Text
Welpenthemen
Was beschäftigt Sie und Ihren Welpen? - Lösungen bietet Hundeschule Daxhun.de in Eiterfeld
Stubenreinheit: Wie wird ein Welpe am schnellsten stubenrein (Nachts-Tagsüber)? Nachts: ca. alle 2 Stunden raus, Transportbox oder beim Bettschlafen Tags: Nach dem Spielen, Essen, Schlafen raus Mit welchem Alter sollte ein Welpe stubenrein sein? Abhängig davon, was der Welpen beim Züchter schon gelernt hat (drinnen/draußen), von der Jahreszeit, von der Rasse (bei kleineren Rassen schwieriger) – grundsätzlich ab ca. 5 Monaten Wie soll der Welpenbesitzer reagieren, wenn der Welpe sich vor seinen Augen löst? Nicht bestrafen, weil er sich sonst versteckt oder gar nicht mehr macht. Bei ca. 8 Wochen altem Welpen: hochnehmen, raussetzen Wenn der Welpe eigentlich schon stubenrein ist: Unterbrechen Wie ist es zu erklären, dass ich viele Welpen sogar nach einem längeren Spaziergang erst lösen, wenn sie zu Hause sind? - Zuviel Ablenkung draußen - reizarme Umgebung suchen - Zu kalt - trotzdem warten, bis er gemacht hat - „gelernt“, in die Wohnung zu machen, weil er vom Züchter „drinnen und draußen“ nicht kennt) Alleine bleiben: Wann sollte man damit beginnen einen Welpen alleine zu lassen? Relativ schnell, von Anfang an üben und steigern (ein Welpen kann bereits 1-2 Stunden alleine sein) Wie erleichtere ich dem Welpen das Alleinebleiben? Spielsachen da lassen, Ablenkung zum Kauen (etwas was er nur bekommt, wenn er alleine ist), Musik anmachen, keine Abschiedsrituale, wenn er müde ist Wie reagiert man, wenn der Welpe jault oder bellt, sobald sich die Tür hinter ihm geschlossen hat? Erstmal abwarten, erst hingehen, wenn er ruhig ist (wen er erst wenige Wochen alt ist) Unterbrechen – laut/verbal (später) Wie kann man verhindern, dass ein Welpe Dinge zerbeißt, sobald man ihn alleine lässt? Räumlich begrenzen, Sachen wegräumen, Alternativen bieten Gibt es Rassen, denen das alleine bleiben besonders schwer fällt? Wolfshunde, Meutehunde (Beagles) -> bellen, (auffällig) Dobermann -> bellen Spaziergänge: Sollte ein Welpe außerhalb des eigenen Grundstücks ohne Leine laufen dürfen? In welchen Fällen ist das eher ungünstig? Ja, in sicherem Gebiet. Wie sollte sich der Hundebesitzer verhalten, wenn sich der Welpe im Garten oder auf Spaziergängen schlecht einfangen lässt? Verhalten ändern (Darüber beugen, Ziehen), wenn nicht der Grund -> Schleppleine draußen, heran holen – wieder laufen lassen, auf freiem Gelände: Weglaufen/Verstecken Wie verhält man sich, wenn sich der Welpe ungern von seinem Zuhause entfernt und einfach sitzen bleibt? Motivieren, hochnehmen, wegfahren, woanders gehen. Wenn der Welpe bereits älter ist, mit sich ziehen –> dorthin schauen, wo man hin will. Welche Tipps kann man Welpenbesitzern geben, deren Hunde von Anfang an stark an der Leine ziehen? Erstmal ziehen lassen, bei Übertreibung Tempo bestimmen, stehen bleiben, Richtung bestimmen, überlaufen/reinlaufen, links und rechts führen Unerwünschte Verhaltensweisen: Wie sollte man reagieren, wenn der Hund unterwegs alles aufnimmt, was er findet? - Fragen, was es aufnimmt -> evtl. ignorieren (wird gezeigt um Aufmerksamkeit zu kriegen) oder auch ausprobieren lassen (ins Maul nehmen = Umweltoffenheit). - Maulkorb? - Ohne Kommando unterbrechen. - Kommando „Aus“/“Nein“ üben. Gibt es Rassen, die dieses Verhalten häufiger zeigen? Labrador, Beagle, „Straßenhunde“ Was kann man tun, um dem nicht angeleinten Welpen unterwegs z. B. einen gerade gefundenen Knochen wieder abzujagen? - „Abwerten“. - Locken, heran rufen, tauschen. - Abbruchsignal. Wie reagiert man, wenn der Hund bei Anwesenheit des Besitzers im Haus ständig etwas anknabbert (z. B. Teppiche oder Möbel)? Was kann die Ursache dafür sein? Zahnwechsel? Alternativen anbieten, unterbrechen, „abwerfen“ Wie kann man dem Welpen abgewöhnen, Essen vom Tisch zu stehlen? Nicht vom Tisch füttern, keine Gelegenheit geben. Darf ein Welpe unterwegs Menschen oder Tiere anbellen, die ihm unheimlich erscheinen? In welchen Fällen sollte dies eher unterbrochen werden? Bellen lassen, nicht reinsteigern, ignorieren, Zeigen, dass es ungefährlich ist. Unterbrechung bei Übertreibung. Darf ein Welpe Vögel jagen? Oder ist das vom Hundetyp abhängig? Verbieten, unterbrechen, „abwerfen“. Bei Jagdhunden -> Alternativen bieten. Was ist zu tun, wenn der Welpe im Spiel zu heftig zuschnappt? Spiel abbrechen, zwicken, Schreigeräusch -> Beißhemmung muss gelernt werden. Verhalten im Haus: Darf ein Welpe im Bett schlafen oder auf dem Sofa liegen? Ja, wenn man ihn wegschicken kann, mal so - mal so, Hunde fragen „darf ich?