Tumgik
#mittelmeerküste
askaniatravel · 9 months
Text
Entdecke das Geheimnis der Albanischen Riviera: Erschwinglicher Genuss fernab der Massen
Photo by Jonathan Schmer on Pexels.com Die warmen Sonnenstrahlen des Sommers locken uns ans Mittelmeer, doch statt den überlaufenen Stränden der Griechischen Inseln zu folgen, solltest du einen Blick auf das verborgene Juwel der Albanischen Riviera werfen. Diese weniger bekannte Destination bietet nicht nur authentische Erlebnisse, sondern auch die Möglichkeit, deinen Geldbeutel zu schonen und…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
malaga-munich2023 · 1 year
Text
Tourverlauf und Ausrüstung
Letztes Jahr sind wir von München über Bordeaux und entlang der portugiesischen Küste nach Tarifa, dem südlichsten Festlandspunkt Europas, geradelt ( www.tumblr.com/tarifa2022). Aus logistischen Gründen fuhren wir dann noch bis Malaga weiter und haben dort unsere Räder bei einem Fahrradhändler zur Inspektion und Aufbewahrung gebracht. Mit dem Flieger ging es zurück nach München.
Am 22. April werden wir von Memmingen nach Malaga fliegen, am 23. April eine Wandertour entlang des Camino del Rey machen (https://www.andalucia.org/de/routen-caminito-del-rey) und am 24. April unsere Radtour zurück nach München beginnen.
Geplanter Tourverlauf
Ursprünglich hatten wir geplant, entlang der Mittelmeerküste bis Montpellier zu fahren, dann entlang der Rhone bis Lyon, durch die Schweiz und das Allgäu nach München. Da uns der Weg entlang der Küste von Tarifa nach Malaga letztes Jahr nicht so gut gefallen hat, haben wir uns entschlossen, einen Umweg über Madrid zu fahren, um dort ein paar Sightseeing-Tage zu verbringen. Zudem können wir dann auf der berühmten ehemaligen Bahnstrecke Ojos de Negros (https://www.komoot.de/tour/218785862/zoom) radeln. Damit sieht der geplante Tourverlauf so aus:
Tumblr media
Unser Navigationssystem Komoot gibt für die Gesamtstrecke 3.200 km an. Bei einem durchschnittlichen Tagespensum von 80 km werden wir also 38 Tage unterwegs sein. Mit ein paar weiteren Sightseeing- bzw. Ruhetagen rechnen wir insgesamt mit 7 Wochen.
Weitere geplante Highlights sind die Besuche bei unserer Radfreundschaft Philippe in Bourg-en-Bresse sowie Freunden in Zürich und Tettnang.
Ausrüstung
Wir haben uns eine neue Luftmatratze zugelegt, die die gesamte Zeltliegefläche ausfüllt (Exped Ultra 3R Duo LW). Interessant ist, wie man sie aufbläst (https://www.youtube.com/watch?v=hAz-iL1O-A8 9). Die Luftmatratze ersetzt bei gleichem Packmaß unsere beiden Isomatten. Wir hoffen auch bei mindestens gleichem Schlafkomfort. 
Ich habe meine ca. 25 Jahre alte Lenkertasche durch eine neue ersetzt. Die alte war nicht mehr wasserfest und ich musste bei Regen umständlich eine passende Plastiktüte darüber fummeln. 
Ansonsten sind wir mit unserer Ausrüstung zufrieden - vielleicht auch nicht sehr kritisch - und sehen keinen Grund für Änderungen oder Erweiterungen.
1 note · View note
ki-chefkoch-de · 2 months
Link
Französische Bouillabaisse aus Marseille - Ein Klassiker der französischen Küche Die Bouillabaisse ist eine weltberühmte Fischsuppe aus Marseille und ein wahres Meisterwerk der französischen Küche. Dieses Rezept fängt die Essenz der Mittelmeerküste ein, indem es frische Meeresfrüchte mit aromatischen Kräutern und Gewürzen kombiniert. Zutaten Für die Suppe: 1 kg gemischte Fische (wie Rotbarbe, Seezunge, Dorade) 200 g Garnelen 200 g Miesmuscheln 200 g Tintenfischringe 3 große Tomaten, gehäutet und gewürfelt 1 Fenchelknolle, fein geschnitten 2 Zwiebeln, gehackt 4 Knoblauchzehen, gehackt 1 Safranfaden 1 Liter Fischbrühe 200 ml trockener Weißwein 3 EL Olivenöl 2 Lorbeerblätter 1 Zweig frischer Thymian 1 Handvoll frische Petersilie, gehackt Salz und Pfeffer Zur Garnierung: Rouille (eine Art Knoblauch-Mayonnaise) Geröstete Baguettescheiben Anleitung Vorbereitung der Meeresfrüchte: Die Fische putzen und in große Stücke schneiden. Garnelen schälen und entdarmen. Miesmuscheln gründlich waschen und putzen. Suppengrundlage zubereiten: In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch und Fenchel dünsten, bis sie weich sind. Tomaten, Safran, Lorbeerblätter und Thymian hinzufügen und mit Weißwein ablöschen. Kochen der Suppe: Die Fischbrühe hinzufügen und zum Kochen bringen. Die Fischstücke, Tintenfischringe und Miesmuscheln hinzufügen und bei mittlerer Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Die Garnelen in den letzten 5 Minuten hinzufügen. Finalisieren: Die Suppe mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit frischer Petersilie bestreuen. Servieren: Die Bouillabaisse in tiefen Tellern anrichten. Mit Rouille bestrichene Baguettescheiben dazu reichen. Tipps Für eine intensivere Safrannote können die Fäden vorab in etwas warmem Wasser eingeweicht werden. Stellen Sie sicher, dass alle Muscheln, die nach dem Kochen nicht geöffnet sind, entfernt werden. Episode zum Rezept - Französische Bouillabaisse aus Marseille Die Bouillabaisse ist nicht nur ein Gericht, sondern ein kulturelles Symbol für Marseille. Sie wurde ursprünglich von Fischern aus den Resten des Tagesfangs zubereitet und hat sich zu einem kulinarischen Highlight entwickelt, das Feinschmecker weltweit begeistert. Getränkeempfehlung Ein gut gekühlter provenzalischer Roséwein ergänzt die Aromen der Bouillabaisse ideal und rundet das Geschmackserlebnis ab. Unser Wein-Experte empfiehlt: Die Bouillabaisse aus Marseille ist eine traditionelle französische Fischsuppe, die reich an Aromen und Geschichte ist. Sie wird typischerweise mit verschiedenen Arten von Fisch und Meeresfrüchten, einer aromatischen Brühe auf Basis von Olivenöl, Safran, Knoblauch und Fenchel zubereitet und oft mit Rouille, einer würzigen Knoblauch-Mayonnaise, serviert. Die Komplexität und Vielschichtigkeit dieser Suppe verlangt nach Weinen, die die subtilen Meeresaromen hervorheben und die reichen Gewürze ergänzen können. 