines Restaurants, das ich auf TripAdvisor rausgesucht habe, einfach an der Straße. Weil Feiertag ist, kostet es nichts.
Bad Abbach, Deutschland: Wir parken in der Stadt, weil wir noch etwas zu essen brauchen. Für den Parkplatz braucht man zwar grundsätzlich einen Parkschein, aber nicht mehr zu so später Stunde.
Bad Abbach, Deutschland: Zum Übernachten habe ich über die App park4night einen Wohnmobilstellplatz neben einer Therme rausgesucht. Hier gibt es auch Stromanschlüsse, die Zufahrt ist grundsätzlich frei, bezahlt wird in der Therme, die hat aber heute Abend schon geschlossen. Ich bezahle am nächsten Tag 11 Euro für den Stellplatz und 3,60 Euro Kurtaxe in bar. (Man könnte recht problemlos die Zeche prellen, das wäre aber nicht nett, deswegen mache ich das auch nicht.)
Regensburg, Deutschland: Wir parken mitten in der Stadt parallel zur Donau und bezahlen mit Münzgeld einen Parkschein am Automaten.
Marienbad, Tschechien: Wir finden zwar einen Parkplatz direkt an der Hauptstraße, Parkscheine kann man aber nur mit tschechischem Münzgeld bezahlen und davon besitzen wir noch nichts. Also fahren wir ins Parkhaus. Dort können wir bei der Ausfahrt kontaktlos mit Kreditkarte zahlen. Der Parkschein ist nur ein Wisch mit einem Code, der gar nicht mehr in den Automaten eingezogen wird, sondern lediglich aufgelegt und gescannt wird.
Karlsbad, Tschechien: Wir haben ein Hotel in der Innenstadt gebucht, die Parksituation dort ist unklar, also habe ich ein bewachtes Parkhaus rausgesucht, das in der Nähe liegt. Als wir am nächsten Tag rausfahren wollen, stellen wir fest, dass man nur in bar in tschechischen Kronen bezahlen kann. Auch beim Parkhausbewacher gibt es keine andere Bezahlmöglichkeit, er weist mich aber darauf hin, dass ich im nahegelegenen Hotel Imperial Geld wechseln kann. Für 15 Euro bekomme ich da exakt die 280 Kronen, die ich für einen Tag Parkhausparken benötige. (Zwei Anmerkungen dazu: “Nahegelegen” bedeutet in Karlsbad grundsätzlich, dass man irgendeinen Berg rauf oder runter laufen muss und tatsächlich bekomme ich sogar 284 Kronen.)
Rudolstadt, Deutschland: Wir parken auf dem Parkplatz des ansässigen REWE-Supermarkts. Es kostet nichts. Ob es rechtmäßig ist, dass wir nach dem Einkauf das Auto stehenlassen, um nach einer Apotheke zu suchen und noch einen Döner zu essen, kann ich nicht mit Sicherheit sagen.
Bad Langensalza, Deutschland: Über Nacht stehen wir auf einem Wohnmobilstellplatz neben einer Therme. Das Parken kostet nichts, zehn Stunden Strom kosten einen Euro, den man passend haben muss. Um auch morgens noch mal Strom kaufen zu können, lasse ich mir in der Therme ein Zwei-Euro-Stück wechseln.
Bad Langensalza, Deutschland: Wie wollen uns die Stadt angucken und parken auf einem Parkplatz in Altstadtnähe. Mangels ausreichendem Kleingeld bezahle ich den Parkschein per SMS, dazu muss man nur das Kennzeichen gefolgt von einem Punkt und der Anzahl der gewünschten Parkdauer in Stunden an die angegebene Nummer senden. Es irritiert mich etwas, dass ich keine Bestätigung erhalte. Alternativ gibt es die App Travipay, um per Smartphone einen Parkschein zu bezahlen, die ich mir auch direkt runterlade, vielleicht wird sie mir ja noch mal nützlich sein.
Eisenach, Deutschland: Wir parken direkt in der Innenstadt und erwischen einen Parkplatz, aus dem gerade jemand rausfährt. Der nette Mensch gibt uns seinen Parkschein, der noch eine Stunde bis 14 Uhr gültig ist. Da samstags sowieso nur bis 14 Uhr bezahlt werden muss, können wir uns also in Ruhe die Stadt angucken. Tatsächlich hätte ich auch hier per SMS oder Travipay bezahlen können, aber jetzt müssen wir gar nichts bezahlen.
Tumblr media
Am Montag morgen bekomme ich eine SMS, dass um 8:08 Uhr mein Parkschein in Bad Langensalza abläuft. Ich könne aber ganz bequem per SMS oder noch einfacher mit der App verlängern.
(Anne Schüßler)
4 notes · View notes
allrad-wohnmobil · 5 years
Text
Über die Weihnachtstage 2018 reisten wir mit unserem Allrad-Wohnmobil zu einem einwöchigen Aufenthalt ins Schweizer Saas Fee. Die Reise entwickelte sich für uns zu einem wunderbaren Erlebnis, da sich das Wetter von seiner besten Seite zeigte und uns an den meisten Tagen mit Sonne, blauem, wolkenlosem Himmel und milden Temperaturen verwöhnte. During the 2018 Christmas days we traveled for a one week stay to the Swiss place Saas Fee by our 4×4 camper. The trip became a wonderful experience as the weather was great on most of the days spoiling us with sunshine, deep blue cloud free sky and mild temperatures.
Am Wochenende vor Weihnachten 2018 reisten wir auf der uns bereits von den vorigen Westalpen-Reisen gut bekannten Strecke gen Süden. Nach einem Übernachtungsstop auf dem Wohnmobilstellplatz von Bad Schönborn ging es weiter nach Basel, wo wir am Grenzübergang wie üblich ein Formular für die Schweizer Schwerlastverkehrsabgabe (siehe dazu auch die Berichte unserer vorigen Schweiz-Fahrten)  erwarben. Wir entschieden uns allerdings, nicht die etwas längere Autobahn-Strecke über Martigny zu fahren, sondern über Bern und dann durch den Löschbergtunnel (Webseite Betreiber) mit dem Autozug. Letzteres war für die Fahrzeugbesatzung (Papa und sechsjähriger Sohn) auch eine technisch interessante Abwechslung auf der ca. 700km langen Anreise. Erfreulicherweise berechnen die Tunnelbahn-Betreiber auch für schwerere Wohnmobile unseres Gewichts (zul. Ges. Gew. 4050kg) mit ca. Sfr 30 (einfache Strecke) nur wenig mehr als für normale Pkw. On the weekend before Christmas 2018 we traveled southwards on the route we already know well from our previous trips to the western Alps. After a night stay on the camper parking of Bad Schönborn, we continued towards Basel, where we as usual bought the form for the Swiss heavy vehicle tax at the border (in this context please also have a look at the reports on our earlier Switzerland trips). This time though, we decided not to take the longer highway route via Martigny but the vehicle train through Lötschberg tunnel (website operator) instead, passing the city of Bern first. This special train of course was an interesting experience for the crew (daddy and six-year-old son) on this almost 700km long trip. Pleasant to note that the tunnel train fee for heavier campers like ours (max. permitted weight 4050kg) is just slightly more expensive than for standard road cars – approx. SFR 30.
