Tumgik
#schmutzkampagnen
suzimiya · 10 months
Text
Tumblr media
Schmutzkomponjen göhn om Endoe noch hintn los. #Oiwonger
https://twitter.com/HubertAiwanger/status/1696790163119075373 via #Aiwanger
0 notes
korrektheiten · 11 months
Text
Studie aus BayernSPD und Grüne sind Könige der Schmutzkampagne
Die JF schreibt: »Die Grünen werfen anderen gerne vor, im Wahlkampf keine eigenen Ideen zu haben. Nun kommt heraus: Keine andere Partei setzt in sozialen Netzwerken so sehr auf Schmutzkampagnen. Und die AfD? Macht vor allem themenbezogenen Wahlkampf. Dieser Beitrag Studie aus BayernSPD und Grüne sind Könige der Schmutzkampagne wurde veröffentlich auf JUNGE FREIHEIT. http://dlvr.it/St7mxZ «
2 notes · View notes
babyawacs · 1 month
Text
#einewinzigkeit vielleichtnoch. eine ganz kleine winzigkeit. fast nichts. #keypoint alle vermeintl ich grossen deutschen mit denen ihr angebt sind eigentlich. voreuchimmerweggelaufen. sind. gequetscht verfolgt vernichtet gejagt vertrieben und aeh ekelhaftekrautsuppenimmer  @deutschland .@deutschla nd @phoenix_de @dw @bild @welt @sz @bundestag @bundesrat .@fdp .@cdu .@spd @spd_de .@die_gruenen es ist nur bedenklich wenn die hoehe von bezuegen als ursache fuer die a n z a h l der personen verdreht wird waehrend es politik war die anzahl der bezieher mit neue erwerbspersonen integrieren zu verdoppeln das und garnichts anderes ist der sachv erhalt dumm daraus populismus zu machen das ist jahrelang brennend zu wen ig und die not ist gross weil da um jedes stu eck joghurt oderkaese als luxus gerungen wird  habt ihr urlaubsplanung und heizung als sorgen als aller erstes wer kann u eberhaupt fuehren der das so verdreht oder garnicht erst begreift noc h einmal nominal ist garnichts die relative kaufkraft ist alles bei dem th ema //// blah wem erklaererich das? ihr vernue tzlicht euere frueheren unzaehligen verbrechen als schmutzkampagnen und aeh sssexxxbadensische reizwor t tricks zum berauben und staatsverursacht vernebelkerzen ///// die a eh #menschlichenatur ist dass ihr die zukunft genetisch modifizierter abarten der menschheit als kolonialmacht nur dann sucht wenn sie euere aeh v e r s c h r u m p e l t e n gen italien wieder neu aeh #keypoint dermensch macht auch so genug dummheiten aus dummen motiven. das mit absicht aber und ohne und externe effekte immer
#einewinzigkeit vielleichtnoch. eine ganz kleine winzigkeit. fast nichts. #keypoint alle vermeintlich grossen deutschen mit denen ihr angebt sind eigentlich. voreuchimmerweggelaufen. sind. gequetscht verfolgt vernichtet gejagt vertrieben und aeh ekelhaftekrautsuppenimmer @deutschland .@deutschland @phoenix_de @dw @bild @welt @sz @bundestag @bundesrat .@fdp .@cdu .@spd @spd_de .@die_gruenen es ist…
View On WordPress
0 notes
gazetteoesterreich · 2 months
Text
1 note · View note
Text
Wann und warum gute Nachrichten?
Das Konzept des konstruktiven Journalismus bleibt seit seiner Erfindung vor etwa 10 Jahren umstritten. Für einige ist er der Heilsbringer des Journalismus, andere sehen ihn als endgültigen Totengräber der freien Presse. Doch fangen wir vorne an.