1. Provence Rosé Ein Rosé aus der Provence ist eine klassische Wahl für Bouillabaisse, da seine frischen und oft mineralischen Noten gut zu den Meeresaromen passen. Roséweine aus dieser Region sind typischerweise trocken und bieten eine gute Balance aus Säure und Fruchtigkeit, die die Intensität der Bouillabaisse ausgleichen kann. Empfehlung: Domaine Tempier Bandol Rosé – Dieser Rosé ist bekannt für seine Komplexität und Struktur, die ihm ermöglichen, auch mit den intensiven Aromen einer reichen Bouillabaisse mithalten zu können. 2. Marsanne oder Roussanne Diese weißen Rebsorten aus der Rhône-Region bieten volle Körper und aromatische Komplexität, die gut zu den kräftigen Aromen der Bouillabaisse passen. Sie bringen oft florale und steinige Noten mit, die die aromatischen Gewürze der Suppe ergänzen. Empfehlung: Chapoutier Hermitage Blanc – Ein kraftvoller Weißwein, der oft Marsanne und Roussanne vereint und intensive Aromen von Pfirsich, Birne und Gewürzen bietet, die die Bouillabaisse wunderbar ergänzen. 3. Sancerre oder Pouilly-Fumé Diese Sauvignon Blanc-Weine aus dem Loire-Tal sind bekannt für ihre knackige Säure und ihre lebendigen Zitrus- und Mineralnoten, die wunderbar mit den frischen Meeresfrüchten und dem safranlastigen Profil der Bouillabaisse harmonieren. Empfehlung: Henri Bourgeois Sancerre Les Baronnes – Ein ausdrucksstarker Sauvignon Blanc mit knackiger Säure und Noten von Grapefruit und grünem Apfel, die frische Akzente zur Bouillabaisse setzen. 4. Vermentino Vermentino, besonders aus Korsika oder Sardinien, ist eine weitere großartige Option für Bouillabaisse. Dieser Wein bietet eine schöne Mischung aus Kräuteraromen, Salzigkeit und Zitrusfrüchten, die die Brühe der Bouillabaisse komplementieren können. Empfehlung: Domaine de Torraccia Vermentino – Dieser Vermentino bringt typische florale und zitrusartige Noten mit, unterstützt durch eine angenehme Mineralität, die das maritime Element der Bouillabaisse betont. Diese Weinauswahl bietet unterschiedliche Stilrichtungen und Aromenprofile, die alle dazu beitragen können, die vielschichtigen Geschmacksrichtungen der Bouillabaisse zu unterstützen und zu bereichern. Der Schlüssel liegt darin, einen Wein zu wählen, der die Aromen des Meeres und die reichhaltigen Gewürze der Suppe aufgreifen und harmonisch ergänzen kann Einkaufstipps Für die beste Qualität und Authentizität sollten Sie frische, möglichst lokal gefangene Fische und Meeresfrüchte verwenden. Achten Sie auf die Frische der Zutaten, um das volle Aroma dieses Gerichts zu entfalten
0 notes
norbisgrossefahrt · 2 months
Text
Tag 598 bis 653
50.000 Kilometer! Diese Marke haben wir vor ein paar Wochen erreicht. Dazu kommen noch einige tausend Kilometer, die wir mit Fähren zurückgelegt haben. Unsere bisherige Route ist so lang, dass man damit eineinhalb Mal die Erde umrunden könnte. Dabei kommt es uns gar nicht so viel vor. Gerade wenn wir andere Langzeitreisende treffen, wird uns bewusst, dass wir sehr langsam unterwegs sind. Und das seit einiger Zeit auch ziemlich bewusst. Wir haben die Zeit in unserem schönen Haus auf der Peloponnese genossen und uns schon richtig Zuhause gefühlt. Ob beim täglichen Spaziergang am Meer oder dem Beobachten des Sonnenuntergangs - Entschleunigung in vollen Zügen! Es hat nicht lange gedauert, bis wir uns an den Luxus einer festen Unterkunft gewöhnt haben. Dementsprechend zäh war der Wechsel zurück ins Busleben. Aber wir sind motiviert und bereit für die nächsten und letzten Monate unserer Reise. Zunächst führt unser Weg nach Kalamata, denn wir brauchen einen neuen Reifen. Wie immer haben wir uns im Vorhinein informiert und entsprechende Adressen rausgesucht. Sogar einen Termin haben wir bekommen. Doch es wäre ja langweilig, wenn es auf das erste Mal klappen würde. Insgesamt eine Woche haben wir gebraucht, um den Reifen zu ersetzen. In dieser Zeit haben wir diverse Werkstätten und Shops recherchiert, mehr oder weniger zielführende Gespräche mit Mechanikern geführt und sind zu einigen Shops direkt hingefahren. Und mal wieder sind wir überrascht wie relativ die Bedeutung von Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit ist. Obwohl wir das mittlerweile eigentlich besser wissen müssten. Naja. Der neue Reifen ist dran und wir können weiter die Halbinsel erkunden. Schon bald verlassen wir Europa, um noch die Türkei zu bereisen. Bis dahin tuckern wir gemütlich durch die Gegend. Wir haben wunderschöne Schlafplätze und genießen es in vollen Zügen, dass gerade keine Saison ist. Wir sind meistens alleine und von wunderschöner Natur umgeben. Wir machen eine Wanderung auf eine alte Festung am Meer, statten dem kleinen Küstendorf Methoni einen Besuch ab und bestaunen das Schiffswrack "Dimitrios", das in der Nähe von Gythio gestrandet ist. Und schwuppsdiwupps ist es schon so weit und unsere letzte Nacht in Griechenland bricht an. Wir waren insgesamt zweieinhalb Monate in diesem Land unterwegs, was genauso gut eine Woche hätte sein können.