Nach der Tunnelquerung geht es dann zunächst wieder bergab und weiter in Richtung Visp, bevor man den finalen Anstieg ins Saas-Tal in Angriff nehmen kann. Auf dem Weg passiert man auch die Abzweigung zum Mattertal Richtung Zermatt. Spätestens wenn man die letzte Steigung von Saas Grund nach Saas Fee bewältigt hat (Höhe ca. 1800m), kann man bei gutem Wetter bereits einen atemberaubenden Ausblick auf die den Ort umgebenden schneebedeckten Gipfel genießen, von denen einige die 4000m-Marke überschreiten. After the tunnel passage one first travels downhill again towards Visp, before the final climb towards the Saas valley can be commenced. On the way we also passed the junction towards the famous Matter valley and Zermatt. Latest when finishing the final part of the trip from Saas Grund to Saas Fee (altitude approx. 1800m), one can enjoy a breathtaking view on the mountain tops surrounding the town, at least when the weather is fine. Several summits surpass the 4000m altitude boundary.
Wohnmobile biegen in der Regel vor dem Ort und seinem monströsen Parkhaus links auf den Stellplatz (Webseite Stellplatz Saas Fee) ab, auf dem man nach Entrichtung der Kurtaxe pro Nacht für moderate SFR 23,50 plus SFR 5,00 für Elektrizität verbleiben kann. Von dort ist der Blick gen Osten sensationell und spektakulär, zum Parkhaus-Betonklotz auf der anderen Seite schaut man besser nicht. Auf dem Platz befindet sich auch ein kleiner Sanitär-Container mit WCs, man bekommt dort auch Frischwasser und kann daneben Abwasser entsorgen. Bei unserer Anreise vor Weihnachten war der Platz kaum, bei der Abreise vor dem Jahreswechsel komplett gefüllt (und die Einfahrt gesperrt), eine Reservierung ist nicht möglich. Campers typically turn left before entering the town and its monstrous parking garage, reaching a camper parking (website camper parking Saas Fee) on which spending the night costs Sfr 23,50 plus sfr 5,00 for electricity (provided you decided to pay the tourist tax for your stay). From this parking, the view eastwards is sensational and spectacular – you better don’t look to the other side, where the ugly parking garage building is located. There is a small sanitary container with toilets, fresh water is available and used water can be dumped. On our arrival the parking was almost empty, on departure it was completely full – reservation of a place seems not to be possible.
Wer auf dem Platz einen guten Internetzugang benötigt, kann sich bei der Schweizer Post eine Prepaid-SIM-Karte von “Sunrise” zulegen, über die man dann für eine 24h-Gebühr von SFR 2,50 per LTE unbegrenzt Zugriff zum Internet hat (Webseite Betreiber). When Internet access is required on the parking or in town, we can recommend to get a prepaid SIM card of provider “Sunrise” at the Swiss post office. This allows for unlimited high speed data usage at a price of Sfr 2,50 for 24 hours (website operator).
Vom Stellplatz aus sind der Ort Saas Fee und alle seine Einrichtungen fußläufig in wenigen Minuten sowie mit Post- und Ortsbussen praktisch erreichbar. Wir entschieden uns dazu in lokalen Hotel Alphubel (Webseite) zusammen mit dort logierenden Freunden eine Halbpension zu buchen – eine hervorragende Entscheidung, die Atmosphäre und Qualität der Mahlzeiten hat uns überzeugt. From the parking, the town of Saas Fee and all its amenities can be reached on foot within several minutes, also local electric town and Post busses can be used. We decided to book half board at the local hotel Alphubel (website) in order to take our meals together with friends who stayed at this very place. A good decision as it turned out, atmosphere and food quality were convincing.
Saas Fee bietet viele Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung, ob man nun mit oder ohne Ski unterwegs ist. Insbesondere Winterwanderer und Rodler kommen auf ihre Kosten. Sehenswert fanden wir besonders die Fahrt zur Station Mittel-Allalin, wohin man zunächst mit der Kabinen-Seilbahn und dann mit einer unterirdischen Standseilbahn fährt. Oben angekommen kann man dann aus gut 3500m Höhe den unglaublichen Ausblick genießen und hofft, dass das dort noch vorhandene Gletschereis möglichst lange vom Klimawandel verschont bleibe. Saas Fee offers many ways to spend your free time, no matter if you do ski or not. Especially winter hikers and sledders will find several opportunities to perform their hobbies. Specifically remarkable we found the trip up to the station Mittel-Allalin. In order to get there, one first takes a cabin cable car and continues with a tunnel cable metro, which is impressive. Having arrived on 3500m altitude, one can enjoy the breathtaking view hoping that the glacier ice will be saved from the increasing temperatures of the climate change.
Rechnen sollte man bereits vor der Anreise mit hohen Kosten im Ort, alle Aktivitäten haben einen signifikanten Preis – für uns, einen Erwachsenen und ein Kind kostet die Tagestickets Wanderer (also ohne Ski) für die örtlichen Liftanlagen bereits deutlich mehr als SFR 100. Positiv ist, dass man nach Entrichten der Kurtaxe die lokalen Postbusse im Saastal kostenlos z.B. für Tagesausflüge nutzen kann. One aspect to consider before traveling to Saas Fee is as usual cost, all activities really have a significant price tag. To give an indication, using the cable cars for a non skiing adult and a kid comes at more than sfr 100 for the single day ticket. It’s positive to note though that the local post busses in the saas valley can be used for free.
Wir genossen unseren mehrtägigen Aufenthalt in der wunderschönen Umgebung und der klaren, sauberen Höhenluft sehr. Gegen Ende reisten zunehmend mehr Gäste an und es wurde voll im Ort und auf dem Stellplatz, was jedoch nicht unangenehm war. We really enjoyed our one week stay in this beautiful environment with its clean high altitude air. At the end of our stay, more and more guests arrived and the town filled up without becoming unpleasant.
Auf dem Rückweg besuchten wir noch die unterhalb von Saas Der gelegenen Orte Saas Almagell und Saas Grund. Im Winter ist leider oft die Zufahrt zum Mattmark Staudamm wegen Lawinengefahr geschlossen. Vom letzten Parkplatz vor der Barriere ergaben sich jedoch wiederum herrliche Ausblicke. When starting the return trip, we visited the towns of Saas Grund and Saas Almagell in the valley near Saas Fee. Unfortunately in winter it’s often not allowed to drive up to the Mattmark dam due to avalanche risks. Nevertheless we had great views from the last parking before the barrier.