Im Jahr 2006 hielt der Medizinstatistiker Hans Rosling einen TED-Talk „The best Stats you have ever seen“, in dem er eine überraschende Entdeckung mitteilte: Bei einem Quiz, das er an seiner Universität veranstaltete, schätzten Studenten und Professoren den Entwicklungsstand von Ländern vollkommen falsch ein. Mit zufälligem Raten hätten sie besser abgeschnitten. Die Gapminder-Stiftung hat dieses Quiz seither tausendfach wiederholt und konnte das Ergebnis jedes Mal bestätigen: Hochgradig informierte Leute schätzen den Zustand der Welt systematisch falsch ein.
Im Jahr 2011 untersuchte Cathrine Gyldensted das Problem schließlich wissenschaftlich. Sie stellte fest, dass negative Berichterstattung zu Zynismus und Hoffnungslosigkeit führt. Aus anderen Studien wissen wir: Zynismus und Ohnmachtsgefühle verstärken die Anfälligkeit für Verschwörungsmythen und extremistischen Gesinnungen. Der Fokus auf die negativen Seiten verstärkt Vorurteile gegen die Einwohner fremder Länder und anderer Milieus, von denen man immer nur schlechtes hört.
Gleichzeitig erschwert diese Art der Berichterstattung die Suche nach Lösungen. Zum einen direkt, weil es keinen Ort gibt, an dem man sich über Lösungen austauscht. Zum anderen indirekt, weil die Lösungen sich ebenfalls heftiger Kritik stellen müssen und so faule Kompromisse, die Kritiker ruhigstellen, bevorzugt werden.
Seit etwa 2010 gibt es daher eine starke Bewegung hin zu guten Nachrichten. Diese hat aber ebenfalls ihre Probleme. Besonders beliebt sind nämlich erfreuliche Nachrichten, die zwar das Herz erwärmen, aber strukturelle Probleme ignorieren. Boulevard braucht nicht zwingend Tod und Zerstörung, niedliche Kätzchen und hilfsbereite Kinder gehen auch.
Es droht immer die Gefahr, dass oberflächliche Lösungen ohne tiefere Analyse des Problems die Sache nur schlimmer machen. (Das gilt für negative Nachrichten aber auch: Hier besteht die Gefahr, auf Schmutzkampagnen reinzufallen). Schlimmstenfalls kommt es zum Verlautbarungsjournalismus, wo bloß wohlklingende Pressemitteilungen nachgeplappert werden.
Egal ob gute oder schlechte Nachrichten: Beides kann schiefgehen. Es liegt nicht an der Art der Nachricht, sondern an der Tiefe der Analyse. Negative Nachrichten können ein Problem in der Tiefe analysieren und zur Bekämpfung anregen. Gute Nachrichten können ein gesellschaftliches Problem in der Tiefe analysieren und Lösungsvorschläge bekannter machen. Beide können auch Stillstand verursachen.
Als Beispiel möchte ich hier die Berichterstattung aus der Corona-Krise anführen, um die Vor- und Nachteile von konstruktiven Journalismus aufzuzeigen.
Bei der Berichterstattung zum Hamstern kombinierten sich negative Nachrichten mit Verlautbarung: „Nicht hamstern!“. Das verstärkte das Problem lediglich, denn in Notsituationen ist es wesentlich sinnvoller, „Tue dies!“ anstatt „unterlasse das!“ zu rufen. Hier hätten Hinweise zu richtiger Vorratshaltung für Notfälle geholfen, sich sinnvoll zu bevorraten und gleichzeitig das Gefühl zu haben, die Lage unter Kontrolle zu haben.
Beim Lockdown gab es höchstens am Beispiel der Gastronomie Kritik. Es fehlte aber die Auswirkungen auf verschiedene soziale Milieus, vor allem Eltern mit kleinen Kindern, Menschen in kleinen Wohnungen oder prekär Beschäftigten. Die seltsame Förderpolitik, großzügig bei Großkonzernen, aber knickrig bei kleinen Selbständigen, kam nur am Rande vor. Die Hintergründe der Pandemie wurden gut erklärt, es gab auch Hinweise zur psychologischen Resilienz. Zudem wurden mehrere Korruptionsskandale aufgedeckt, in bester Manier investigativen Journalismus. Einige Boulevard-Medien verstiegen sich sogar in einer Art Fundamental-Kritik an sämtlichen Maßnahmen, was die Lage verschlimmerte. Vor allem fehlte aber die soziale Ausgewogenheit der Berichterstattung, wodurch Verschwörungstheorien auf fruchtbaren Boden fielen.