So viel zum Thema Zeitgefühl. Nach einer neunstündigen Fährfahrt landen wir zunächst auf der Insel Chios, wo wir zwei schöne Tage an noch schöneren Stellplätzen haben. Die zweite Fähre bringt uns schließlich aufs türkische Festland. In Cesme, einem kleinen Ort an der Ägäisküste, beginnt unser Türkei-Abenteuer. Vor uns liegt ein Land, das etwa so viele Einwohner wie Deutschland hat, aber doppelt so groß ist. Knapp ein Drittel der Bevölkerung wohnt in den fünf größten Städten. Nachdem wir uns um die Maut und eine neue SIM-Karte gekümmert haben, geht's auch schon los. Unsere grobe Route folgt der Ägäisküste, bis diese auf die Mittelmeerküste trifft und dann dieser folgend so weit wir kommen. Der Plan ist recht simpel und die Umsetzung auch - wir merken schnell: Die Türken sind herzliche und freundliche Menschen und leidenschaftliche Camper. Das Freistehen war lange nicht mehr so einfach wie hier, was wir natürlich sehr genießen. Auf dem Weg Richtung Süden machen wir immer wieder Halt und schauen uns ein wenig um. Es wechseln sich einsame, naturbelassene Abschnitte mit sehr touristischen Orten ab. Viele davon sind aktuell wie ausgestorben, nur wenige Touristen verirren sich zu dieser Jahreszeit dorthin. Manchmal sind wir in Orten unterwegs, in denen wir uns nur grob vorstellen können, wie es wohl aussehen würde, wenn die Stadt belebt ist. Das ist der Nachteil am Nebensaison-Reisen. Doch in den größeren und bekannteren Orten wie Bodrum und Marmaris ist auch jetzt was los und wir können fleißig unsere Runden durch die Innenstädte drehen. Dazwischen verbringen wir immer wieder Zeit an der Küste, suchen uns einen schönen Platz zum Schlafen und saugen einfach alles auf, was uns diese Reise beschert. Zu wissen, dass es bald nach Hause gehen wird, macht es doch nochmal intensiver.
Die Türkei ähnelt ein wenig dem Reisegefühl in Marokko, denn der Kulturunterschied ist sehr deutlich und man merkt immer wieder, dass man nicht mehr in Europa ist. Bevor es weiter an der Mittelmeerküste Richtung Antalya geht, machen wir einen Abstecher ins Landesinnere und schauen uns die Kalkterrassen von Pamukkale an. Über hunderte Jahre hinweg trat hier Wasser aus einem Berg aus und verkalkte nach und nach den Hang an dem es hinunter lief. So viel, dass sich mittlerweile meterhohe Schichten gebildet haben, die in Form verschiedener Terrassen am Hang kleben. Dazwischen sind kleine Becken entstanden, in dem sich Wasser sammelt, das auf der weißen Fläche richtig blau aussieht, der Kontrast ist der Wahnsinn. Die Fläche sieht aus wie ein Gletscher und wirkt total surreal in der trockenen und weiten Umgebung. Man kann auf weiten Teilen der Fläche barfuß laufen und sich alles aus der Nähe anschauen. Eine coole und einzigartige Erfahrung. Wir haben einen wunderschönen Platz auf einem Hügel gegenüber der Terrassen gefunden, von dem wir das ganze Tal überblicken können. Dort sind wir zum Sonnenaufgang aufgestanden und haben den Heißluftballons beim Aufsteigen zugesehen. Dabei haben wir einen Vorgeschmack bekommen, was uns (hoffentlich) in Kappadokien erwarten wird. Die Sonne hat es gerade über unseren Hügel geschafft und flutet nach und nach das Tal mit Licht. Die bunten Ballons schweben in der Luft herum und im Hintergrund beginnt der Muezzin das Morgengebet zu singen. Eine magische Stimmung!
Eine Erfahrung und viele Eindrücke reicher geht es wieder zurück an die Küste. Von Bodrum ganz im Westen geht es bis Antalya. Auf dem Weg haben wir wieder eine coole Mischung aus bummeln in kleinen Orten und Abgeschiedenheit in schöner Natur. In einem kleinen Dorf, das auf einer Hochebene oberhalb der Küste liegt, verbringen wir spontan mehrere Nächte. Es gibt ein paar Häuser und eine Moschee. Nach Cafés oder Sehenswürdigkeiten sucht man hier vergeblich. Unser Schlafplatz befindet sich mitten auf der Dorfwiese. Ab und zu kommt ein Hirte mit seinen Schafen vorbei, sonst herrscht absolute Stille. Es ist deutlich kälter als an der Küste und die Luft richtig klar. Einfach schön.
Übers Hinterland gings dann wieder zurück zur Küste, wo wir nach Ölüdeniz mit seinem wunderschönen Strand fahren. Dort wartet ein richtiges Highlight auf uns - ein Gleitschirmflug über dem Küstenabschnitt. Wir haben uns kurzfristig zwei Flüge gebucht und treffen in der Früh bei schönstem Wetter unsere Piloten. Kurze Zeit später stehen wir schon auf dem Gipfel des Babadag, der Berg, von dem aus der Flug startet. Der Flug war wirklich wahnsinnig schön. Gerade die ersten Sekunden nach dem Abheben sind so cool, dass man direkt süchtig danach wird. Wir konnten uns ins aller Ruhe umsehen und alles von oben betrachten. Dabei sieht man erst, wie schön diese Umgebung eigentlich ist. Ein wirklich tolles Erlebnis! Voll mit Adrenalin und Glückshormonen geht's nun weiter. Wir starten der kleinen Stadt Kas einen Besuch ab und verbringen danach ein paar Nächte an verschiedenen Stränden. Die Zeit verfliegt mal wieder und uns wird immer wieder bewusst, was für ein riesen Privileg es ist, reisen zu können. Antalya ist eher ein Orgastopp für uns. Die Stadt selber ist nicht besonders schön und sehr auf Sommer- vor allem Hoteltourismus ausgelegt. Dementsprechend zügig geht's weiter. Wir fahren noch ein paar Kilometer an der Küste entlang und biegen dann ins Landesinnere ab.
Unser nächstes großes Ziel ist die Region Kappadokien, die für ihre Felsformationen und unzähligen Heißluftballons bekannt ist. Auf dem Weg dorthin lernen wir Mehmet kennen, der sich mit seinem Auto festgefahren hatte und wir ihm beim Rauskommen geholfen haben. Daraufhin hat er uns in seine Heimatstadt Konya eingeladen. Da wir nicht wirklich einen Zeitplan haben und Konya eh auf unserem Weg liegt, entscheiden wir uns kurzerhand mitzukommen. Bei Mehmet wird Dankbarkeit groß geschrieben. Wir haben den ganzen Nachmittag und Abend miteinander verbracht und sind dabei quer durch die ganze Stadt gefahren. Wir haben bei ihm Zuhause Tee getrunken und buchstäblich über Gott und die Welt philosophiert. Extra für uns hat er ein Restaurant gesucht, wo es etwas Vegetarisches zu essen gibt. Das ist gar nicht mal so leicht in Konya. Am späteren Abend kam noch eine Freundin von ihm dazu und wir haben - natürlich - Tee getrunken und geratscht. Und dabei haben wir uns ausschließlich über Google Übersetzer unterhalten. Abgesehen von "I am the king" und "Alles gut" ist bei Mehmets Vokabular nicht viel zu holen. Doch das ist überhaupt kein Problem. Wir hatten eine richtig gute Zeit und sind ihm sehr dankbar, dass er uns aufgenommen und in seinen Alltag mit eingebunden hat. Spät am Abend setzen wir dann unsere Route Richtung Kappadokien fort, wir wollen noch etwas Strecke machen. Auf dem Weg haben einen genialen Schlafplatz gefunden, dessen Schönheit erst am nächsten Morgen zu sehen war. Vor uns liegt ein kleiner See, hinter dem zwei über 3000m hohe, komplett mit Schnee bedeckte Vulkane in die Höhe ragen. Eine atemberaubende Kulisse, die uns umhaut. Nun sind wir gar nicht mehr soweit von den berühmten Namen wie "pink valley", "love point" und "Stadt der tausend Ballone" entfernt. Wir sind sehr gespannt, was uns erwartet und ob wir überhaupt Ballone sehen werden.