PS: Vor der Reise beobachteten wir die Wetterberichte und lasen von starkem Schneefall sowie Temperaturen um -15°C is Saas Fee. Daher rüsteten wir uns zusätzlich noch mit einer leichten kleinen Firskars-Schneeschaufel, einem Teleskop-Besen-Eiskratzer und einer Teleskop-Leiter aus, um im Falle eines Falles das Fahrzeug auch von größeren Schneemengen befreien zu können. Außerdem  reisten wir mit ca. 50kg Flüssiggas/Propan an. Wegen des guten, milden Wetter mussten wir jedoch weder von den neuen Ausrüstungsgegenständen Gebrauch machen noch verbrauchten wir kaum mehr als ca. 20 kg des Flüssiggases für die gesamte Reise. Before the trip weather reports showed strong snowfall and very cold temperatures of around -15°C. As a consequence we bought some new equipment, specifically a light Fiskars snow showel, a telescopic broom-ice-scraper and a telescopic ladder, to be able to remove also larger amounts of snow from the vehicle. On top of that we took about 50kg of LPG/propane with us. Thanks to the good mild weather, we ultimately neither needed the new equipment though nor did we consume more than approx. 20kg of the gas for the whole trip.
Saas Fee – Winter Weihnachtsreise / Christmas Winter Trip, 2018 Über die Weihnachtstage 2018 reisten wir mit unserem Allrad-Wohnmobil zu einem einwöchigen Aufenthalt ins Schweizer Saas Fee.
0 notes
petras-reise-blog · 7 years
Text
Wie gerne hätten wir die 10 Urlaubstage Ende September in der Bretagne verlebt doch die Wettervorhersage sagen eine Regenwahrscheinlichkeiten von mindestens 60 oft sogar 90 % vorher. Das sind uns mindestens 50 % zu viel.
Alternativ besorgen wir uns in der Stadtbibliothek Reiseführer für Belgien, Ostsee, Tschechien und Nordsee und befragen sämtliche Wetterfrösche in der Hoffnung noch ein wenig Schönwetter für unsere Reisezeit zu entdecken.
#gallery-0-129 { margin: auto; } #gallery-0-129 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-129 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-129 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
„Und was ist mit Italien?“ frage ich Frank am Tag vor unserer Abreise beim Kaffee. „Sieht gar nicht so übel aus. Wenn wir Glück haben könnte es hin und wieder recht schönes Wetter geben!“
“OK, dann auf nach Italien!” höre ich Frank sagen und freue mich wieder einmal darüber, dass ihm Reiseziele völlig egal sind. Unser gemeinsames Reisemotto ist und bleibt: Hauptsache unterwegs!
Den Reiseführer von Marco Polo „Oberitalienische Seen“ auf den Knien und gute Laune im Gepäck fahren wir am Donnerstagnachmittag gen Süden und schaffen es nach fast 400 km bis auf den kostenlosen Wohnmobilstellplatz in Kitzingen.
Adresse: Winzergemeinschaft Franken Alte Reichsstraße 70 97318 Kitzingen
Weitere Stellplätze / Campingplätze in und um Kitzingen findet ihr mit Klick hier.
#gallery-0-130 { margin: auto; } #gallery-0-130 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-130 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-130 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Am Freitag setzen wir unsere Fahrt ab Kitzingen fort und fahren an Ulm vorbei, östlich des Bodensees durch Österreich und durch die Schweiz und erreichen Italien.
  IN ITALIEN WAR ICH NOCH NIE – JETZT ABER!
  Das stimmt so natürlich nicht. Vor etlichen Jahren haben wir uns in größerer Runde über Reisen und Italien unterhalten. “Wir waren noch nie in Italien!” stelle ich mitten in der Unterhaltung, fast vorwurfsvoll, fest. “Und was ist mit Rom?” fragt Frank erstaunt. “Ja, ok in Rom waren wir 2005. Das zählt aber nicht.
  #gallery-0-131 { margin: auto; } #gallery-0-131 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-131 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-131 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  “Und was ist mit Venedig?” lautet die nächste, schon lachend gestellte Frage. “Ja, dort waren wir auch schon oft, aber das ist für mich auch nicht Italien!” entgegne ich fast trotzig und meine es auch so.
Vielleicht lag es daran, dass wir diese Städte nie “erfahren” sondern immer mit dem Flieger erreicht haben. Ich schreib mich jetzt um Kopf und Kragen und um das Ganze abzukürzen: Am 30.10.2017 fahren wir über die Grenze nach ITALIEN und ich werde nie wieder behaupten nicht in Italien gewesen zu sein. Versprochen Fränki!
    #gallery-0-132 { margin: auto; } #gallery-0-132 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-132 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-132 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Während der ganzen Fahrt gilt das Motto „Der Weg ist das Ziel“. Ich könnte mir solche Landschaften stundenlang anschauen. Hinter jeder Kurve gibt es Neues zu entdecken.
Schneebedeckte Berggipfel, sattgrüne Wiesen und herbstlich bunte Laubwälder wechseln sich ab. Die Straßenführung ist kurvig und liefert so einige Berg- und Talfahrten.
  #gallery-0-133 { margin: auto; } #gallery-0-133 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-133 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-133 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Etliche Steigungen und Tunnel später erreichen wir nach weiteren 550 km abends den kleinen Terrassen Campingplatz in Ghiffa direkt am Lago Maggiore.
Adresse:    Camping La Sierra (Klick zu weiteren Info)
Corso Belvedere 337
IT 28823 Ghiffa VB
Kosten (mit ACSI CARD) 13,00 Euro incl. Strom/Dusche. Der Platz ist sauber, sehr ruhig und die Sicht auf den See grandios.
Nach einer ruhigen Nacht setzen wir am Samstagmorgen unsere Reiseroute fort.
Da wir am Vortag an Ascona vorbei gefahren sind und der Reiseführer uns drängelt diese Stadt zu besuchen fahren wir heute am Westufer des Lago Maggiore auf der SS 34 wieder in nördliche Richtung zurück nach Ascona. Wat mutt, dat mutt!
  #gallery-0-134 { margin: auto; } #gallery-0-134 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-134 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-134 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wir lieben diese kurvigen Strecken. Die bergauf und bergab Straßenführung wird durch herrlichen Augenschmaus entlohnt.
  ASCONA – DIE PERLE AM LANGEN SEE
  Wir erreichen die exklusive Tourismusdestination nach 40 Minuten Fahrt um kurz nach elf Uhr und finden den historischen Dorfkern sehr ruhig vor.
#gallery-0-135 { margin: auto; } #gallery-0-135 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-135 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-135 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Ascona ist der tiefst gelegene Ort der Schweiz. Es liegt auf 196 Metern über Meer am Nordufer des Langensees, dem Lago Maggiore.
Die Stadt hat sich von einem einst unscheinbaren Fischerdorf in eine 5.000 Einwohner zählende Kleinstadt entwickelt.
