Tumgik
#tischleuchte
rheinstore · 2 months
Text
Moon & Chrome German Tablelamp 70's
70er Jahre Tischleuchte vermutlich Deutsch in sehr gutem Zustand. Opalglas und Chrom sind sehr fein. H 33 cm, Kugel DM 14 cm Preis 220 €
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
asitasahabifashion · 2 years
Photo
Tumblr media
Wir haben viele tolle neue Kissenbezüge und Keramikleuchten bekommen! Sie sorgen sofort für eine gemütliche, herbstliche Atmosphäre ❤️ in vielen Farben, von 19.99 Euro- 49.99 Euro. Shoppe online auf asitasahabi.com oder besuche uns in unserer Würzburger Boutique LA BOTTEGA in der Bronnbachergasse 22, direkt gegenüber vom Parkhaus Mitte. #homekollektion #asitasahabifashion #blauelampe #tischleuchte #porzellanlampe #blauweisselampe #kissen #würzburgcity #porzellanleuchte #einrichtenwürzburg #happymood #würzburgshopping #würzburgcity #würzburgboutique #herbstkollektion #mainfrankenstyle #würzburgstyle (hier: Würzburg) https://www.instagram.com/p/CkQhX0TtMo3/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
brillibrumgmbh · 9 months
Text
Tischleuchte mit Schirm erzeugt ganz einfach ihr eigenes Licht. Das heißt, wenn wir eine gewöhnliche Schreibtischlampe zur Beleuchtung des Monitors verwenden, erzeugt der Monitorbildschirm Blendungen, die wiederum die Gesundheit des menschlichen Sehvermögens beeinträchtigen.
0 notes
ourpendelleuchte · 1 year
Photo
Tumblr media
Die Vibia Warm 4895 ist eine Tischleuchte mit einem Leuchtenschirm aus weißer, transparenter Screen-Leinwand. Die Leuchte ist 41 cm hoch.                            
4 notes · View notes
elektrotheke · 8 months
Text
Tumblr media
Die moderne und schlanke wiederaufladbare Tischleuchte bietet Ihnen sofortiges Licht am Tisch ohne Kabel. Perfekt für Bars, Restaurants, Schlafzimmer und Wohnräume.
1 note · View note
design-kiste · 8 months
Text
Ingo Maurer – Tischleuchte Bulb https://www.design-kiste.de/hersteller/ingo-maurer/ingo-maurer-tischleuchte-bulb/
0 notes
alvolys · 9 months
Text
Tumblr media
Tischleuchte aus Treibholz Hypnotic natur #natur #lamp #lampdesign #lighting #alvolys #new Alvolys.com
0 notes
italiving · 1 year
Text
Italienische Leuchten von italiving - Eine Fusion aus Stil und Eleganz
Italienisches Design hat seit jeher einen besonderen Platz in der Welt des Innendesigns eingenommen. Die Leuchten von italiving sind keine Ausnahme und verkörpern die Faszination und den Charme der italienischen Ästhetik. Mit einer breiten Palette von Designs, die von klassisch bis modern reichen, bieten diese Leuchten eine einzigartige Mischung aus Stil und Eleganz.
Die Italienische Leuchte kollektion von italiving zeichnet sich durch handwerkliche Perfektion und Liebe zum Detail aus. Jede Leuchte wird sorgfältig gestaltet und mit hochwertigen Materialien hergestellt, um ein Produkt von höchster Qualität zu gewährleisten. Das Ergebnis ist eine beeindruckende Auswahl an Leuchten, die nicht nur funktional sind, sondern auch zu echten Kunstwerken werden.
Egal, ob Sie eine Pendelleuchte für Ihr Esszimmer, eine Stehleuchte für Ihr Wohnzimmer oder eine Tischleuchte für Ihren Schreibtisch suchen, italiving hat für jeden Raum und jeden Geschmack die passende Lösung. Von opulenten Kronleuchtern mit funkelnden Kristallen bis hin zu minimalistischen Leuchten mit klaren Linien und sanftem Licht bieten sie eine Vielzahl von Optionen, um Ihre individuellen Bedürfnisse zu erfüllen.