Hoch motiviert und voller Vorfreude kommen wir endlich in Kappadokien, genauer gesagt in Göreme an und suchen uns einen vielversprechenden Stellplatz in mitten der bizarr geformten Tälern. Die Hoffnung auf ein großes Kino ist groß, doch der Wetterbericht ist mehr als ernüchternd. Wir wollen es trotzdem versuchen und hoffen, dass über Nacht ein Wunder passiert. Doch das Gegenteil war der Fall - es hat so viel und stark geregnet, dass wir noch vor Sonnenaufgang unsere Sachen gepackt und das Gelände verlassen haben, sonst wären wir buchstäblich im Schlamm und Sand versunken. Die Gegend ist zwar wunderschön, aber an vielen Stellen auch sehr exponiert und wir kennen ja mittlerweile unsere off-road-Limits. Wir sind in einen kleinen Nachbarort gefahren, wo wir erstmal abwarten wollen. Jetzt ging das große Abwägen los. Ist es überhaupt realistisch, dass wir das Spektakel sehen werden? Und wenn ja, wann? Lohnt es sich zu warten? Da wir noch genügend Zeit haben und der Aufenthalt in dieser Gegend einen besonderen Stellenwert für uns hat, warten wir erstmal ab. Der Regen wurde mittlerweile zu Schnee und die Temperaturen erreichten auch untertags Minusgrade. Na fein. Das ganze war so abgedreht, dass es schon wieder schön war. Wir haben ein wenig den Ort erkundet und in einem Café den wohl besten Brownie unseres Lebens gegessen. Bei einer unserer Spaziergänge durch die Altstadt haben wir die Info erhalten, dass die Wahrscheinlichkeit für die Ballone in zwei Tagen sehr hoch ist. Diese steigen nämlich nur bei klarem Himmel und einer Windgeschwindigkeit von unter 10 km/h. Warum das durchaus Sinn macht, sollten wir bald erfahren. Auf ein Neues: Wieder haben wir uns einen Platz gesucht, von dem wir uns gute Aussichten erhofften und haben voller Erwartung bis zum nächsten Morgen gewartet. Und es hat sich gelohnt! Noch vor Sonnenaufgang ging es los - zuerst hat man vereinzelt die Flammen in den Ballonen aufblitzen sehen und schon bald waren die ersten in der Luft. Beinahe 360 Grad um uns rum stiegen nach und nach ungefähr 100 Ballone in die Luft. Währenddessen ging die Sonne auf und hat Stück für Stück die einzelnen Täler mit Licht geflutet. Eine magische Stimmung! Und wir mittendrin. Teilweise sind sie so nah an uns vorbei geflogen, dass wir uns mit den Leuten darin unterhalten konnten, während andere schon Richtung Horizont unterwegs waren. Eine wirklich einzigartige Erfahrung, die uns viel Freude bereitet hat und ein gebührendes Abschluss-Highlight unserer Reise war.
Kappadokien war der östlichste Punkt der Türkei, den wir bereist haben. Gleichzeitig markiert es den östlichsten Punkt unserer Reise und somit schließt es gewissermaßen den Kreis unsere Reichweite. Ein tolles, aber auch komisches Gefühl. Die letzten zwei Jahre ging es immer weiter und weiter. Nach diesem Stopp wird es, wenn auch über Umwege, nur noch in eine Richtung gehen: Zurück nach Hause. Doch bevor wir Istanbul, unser letztes geplantes Ziel, erreichen, liegen noch einige Kilometer vor uns. Unser erster Stopp ist gleich ein Schmankerl - wir verbringen die Nacht an einem riesigen Salzsee, an dem auch noch aktiv Salz abgebaut wird. Je nach Sonneneinstrahlung färbt sich der See leicht rosa. Im Kontrast zu dem weißen von Salz überzogenen Ufer entsteht eine surreale Umgebung. Das war mal wieder eine der Erfahrungen, die wir eher zufällig nebenbei gesammelt haben und die rückwirkend ziemlich einzigartig war. Ein paar Tage und viele Kilometer später erreichen wir dann Istanbul. Norbi unfallfrei durch die Stadt zu unserem Stellplatz zu manövrieren ist die erste Herausforderung in dieser gigantischen Stadt. Istanbul ist die mit Abstand größte Stadt, die wir auf unserer Reise besucht haben. Und das merkt man auch überall und jederzeit. Egal wo man ist, zu jeder Tages- und Nachtzeit ist es laut und überall sind Menschen. Es gibt keine ruhigen Viertel oder entspannte Stadtparks. Das wussten wir zwar vorher schon, mussten uns aber trotzdem erstmal zurechtfinden. Gerade nachdem wir die Tage zuvor in absoluter Ruhe und Einsamkeit verbracht haben. Wir haben uns viel Zeit genommen, um die Stadt Stück für Stück zu erkunden. Neben der Besichtigung der berühmten Hagia Sophia und der blauen Moschee stand auch eine Fahrt über den Bosporus auf unserem Plan. Die Meeresenge trennt die Stadt in den europäischen und den asiatischen Teil. Istanbul ist weltweit die einzige Stadt, die auf zwei Kontinenten liegt. Die Dimensionen und die Menschenmassen sind wirklich beeindruckend und auch etwas überfordernd für uns. Aber die Stadt hat viel zu bieten und man kommt voll auf seine Kosten. Gemeinsam mit den Ballonen in Kappadokien und dem Spaziergang am Ufer des Salzsees runden die Eindrücke, die wir in Istanbul bekommen haben, unser Türkei-Abenteuer perfekt ab. Nun ist es tatsächlich soweit und wir treten offiziell die Heimreise an. Wir haben keinen to dos mehr auf der Liste - keine Wanderung, keine Stadt, keine Sehenswürdigkeiten - das nächste große Ziel ist Deutschland. Wir haben uns viel Zeit genommen, damit wir entspannt Stück für Stück Richtung Heimat fahren können und dabei genug Zeit haben, uns auf die bevorstehenden Veränderungen einzustellen. Zum einen sind wir voller Vorfreude und können es kaum erwarten unsere Familien und Freunde in dem Arm zu nehmen. Zum anderen ist die Vorstellung, bald nicht mehr auf Reisen zu sein und im Bus zu leben komplett surreal und schwer vorstellbar. Doch das gehört zu diesem Abenteuer dazu und auch diesen Prozess werden wir gemeinsam meistern. Dieses Mal freuen wir uns ganz besonders auf die nächsten Wochen und genießen unsere Reise nochmal in vollen Zügen!