  #gallery-0-136 { margin: auto; } #gallery-0-136 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-136 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-136 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Der alte autofreie Ortskern mit der Piazza Guiseppe Motta und den dahinterliegenden Gässchen und Innenhöfen ist weitgehend erhalten geblieben.
Die Uferpromenade von Ascona gilt weithin als die schönste Flaniermeile am ganzen Lago Maggiore.
  #gallery-0-137 { margin: auto; } #gallery-0-137 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-137 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-137 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wusstet ihr, dass der Opel Ascona nach der Schweizer Stadt am Lago Maggiore benannt wurde. Damals weckte Ascona mindestens noch so viel Fernweh und Sehnsucht wie heute Antigua oder Atlanta.
#gallery-0-138 { margin: auto; } #gallery-0-138 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-138 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-138 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Im Westen reicht die Gemeinde über den bewaldeten Berg und Aussichtspunkt Corona dei Pinci hinaus, der auf 1.293 m ü. M. liegt.
Ascona taucht in schriftlichen Quellen erstmals 1189 und im Jahre 1250 verlegten die Mailänder Geschlechter Griglioni und die Carcani als Kriegsflüchtlinge ihren Sitz nach Ascona. Sie bauten ihre Burgen direkt am Seeufer, wo heute die Seepromenade liegt.
  #gallery-0-139 { margin: auto; } #gallery-0-139 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-139 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-139 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Bis ins 16. Jahrhundert bildeten Ascona und Ronco eine einzige Gemeinde. Bei der damaligen Trennung der Gemeinden behielt Ascona bis heute einen merkwürdig anmutenden circa 100 m breiten Streifen Buchenwaldes, der sich auf circa 1200 m ü. M. etwa 4 km nach Westen hinzieht.
#gallery-0-140 { margin: auto; } #gallery-0-140 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-140 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-140 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Der Hügel über Ascona, der Monte Verità, besaß in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine große kulturelle Bedeutung.
Dort sammelten sich Aussteiger und Weltverbesserer und verkündeten in einer einzigartigen Mischung freie Liebe, Vegetarismus, Anarchie und kommunitäres Gedankengut.
  #gallery-0-141 { margin: auto; } #gallery-0-141 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-141 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-141 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Heute lebt Ascona vom Tourismus und beherbergt in der Sommersaison rund 20’000 bis 25’000 Feriengäste. Diesen Volksauflauf möchten wir uns keinesfalls vorstellen!
Ende der 80er Jahre wurde unter dem Monte Verità ein 1,1 Kilometer langer Straßentunnel gebaut. Zuvor durchquerten die Autos Asconas Innenstadt, wodurch es dort besonders in der Ferienzeit zu langen Staus kam. Heute fahren die Autos durch den Tunnel an Ascona vorbei, die alte Uferstraße dient als Fußgängerzone und dem Anliegerverkehr.
#gallery-0-142 { margin: auto; } #gallery-0-142 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-142 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-142 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Die Schiffanlegestelle Ascona am Lungolago wird von April bis etwa Mitte Oktober von der Navigazione Laghi angefahren und bedient. Die Schiffe fahren ostwärts Richtung Locarno oder südwestwärts Richtung Porto Ronco, Isole Brissago, Brissago, Cannobio und Verbania.
#gallery-0-143 { margin: auto; } #gallery-0-143 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-143 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-143 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Die malerische Seepromenade, die auf das 13. Jahrhundert zurückgeht, erhielt ihre heutige Form erst infolge von Aufschüttungen im 20. Jahrhundert.
  SANTA MARIA DELLA MISERICORDIA
  Santa Maria della Misericordia ist ein großer schlichter einschiffiger Bau mit quadratischem Chor und wurde zwischen 1399 und 1442 errichtet; der hoch aufragende Turm stammt von 1488. Die Kirche enthält einen der umfangreichsten Freskenzyklen der Spätgotik in der Schweiz.
Wichtigste Profanbauten im Ortskern sind das Rathaus, die Casa Serodine und das Collegio Papio.
#gallery-0-144 { margin: auto; } #gallery-0-144 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-144 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-144 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Die Casa Serodine hat eine aus dem frühen 17. Jahrhundert stammende stuckverzierte Fassade, die zu den bedeutendsten der Schweiz gehört.
Kulinarische Tipps hält mit Klick die Seite „DERPART“ für euch parat. Mir hätte das rustikale Essen „gegessen wird was auf den Tisch kommt“ besonders gut gefallen. Warum stolpere ich über solche Info immer erst nach der Reise?
#gallery-0-145 { margin: auto; } #gallery-0-145 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-145 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-145 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Gerne wäre ich auch noch nach Ronco sopra Ascona gewandert, im Reiseführer war die Wanderroute schön beschrieben.
Doch die Berge sind am frühen Mittag noch nebelverhangen und reizen uns nicht wirklich die Wanderschuhe anzuziehen.
#gallery-0-146 { margin: auto; } #gallery-0-146 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-146 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-146 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Und während Frank uns um ein Uhr einen frischen Kaffee aufbrüht steige ich am Friedhof kurz die Stufen hoch um den Pössl zu fotografieren – könnt ihr ihn dort unten entdecken?
Unsere weitere Fahrt führt uns anschließend im großen Bogen über die Route 13 an die Grenze zu Italien und über die SS337 erreichen wir ein Weilchen später Re (nicht Kontra!)
  RE UND DIE WALLFAHRTSKIRCHE
  Re ist eine Gemeinde mit 767 Einwohnern in der Region Piemont. Die Wallfahrtskirche Madonna del Sangue wurde im Laufe des 16. Jahrhunderts an jener Stelle errichtet, an der zuvor die kleine Pfarrkirche St. Maria gestanden haben soll.
#gallery-0-147 { margin: auto; } #gallery-0-147 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-147 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-147 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Mehr Info zur Kirche und dem dazugehörigen Wunder könnt ihr gerne mit Klick bei Wikipedia nachlesen. (ich hab´s nicht so mit Kirchen und Wundern)
#gallery-0-148 { margin: auto; } #gallery-0-148 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-148 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-148 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Nach einem weiteren, kleinen Zwischenstopp an einem Stausee erreichen wir nach 126 km um halb fünf Orta und quartieren uns am gleichnamigen ACSI Campingplatz ein.
#gallery-0-149 { margin: auto; } #gallery-0-149 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-149 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-149 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Camping Orta bietet zwei Stellplätze Typen: Entweder direkt zum See oder Standard. Die erst genannten sind direkt am See mit eigenem Seezugang positioniert. Die Standard-Stellplätze sind im Seengebiet (ab der zweiten Reihe) gelegen und Terrassenstellplätze.
#gallery-0-150 { margin: auto; } #gallery-0-150 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-150 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-150 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wir entscheiden uns für ein schönes Plätzchen in zweiter Reihe. Solange sich niemand (für 7 Euro mehr) in die erste Reihe stellt können wir die Sicht auf den See bei einem Feierabend Bierchen genießen. „Ach ist das schön hier!“ höre ich mich mindestens zweimal sagen…
Camping Orta
Adresse: Via Domodossola, 28, 28016 Orta San Giulio (Italien)
Mehr Info zum Platz erhaltet ihr mit Klick hier.