Zur Impfkampagne gilt mehr oder weniger das gleiche wie für den Lockdown. Die Kritik an den Impfkampagnen bleibt an der Oberfläche, soziale Hintergründe zur Impfrate ignoriert, stattdessen wurden Probleme auf Impfgegner externalisiert (leuchtendes Gegenspiel: Gerade ein positiv gestimmter Beitrag von Radio Bremen). Positiv wird über Impfraten gejubelt. Entsprechend dreht sich die Diskussion vor allem um eine Impfpflicht. Doch selbst hier bleiben die schwierigen Fragen zur Um- und Durchsetzung größtenteils außen vor. Dies ist besonders tragisch, weil Heidi Larson kurz vor Beginn der Pandemie ein Buch zu „Impfskepsis“ veröffentlicht hatte, indem sie ihre Forschungsarbeit für die WHO zusammenfasste.
Wie man sieht: Sowohl klassischer als auch konstruktiver Journalismus machten in der Corona-Krise Fehler. Gerade bei der Impfkampagne zeigt sich aber auch, dass konstruktiver Journalismus genauso kritisch sein kann wie klassischer Journalismus. Beim Hamstern verstärkte klassischer Kritik-Journalismus das Problem. Einzig beim Lockdown hätte es fundierterer Kritik gebraucht, er zeigt aber gleichzeitig, dass falsch verstandene Kritik ebenfalls Schaden verursachen kann.
Also: Keine Angst vor konstruktiven Nachrichten! Konstruktiv und kritisch sind keine Widersprüche: im Gegenteil. Konstruktive Kritik kommt oft sogar besser an.
3 notes · View notes
Tumblr media
Heute vor elf Jahren starb Jörg Haider bei einem tragischen Unfall. Erfolg und Niedergang der FPÖ waren zu seiner Zeit eng mit seiner Person verbunden. Als er 1986 den Vorsitz der FPÖ übernahm, verwandelte er die bis dahin eher beschauliche nationalliberale Partei zu einer modernen sozialen Heimatpartei – und verdoppelte dadurch bei der darauffolgenden Nationalratswahl das Ergebnis der Freiheitlichen. Er verkörperte einen neuen Politiker-Typus, den man so im deutschsprachigen Raum bis dahin noch nicht kannte und der seitdem die Politik bis heute nachhaltig prägen sollte. Jörg Haider polarisierte wie kein anderer. Die politischen Gegner haßten ihn. Doch trotz aller Schmutzkampagnen war ihm nur schwer beizukommen. »Was wir brauchen, ist eine klare und ehrliche Rückbesinnung auf jene Werte und Tugenden, die uns im Wohlfahrts- und Wachstumstaumel der Vergangenheit ein bißchen abhanden gekommen sind. Ich meine Werte wie Fleiß, Leistungswillen, Arbeitsmoral, Disziplin und Ordnung. Ich meine Tugenden wie Bescheidenheit, Gemeinsinn, Sparsamkeit und vor allem Anständigkeit.« (Dr. Jörg Haider, Zeit im Bild II vom 5. September 1994) (hier: Esslingen) https://www.instagram.com/p/B3fPafNI_TK/?igshid=1h8vu5lk0tj42
1 note · View note
dclblog · 3 years
Text
Hyperland...
...führt uns in ein Deutschland der nahen Zukunft, in welchem soziale Medien nicht nur die täglich gebrauchten elektronischen Geräte, sondern auch unser aller Gehirne besetzt und so fest im Griff haben, dass die Auswirkungen von koordinierten Schmutzkampagnen noch gravierender sind, als wir sie ohnehin schon regelmäßig erleben.