0 notes
tuerkeilife · 3 months
Text
Antike Stadt Myra und Felsengräber: Reiseführer & Sehenswürdigkeiten Warum ist die antike Stadt Myra und ihre Felsengräber ein Muss für Geschichtsinteressierte? Die antike Stadt Myra, in der Nähe von Demre an der türkischen Mittelmeerküste gelegen, ist ein faszinierendes Reiseziel für alle, die sich für Geschichte und Archäologie begeistern. Bekannt für ihre spektakulären Felsengräber, die in steile Klippen gehauen wurden, und das beeindruckende antike Theater, bietet Myra einen tiefen Einblick in die reiche Vergangenheit der lykischen Zivilisation. Diese his... #ANTALYA #BELEK #TÜRKISCHE_RIVIERA https://tuerkeilife.de/antike-stadt-myra-felsengraeber/?feed_id=7669&_unique_id=65e57c5b2874f Werbung #Travel #Turkey #Blog #TravelBlogger #Blogger
0 notes
habibaaabdelhamed · 5 months
Text
Das Kloster der Jungfrau Maria "Muharraq": Ein heiliger Ort und ein Testament der Geschichte in Ägypten
Tumblr media
Das Kloster der Jungfrau Maria "Muharraq" in Al-Qusiya im Gouvernement Assiut gilt als eines der bedeutendsten christlichen Heiligtümer und koptischen Denkmäler in Ägypten. Es ist von großer historischer und religiöser Bedeutung, denn es diente als Zufluchtsort für die Ägypten und Heiliges Land-Reisenden, die auf ihrer Flucht von Palästina nach Ägypten Schutz vor der Unterdrückung durch König Herodes suchten.
Das Kloster der Jungfrau Maria liegt etwa 12 km westlich des Stadtzentrums von Al-Qusiya, 48 km nördlich des Gouvernements Assiut und 327 km südlich des Gouvernements Kairo und ist für Besucher auf Ägypten-Reisen leicht zu erreichen.
Das Kloster ist im Laufe der Geschichte unter verschiedenen Namen bekannt geworden. Es wird hauptsächlich als "Kloster der Jungfrau Maria" bezeichnet, da es mit der Heiligen Familie während ihres Aufenthalts in Ägypten in Verbindung gebracht wird. Ein anderer Name, "Muharraq", stammt von dem umliegenden Gebiet, in dem Unkraut verbrannt wurde, woraus sich der Begriff "das verbrannte oder verbrannte Gebiet" ergab. Im Laufe der Zeit wurde das Kloster als Kloster von Muharraq bekannt.
Ägypten-Tagestouren bieten eine fantastische Gelegenheit, das reiche Erbe des Landes zu erkunden und seine natürliche Schönheit zu erleben. Reisende können sich auf geführte Touren begeben, um ikonische Sehenswürdigkeiten wie die Pyramiden von Ägypten, die Tempel von Luxor und Karnak und das Tal der Könige zu besuchen. Diese Touren geben Einblicke in die alte ägyptische Zivilisation und bieten die Möglichkeit, beeindruckende archäologische Entdeckungen zu machen.
Mit seinen vielfältigen Attraktionen, von historischen Stätten bis hin zu atemberaubenden Stränden, zieht Ägypten immer wieder Touristen in seinen Bann, die ein unvergessliches Reiseerlebnis suchen.
Es wird auch "Kloster von Qusqam" oder "Kloster des Berges Qusqam" genannt, weil es auf dem Dach eines Berges namens Qusqam liegt. Der Name Qusqam leitet sich von einem pharaonischen Wort ab, wobei sich "Qos" auf eine nicht mehr existierende Stadt bezieht und "Qaam" das Gebiet westlich des vierzehnten Staates bezeichnet, das Unendlichkeit und Ewigkeit symbolisiert. Dieses Gebiet und der angrenzende Berg wurden als Qaqsaam bekannt, was dazu führte, dass das Kloster den Namen Kloster des Jabal Qaqsaam erhielt.
Das Kloster von Muharraq besteht aus vier Kirchen, wobei zwei der ursprünglichen Kirchen nicht mehr existieren. Besucher, die Ägypten bereisen, haben die Möglichkeit, die verbliebenen Kirchen zu erkunden und die historische und spirituelle Bedeutung dieser verehrten christlichen Stätte zu erleben.
Ägypten hat seine Position als führendes Reise- und Tourismusziel zurückgewonnen und zieht Besucher aus aller Welt an. Die Sicherheit und Stabilität des Landes in Verbindung mit bedeutenden touristischen und archäologischen Projekten haben zu seiner Beliebtheit beigetragen. Das vielfältige Angebot an touristischen und archäologischen Stätten sowie die Eröffnung und Entwicklung zahlreicher Museen haben die Attraktivität Ägyptens weiter erhöht.
Einer der Hauptanziehungspunkte Ägyptens sind die malerischen Strände an den Küsten des Mittelmeers und des Roten Meeres. Der Bericht hebt die Stadt Dahab an der Küste des Roten Meeres hervor, die für ihre schönen Strände und als erstklassiges Ziel für Tauchbegeisterte bekannt ist.
Die an der Mittelmeerküste gelegene Stadt Alexandria Attractions ist von historischer Bedeutung und seit der Antike weithin bekannt. Zu den bemerkenswerten Attraktionen gehören die berühmte Bibliothek von Alexandria, die Zitadelle Qaitbay und die bezaubernde Corniche von Alexandria, die zu gemütlichen Spaziergängen einlädt. Ein Besuch der Bibliothek von Alexandria ist ein Muss für alle, die sich für die Geschichte und Kultur Ägyptens interessieren.