Aber wer rastet der rostet, oder so ähnlich und so machen wir uns um 18 Uhr auf den Weg in die Stadt. Weit ist es nicht, denn der Ortskern liegt nur einige hundert Meter entfernt und ist bequem zu Fuß erreichbar.
  ORTA SAN GIULIO AM ORTA SEE
  Orta San Giulio liegt in 294 m Höhe, zählte Ende 2016 insgesamt 1262 Einwohner und ist Mitglied der Vereinigung „borghi più belli d’Italia“ (Die schönsten Orte Italiens).
  #gallery-0-151 { margin: auto; } #gallery-0-151 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-151 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-151 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Der Ort liegt am Ostufer des Ortasees auf einer in den See hineinragenden Landzunge.
#gallery-0-152 { margin: auto; } #gallery-0-152 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-152 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-152 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  In der malerischen Altstadt stammen die meisten Bürgerhäuser aus der Zeit der Renaissance und des Barock.
  #gallery-0-153 { margin: auto; } #gallery-0-153 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-153 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-153 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Noch bevor wir die Altstadt erreichen fällt uns die Villa Crespi als Blickfang durch ihren orientalischen Baustil und ihre Lage an der Ortseinfahrt  sofort auf.
Das Gebäude wurde 1879 von Cristoforo Benigno Crespi, der es während der italienischen Gründerzeit in der Baumwollbranche zu erheblichem Reichtum gebracht hatte, als privater Wohnsitz erbaut und aktuell ist es ein Hotel.
#gallery-0-154 { margin: auto; } #gallery-0-154 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-154 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-154 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Wir folgen zunächst dem Rundweg und laufen stellenweise direkt am Seeufer entlang um die Halbinsel herum. Kein Mensch kommt uns entgegen und stört diese traumhafte Idylle.
#gallery-0-155 { margin: auto; } #gallery-0-155 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-155 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-155 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
  Ganz allein sind wir unterwegs und erfreuen uns an der schönen Aussicht, der Ruhe und an vielen schönen Details rechts und links des Weges.
  #gallery-0-156 { margin: auto; } #gallery-0-156 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-156 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-156 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Um halb acht erreichen wir wieder den Ortskern und gönnen uns ein Bierchen. Mit den bestellten Bierchen werden noch kleine, heiße Pizzahappen, Erdnüsse und Chips serviert.
#gallery-0-157 { margin: auto; } #gallery-0-157 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-157 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-157 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Sind wir denn im Tappas Land Spanien? Da laut Rechnung später lediglich die Getränke zu zahlen sind geben wir gerne ein angemessenes Trinkgeld.
  #gallery-0-158 { margin: auto; } #gallery-0-158 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-158 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-158 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Die Piazza Mario Motta ist in Orta der Hauptplatz des Ortes, wo auch die Schiffe zur Isola San Giulio ab- und anlegen. Seit 1228 findet hier jeden Mittwoch der Wochenmarkt statt.
#gallery-0-159 { margin: auto; } #gallery-0-159 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 100%; } #gallery-0-159 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-159 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
An der nördlichen Schmalseite liegt das ehemalige Rathaus aus dem Jahre 1582, jetzt Palazotto della Comunitá.
Weitere Info über Orta gibt es mit Klick hier.
Obwohl oder weil der Orta See mit seinen gut 18 qkm Fläche der kleinste unter den oberitalienischen Seen ist, gefällt es uns hier besonders gut. Uns wird Orta San Giulio, der See und auch der Campingplatz in wunderschöner Erinnerung bleiben.
Unser Tipp:  Plant euren Orta San Giulio Besuch, wenn möglich, für den Abend ein. Die Stimmung und auch das Dämmerlicht zum Fotografieren sind zu dieser Tageszeit besonders schön.
Auf dem Rückweg kann ich ein paar weiteren Aufnahmen der Villa Crespi nicht widerstehen.
#gallery-0-160 { margin: auto; } #gallery-0-160 .gallery-item { float: left; margin-top: 10px; text-align: center; width: 50%; } #gallery-0-160 img { border: 2px solid #cfcfcf; } #gallery-0-160 .gallery-caption { margin-left: 0; } /* see gallery_shortcode() in wp-includes/media.php */
Morgen setzen wir die Fahrt auf der Ostseite des Orta Sees in nördliche Richtung fort, besuchen die Isola Madre und die Fischerinsel Isola dei Pescatori. Die Isola Bella darf natürlich auch nicht fehlen und unser Nachtquartier schlagen wir abends am südlichen Ostufer des Lago Maggiore in Lisanza auf.
Schaut also wieder vorbei und denkt bis dahin wie immer daran:
ES GIBT NICHTS GUTES
AUSSER MAN TUT ES
Hauptsache glücklich und jede(r) wie er/sie mag
Ihr habt Fragen, Anregungen, Kritik oder Korrekturen? Fein, nur her damit – ich freue mich über Mails und Kommentare – Formular am Seitenende!
Merken
WOHIN FÄHRT MAN WENN ES IN DER BRETAGNE REGNET? NACH ITALIEN! Wie gerne hätten wir die 10 Urlaubstage Ende September in der Bretagne verlebt doch die Wettervorhersage sagen eine Regenwahrscheinlichkeiten von mindestens 60 oft sogar 90 % vorher.
0 notes
swisshost · 7 months
Text
Tumblr media
Wohnmobilstellplatz Schweiz | Swiss Hosts 
Erleben Sie die Schönheit der Schweiz mit dem Wohnmobilstellplatz Schweiz von Swiss Hosts – der perfekten Wohnmobil-Parklösung für Ihre Reise. Entdecken Sie sorgfältig ausgewählte Orte, die Komfort, atemberaubende Ausblicke und hervorragende Annehmlichkeiten bieten. Ob Sie sich nach einem ruhigen Rückzugsort in den Bergen oder einer großstädtischen Umgebung sehnen, die Stellplatz-Optionen unserer Schweizer Gastgeber sind genau das Richtige für Sie. Hier beginnt Ihr ultimatives Wohnmobil-Abenteuer in der Schweiz. Buchen Sie noch heute Ihren Stellplatz bei Swiss Hosts und begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise.
0 notes
swisshost · 8 months
Text
Tumblr media
Entdecken Sie den besten Wohnmobilstellplatz  Schweiz mit Swiss Hosts
Erleben Sie den ultimativen Wohnmobilstellplatz Schweiz mit Swiss Hosts. Entdecken Sie erstklassige Standorte, die Ihre Reise bereichern. Unser Wohnmobilstellplatz bietet Komfort und Bequemlichkeit inmitten der atemberaubenden Landschaften der Schweiz. Tauchen Sie ein in die Schönheit dieses Alpenwunderlandes und genießen Sie erstklassige Hosting-Services. Hier beginnt Ihr Abenteuer mit Swiss Hosts, Ihrem vertrauenswürdigen Führer zum besten Wohnmobilstellplatz der Schweiz.