Der Vergleich zu Charlie Brookers dystopischer “Black Mirror”-Serie liegt nicht nur deswegen nahe, weil das zugrunde liegende Konzept der totalen Auf- und Entwertung unserer Mitmenschen mittels Likes und Downvotes dort bereits in einer entsprechenden Folge mit Bryce Dalls Howard durchgedacht wurde. Aber Regisseur Mario Sixtus ist kein grimmiger Zyniker wie Brooker, dessen Pessimismus in seinen besten Episoden als zornige Anklageschrift und ein Appell an echte Menschlichkeit gelesen werden konnte, aber für meinen Geschmack zu oft zu sehr böse der Boshaftigkeit wegen war, was auf Dauer nicht selten vorhersehbar und enervierend wirkte. Auch Sixtus bringt eine gesunde Skepsis in Bezug auf die technologischen Fortschritte, die auf uns warten, mit, aber sein Blick auf die Menschen ist trotz allem wärmer, empathischer und differenzierter, als es sich das übergroße britische SciFi-Serien-Vorbild aus England bis auf wenige Ausnahmen traute. So wenig er die Probleme ausspart, an denen unsere Gesellschaft krankt, so sehr weiß Sixtus auch, diese als Teile einer durchaus stringenten, spannenden Geschichte mit glaubwürdigen Figuren zu erzählen, was dazu führt, dass ich fast nie das Gefühl hatte, einem didaktischen Pamphlet beizuwohnen, sondern einem so seltenen wie aufrichtigen deutschen Beitrag zum Genre Science Fiction.
Die wohl größte logistische Schwierigkeit von “Hyperland”, eine futuristische Fabel mit Minimalbudget zu drehen, ist dann auch eine ihrer größten, vielleicht ungewollten Qualitäten. Zwar fällt es mitunter auf, dass mit ein wenig mehr Geld und Zeit vielleicht die ein oder andere Szene weniger fernsehfilmisch dahergekommen und die ein oder andere schauspielerische Leistung etwas weniger deutlich gegen die starke Performance von Hauptdarstellerin Lorna Ishema abgefallen wäre (kein allgemeines Urteil, aber gelegentlich wird textlich etwas gehölzt), jedoch bringt gerade der inszenatorische Sparkurs visuell eine Ebene in den Film, die seinem zugrunde liegenden Anliegen immens gut tut: statt sich in futuristischen Großbauten ála “Blade Runner” zu verlieren, sehen wir die typischen altbekannten, tristen deutschen Reihenhaussiedlungen und grauen Hochhäuser, auf welche dank Elektronik im Hirn bunte Kunst, flirrende Lichter oder auch der Videochat mit dem Bekannten projiziert werden - sichtbar gemacht im Hirn der Draufsehenden. Die Welt, wie wir sie kennen, hat sich demnach kein Furz weiterentwickelt, die alten Fassaden blieben einfach stehen, um mit schönem Schein geschmückt zu werden, alles, was in irgendeiner Form in Richtung Fortschritt verweist, findet ausschließlich im virtuellen Raum statt. Und auch wenn Mario Sixtus ebendiesem Raum auch positive Aspekte abgewinnen kann - etwa in einem Tanzladen, in welchem alle ihr jeweiliges optisches Ambiente selbst wählen können - ist diese Degenerierung echter Haptik zugunsten von falschen Bildern etwas, was ein bewusstes oder budgetimmanentes und somit unfreiwilliges Alleinstellungsmerkmal dieses Filmes darstellt.
Unterm Strich bleibt ein mehr als solides Science Fiction-Werk aus deutschen Landen, welches vielleicht nicht sämtliche Klippen der deutschen Fensehfilmkonventionen umschiffen kann, das sich aber aufgrund eines erfreulich stringenten und spannenden Drehbuchs, eines originellen visuellen Konzepts sowie einer wirklich starken Hauptdarstellerin vor den unter deutlich privilegierteren Rahmenbedingungen gedrehten Vertretern aus anderen Ländern nicht zu verstecken braucht.