Tumblr media
Ein weiterer Aspekt, der die italienischen Leuchten von italiving auszeichnet, ist ihre Vielseitigkeit. Sie passen sich mühelos verschiedenen Einrichtungsstilen an, sei es klassisch, modern, retro oder zeitgenössisch. Die Leuchten werden zu einem zentralen Element in Ihrem Raum und verleihen ihm eine luxuriöse Atmosphäre.
Neben ihrem ästhetischen Reiz sind die Leuchten von italiving auch technologisch fortschrittlich. Sie verwenden energieeffiziente LED-Technologie, um eine optimale Beleuchtung und Energieeinsparung zu gewährleisten. Darüber hinaus bieten sie eine benutzerfreundliche Steuerung, mit der Sie die Helligkeit und Farbtemperatur anpassen können, um die gewünschte Stimmung in Ihrem Zuhause zu schaffen.
Die italienischen Leuchten von italiving sind mehr als nur Beleuchtung. Sie sind Kunstwerke, die das Ambiente eines Raumes verbessern und eine einladende Atmosphäre schaffen. Wenn Sie auf der Suche nach exquisitem Design und zeitloser Eleganz sind, sollten Sie sich unbedingt die Leuchtenkollektion von italiving ansehen. Tauchen Sie ein in die Welt des italienischen Designs und lassen Sie sich von der Schönheit und Raffinesse dieser Leuchten verzaubern.
1 note · View note
compsupport · 1 year
Text
Konstsmide Tischleuchte Capri USB
Tumblr media
Highlight des Tages: Konstsmide Tischleuchte Capri USB #Aussenleuchten #Beleuchtung #Compsupport #Gebäude_und_Elektrotechnik #Konstsmide_Tischleuchte_Capri_USB #Tischleuchten
0 notes
nordicwannabe-blog · 1 year
Text
Wiedereinführung der AJ Oxford von Arne Jacobsen
Hej, das St. Catherine’s College wurde 1964 eröffnet und gilt als eines der Meisterwerke des modernistischen Architekten Arne Jacobsen. Die AJ Oxford Tischleuchte ist Teil dieses Gesamtkunstwerks und wurde von Jacobsen als fest installierte Tischleuchte für den Speisesaal des Colleges entworfen. Nun bringt Louis Poulsen diese Leuchte wieder neu heraus – in neuen Varianten. Continue reading…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
rheinstore · 2 months
Text
Pair "Tiffany" Tablelamps by Ingo Maurer
Paar Tischleuchten “Tiffany” von Ingo Maurer mit leichten Gebrauchsspuren. Schirme sind sehr gut. H 79 cm, Dm 45 cm Preis Set 500 €
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
1. Vorräte und Putzutensilien nicht an die Einrichtung anpassen
Der Fehler: Es ist schon eigenartig: Beim Einrichten achten die meisten Menschen auf Qualität und Ästhetik – und ruinieren dann mit quietschbunten Spüllappen, unschönen Aufbewahrungskörben und aggressiv bedruckten Reinigungsmitteln im sichtbaren Bereich den Stil der Wohnung. Ein kleiner Fauxpas, der einen großen Unterschied macht und glücklicherweise leicht zu korrigieren ist.
So geht's richtig: Spülmittel und Seife in neutrale Pumpflaschen umfüllen, schöne Vorratsdosen kaufen, Spüllappen und Geschirrtücher durch hübsche Textilien ersetzen. Der Aufwand lohnt sich; schließlich sieht man sie jeden Tag. Schöne Beispiele finden Sie in unserer Fotostrecke Putzutensilien.​​​​​​​
Tumblr media
2. Zu viele Farben und Materialien mixen
Der Fehler: Manche Räume wirken einfach unharmonisch, ganz egal, wie viel Mühe man sich beim Aufräumen gibt. Der Grund: Zu viele Farben, Materialien und Stile rufen durcheinander und verhindern, dass die Wohnung zur Ruhe kommt. Und wenn dann noch die Alltagsdinge hinzukommen, die immer irgendwo herumliegen, ist das Chaos perfekt.
So geht's richtig: Beschränken Sie sich auf natürliche Farben und Materialien, zum Biespiel Weiß, gedeckte Töne plus Holz und Stein. So können Sie Möbel und Accessoirs ganz unterschiedlicher Herkunft mixen und die Einrichtung immer wieder erweitern – es wird immer harmonisch aussehen. Und die Farbe? Die kommt beim Wohnen von allein.