“ -> Ja/Nein Sollte es Tabuzonen für den Welpen geben, d. h. Räume, die er nicht betreten darf? Ansichtssache, rausschicken können. Wie kann verhindert werden, dass ein Welpe durch die Haustür läuft, sobald man diese öffnet? Wegsperren, Übung „Tür auf/Tür zu“ (auch mal die Tür unerwartet wieder schließen, so dass er davor läuft), zurück schieben, auf den Platz schicken. Welche Punkte aus dem häuslichen Programm sollten auch für den Welpen schon gelten? - Fressen erst, wenn freigegeben. - Platz, wo man ihn hinschicken kann. - Keinen Besuch anspringen. - Räumlich abgrenzen. - Nicht jedes Verhalten kommentieren, auf jedes Verhalten reagieren. Hund und Kinder: Wie sollte man sich verhalten, wenn der Welpe ständig an den Kindern hochspringt und deren Spiel stört? Unterbrechung durch Eltern (nicht durch die Kinder), Hund aus der Situation nehmen, anbinden, zuschauen lassen. Sollten schon kleinere Kinder einem Welpen alles (Futter, Beute) wegnehmen können? Ist es zu tolerieren, wenn ein Welpe in so einer Situation knurrt oder schnappt? Bedingt, wenn es sich um Familienmitgliederhandelt, dann knurren und schnappen nicht tolerieren. Kindern beibringen, nicht alles wegzunehmen. Was sollten Kinder im Umgang mit ihrem Welpen beherzigen? Woraus sollten sie von ihren Eltern hingewiesen werden? - Kindern beibringen, nicht alles wegzunehmen. - Nicht beim Essen stören. - Ruhe halten lassen. - Nicht an den Ohren/am Schwanz ziehen. Gibt es Hundetypen (nicht unbedingt Rassen), die sich besonders gut für Familien mit Kindern eignen? Welche? Selbstsichere Hunde mit hoher Toleranz, keine Hütehunde, keine kleinen/Kleinst-Hunde (zerbrechlich)
Bedürfnisse des Welpen nicht außer Acht lassen! Wie erfahren sie im Hundetraining bei Daxhunde.
Was zählt zu den Bedürfnissen eines jungen Hundes? Essen, trinken, schlafen, Sozialkontakte, Erziehung -> belebte/unbelebte Umwelt Da ich vom Ballspielen eher abrate – was gibt es für Möglichkeiten, einen Welpen sinnvoll zu beschäftigen? Zusammen arbeiten, interessante Spaziergänge (Wald, Stadt, Wasser), körperliches Spiel, Riesenknochen geben, … Was kann ein Zuviel an Beschäftigung für Auswirkungen haben? Überdrehte, gestresste Hunde, abnormales Verhalten, unsichere Hunde, Neugier/Umweltoffenheit kann nicht gelernt werden. Auch mal von Beschäftigung abhalten, nicht zu viel Beschäftigung. Körperliche Belastung: Darf ein Welpe Treppen steigen? Ja, zu Kennenlernen, nicht übertreiben – abhängig von Rasse/Größe/Gewicht Ab welchem Alter darf ich meinen Hund am Rad laufen lassen? Ab ca. 1 Jahr (wg. Gelenken, „Sportlerherz“), Jagdhunde/Huskies ab ca. 7 Monaten, Bernhardiner ab ca. 1, 5 Jahren Wie lange kann man mit einem 12 Wochen alten Welpen spazieren gehen? - Faustregel: Wochenalter = Minuten (mehrmals täglich) - Ansonsten abhängig vom Hund -> beurteilen. Ausstattung: Feste Leine, „Flexi“, Schleppleine – wofür sollte man sich entscheiden? Halsband oder Brustgeschirr – was ist sinnvoller? Jeder, wie er es mag. Was angebracht ist.
Weitere Themen wie Welpe als Zweithund, Futter, Kastration, Autofahren (Übelkeit) erörtere ich im Hundetraining Daxhun.de für das Einzugsgebiet Eiterfeld – Hünfeld - Fulda – Bad Hersfeld – Geisa - Rhön und den Orten des Hessischen Kegelspiels
#Welpentraining#Hundetraining#Hundeschule#Gassi-Service#Hundebetreuung#Hundeerziehung#Welpenschule#Eiterfeld#Hünfeld#Fulda#Bad Hersfeld#Rhön#Thüringen
0 notes