Tumgik
#ice3neo
1weltreisender · 1 year
Text
Deutsche Bahn kauft 73 neue ICE für zwei Milliarden Euro
Tumblr media
In einem der größten Beschaffungsvorhaben der Unternehmensgeschichte kauft die Deutsche Bahn (DB) 73 neue ICE. Das Investitionsvolumen von insgesamt rund zwei Milliarden Euro entfällt auf 56 ICE L des spanischen Herstellers Talgo und auf 17 ICE 3neo von Siemens Mobility. Die bestellten Züge sollen ab 2026 auf die Schiene kommen und bis 2030 ausgeliefert werden. Insgesamt investiert die DB damit jetzt rund 12 Milliarden Euro in neue Fernverkehrszüge. Das durchschnittliche Alter der ICE- und Intercity-Züge sinkt bis 2030 von heute 18 auf dann 12 Jahre. Das Highlight des ICE L ist der niveaugleiche Ein- und Ausstieg an 76 Zentimeter hohen Standardbahnsteigen. Buche hier Deine Bahntickets zum Bestpreis* Auch beim ICE 3neo gibt es Neuerungen, wie etwa Tablethalter und Steckdosen an allen Plätzen. Neue Reservierungsanzeigen mit farbigen LED-Leuchten informieren auf einen Blick über reservierte und freie Sitzplätze. Mobilfunkdurchlässige Scheiben sollen für stabilen Empfang im Zug sorgen. Durch die neuen Züge kommen noch einmal 39.000 Sitzplätze in die ICE-Flotte. Darunter werden dann insgesamt 90 ICE 3neo und 79 ICE L sein. Für diese Züge hatte die DB entsprechende Rahmenverträge mit den Herstellern abgeschlossen. Vom ICE 3neo sind jetzt die Fahrzeuge abgerufen, für den ICE L hat die DB noch eine Option über weitere 21 Züge.
Der ICE L: Einsatz in ganz Deutschland
Tumblr media
ICE L beim spanischen Hersteller Talgo. Wegen der breiteren Spurweite in Spanien wird der Zug auf Hilfsdrehgestellen transportiert. / Foto: Deutsche Bahn AG / Tobias Holzer
Tumblr media
Die Deutsche Bahn präsentiert den ersten Wagen des neuen ICE L des spanischen Herstellers Talgo. Das L steht dabei für den englischen Begriff „low floor“, also Niederflur. Im Bild: stufenloser Einstieg / Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Tumblr media
Die Deutsche Bahn präsentiert den ersten Wagen des neuen ICE L des spanischen Herstellers Talgo. Das L steht dabei für den englischen Begriff „low floor“, also „Niederflur";. 2.Klasse Abteil / Foto: Deutsche Bahn AG / Oliver Lang
Tumblr media
Rendering Steuerwagen vom ICE L Rendering / Copyright Deutsche Bahn AG / Talgo Der 230 Stundenkilometer schnelle ICE L wird ab Oktober 2024 erstmals zwischen Berlin und Amsterdam unterwegs sein. Mit dieser zusätzlichen Bestellung weiterer Züge wird der ICE L dann nicht nur auf einzelnen Strecken, sondern überall in Deutschland zum Einsatz kommen. Der ICE L bietet darüber hinaus mit kürzeren Wagen, einem neuen Beleuchtungskonzept sowie dem neuen Innenraumdesign ein deutlich verbessertes Raumgefühl. Dank Mehrsystemlokomotive ist zudem der zeitsparende Einsatz im grenzüberschreitenden Verkehr möglich. Das wird künftig auch Verbindungen nach Dänemark (Kopenhagen) und Österreich (Wien) umfassen.