D.C.L.
0 notes
derzaungast · 3 years
Text
Nachrichten aus dem Paralleluniversum: Der Chinese ist böse, aber auch dem RUSSEN ist immer noch nicht zu trauen, denn er plant SCHLIMME Dinge!
Bevor wir alle vor lauter Angst vorm natürlich ganz klar bösen Chinamann vergessen, dass es noch einen weiteren Schurkenstat ersten Ranges auf der Welt gibt, erinnert uns das Hamburger Ostfront-Magazin an diesen staatlichen Asozialen, der uns nicht ohne Grund seit alters her das deutsche Dasein vergällt: der Russe!
Er ist mal wieder mit fiesesten Absichten unterwegs und betreibt, weiß der „Spiegel“, in Form seines Militärgeheimdienstes GRU ein „Hackerkollektiv“, das - Achtung, festhalten! - tatsächlich „Phishing-Mails“ an Bundestagsabgeordnete versendet haben soll!
Das ist glasklar bewiesen, denn unsere über jeden Verdacht erhabenen „Sicherheitsbehörden“ (Geheimdienste und ähnlich trübe Institutionen haben nur die anderen) haben die eindeutige „Überzeugung“, dass es so ist:
„Hinter den Angriffen steckt nach Überzeugung der deutschen Sicherheitsbehörden der russische Militärgeheimdienst GRU.“
Da schaudert‘s einen natürlich vor Schreck; dem Iwan ist einfach alles zuzutrauen, sogar eine solche Gemeinheit. Andrerseits weiß man, also der „Spiegel“ stellvertretend für uns, dass unser grundguter VERFASSUNGSSCHUTZ (Geheimdienste… siehe oben) die Sache voll im Visier hat und auch schon über die Einzelheiten dieser tückischen Unterwanderung Bescheid weiß, dass nämlich „…bei den Attacken persönliche Informationen erbeutet und später für Fake News und Schmutzkampagnen verwendet werden könnten.“
Nein!! Die Abgründe, die sich hier auftun, können im Grunde nur durch ein noch offensiveres Auftreten gegenüber dem frechen Russen gekontert werden. Wenn der nämlich SO anfängt, kommt er am Ende noch auf den Gedanken, sich rotzfrech in unsere Telefone reinzuhacken und unsere Politiker abzuhören - nicht auszudenken und nach den Maßstäben unserer Eskalationsdynamik schon fast ein Kriegsgrund!
Tumblr media
0 notes
agradert · 3 years
Text
Spiel nicht mit den Schmuddelkindern
Ein kurzer Text über die Not der SPD, Schmutzkampagnen und die AfD In den letzten Wochen wurden in Gelsenkirchen die Ausschüsse im Stadtrat gebildet, die Vorsitzenden gewählt und die Aufsichtsräte der kommunalen Unternehmen besetzt. Viele Parteien aus dem demokratischen Spektrum haben dabei versucht, die AfD aus den zu vergebenen Ämtern herauszuhalten. Eine Strategie, bei der […] Der Beitrag…
View On WordPress
0 notes
germanischer-junge · 4 years
Text
Tumblr media
Amadeu Antonio Stiftung kassiert 1 Million Euro Steuergeld in nur 2 Jahren
Die linksextreme Amadeu Antonio Stiftung hat in den vergangen beiden Jahren über 1 Million Euro an Steuergeld von der Merkel-Regierung erhalten. Die dubiose Organisation, an deren Spitze mit Anetta Kahane eine ehemalige skrupellose Stasi-Agentin steht, zeichnet sich durch dauerhafte Hetze gegen Andersdenkende aus. So wurde etwa in einer Broschüre vor Eltern gewarnt, die ihren Töchtern Zöpfe flechten. Dies sei ein eindeutiges Anzeichen von Rechtsextremismus, so der kranke Vorwurf der Amadeu Antonio Stiftung.