0 notes
swisshost · 9 months
Text
Wohnmobilstellplatz Schweiz: Das ultimative Reiseziel für Wohnmobil-Enthusiasten
Die Schweiz ist mit ihren atemberaubenden Landschaften, unberührten Seen und bezaubernden Städten ein Traumziel für Wohnmobil-Enthusiasten, die Abenteuer und Naturschönheiten suchen. Die gut ausgebaute Wohnmobilstellplatz-Infrastruktur des Landes macht es zum ultimativen Ziel für Reisende, die die Schweiz auf Rädern erkunden. In diesem umfassenden Reiseführer entdecken wir die Wunder des Wohnmobilstellplatz Schweiz und heben die Top-Standorte, wichtige Tipps und die unvergleichlichen Erlebnisse hervor, die Wohnmobil-Enthusiasten erwarten.
Tumblr media
Abschnitt 1: Wohnmobilstellplatz in der Schweiz erkunden
Wohnmobilstellplatz verstehen: Eine Einführung in das Konzept des Wohnmobilstellplatzes in der Schweiz, einschließlich der an diesen Standorten verfügbaren Annehmlichkeiten und Dienstleistungen.
Vorschriften und Etikette: Ein Überblick über die Regeln und Richtlinien, die Wohnmobil-Enthusiasten befolgen sollten, um ein respektvolles und angenehmes Erlebnis am Wohnmobilstellplatz in der Schweiz zu gewährleisten.
Wesentliche Einrichtungen: Ein genauerer Blick auf die Einrichtungen, die typischerweise am Swiss Wohnmobilstellplatz angeboten werden, wie z. B. Stromanschlüsse, Müllentsorgungsstationen, Wasserversorgung und WLAN-Zugang.
Abschnitt 2: Top Wohnmobilstellplätze in der Schweiz
Die Schweizer Alpen: Begeben Sie sich auf eine atemberaubende Reise durch die Schweizer Alpen und entdecken Sie die besten Wohnmobilstellplätze inmitten schneebedeckter Gipfel und malerischer Täler.
Lakeside Retreats: Erleben Sie die Ruhe der malerischen Seen der Schweiz, indem Sie an sorgfältig ausgewählten Wohnmobilstellplätzen an den Ufern des Genfersees, Vierwaldstättersees, Thunersees und mehr übernachten.
Kulturelle Schätze: Entdecken Sie das reiche kulturelle Erbe der Schweiz, indem Sie Ihr Wohnmobil in der Nähe historischer Städte wie Zürich, Luzern, Bern und Basel parken und so einen einfachen Zugang zu Museen, Sehenswürdigkeiten und lokalen Traditionen haben.
Naturwunder: Entdecken Sie die Naturwunder des Landes, wie den Rheinfall, den Aletschgletscher und die Trummelbachfälle, indem Sie am Wohnmobilstellplatz in unmittelbarer Nähe dieser außergewöhnlichen Orte übernachten.
Abschnitt 3: Praktische Tipps für Wohnmobilstellplatz-Reisen
Reservierung und Verfügbarkeit: Tipps zur Sicherung eines Platzes an beliebten Wohnmobilstellplätzen, inklusive Vorschläge zur besten Reisezeit.
Sicherheit und Schutz: Wichtige Überlegungen, um einen sicheren Aufenthalt am Swiss Wohnmobilstellplatz zu gewährleisten, einschließlich Sicherheitsmaßnahmen für Wohnmobile und Tipps zur persönlichen Sicherheit.
Erkundung der Umgebung: Empfehlungen für Outdoor-Aktivitäten, malerische Wanderungen und kulturelle Attraktionen in der Nähe von Wohnmobilstellplätzen, damit Sie Ihr Wohnmobil-Abenteuer optimal nutzen können.
Lokale Küche und Gastronomie: Genießen Sie die kulinarischen Köstlichkeiten der Schweiz, indem Sie nahegelegene Restaurants, Lebensmittelmärkte und traditionelle Schweizer Gerichte erkunden und so einen echten Vorgeschmack auf die gastronomischen Schätze des Landes erhalten.
Nachhaltiges Wohnmobilfahren: Tipps für umweltfreundliches Reisen und gleichzeitig den Komfort Ihres Wohnmobils, einschließlich Abfallmanagement, Energieeinsparung und Respekt für die Natur.
Abschluss:
Die Wohnmobilstellplätz Schweiz bieten ein unvergleichliches Erlebnis für Wohnmobil-Enthusiasten und verbinden die Freiheit der offenen Straße mit atemberaubender Naturschönheit und kulturellen Entdeckungen. Mit einer gut ausgebauten Infrastruktur und atemberaubenden Reisezielen wie den Schweizer Alpen, Rückzugsorten am Seeufer und kulturellen Juwelen erweist sich die Schweiz als das ultimative Reiseziel für Wohnmobilreisende. Indem Sie sich an die Vorschriften halten, nachhaltige Reisepraktiken anwenden und in die Wunder dieses bezaubernden Landes eintauchen, werden Sie mit Sicherheit lebenslange Erinnerungen schaffen und das wahre Wesen des Wohnmobilfahrens in der Schweiz erleben.
0 notes
swisshost · 9 months
Text
Wohnmobilstellplatz Schweiz | Swiss Hosts
Planen Sie Ihr Schweizer Wohnmobil-Abenteuer mit Wohnmobilstellplatz Schweiz von Swiss Hosts. Entdecken Sie die Schönheit der Schweiz in Ihrem eigenen Tempo, während Sie auf unseren erstklassigen Wohnmobilstellplätzen übernachten. Von den Alpen bis hin zu ruhigen Seeufern bieten unsere Standorte malerische Kulissen und wichtige Dienstleistungen für Ihre Reise. Erleben Sie die Freiheit der Straße in der Schweiz – buchen Sie jetzt Ihren Aufenthalt!
0 notes
swisshost · 10 months
Text
Wohnmobilstellplatz Schweiz | Swiss Hosts
Begeben Sie sich auf eine unvergessliche Reise durch die atemberaubenden Schweizer Alpen mit Unforgettable Adventures in the Swiss Alps: Exploring Wohnmobilstellplatz Schweiz. Entdecken Sie die Schönheit der Berge, den Charme der Schweizer Kultur und den Komfort der Wohnmobilstellplatz-Campingplätze. Machen Sie sich bereit, die Großartigkeit der Natur zu erleben und bleibende Erinnerungen in diesem malerischen Paradies zu schaffen. Begleiten Sie uns noch heute auf dieser bemerkenswerten Expedition!
