Tumgik
#knöterichgewächse
matom01 · 1 year
Photo
Tumblr media
Blüte #rhabarber, #blüte, #bluete, #garten, #rheumrharbarbarum, #rheum, #knöterichgewächse, #polygonaceae, #nelkenartige, #caryphyllales, #pflanze, #plant, #maricthomas, #natom, #sanktveitindersüdsteiermark, #sanktveitamvogau, #pflanzephotos (hier: Sankt Veit Am Vogau, Steiermark, Austria) https://www.instagram.com/p/CrZLD46IexI/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
kleingartenonline · 2 years
Link
0 notes
cad-iksodas-tsenre · 4 years
Photo
Tumblr media
Rohrblatt Pfeifen   Knöterichgewächse, innen Hohl, braucht man nur abzusägen. Tonhöhe ergibt sich durch die Länge 1-Saiter Bass ssaB retiaS-1   Gruener Dan Forest Bpm80 Car-Jazz Alle Instrumente Absolut Naturell Liane-Rohrblatt Bass Loop. .pooL ssaB ttalbrhoR-enaiL llerutaN tulosbA etnemurtsnI ellA zzaJ-raC 08mpB tseroF naD reneurG caD tsenrE   13,7 MB
http://www.ernest-datz.de/Musikinstrumentenbau/Musikinstrumentenbau-uabnetnemurtsnikisuM.html
0 notes
gutachter · 4 years
Text
Knöterich für Farben, Lacke und Firnisse
Knöterich für Farben, Lacke und Firnisse
Augsburg: „…Der Färberknöterich (Polygonum tinctorium) gehört zur Familie der Polygonaceae (Knöterichgewächse) und somit zur Ordnung der nelkenartigen (Caryophyllales) innerhalb der bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).
Der Ursprung des Färberknöterichs liegt wahrscheinlich im chinesischen Raum. So wurde belegt, dass bereits im 4. Jhd. n. Chr. der in China genannte Lan nach Japan (dort Ai…
View On WordPress
0 notes
gartenvonpascale · 5 years
Text
Stumpfblättrige Ampfer - Blacke
Stumpfblättrige Ampfer – Blacke
  Familie:
Knöterichgewächse (Polyonaceae)
Vorkommen: Acker, Weiden, Wiesen, Unkrautbestände an Wegrändern, häufig
Blüten: Scheinrauben aus dichten Blütenquirlen. Blütenstand nur bis zur Mitte mit Hochblättern
Stängel – Blätter – Wurzeln:
oft rötlich überlaufen Grundständig, gross mit herzförmigem Grund fleischige Wurzeln
Verwendung: Blätter (Mai-Juni)
Wurzeln…
View On WordPress
0 notes
Video
instagram
Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae). Manchmal wird er auch in die Gattung Polygonum eingeordnet. Buchweizen ist ein Pseudogetreide (Pseudocerealie). In manchen Gegenden wird Buchweizen auch als Heiden, Heidenkorn, Heidegraupen, Blende, Brein, schwarzes Welschkorn, Gricken (lit. Grikiai) oder türkischer Weizen (bei Th. Storm) bezeichnet, was auf die Annahme hindeutet, Buchweizen sei über die Türkei nach Europa gelangt. In den romanischen Sprachen wird der Buchweizen als „sarazenisches Korn“ bezeichnet, sorbisch, tschechisch und slowakisch: Pohanka (deutsch: „Heidenkorn“), französisch: Sarrasin. Der Echte Buchweizen wurde zur Arzneipflanze des Jahres 1999 gewählt. Der Echte Buchweizen ist eine alte Nutzpflanze. Er stammt ursprünglich aus Zentral- bis Ostasien. In Mitteleuropa ist er selten auch verwildert an Wegen und Waldrändern sowie in Schutt- und Unkrautfluren anzutreffen. Die Bestände stammen meist aus Anbau oder Aussaat (z. B. als Wild- oder Bienenfutter) und überdauern oft nur einige Jahre. Der echte Buchweizen bevorzugt lockere, sandige Böden, die basenarm und mäßig sauer sind. Er kommt in Mitteleuropa in Gesellschaften der Klasse Chenopodietea vor.[4] Er ist eine wärmeliebende Pflanze, die bereits bei niedrigen Plusgraden Kälteschäden davonträgt.[1] Der Echte Buchweizen ist eine einjährige krautige Pflanze, die als Wildpflanze Wuchshöhen von 20 bis 60 Zentimetern[1] erreicht, unter günstigen Bedingungen (Ackeranbau) auch bis zu 1,2 Meter.[2]Der aufrechte Stängel ist wenig verzweigt und bei der Fruchtreife meistens rot überlaufen. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die unteren Laubblätter sind deutlich gestielt, die oberen sitzen fast dem Stängel an. Typisch für die Knöterichgewächse ist die kurze, tütenartige Hülle (Ochrea), die an der Ansatzstelle des Blattstiels den Stängel umhüllt. Die Blattspreite ist dreieckig spießförmig, herz- bis pfeilförmig, mit einer Länge bis zu 8 Zentimetern meistens etwas länger oder gleich lang als breit und stets zugespitzt. (hier: Hagen)
0 notes
y35pm · 10 years
Text
Rhapontik-Rhabarber
Rhapontik-Rhabarber aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Rhapontik-Rhabarber Rhapontik-Rhabarber (Rheum rhaponticum) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Knöterichgewächse(Polygonaceae) Unterfamilie: Polygonoideae Gattung: Rhabarber (Rheum) Art: Rhapontik-Rhabarber Wissenschaftlicher Name Rheum rhaponticum L.
Rhap…
View On WordPress
0 notes
cad-iksodas-tsenre · 4 years
Text
Rohrblatt Pfeifen Knöterichgewächse, innen Hohl, braucht man nur abzusägen. Tonhöhe ergibt sich durch die Länge
Rohrblatt Pfeifen Knöterichgewächse, innen Hohl, braucht man nur abzusägen. Tonhöhe ergibt sich durch die Länge
1-Saiter Bass ssaB retiaS-1   Gruener Dan Forest Bpm80 Car-Jazz Alle Instrumente Absolut Naturell Liane-Rohrblatt Bass Loop. .pooL ssaB ttalbrhoR-enaiL llerutaN tulosbA etnemurtsnI ellA zzaJ-raC 08mpB tseroF naD reneurG caD tsenrE   13,7 MB Rohrblatt Pfeifen   Knöterichgewächse, innen Hohl, braucht man nur abzusägen. Tonhöhe ergibt sich durch die Länge 1-Saiter Bass ssaB retiaS-1   Gruener Dan…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
y35pm · 10 years
Text
Vielblütiger Knöterich
Vielblütiger Knöterich aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Vielblütiger Knöterich Vielblütiger Knöterich (Polygonum multiflorum) Systematik Kerneudikotyledonen Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales) Familie: Knöterichgewächse(Polygonaceae) Unterfamilie: Polygonoideae Gattung: Flügelknöteriche (Fallopia) Art: Vielblütiger Knöterich Wissenschaftlicher Name Fall…
View On WordPress
0 notes