Für derartige Schmutzkampagnen kassieren Kahane und ihre Schergen fleißig Geld, was diejenigen erarbeiten müssen, die am Ende von der Amadeu Antonio Stiftung durch den Dreck gezogen und beschimpft werden. Dass derartige Organisationen massiv mit Steuergeld finanziert werden, ist der Mainstreampresse keine Meldung wert.
Mehr kostenlose Infos unter: t.me/kenjebsen
0 notes
korrektheiten · 2 months
Text
AfD schaltet in den Walkampfmodus: Schmutzkampagnen bis jetzt ohne Wirkung
Zuerst:»Donaueschingen/Berlin. Jetzt wird es ernst: die AfD hat am letzten Wochenende in Donaueschingen in Baden-Württemberg ihren Wahlkampf zur Europawahl am 9. Juni begonnen. Parteichef Tino […] Der Beitrag AfD schaltet in den Walkampfmodus: Schmutzkampagnen bis jetzt ohne Wirkung erschien zuerst auf ZUERST!. http://dlvr.it/T6G05t «
0 notes
babyawacs · 1 month
Text
blah wem erklaererich das? ihr vernuetzlicht euere frueheren unzaehligen verbr echen als schmutzkampagnen und aeh sssexxxbadensische reizwort tricks zum beraub en und staatsverursacht vernebelkerzen  @deutschland .@deutschland @phoenix_de @dw @bild @welt @sz @bundestag @bundesrat .@fdp .@cdu .@spd @spd_de .@die_gruenen
blah wem erklaererich das? ihr vernuetzlicht euere frueheren unzaehligen verbrechen als schmutzkampagnen und aeh sssexxxbadensische reizwort tricks zum berauben und staatsverursacht vernebelkerzen @deutschland .@deutschland @phoenix_de @dw @bild @welt @sz @bundestag @bundesrat .@fdp .@cdu .@spd @spd_de .@die_gruenen es ist nur bedenklich wenn die hoehe von bezuegen als ursache fuer die a n z a h…
View On WordPress
0 notes
gattsbay-blog · 7 years
Text
Journalisten packen aus:
Warum wir nicht die Wahrheit sagen dürfen
Gezielte Fakenews, Schmutzkampagnen gegen Andersdenkende, serviler Gefälligkeitsjournalismus gegenüber Regierungsparteien: Im österreichischen Blatt “Wochenblick” dokumentieren Journalisten, wie das links-grüne Medienkartell funktioniert. In Deutschland dürfte es nicht anders sein.
Tumblr media
Ist die Medienlandschaft wirklich unabhängig? Oder wird die…
View On WordPress
1 note · View note
schunckinfo · 3 years
Text
Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir sieht Russland und Türkei hinter Internet-Schmutzkampagnen gegen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und seine Partei
Ex-Grünen-Chef Cem Özdemir sieht Russland und Türkei hinter Internet-Schmutzkampagnen gegen Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock und seine Partei was originally published on
0 notes
Tumblr media
Wir warten noch auf das amtliche Endergebnis, aber soviel läßt sich jetzt schon sagen: Die AfD ist in Thüringen zweitstärkste Kraft geworden. Der blaue Aufbruch des Ostens hat sich trotz der wiederholten Schmutzkampagnen des politisch-medialen Komplexes gegen uns weiter fortgesetzt. Die AfD ist die neue Volkspartei des Ostens. — Ich danke allen Thüringer Wählern für dieses klare Zeichen!💙 (hier: Esslingen) https://www.instagram.com/p/B4Jt6PjoNYw/?igshid=ooac19mu0362
0 notes
firstmoveronline · 6 years
Photo
Tumblr media
Nach Schmutzkampagnen: Facebook opfert einen Bauern Der Kommunikationschef des Netzwerks nimmt die Verantwortung für die Zusammenarbeit mit einer berüchtigten PR-Firma auf sich. Die Agentur soll mit Negativkampagnen gegen Kritiker des Netzwerks vorgegangen sein. .... mehr lesen: Sueddeutsche.de (Quelle)
0 notes