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Unvergessliche Abenteuer in den Schweizer Alpen: Wohnmobilstellplatz Schweiz erkunden
Die Schweizer Alpen sind weltweit für ihre atemberaubende Schönheit und ihre zahlreichen Outdoor-Aktivitäten bekannt. Für Reisende, die unvergessliche Abenteuer inmitten atemberaubender Naturlandschaften suchen, ist die Erkundung des Wohnmobilstellplatzes Schweiz ein absolutes Muss. Dieser Blog nimmt Sie mit auf eine virtuelle Reise durch die Schweizer Alpen und beleuchtet die einzigartigen Erlebnisse und atemberaubenden Landschaften, die Sie am Wohnmobilstellplatz Schweiz erwarten.
Tumblr media
Tauchen Sie ein in die Pracht der Natur: Wenn Sie sich in die Schweizer Alpen wagen, werden Sie von der beeindruckenden Schönheit der umliegenden Natur fasziniert sein. Der Wohnmobilstellplatz Schweiz ist ein idealer Ausgangspunkt, um die malerischen Landschaften der Region zu erkunden, von hohen schneebedeckten Gipfeln über kristallklare Seen bis hin zu üppig grünen Tälern. Ob Sie ein begeisterter Wanderer oder Mountainbiker sind oder einfach nur die Aussicht genießen, die Schweizer Alpen bieten für jeden Abenteurer verschiedene Outdoor-Aktivitäten für das Passende.
Adrenalintreibender Bergsport: Für Adrenalinjunkies bieten die Schweizer Alpen einen Spielplatz voller aufregender Aktivitäten. Testen Sie Ihr Können auf erstklassigen Skipisten, begeben Sie sich auf aufregende Snowboard-Abenteuer oder versuchen Sie sich im Eisklettern. Das abwechslungsreiche Gelände der Region bietet für jeden etwas, vom Anfänger bis zum erfahrenen Sportler. Mit dem Wohnmobilstellplatz Schweiz haben Sie Zugang zu mehreren Bergsportdestinationen und können so bequem Ihren Lieblingsaktivitäten nachgehen.
Der Charme der Alpendörfer: Über den aufregenden Bergsport hinaus ist die Erkundung der malerischen Alpendörfer, die über die gesamte Region verstreut sind, ein wunderbares Erlebnis für sich. Eingebettet in sanfte Hügel und umgeben von hohen Gipfeln strahlen diese malerischen Dörfer Charme aus und bieten einen Einblick in die traditionelle Schweizer Kultur. Tauchen Sie ein in die lokale Lebensart, genießen Sie köstliche Schweizer Küche und genießen Sie herzliche Gastfreundschaft. Der Wohnmobilstellplatz Schweiz bietet einen einfachen Zugang zu diesen idyllischen Dörfern und ermöglicht Ihnen unvergessliche kulturelle Reisen.
Majestätische Wanderwege: Die Schweizer Alpen verfügen über ein ausgedehntes Wanderwegenetz, das für jedes Fitness- und Erfahrungsniveau geeignet ist. Schnüren Sie Ihre Stiefel und begeben Sie sich auf eine Wanderung, um die unvergleichliche Schönheit der Alpenlandschaft hautnah zu erleben. Ob Sie sich für einen gemütlichen Spaziergang durch Wiesen voller Wildblumen oder eine epische mehrtägige Wanderung entscheiden, die Wanderwege am Wohnmobilstellplatz Schweiz bieten auf Schritt und Tritt atemberaubende Ausblicke.
Ruhige Seen und Flüsse: Die unberührten Seen und Flüsse der Schweiz eignen sich perfekt zum Entspannen und für Wasseraktivitäten. Genießen Sie einen ruhigen Tag beim Angeln an ruhigen Seen, versuchen Sie sich im Kajakfahren oder Paddeln oder entspannen Sie einfach am Wasser und genießen Sie die ruhige Atmosphäre. Der Wohnmobilstellplatz Schweiz bietet einen einfachen Zugang zu diesen erfrischenden Gewässern und sorgt dafür, dass Sie während Ihrer abenteuerlichen Reise Momente der Ruhe genießen können.
Abschluss:
Die Erkundung des Wohnmobilstellplatzes Schweiz eröffnet Ihnen eine Welt unvergesslicher Abenteuer in den Schweizer Alpen. Vom Eintauchen in die atemberaubende Naturschönheit bis hin zu spannenden Bergsportarten bietet diese Region für jeden Abenteurer etwas. Mit seiner günstigen Lage bietet der Wohnmobilstellplatz Schweiz einen hervorragenden Ausgangspunkt, um bezaubernde Alpendörfer zu erkunden, majestätische Wanderwege zu erobern und in die Ruhe der Seen und Flüsse der Schweiz einzutauchen. Lassen Sie sich von den Schweizer Alpen verzaubern und schaffen Sie Erinnerungen, die ein Leben lang anhalten.
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Wohnmobilstellplatz Schweiz | Swiss Hosts
Entdecke den Wohnmobilstellplatz Schweiz – das ultimative Reiseziel für Wohnmobil-Enthusiasten! Mit atemberaubenden Berglandschaften, malerischen Seen und einer Vielzahl an Aktivitäten erwartet dich hier das perfekte Abenteuer. Genieße die Freiheit des Campings in einer der schönsten Regionen der Schweiz. Erhole dich in erstklassigen Einrichtungen und erlebe unvergessliche Momente inmitten der Natur. Buche jetzt deinen Platz und tauche ein in die Welt des Wohnmobils.
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Wohnmobilstellplatz Schweiz | Swiss Hosts: Der ultimative Leitfaden für Wohnmobilreisende
Entdecken Sie die atemberaubende Schönheit der Schweiz auf eine bequeme und komfortable Art! Unser Leitfaden zum Wohnmobilstellplatz Schweiz bietet Ihnen wertvolle Informationen und Tipps, um dieses faszinierende Land in Ihrem eigenen Wohnmobil zu erkunden. Von majestätischen Bergen bis hin zu malerischen Seen bietet die Schweiz eine Vielzahl von Reiseerlebnissen. Planen Sie Ihre Reise jetzt und erleben Sie die Schweiz in Ihrem eigenen Tempo!
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Planen Sie Ihr Abenteuer: Wichtige Tipps für die Auswahl des perfekten Wohnmobilstellplatzes
Für viele Reisebegeisterte ist es ein wahrgewordener Traum, sich mit dem Wohnmobil auf ein Schweizer Abenteuer einzulassen. Die atemberaubenden Landschaften, charmanten Städte und das gut ausgebaute Straßennetz der Schweiz machen sie zu einem idealen Reiseziel für Wohnmobilreisen. Einer der wichtigsten Aspekte bei der Planung Ihrer Reise ist die Wahl des perfekten Wohnmobilstellplatz Schweiz. In diesem Artikel geben wir Ihnen wichtige Tipps, die Ihnen bei der Auswahl des idealen Wohnmobilstellplatzes helfen, der Ihren Bedürfnissen entspricht und ein unvergessliches und stressfreies Schweizer Abenteuer gewährleistet.