3. Zu viele Bücher horten
Der Fehler: Wetten, dass sich in Ihrem Regal reihenweise Bücher stapeln, die Sie garantiert kein zweites Mal lesen? Eben. Dabei sieht ein vollgestopftes Regal keineswegs gemütlich aus, wie wir uns selbst gern vormachen, sondern eben – vollgestopft. Außerdem verschenken Sie so wertvollen Platz.
So geht's richtig: Bücher aussortieren, verschenken oder verkaufen (z. B. mit Momox), über ein aufgeräumtes Regal freuen und mehr Platz für Schönes haben.
4. Ungemütliches Licht
Der Fehler: Man sollte meinen, es habe sich inzwischen rumgesprochen, dass eine einzelne Lichtquelle an der Zimmerdecke jede Atmosphäre im Keim erstickt. Allerdings scheint diese Erkenntnis noch längst nicht in jede Wohnung vorgedrungen zu sein.
So geht's richtig: Wer nicht in Bahnhofshallenatmosphäre leben will, sollte die Deckenleuchte nur beim Saubermachen anschalten und lieber auf Steh- und Tischleuchte setzen: Kleine Lichtquellen, die indirektes oder gedämpftes Licht spenden, geben dem Raum Tiefe und helfen, ihn zu gliedern. Auch gut: die Deckenleuchte nicht mittig aufhängen, sondern zu einem Haken in der Zimmerecke hinüberleiten und dort etwas tiefer aufhängen.
5. Denken, der Aufwand lohne sich nicht
Der Fehler: Wenn es eine Erfahrung gibt, die beim Wohnen fast jeder einmal macht, dann die: Provisorien wohnen sich fest. Spätestens nach ein paar Wochen hat man sich ans ungemütliche Licht, die kahlen Wände oder die alten Plastikstühle gewöhnt. Richtig froh wird man damit aber trotzdem nicht.
So geht's richtig: Keine halben Sachen machen. Wer den Aufwand scheut, der vergisst, dass er beinahe jeden Tag in seinem Zuhause verbringt, und sei es nur für wenige Jahre. Was ist dagegen schon ein einzelnes Wochenende, das man ins Verschönern der Wohnung investiert – und über dessen Ergebnis man sich jeden Tag freut?
6. Accessoires in geraden Stückzahlen gruppieren
Der Fehler: OK, es ist nicht gerade ein kapitales Vergehen, aber macht doch einen Unterschied: Gruppiert man Vasen, Kerzenhalter oder andere Accessoires in geraden Stückzahlen, sieht das Ergebnis seltsam aus. Auch wenn man es erst auf den zweiten Blick bemerkt.
So geht's richtig: In ungeraden Stückzahlen gruppieren. Probieren Sie es einfach mal – es sieht wirklich besser aus.
7. Alle Möbel an die Wand stellen
Der Fehler: Da fehlt doch was, oder? Gerade große Räume wirken seltsam ungastlich, wenn alle Möbel brav an der Wand stehen und in der Mitte ein großer Freiraum bleibt, den man nicht so recht zu nutzen versteht.
So geht's richtig: Spielen Sie mit dem Raum: Machen Sie Sideboard oder Regal zum Raumtrenner, wenn die Größe des Zimmers es zulässt. Stellen Sie das Sofa in den Raum, um eine Sitzecke abzutrennen, oder drehen Sie den Schreibtisch um 90 Grad. Bei wenig Platz reicht es oft schon, das Sofa etwas von der Wand zu rücken und leicht schräg zu stellen.
8. Zu große oder zu kleine Möbel
Der Fehler: Es gibt Räume, die wirken falsch proportioniert, obwohl eigentlich alles stimmt. Erst auf den zweiten Blick sieht man, woran das liegt: Die Möbel sind zu groß oder zu klein. Ein kleiner Tisch oder ein schmales Zweiersofa wirken in einem weitläufigen Zimmer verloren, während ein XXL-Sofa in der kompakt bemessenen Stadtwohnung den Raum sofort schrumpfen lässt.