Tumblr media
0 notes
globalgolf · 5 months
Text
Elba Motril Beach & Business Hotel, Granada
Tumblr media
An der Costa Tropical kann man sich über 320 Sonnentage im Jahr freuen. Das Elba Motril Beach & Business Hotel**** in Grenada, Spanien, liegt nur 1 km vom Golfplatz Los Moriscos entfernt. Reisezeitraum: 01/01/2024 – 31/10/2024 Das Motril Beach & Business Hotel**** liegt im Herzen der Costa Tropical, gegenüber dem weitläufigen Poniente-Strand, in einer der besten Gegenden an der Küste Granadas, umgeben von einem Naturschutzgebiet. Es ist ein ideales Ziel für einen Sommerurlaub mit der Familie. Die unmittelbare Nähe zur Stadt Granada macht sie auch für Touristen interessant, die die berühmte Alhambra oder die Alpujarra-Region von Granada erkunden möchten. Das Hotel liegt nur 1 km vom Golfplatz Los Moriscos entfernt und neben dem Hafen von Motril. https://www.youtube.com/watch?v=rDU6HBF1IQc Elba Motril Beach & Business Hotel****, Granada - Spanien Golfurlaubs Paket - Hotel: 7 Übernachtungen mit Halbpension im Elba Motril Beach & Business Hotel**** - Motril Golf Paket: 5x Greenfee im Los Moriscos Golf Club, inklusive Trolley und Transfer Hotel Golfplatz - Tropical Golf Paket: 2x Greenfee im Los Moriscos Golf Club (inkl. Trolley), 1x Greenfee im Granada Golf Club (inkl. Trolley), 1x Greenfee für Baviera Golf & 1xGreenfee im Añoreta Golf Resort (inkl. gemeinsamer Buggy) - Extras: Freie Nutzung des GYM Bereiches Preis - Motril Golf Paket - Preis pro Person: ab 733€* - Preis pro Person zur Einzelnutzung: ab 1024€* - Tropical Golf Paket - Preis pro Person: ab 767€* - Preis pro Person zur Einzelnutzung: ab 1058€* *Preise gültig für den Reisezeitraum: 01/03/2024 – 31/03/2024 (andere Reisetermine verfügbar) Optionale Leistungen - All Inclusive Halbpension oder Vollpension: auf Anfrage - Weitere Greenfees: auf Anfrage - Weitere Golfplätze: auf Anfrage - Zusatznächte: auf Anfrage - Mietwagen: auf Anfrage Das Hotel im Überblick Das Hotel Motril Beach & Business liegt im Herzen der Costa Tropical, gegenüber dem weitläufigen Poniente-Strand, in einer der besten Gegenden an der Küste Granadas, umgeben von einem Naturschutzgebiet. Es ist ein ideales Ziel für einen Golfurlaub und Sommerurlaub mit der Familie. Die unmittelbare Nähe zur Stadt Granada macht sie auch für Touristen interessant, die die berühmte Alhambra oder die Alpujarra-Region von Granada erkunden möchten. Das angenehme Klima der Region lädt auch zu großen Firmenveranstaltungen ein, die in den voll ausgestatteten Sälen des Hotels abgehalten werden können. Für Veranstaltungen im Freien gibt es ein wunderschönes Zelt, in dem bis zu 450 Gäste Platz finden - ideal für Hochzeiten, Konferenzen, Seminare, Firmenveranstaltungen, Bankette oder unvergessliche Feiern. Die Lage des Hotels Das Hotel Elba Motril liegt direkt gegenüber dem weitläufigen Poniente-Strand und eignet sich perfekt für einen Golfurlaub an der Küste Granadas. Die milden Temperaturen der Costa Tropical machen es auch zu einem Magneten für bedeutende Firmenveranstaltungen, die in unseren geräumigen Salons abgehalten werden können. Die Costa Tropical Die Costa Tropical ist ein malerischer Küstenabschnitt im südlichen Bereich der spanischen Mittelmeerküste, gelegen in der Provinz Granada in Andalusien. Diese Region erstreckt sich entlang des Mittelmeeres und wird im Westen von der Comarca Axarquía – Costa del Sol in der Provinz Málaga und im Osten von der Comarca Poniente Almeriense in der Provinz Almería begrenzt. Die landschaftliche Beschaffenheit der Costa Tropical ist durch die nahe heranreichenden Ausläufer der Betischen Kordillere geprägt, zu denen die Sierras de Tejeda, Almijara y Alhama sowie die Sierra Nevada gehören. Diese Gebirgszüge erstrecken sich bis direkt an die Küste, was zur Folge hat, dass es nur wenige Küstenebenen gibt, die groß genug für weitergehende Besiedlung sind. Die geographische Lage bietet einen natürlichen Schutz vor den besonders im Winter kalten Winden aus dem Inland, da diese durch die Gebirgszüge nördlich der Küste abgehalten werden. Im Gegensatz dazu gelangen Winde aus Nordafrika ohne große Hindernisse zur Costa Tropical. Dies führt zur Entstehung eines subtropischen Mikroklimas mit einem warmen Seeklima, das nur geringe tägliche Temperaturschwankungen aufweist. Diese klimatischen Bedingungen ermöglichen es fast das ganze Jahr über, Zuckerrohr, Datteln, Ananas, Bananen, Avocados und andere subtropische Früchte zu kultivieren. An der Costa Tropical kann man sich über 320 Sonnentage im Jahr freuen. Kulinarisches Erlebnis im Hotel Feinschmecker werden von der Qualität der Küche im Hotel Elba Motril begeistert sein. Die lokalen Gerichte werden mit Raffinesse zubereitet und in Restaurants serviert, die das Fachwissen des Küchenchefs mit einer komfortablen, detailorientierten Umgebung verbinden. Als kulinarischer Bezugspunkt in der Region bietet das Hotel eine Reihe von Speisemöglichkeiten, darunter À-la-carte-Menüs oder eine umfangreiche Buffetauswahl, die jedem Gaumen gerecht wird. Sport und Unterhaltung Los Moriscos Golf Club Der 1974 gegründete Golfplatz begann mit einer einfachen Anlage mit 9 Löchern, die sich entlang der Küstenlinie erstreckte. Erst im Jahr 2006 wurde der Platz auf 18 Löcher erweitert. Die Neugestaltung brachte breitere Fairways mit sich und führte sowohl Sand- als auch Wasserhindernisse ein. So entstand ein moderner Golfplatz, der technisch interessant ist, ohne die Spieler zu überfordern. Der Platz ist so angelegt, dass er für Golfer aller Spielstärken geeignet ist, und es stehen Golfcarts zur Verfügung. Der Los Moriscos Golf Club ist ein idyllischer Ort, an dem du deiner Golfleidenschaft unter der warmen Sonne inmitten einer malerischen natürlichen Umgebung nachgehen kannst. Er ist ein hervorragender Golfplatz in Granada, der für seine Fähigkeit bekannt ist, Golfer aller Art zu begeistern. Der Platz erfordert eine strategische Herangehensweise und fordert die Spieler auf, jeden Schläger in ihrer Tasche mit Bedacht