Tumblr media
ICE 3neo Baureihe 408 - Innenaufnahme - 2. Klasse / Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben
Tumblr media
ICE 3neo Baureihe 408 (Velaro). Die Scheiben sollen durchlässiger für Mobilfunk sein. / Foto: Deutsche Bahn AG / Volker Emersleben
Der ICE 3neo: Einsatz über die Rennstrecken
Die ersten ICE 3neo sind bereits seit Dezember 2022 im Einsatz und bewähren sich außerordentlich gut, sagt die Bahn. Mit seinem neuen Hublift bietet der ICE 3neo einen erheblich verbesserten Zustieg für Rollstuhlfahrer:innen. Bei einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h ist der ICE 3neo vor allem für Verbindungen über die deutschen Rennstrecken vorgesehen, etwa zwischen NRW und Frankfurt und weiter nach/von München (über die neue Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm) oder zwischen Berlin und München. 2024 wird der Zug dann auch die störanfälligen Vorgängermodelle auf den Verbindungen von Frankfurt nach Amsterdam und Brüssel ersetzen.
Tumblr media
Einsatzgebiete ICE 3neo und ICE L / Grafik: DB AG Titelfoto / ICE 3neo Baureihe 408 des DB Fernverkehr in Frankfurt am Main Fernbahnhof Flughafen / Foto: Deutsche Bahn AG / Stefan Wildhirt
Auch interessant:
Read the full article
0 notes
trainsinanime · 2 years
Text
With the recent german long-distance rail news, I have seen some people getting confused, so here a quick overview over the versions of the InterCity Express (ICE) 3 high speed train:
ICE 3: Class 403, but from 1997 to 2006 in two sub-series that differ mostly in air conditioning (the second one had good air-conditioning out the gate, the first one had weak air conditioning that was upgraded later). Single system, can only run in Germany (and up to Basel SBB). 50 sets built.
ICE 3M: Class 406, delivered at the same time. Multi-system capable, can also run in Belgium and the Netherlands. Three (originally four) are owned by dutch railway NS and have corresponding logos, but that’s more a financial thing and has no operational relevance. 17 built; two half trains were destroyed beyond economical repair in different accidents, so after a bit of reshuffling, 16 are left.
ICE 3MF: A sub-series of the 406 that used to be adapted for running into France. These could not run into Belgium and the Netherlands. All of them have now been converted back to normal 406s and the France services taken over by the 407. Six were converted from the normal 406, but all of them have been reverted back now. I’m just mentioning them here to confuse you.
Der neue ICE 3/The new ICE 3: Class 407, built between 2009 and 2012. Multi-system capable and approved for Germany and France. While it has the same length and overall concept, it is in many ways a completely new design with all-new internal components. This is now part of a train platform called Siemens Velaro, which has also been sold to other countries in more or less similar forms. A total of 17 were built.
ICE 3neo: Class 408, ordered in 2019 with first runs in service later this year (2022) if everything goes well. Functionally a class 407, but with an additional door with a built-in wheelchair lift, new seats, bike racks and similar enhancements. The trains will probably take over the running to Belgium and the Netherlands, and the 406s will be downgraded to domestic duties only. The initial order was for 30, but that was just bumped up in a press event earlier today (February 1st) to 73 in total, and it is possible that this increases again.
That means the ICE 3 fleet consists of at least two different concepts, the second of which could have been called ICE 5. Thanks to DB ordering a new upgraded version of the ICE 3 roughly once per decade without ever increasing the version number, we now have two different generations of “ICE 3 but new”. Oh, and until 2030, DB will receive both new ICE 4 and new ICE 3 trains, where the new ICE 3 trains are actually a slightly newer, more modern design than the ICE 4.
The difference between (new) ICE 3 and ICE 4 is that the ICE 3 is an expensive top-of-the-line highest-speed train (can travel up to 320 km/h/200 mph in France; Germany only allows 300 km/h/186 mph), while the ICE 4, despite sounding newer and better, is actually a more low-cost train designed for only 250 km/h/155 mph top speeds (some upgraded to 265 km/h/165 mph).
In summary, DB’s approach to numbering these trains is clearly taking the piss, and if you’re confused by it, that is because, as far as I can tell, so is DB.
4 notes · View notes