So geht's richtig: Die Größe der Möbel auf den Raum und seine Nutzung abstimmen. Faustregel: Kleine Räume brauchen kompakte Möbel, große Räume vertragen große Möbel. Aber keine Regel ohne Ausnahme: Ein großer Esstisch oder ein großes Sofa wirken in einem kleineren Raum dann nicht deplatziert, wenn sie das einzige größere Möbelstück sind.
9. Bilder planlos aufhängen
Der Fehler: Ein Bild pro Wand, das verloren in Mitte hängt? Sieht komisch aus und tut dem Raum nicht gut. Machen aber trotzdem viele.
So geht's richtig: Gruppieren Sie Sie Ihre Bilder lieber zu einem dichten Ensemble, das einen ganzen Teil der Wand einnimmt – entweder frei arrangiert oder geometrisch ausgerichtet. Das sieht nicht nur besser aus, sondern ist auch ein hervorragendes Mittel, um den Raum zu gliedern. Einzelbilder wirken weniger verloren, wenn sie nicht in der Wandmitte hängen, sondern gemeinsam mit Sideboard, Regal oder Beistelltisch ein Ensembe bilden. Also: Einfach tiefer hängen!
10. Angst vor Wandfarben
Der Fehler: Die meisten Menschen wohnen in Weiß. Aber nicht, weil es ihnen am besten gefällt, sondern weil sie sich vor Wandfarben fürchten: Zu auffällig, zu aufwändig. Und was, wenn einem der Farbton nach ein paar Jahren nicht mehr gefällt? Und so lassen sie eines der einfachsten Mittel für mehr Atmosphäre ungenutzt. Schade.
So geht's richtig: Wandfarbe heißt nicht zwangsläufig Knallfarbe. Probieren Sie zum Beispiel gedeckte Grautöne in allen Schattierungen aus – die verändern die Raumatmosphäre spürbar, ohne sich in den Vordergrund zu drängen, und passen zu fast allem. Wer den Aufwand scheut, streicht einfach eine einzelne Wand.
11. Zu großes Schlafzimmer
Der Fehler: In vielen Häusern und Wohnungen ist das Schlafzimmer noch immer einer der größten Räume. Warum eigentlich? Kleinere Schlafzimmer sind nicht nur gemütlicher, sondern nutzen den Platz auch effizienter.
So geht's richtig: Den Raum tauschen, das kleine Gästezimmer zum Schlafzimmer machen und sich über ein großzügigeres, vielseitig nutzbares Zusatz-Zimmer freuen. Wer neu baut, sollte sich überlegen, ob das Schlafzimmer wirklich 30 m2 braucht oder ob nicht die Hälfte reicht. Den gewonnen Platz lieber dem Wohnbereich zuschlagen oder einen begehbaren Kleiderschrank schaffen.
12. Einrichten wie aus einem Guss
Der Fehler: Wer will schon wohnen wie im Möbelkatalog? Niemand. Erstaunlich viele Leute tun es trotzdem – und statten ihr Zuhause in einem Schwung zueinander passender Möbel aus. Dabei wirkt eine perfekte Einrichtung wie frisch aus dem Möbelhaus nicht nur unpersönlich, sondern lässt auch kaum Raum für Veränderungen.​​​​​​​
So geht's richtig: Lassen Sie sich Zeit – ein Zuhause mit Charakter entsteht nicht an einem Wochenende, sondern wächst mit den Jahren. Trauen Sie sich, Stile zu mixen. Und: Zeigen Sie Ihre persönlichen Bilder und Lieblingsstücke, auch wenn sie nicht perfekt zum Rest passen.
13. Unstrukturierte Räume
Der Fehler: Räume, die mehreren Zwecken dienen, also etwa Wohnen und Essen, wirken oft wie eine planlose Ansammlung von Möbeln und Stilen. Ein Zimmer, dem es an Struktur fehlt, wirkt unordentlich – selbst wenn es aufgeräumt ist.
So geht's richtig: Unterteilen Sie den Raum in Zonen, die Sie voneinander abgrenzen. Dabei helfen Teppiche, Sideboards und Sofas als Raumtrenner oder großflächige Bilder-Arrangements an den Wänden. Versuchen Sie, die Dinge anhand gedachter Linien aufeinander zu beziehen. Meistunterschätzter Faktor ist das Licht: Eine Leuchte über dem Esstisch und mehrere Tisch- oder Stehlampen am Sofa schaffen ebenfalls unterschiedliche Zonen im Raum.