einzusetzen und sich jeden Schlag genau zu überlegen. Was diesen Platz wirklich auszeichnet, sind die Grüns. Obwohl sie keine übermäßige Herausforderung darstellen, sorgen ihre hohe Qualität und ihr durchdachtes Design dafür, dass sich die Spieler nach ihrer Runde besonders zufrieden fühlen. Der hervorragende Zustand des Golfplatzes ist der Verdienst des eres engagierten Pflegeteams, das sich täglich darum kümmert, den Platz in einem erstklassigen Zustand zu erhalten. Die unmittelbare Nähe zum Meer bedeutet, dass das Team den Salzgehalt des Wassers sorgfältig kontrollieren und jede Pflegemaßnahme akribisch durchführen muss, um die makellose Qualität des Rasens zu erhalten. Um dein Spiel strategisch zu planen, empfehlen wir dir, das Bridie Book zu lesen, der dir hilft, den optimalen Schlag für jedes Loch zu finden. https://www.youtube.com/watch?v=NHkIOgcJoGc Los Moriscos Golf ENTSPANNUNGSBEREICH Im Obergeschoss des Hotels stehen den Gästen ein Solarium, ein klimatisiertes Hallenbad, eine Sauna und ein Whirlpool mit kostenlosem Zugang zur Verfügung. Es ist der perfekte Ort, um nach einem anstrengenden Tag zu entspannen oder sich verwöhnen zu lassen. DISCOTHEQUE Die Diskothek ist auf Anfrage für Gruppen, Veranstaltungen und Feiern jeder Art verfügbar. Wir bieten audiovisuelle Dienste an und können bei Bedarf Unterhaltungs- oder Animationsprogramme organisieren. Zusätzliche Einrichtungen und Dienstleistungen In diesem Hotel am Strand von Motril in Granada hast du Zugang zur Touristeninformation, zur Autovermietung und zu verschiedenen Hilfsdiensten für Veranstaltungen oder für Geschäfts- und Familienaufenthalte. Wi-Fi und Parkplätze im Freien sind rund um das Hotel verfügbar. Außerdem bieten wir verschiedene organisierte Ausflüge mit einem reichen kulturellen Angebot an. Golfurlaub im Elba Motril Beach Hotel in Grenada, Spanien Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
ab-in-den-sueden · 5 months
Text
17. Januar 2024
Nach einer faszinierenden Reise (z. B. Mittelmeerküste Frankreichs und Ostausläufer der Pyrenäen) sind wir soeben in Cambrils angekommen, einem malerischen Ort südlich von Barcelona. Unser Campingplatz, direkt am Ufer des Mittelmeers gelegen, begrüßt uns mit angenehmen 19 °C und einem leicht bewölkten, aber dennoch strahlend blauen Himmel. Ein wahrhaft malerisches Szenario! In den nächsten Stunden werden wir uns aufmachen, um die verträumten Gassen und charmanten Ecken dieser kleinen Stadt zu erkunden. Selbstverständlich werden wir unsere Eindrücke in Form von Fotos festhalten und nach unserer Erkundungstour einige davon mit euch teilen.
1 note · View note
gloimltd · 7 months
Video
🌏 https://tinyurl.com/2a2spllf 🇩🇪 Entdecken Sie den Inbegriff des luxuriösen Lebens in Iskele, Nordzypern, mit unseren 2023 Beachfront Apartments! Erleben Sie ein 365-Tage-Urlaubskonzept, atemberaubende Annehmlichkeiten und die Nähe zur Mittelmeerküste. Erhöhen...
0 notes
reitsportportal · 8 months
Text
Morocco Royal Tour 2023: Emanuele Gaudiano siegt im PRIX DE L'INDEPENDANCE
Emanuele Gaudiano und Jaja – die Sieger im PRIX DE L’INDEPENDANCE   Foto: Thomas Reiner Erfolg für Emanuele Gaudiano in der ersten 4*-Prüfung der Morocco Royal Tour 2023 Die  erste Station der Morocco Royal Tour 2023 ist Tetouan. Die Stadt liegt unweit der Mittelmeerküste. Die Altstadt  gehört seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Dort stand am heutigen Nachmittag in der wunderschönen Anlage…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
wohnmobilista · 9 months
Link
0 notes
cifrado2023 · 11 months
Link
Barcelona ist eine Stadt in Spanien, die an der Mittelmeerküste liegt. Sie ist die Hauptstadt der autonomen Region Katalonien
0 notes
nadakhaderblogspost · 11 months
Text
Ägypten kündigt Maßnahmen zur Förderung des Kulturtourismus an
Tumblr media
Auf seiner Vorstandssitzung am Dienstag, die vom Minister für Tourismus und Altertümer, Khaled Al-Anani, geleitet wurde, hat der Oberste Rat für Altertümer Maßnahmen zur Förderung des Kulturtourismus in Ägypten beschlossen.
Einer der wichtigsten Beschlüsse war laut Mostafa Waziri, Generalsekretär des Obersten Rates für Altertümer, die Gewährung von 50 % Ermäßigung auf Eintrittskarten für ägyptische Museen und antike Stätten, die Sie mit unseren Ägypten-Reisepaketen besuchen können.
Das Ägyptische Museum in Kairo beherbergt eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen ägyptischer Altertümer. Auf unseren Ägyptenreisen können Sie Mumien, Schmuck, Statuen und andere Artefakte besichtigen, die einen Einblick in die alte ägyptische Zivilisation bieten.
Tumblr media
Das Große Ägyptische Museum (GEM) ist ein im Bau befindliches archäologisches Museum in Gizeh, Ägypten. Das Museum, das sich neben den Pyramiden von Gizeh befindet, wird über 100.000 Artefakte der alten ägyptischen Zivilisation beherbergen, darunter die komplette Tutanchamun-Sammlung, und soll das größte archäologische Museum der Welt werden. Viele Stücke der Sammlung werden zum ersten Mal ausgestellt, und Sie können sie mit unseren Kairo-Tagestouren besuchen.
Es gibt viele Ägypten-Tagestouren, die Sie in Betracht ziehen können. Ganz gleich, welche Interessen Sie haben, Sie werden in Ägypten sicher etwas finden, das Ihnen gefällt.
Tumblr media
Die Aktion ist Teil der Kampagne "Genießen Sie Ihren Winter in Ägypten" des Ministeriums für Tourismus und Altertümer. Im Januar und Februar 2021 können Sie den Winter mit unseren Ägypten-Weihnachtstouren genießen. Diese Kampagne wurde in Zusammenarbeit mit der Hotelkammer und dem Ministerium für Zivilluftfahrt gestartet.
ür die Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2021 in Ägypten gibt es außerdem 50 % Rabatt auf den Eintritt in Museen und historische Stätten. Solange sie sich ordnungsgemäß ausweisen können, gelten diese Eintrittskarten für die Weltmeisterschaft zwischen dem 13. und 31. Januar 2021 sowie für alle Orte in den Gouvernements Kairo, Gizeh und Alexandria, die Sie mit unseren klassischen Ägypten-Touren besuchen können.
