Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Franzis Gewitterwarner - der Zusammenbau
Franzis Gewitterwarner - der Zusammenbau. Franzis Gewitterwarner - der Zusammenbau
Franzis Gewitterwarner - der Zusammenbau
youtube
0 notes
Text
Der KitchenAid 5KSB5553 Artisan Blender im Test
Der KitchenAid 5KSB5553 Artisan Blender im Test. Mehr lesen ...
Mehr lesen ...
youtube
0 notes
Text
Arduino Temperaturmessung mit dem LM35
Arduino Temperaturmessung mit dem LM35. Mehr Infos ...
Mehr Infos ...
youtube
0 notes
Text
Wie funktioniert eine Funkwetterstation?
Wie funktioniert eine Funkwetterstation?. Weiter lesen ...
Weiter lesen ...
youtube
0 notes
Text
Sirup selber machen - So geht es!
Sirup selber machen - So geht es!. Alle Infos hier ...
Alle Infos hier ...
youtube
0 notes
Text
Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?
Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?. Weiter lesen ...
Weiter lesen ...
youtube
0 notes
Text
Arduino Temperaturmessung mit dem LM35
Arduino Temperaturmessung mit dem LM35. Arduino Temperaturmessung mit dem LM35
Arduino Temperaturmessung mit dem LM35
youtube
0 notes
Text
Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?
Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?. Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?
Quitten entsaften: Wie mache ich Quittensaft?
youtube
0 notes
Text
Kirschsaft in 5 Schritten: Wie mache ich Kirschsaft selber?
Kirschsaft in 5 Schritten: Wie mache ich Kirschsaft selber?. Den ganzen Artikel lesen ...
Den ganzen Artikel lesen ...
youtube
0 notes
Photo

Brrr, ist das kalt! Und ich bin erkältet - und das vor Weihnachten! Dabei immer schön meinen Zitronensaft getrunken …. :-)
37 notes
·
View notes
Photo

Ausflug in den Kletterwald: Es war ein schöner, sonniger Sommertag an dem wir (Mama Sandra, Papa (Ich) Stefan und die Söhne Max und Moritz) uns entschlossen haben, in den Kletterwald zu fahren. Der Kletterwald liegt, idyllisch gelegen, unmittelbar an einem kleinen, romantischen See. Der Kletterwald verfügt, auf einer Fläche von 11 Hektar, über 11 Parcours und 90 Kletterelementen mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden, damit findet jeder vom Kletteranfänger bis Kletterprofi, die für ihn passende Kletterroute. Am Eingang entschieden wir uns für den kleinen Parcours, in dem man in 2 Stunden eine bestimmte Anzahl an Routen (Routen waren mit Farben gekennzeichnet) beklettern konnte. Als erstes bekamen wir vom Personal des Kletterwaldes eine genaue Einweisung und wurden mit den nötigen Hilfsmitteln (Gurte, Helm) ausgestattet. Da bisher keiner von uns Klettererfahrung hatte, entschlossen wir uns, dass Sandra und Max erst einmal auf der Tigerentenroute klettern gehen. Selbst diese Route erwies sich, für unerfahrene Kletterer wie wir es bisher waren, als sehr schwierig. Da Moritz noch zu klein war zum klettern, schauten wir uns derweil die Umgebung an, u. a. ein kleiner Zeitplatz mit einzelnen kleinen Indianerzelten, die man sich anschauen konnte und auch für eine Feierlichkeit mieten konnte. Da wir noch genügend Zeit hatten, bevor Sandra und Max mit Klettern fertig waren, setzten wir uns auf eine Bank am See und beobachteten, mit großem Respekt und sicheren Abstand, die Kletterer, die sogar über uns, in luftiger Höhe auf Seilen lang kletterten. Es war wirklich ein schöner Tag. OK, ich werde mir in Zukunft eine Wetterstation kaufen, damit ich einen solchen Tag besser planen kann. Doch wir hatten mit dem Wetter Glück. Um ca. 16 Uhr ging ein schöner, erlebnisreicher Tag zu Ende und wir machten uns mit schönen Erinnerungen auf den Heimweg.
0 notes
Text
Notwendigkeit der aktiven Begrenzung der Schwangerschaftsdauer bei Zwillingsschwangerschaften
Falls Ihre Zwillinge nicht ohnehin das Bedürfnis verspüren, vor der 37. Schwangerschaftswoche zur Welt zu kommen, tritt in den letzten Wochen vor der Geburt das Problem der Plazenta-Insuffizienz in den Vordergrund. Um das Wachstum der Kinder im Mutterleib zu beobachten, bedient sich der Arzt bei den Vorsorgeuntersuchungen sowohl des Cardiotokographen als auch des Ultraschallgerätes. Mit letzterem ist er in der Lage, den biparietalen Kopfdurchmesser und den Brustkorbdurchmesser der Ungeborenen zu bestimmen, um daraus ihr Geburtsgewicht zu schätzen. Hierbei werden 2000 g als "kritische Gewichtsgrenze" angesehen, da sich die Überlebenschancen von Neugeborenen nach Überschreiten dieses Gewichtes kaum noch verbessern.
Bei einer normalen Entwicklung der Kinder ist das Erreichen dieser Gewichtsgrenze für den Arzt jedoch kein Anlass, die Schwangerschaft nun aktiv zu beenden. Erst wenn beim Vergleich des-Kopfdurchmesser beider Zwillinge ein Größenunterschied von mehr als 4 mm festgestellt wird, besteht der Verdacht, dass das kleinere Kind aufgrund einer Plazenta-Insuffizienz unterversorgt und damit sein Leben in Gefahr.
Gerade in den letzten Wochen der Tragezeit kann sich die Gewichtsdifferenz von Zwillingen stark vergrößern . Die Medizin geht daher heute allgemein dazu über, Mehrlingsschwangerschaften, auch bei unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf, generell am Ende der 38. Woche zu beenden. Besteht jedoch der Verdacht auf eine Plazenta-Insuffizienz, so wird die Geburt eingeleitet, wenn das größere Kind ein geschätzten Geburtsgewicht von 2000 g erreicht hat. Eine sehr stark ausgeprägte Wachstumsbeeinträchtigung des kleineren Zwillings lässt es allerdings nicht mehr zu, abzuwarten, bis dieser Grenzwert erreicht ist.
0 notes