14. Den Flur vernachlässigen
Der Fehler: Chaotische Schuhregale, vollgehängte Garderobenhaken, ungemütliches Licht – obwohl der Flur der erste Raum ist, den man von einer Wohnung sieht, erfährt er beim Einrichten oft am wenigsten Zuneigung. Was daran liegt, dass man sich dort üblicherweise nicht lange aufhält und der Nutzwert nun mal im Vordergrund steht.
So geht's richtig: Der Flur ist die Visitenkarte des Zuhauses, daher verdient er mindestens ebenso viel Aufwand beim Einrichten wie alle anderen Räume. Und: Gerade weil man sich dort nicht lange aufhält, ist er perfekt geeignet, um Stilwillen zu beweisen – zum Beispiel mit einer Wandfarbe. Für Ordnung sorgen Schuhschränke, ein schöner Korb für Mützen und Handschuhe und eine strenge Kleiderhaken-Politik (zwei Jacken pro Person, der Rest muss in den Schrank).
15. Die eigenen Bedürfnisse ignorieren
Der Fehler: Ein empfindliches Sofa aus hellem Leder, obwohl Kinder durch die Wohnung tollen; ein riesiger Esstisch, der so gut wie nie genutzt wird, weil die Küche einfach gemütlicher ist; ein Hochglanz-Sideboard, auf dem man jeden Fingerabdruck sieht... Wer beim Einrichten seine wahren Bedürfnisse ignoriert, wohnt zwar vielleicht schick, aber dafür unentspannt.
So geht's richtig: Fragen Sie sich selbstkritisch, was Sie wirklich brauchen und wie Sie die Dinge im Alltag nutzen, und richten Sie sich entsprechend ein. Und seien Sie so mutig, Fehlanschaffungen zu korrigieren.
16. Sich beim Möbelkauf verschätzen
Der Fehler: Das Sofa passt locker rein, bei diesem Tisch bleibt sicherlich noch genug Platz zur Wand, in der Ecke würde der Sessel super aussehen. Auch schon solche Sätze im Einrichtungshaus gedacht? Vorsicht! Wer nicht mit den korrekten Maßen arbeitet, sondern sich nur auf sein Auge oder seine Erinnerungen verlässt, begeht nicht nur schnell einen Fehlkauf, sondern muss auch mit Möbeln leben, die schnell mal über- oder unterproportioniert sind.
So geht's richtig: Greifen Sie vorher zum Zollstock und notieren Sie sich die genauen Werte, die für die neuen Möbel zur Verfügung stehen. Und bedenken Sie auch noch die Funktion: So benötigt ein Tisch zum Beispiel noch 80 cm Raum um sich für Stühle. Nur so vermeiden Sie es, dass das Zimmer später viel zu klein oder auch zu groß für Ihre Neuanschaffungen geworden ist.
17. Den Boden beim Einrichten vernachlässigen
Der Fehler: Schwarze Bauhaus-Stahlrohrklassiker auf Terrakotta-Fliesen oder helle Möbel im Scandi-Look auf dunkelbraunen Dielen - manche Einrichtungsstile passen einfach nicht zu jedem Boden. Denn er macht oft einen Großteil eines Stils aus. Wenn man das nicht beachtet, bleiben Räume oft unstimmig.
So geht's richtig: Beziehen Sie bei Ihrer Planung daher auch immer den Boden mit ein, nur so schaffen Sie ein harmonisches Gesamtbild. Zum Schluss machen Sie am besten noch den Gegencheck mit Wohnbildern aus Zeitschriften oder aus dem Netz, ob die gewünschte Einrichtung zum vorhandenen Boden passt.
Und noch ein Tipp: Wollen Boden und Möbel partout nicht miteinander harmonieren, können Sie aus der Not eine Tugend machen und mit großen Teppichen arbeiten. Die geben nicht nur den richtigen Rahmen für die Möbel, sondern sehen optisch noch ungemein großzügig aus.