Tumblr media
Der Standort ist entscheidend:
Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Wohnmobilstellplatzes sorgfältig dessen Lage. Die Schweiz bietet eine Fülle atemberaubender Naturlandschaften, malerischer Städte und kultureller Attraktionen. Bestimmen Sie Ihre bevorzugten Reiseziele und finden Sie Wohnmobilparks, die günstig in der Nähe dieser Orte liegen. Suchen Sie außerdem nach Parks in malerischen Gegenden, in denen Sie direkt vor Ihrem Wohnmobil eine atemberaubende Aussicht genießen können.
Einrichtungen und Annehmlichkeiten:
Bewerten Sie die Einrichtungen und Annehmlichkeiten des Wohnmobilstellplatzes. Suchen Sie nach wichtigen Annehmlichkeiten wie sauberen Toiletten, Duschen, Wasseranschlüssen, Müllentsorgungsstationen und Stromanschlüssen. Einige Parks bieten möglicherweise auch zusätzliche Einrichtungen wie Wäschemöglichkeiten, WLAN-Zugang, Spielplätze oder Schwimmbäder. Berücksichtigen Sie die Ausstattung, die Ihnen wichtig ist, und wählen Sie einen Wohnmobilstellplatz aus, der die gewünschten Annehmlichkeiten bietet.
Größe und Zugänglichkeit:
Prüfen Sie die Größe und Erreichbarkeit des Wohnmobilstellplatzes. Stellen Sie sicher, dass der Park Platz für die Größe Ihres Wohnmobils bietet und über geeignete Stellplätze verfügt. Berücksichtigen Sie Faktoren wie die einfache Manövrierfähigkeit innerhalb des Parks, die Verfügbarkeit von Durchzugsplätzen und ausreichend Platz für Auszüge oder Markisen. Auch die Erreichbarkeit von nahe gelegenen Sehenswürdigkeiten, öffentlichen Verkehrsmitteln oder wichtigen Dienstleistungen wie Lebensmittelgeschäften sollte berücksichtigt werden.
Bewertungen und Empfehlungen:
Bevor Sie Ihre Wahl treffen, lesen Sie die Bewertungen und holen Sie Empfehlungen von anderen Wohnmobilreisenden ein. Online-Plattformen und Foren sind großartige Ressourcen, um Erfahrungen und Erkenntnisse aus erster Hand zu sammeln. Achten Sie auf Feedback zu Sauberkeit, Sicherheit, Kundenservice und Gesamtzufriedenheit. Ehrliche Bewertungen von erfahrenen Reisenden können Ihnen helfen, eine fundierte Entscheidung zu treffen und potenzielle Probleme zu vermeiden.
Vorschriften und Richtlinien:
Machen Sie sich mit den Vorschriften und Richtlinien des Wohnmobilstellplatzes vertraut, auf dem Sie übernachten möchten. Prüfen Sie, ob Reservierungen erforderlich sind oder ob das Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ gilt. Machen Sie sich mit den spezifischen Regeln bezüglich Haustieren, Ruhezeiten, Abfallentsorgung oder Aufenthaltsdauer vertraut. Die Kenntnis dieser Richtlinien gewährleistet einen reibungslosen und respektvollen Aufenthalt auf dem Wohnmobilstellplatz.
Kosten und Wert:
Berücksichtigen Sie die Kosten und den Wert, den der Wohnmobilstellplatz bietet. Bewerten Sie die Übernachtungspreise und etwaige zusätzliche Gebühren für Annehmlichkeiten oder Dienstleistungen. Auch wenn budgetfreundliche Optionen verfügbar sind, sollten Sie Wert über Kosten legen. Ein etwas höherer Preis für einen gepflegten Park mit hervorragenden Einrichtungen und einer erstklassigen Lage kann Ihr Gesamterlebnis erheblich verbessern.
Abschluss:Die Wahl des perfekten Wohnmobilstellplatz Schweiz ist ein entscheidender Teil der Planung Ihres Schweizer Abenteuers. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie Lage, Ausstattung, Größe, Zugänglichkeit, Bewertungen, Vorschriften und Kosten können Sie einen Wohnmobilstellplatz auswählen, der Ihren Bedürfnissen entspricht und Ihr Reiseerlebnis verbessert. Denken Sie daran, gründlich zu recherchieren und im Voraus zu planen, um eine unvergessliche und stressfreie Reise durch die malerischen Landschaften der Schweiz zu gewährleisten. Mit dem richtigen Wohnmobilstellplatz können Sie bleibende Erinnerungen schaffen, während Sie die Schönheit dieses bezaubernden Landes erkunden.
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Tumblr media
Entdecken Sie den besten Wohnmobilstellplatz Schweiz: Swiss Hosts
Entdecken Sie den perfekten Wohnmobilstellplatz Schweiz mit Swiss Hosts. Unsere umfassende Datenbank bietet eine große Auswahl an Wohnmobilstellplätzen, von idyllischen Standorten am See bis hin zu charmanten Rückzugsorten in den Bergen. Finden Sie detaillierte Informationen, Bewertungen und Annehmlichkeiten für jeden Ort, um ein reibungsloses und angenehmes Reiseerlebnis zu gewährleisten. Entdecken Sie die Schönheit der Schweiz und genießen Sie gleichzeitig die Bequemlichkeit und den Komfort unserer kuratierten Wohnmobilstellplatz-Optionen. Beginnen Sie noch heute mit der Planung Ihres Abenteuers!
0 notes
swisshost · 1 year
Text
Tumblr media
Swiss Hosts: Wohnmobilstellplatz Schweiz
Sie suchen einen tollen Stellplatz für Ihr Wohnmobil in der Schweiz? Suchen Sie nicht weiter als Schweizer Gastgeber! Unser Wohnmobilstellplatz Schweiz bietet geräumige und gut ausgestattete Stellplätze für Reisemobile jeder Grösse. An landschaftlich reizvollen und günstigen Orten in der ganzen Schweiz gelegen, bieten Schweizer Gastgeber alle Annehmlichkeiten, die Sie für einen komfortablen Aufenthalt benötigen, einschließlich Wasser- und Stromanschluss und mehr. Buchen Sie noch heute Ihren Aufenthalt bei Swiss Hosts und erleben Sie die beste Schweizer Wohnmobil-Gastlichkeit!
0 notes
swisshost · 1 year
Text
wohnmobilstellplatz Schweiz
Tumblr media
wohnmobilstellplatz Schweiz : Die Suche nach einem Wohnmobilstellplatz in der Nähe der Schweiz ist jetzt einfacher. Das ist nicht nur die beste Methode, um den typischen Gratismonat zu buchen und viele Mietwagen-Sites zu nutzen: Ein Parkplatz online zu finden ist auch billiger als einen Wohnmobilstellplatz anzufahren. Aber wir geben Ihnen auch eine kostenlose Beratung durch Swiss Hosts.
0 notes