Auch unsere Kairo Kurzreisen beinhalten Besuche der Pyramiden von Gizeh, der Sphinx, des Ägyptischen Museums, des koptischen Kairos, des islamischen Kairos und Alexandria, einer wunderschönen Stadt an der Mittelmeerküste.
Tumblr media
Für die Fans der Veranstaltung, die aus dem Ausland nach Ägypten kamen, hat das Ministerium für Tourismus und Altertümer verschiedene logistische und touristische Programme angeboten.
Das Ministerium hat außerdem alle Museen und archäologischen Stätten angewiesen, weiterhin Präventivmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. soziale Distanz zwischen den Besuchern zu wahren, Gesichtsmasken aufzusetzen und Touristengruppen auf maximal 25 Personen zu beschränken - probieren Sie eine unserer Ägypten-Gruppenreisen aus. Dies gilt auch für die Einhaltung der Höchstzahl von Besuchern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Museen zugelassen sind.
Waziri sagte, der Verwaltungsrat habe außerdem beschlossen, alle Cafeterias und Basare in Museen und archäologischen Stätten, die dem Rat angeschlossen sind, von der Zahlung von Pachtgebühren zu befreien.
0 notes
malaga-munich2023 · 1 year
Text
Tag 28: Von Antesquieres nach Nimes
Sonntag, 21. Mai 2023
In der Nacht fängt es an zu regnen und so packen wir das nasse Zelt ein, nachdem wir "indoor" gefrühstückt haben. Nach 30 Minuten im Schneidersitz brauche ich immer eine Weile, bis sich beim Aufstehen alles eingrenkt hat. Manuela bleibt lieber gleich mit ausgestreckten Beinen liegen.
Tumblr media
In voller Regenmontur - das erste Mal auf dieser Tour - fahren wir auf guten und beschilderten Wegen bis in das modernistische La Grande Motte.
Tumblr media
Der Regen hört auf und wir packen die Regenkleidung weg. In Le Grau-du-Roi verlassen wir die Mittelmeerküste und radeln ab jetzt nach Norden.
Wir kommen nach Aigues Mortes, wo wir an einem Aussichtspunkt rasten und unser Zelt trocknen. In Aigues Mortes waren wir beide schon einmal vor 40 Jahren. In einigen Gassen drängen sich die Touristen.
Tumblr media
In Aigues Mortes beginnt die Via Rhone am breiten Canal du Rhone.
Tumblr media
Auf geteertem Weg kommen wir gut voran, bis wir abbiegen und durch Weinberge nach Nimes fahren.
Tumblr media
Trotz Navigation irren wir durch die engen Gassen bis zum Hotel. Abendessen im Restaurant.
1 note · View note
blog-aventin-de · 1 year
Text
Im Hafen von Genua
Tumblr media Tumblr media
Im Hafen von Genua ⋆ Curt Emmrich ⋆ Topographie ⋆ Italien
Im Hafen von Genua ⋆ Curt Emmrich ⋆ Topographie ⋆ Italien
Die Hafenstadt Genua hat von jeher den Horizont meiner Wünsche gefärbt wie die rosenfingrige Eos den Morgenhimmel der homerischen Helden. Es war ein goldener Tag, an dem das Glück mich in die alte Hafenstadt am Tyrrhenischen Meer verschlug. In Genua gerät man in die alltäglich Gegenwart eines noch nicht erloschenen Mittelalters. Genua ist die Geburtsstadt des Kolumbus. Es wäre sonderbar, wenn die Historiker das nicht bezweifelt hätten. Aber die Legende stolpert nicht über plumpe Tatsachen. Nirgendwo anders als hier darf der Mann geboren sein, der den neuen Kontinent entdeckte, hier in dieser Stadt, deren kühne Befestigungen die Vermählung des Gebirges mit dem Meer feiern, hier in dieser Stadt, die der Nabel des Mare Nostrum ist. Dicht drängen sich die hohen Häuser auf engem Raum. Die Straßen sind schmal und voll einer warmen Luft der Beweglichkeit, des Eifers der Hilarität. Die unbestimmten Gerüche der Waren, die aus allen Teilen der Welt in den Speichern dieser Stadt zusammenströmen, geben der Atmosphäre das Geheimnisvolle der Ferne, des Unbekannten, des Kostbaren. Die Ausdünstungen der Säcke, des geteerten Holzes und der Häute mischen sich mit Yerba vom Parana, mit Salzfisch, Ananas und Reis aus Karachi und mit Kaffee aus Santos und Java zu einer Symphonia aromatica von köstlichem Reiz für den, der die Nuancen zu unterscheiden weiß. Über allem liegt der Geruch von Meerwasser, Öl und Ruß und diese wunderbare Hitze, in der die Früchte die Köstlichkeit der vollen Reife erreichen. Die Fassaden der Renaissance- und Barockpaläste der alten Genueser Familien ragen aus dem Getümmel der Straßenschluchten mit ihren Giebeln bis in die Sonne hinauf. Die Reichtümer, die der Handel in die Stadt gebracht hat, haben in diesen Fassaden ihre Wiederauferstehung gefeiert. Die stillen Höfe, in denen Palmen Springbrunnen beschatten, haben etwas vom Zauber maurischer Architektur. Hier wie Jahrhunderte früher in Byzanz traf der Orient mit dem christlichen Abendland zusammen. Der Mohammedaner, der in das Seitenportal von S. Matteo seine Datteln eingebaut hat, ist hier so zu Hause wie der griechische Agent, der armenische Shipchandler, der Heuerbaas aus Amsterdam und die Jollenführer von der Insel Korsika. Die hundert Sprachen der Mittelmeerküste schwirren durcheinander im unbegreiflich verwirrten und unbegreiflich simplen Hafenslang, in dem man sich über die Geschäfte verständigt, die das Money bringen, das bei irgendeinem Drink irgendeines Landes in einer der zahllosen kleinen Trattorias am Hafen zur Auszahlung gelangt und an einem Tage oft dreimal verdient wird. Im Hafen von Genua ⋆ Curt Emmrich ⋆ Topographie ⋆ Italien Read the full article
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
Problemfall Tunesien: Vom sicheren Drittstaat zum Pfeiler der Instabilität?
Tichy:»Nach der Türkei, Marokko und zuletzt vor allem Libyen gerät nun Tunesien ins Visier der Schlepper zu beiden Seiten der südlichen Mittelmeerküste. Die aktuelle Migrantenwelle, die auf die Küsten Italiens trifft, wird vor allem auf Boote aus Tunesien zurückgeführt. Eine Steigerung von 305 Prozent sah Italien in den ersten drei Monaten des Jahres und verhängt Der Beitrag Problemfall Tunesien: Vom sicheren Drittstaat zum Pfeiler der Instabilität? erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/SmxcM1 «
0 notes