18. Zu viel Deko
Der Fehler: Hier eine ganze Reihe von Souvenirs, dass kaum Platz auf dem Sideboard bleibt, da noch eine umfangreiche Vasengruppe und das Sofa besteht fast nur aus Kissen? Deko ist schön und auch wichtig für eine persönliche Einrichtung, doch irgendwann ist es einfach zu viel, wenn vorm Staubwischen erst alles aufwändig weggeräumt oder beim Hinsetzen zunächst freier Platz geschaffen werden muss.
​​​​​​​So geht's richtig: Verringern Sie die Anzahl der Kissen je nach Sofagröße auf 3 bis 5 Stück. Und Deko sollten Sie auch auf wenige Lieblingsstücke reduzieren, der Rest wandert in eine Kiste. Zu schade? Dann tauschen Sie die Deko doch alle vier Wochen aus. Das hält die kleinen Kostbarkeiten nicht nur staubfrei, sondern verleiht Ihrem Zuhause auch immer wieder einen neuen Akzent.
19. Sonnen- und Sichtschutz vergessen
Der Fehler: Vorhänge und Gardinen sind nicht jedermanns Sache. Doch nackte Fenster lassen einen Raum oft so wirken, als sei er noch nicht fertig eingerichtet. Hinzu kommt, dass im Sommer die Sonne ungehindert das Zimmer aufheizen kann und im Winter Sie entweder auf schwarze Rechtecke schauen oder Ihr Nachbar einfach alles sieht.
​​​​​​​So geht's richtig: Geben Sie auch Ihren Fenstern Kleider. Wer dabei nicht auf Vorhänge, Gardinen oder Schals setzen möchte, findet eine Vielzahl von Möglichkeiten wie Rollos, Jalousien oder Plissees, um im Sommer nicht in der prallen Sonne und im Winter nicht auf dem Präsentierteller zu sitzen. Netter Nebeneffekt: Ihr Raum bekommt so noch ein rundum stimmiges Gesamtbild.
1 note · View note
asitasahabifashion · 2 years
Photo
Tumblr media
Wir haben viele tolle neue Kissenbezüge und Keramikleuchten bekommen! Sie sorgen sofort für eine gemütliche, herbstliche Atmosphäre ❤️ in vielen Farben, von 19.99 Euro- 49.99 Euro. Shoppe online auf asitasahabi.com oder besuche uns in unserer Würzburger Boutique LA BOTTEGA in der Bronnbachergasse 22, direkt gegenüber vom Parkhaus Mitte. #homekollektion #asitasahabifashion #blauelampe #tischleuchte #porzellanlampe #blauweisselampe #kissen #würzburgcity #porzellanleuchte #einrichtenwürzburg #happymood #würzburgshopping #würzburgcity #würzburgboutique #herbstkollektion #mainfrankenstyle #würzburgstyle (hier: Würzburg) https://www.instagram.com/p/CkPxpEXNesC/?igshid=NGJjMDIxMWI=
0 notes
brillibrumgmbh · 1 year
Text
Beim Lesen und Arbeiten am Computer ist eine gute Beleuchtung erforderlich. Jeder verbringt viel Zeit damit, auf Bildschirme aller Formen und Größen zu starren. Unsere Augen können überanstrengt und erschöpft sein, daher ist es wichtig, den Kauf einer Tischlampe mit Schirm in Erwägung zu ziehen.
0 notes
ourpendelleuchte · 1 year
Photo
Tumblr media
Die Licht im Raum Maylily LED ist eine fast kugelförmige Tischleuchte aus mundgeblasenem Glas. Die LED Leuchte wird in verschiedenen Glasfarben angeboten und kann mit einem Dimmer auf der Zuleitung reguliert werden.                            
4 notes · View notes
Text
Tumblr media
Leuchten als Dekoelemente einbeziehen
Leuchten sorgen nicht nur für Licht, sie können auch selbst echte Designstücke sein. Beziehen Sie sie daher in die dekorative Planung mit ein und stimmen Sie sie farblich wie stilistisch ab. In unserem Beispiel hebt sich Tischleuchte "Beam" perfekt vom hellen Hintergrund ab und macht das Arrangement warm und elegant – selbst tagsüber, wenn sie nicht leuchtet.
0 notes