legendzg
legendzg
Legend ZG
6 posts
Alles Informationen rund um das Thema Gesundheit, Vitalität und gutes Leben. Wir teilen unser Wissen als Heilpraktiker und Klinghardt-Therapeuten. Für mehr Infos und unseren kostenlosen Health-Report komme auf.
Don't wanna be here? Send us removal request.
legendzg · 5 years ago
Text
Die gesundheitlichen Vorteile von kaltem Wetter
heute geht es um die Kälte. Die Kälte ist gesund, wer hätt's gedacht. Ja, in aller Munde ist gerade das englische Wort Biohacking, einige kennen schon, manche vielleicht noch nicht. Biohacking bedeutet die Optimierung des eigenen Körpers in einer natürlichen Weise zu entdecken. Mit welchen Methoden oder mit welchen Maßnahmen man den Körper optimiert in seiner Funktion, sodass er langlebiger wird, gesünder wird und auf natürliche Weise ja stabil wird.
Und eines dieser Biohacking Methoden ist die Kälte und sich der Kälte auszusetzen. Es passieren dort sehr sehr erstaunliche Prozesse im Körper. Sich der Kälte aussetzen bedeutet oder für das ganze fängt an, mit kaltem Wasser, das man trinkt oder sich das Gesicht mit kaltem Wasser wäscht bis hin zum kalten Duschen und kalten Baden, entsprechend dann gleich noch genauer darüber, aber das ist damit gemeint. 
Und was da passiert im Körper ist wunderbar. Also zum einen ist es so, dass ist so, dass der wichtigste Aspekt eigentlich, dass das mTOR reguliert wird. mTOR ist ein Enzym und dieses Enzym hat eine ganz wichtige Master Funktion oder Steuerfunktionen in unserem Organismus, wenn es zu viel ist dann sorgt es dafür, dass sich Krebs entwickeln kann und die Degeneration des Körpers schneller läuft. Wenn es in den Mangel geht, also wenn es wenig da ist, reduziert ist, dann regt dieser Mangel diese Hemmung von mTOR regt quasi die Autophagie an. 
Das ist das, was auch beim Fasten passiert, das passiert auch, wenn ich dem Körper regelmäßig der Kälte aussetze und es ist großartig, weil damit kann ich es schaffen, über einen langen Zeitraum hinweg diese Krebs Neigung, die durch mTOR induziert wird, zu reduzieren und das ist etwas was für die Langlebigkeit des Körpers einfach erstaunlich gut wirkt. Das zweite ist, was großartig ist, dass ich durch den Kältereiz das Fettgewebe angehe, auf verschiedene Weise. Zum einen ist es so, dass sehr viele Enzyme produziert werden oder angeregt werden, die Fett verbrennend wirken und zum zweiten ist so, dass sich das Fett umwandelt von weißem Fett, Speicherfett zum braunen Fett. 
Das ist es, was Wärme herstellt und es auch wieder mehr Energie verbraucht. Das heißt, diese Variante an das Feld ran zu gehen, ist sehr interessant, ist sehr klug und wirkt fast so gut wie regelmäßiger Sport spannender Weise, also die Sportmuffel unter euch die Möglichkeit durch die Kälte dann den Sport zu umgehen. Und dann ist es sehr gut für das Kreislaufsystem, fürs Herz Kreislaufsystem, gibt sogar Nachweise, die zeigen, dass es da ein bis zu 20 Prozent Verbesserungen gibt von Herz Kreislaufproblemen. 
Es wirkt sehr gut für das Immunsystem, das ist bekannt, dann regt das Ganze die Hormone an, die neben ihren Funktionen wird angeregt dadurch, die Schilddrüsenfunktion wird angeregt, die sexuelle Leistungsfähigkeit wird gesteigert und die Fruchtbarkeit wird gesteigert. Also das ist auch großartig durch den Kältereiz, also es sind sehr viele tolle Effekte für den eigenen Körper. 
Wie mache ich das jetzt? Wie gehe ich daran? Also die Mutigen unter euch können gleich mit dem Duschen anfangen, diejenigen die vorsichtiger sein wollen, erst mal bitte kaltes Wasser trinken, mit Eiswürfel trinken, und wenn es dann zu einem Schmerz kommt, dem Kopf, zu diesem diesen Eiskopfschmerz kennt man es vielleicht, dann heißt es, es ist zu viel Omega 6 Säure im Körper und zu wenig Omega 3 Säuren, dann kann man die Omega 3 Säure steigern, am besten steigern Omega-3 Säure mit Leinsamen oder Chiasamen, einfach so zwei Esslöffel Leinsamen täglich geschrotet essen oder Chiasamen muss man nicht unbedingt schroten und dann steigert man langsam das Omega 3 und gleichzeitig die Omega 6 Quellen ein bisserl ausschalten, dazu gehören die ganzen tierischen Lebensmittel, aber vor allen Dingen wichtig so Nüsse und Saaten nicht zu viel essen, weil er ist sehr viel Omega 6 drin. 
Omega 6 steht für die Entzündungen und Omega 3 ist eher so anti entzündlich, das heißt, wenn das Verhältnis gekippt ist, dann spürt man diesen Eiskopfweh. Wenn das nicht der Fall ist, wenn das alles okay ist, kann man anfangen mit kalten Gesichtsbädern, das heißt quasi kaltes Wasser ins Waschbecken laufen lassen oder in den Behälter und das Gesicht hinein geben solange, bis man wieder Luft braucht und es immer wieder machen, immer wieder machen. Die Haut sollte schön rosa bleiben und das kann man die ganze Zeit wiederholen, man kann Eiswürfel in das Wasser noch eingeben, sodass es richtig schön einen Kältereiz gibt. 
Wenn das okay ist, dann kann man mit dem Duschen beginnen, wo ich erstmal warm dusche, das ist okay und dann aber umstellen auf kalt und dann unter der kalten Dusche bleiben, solange ihr das gut mögt und aushaltet. Es gibt so die Regel bei der ganzen Kältetherapie, wenn man anfängt zu schlottern, ist es optimal, also wenn man so richtig dann anfängt zu zittern, das heißt, der Körper nimmt die Muskelfunktionen dazu, um Gewerbe zu erzeugen, dann ist es optimal. Schön ist beim Zittern, es sorgt dafür, dass ihr die Kalorien verbrennt, also auch wieder wie Sport. Und wenn ihr merkt, das Duschen ist okay, das funktioniert gut, dann könnt ihr den nächsten großen Schritt machen, da geht es um das kalte Baden, lasst einfach eine Badewanne ein mit kaltem Wasser, setzt euch da rein, überlebt den ersten Schock langsam, die Herzrate wird sich steigern, ihr werdet merken, dass ihr klarer atmet, aber irgendwann beruhigt sich das System und es ist so, als wäre es ganz normal und dann da drin bleiben so lange bis ihr wieder das Zittern anfangt, dann ist es okay, dann könnt raus.
Wenn ihr irgendwann resistenter wäret, dann könnt ihr das Ganze noch steigern, indem ihr Eiswürfel ins Wasser rein gibt und dann wird das Ganze noch mal interessanter. Die gesamte Wassertemperatur sollte allerdings nicht unter 10 Grad gehen, da wird es dann gefährlich für die Blutgefäße, da braucht man eine spezielle Kleidung oder so, also dass die Kapillaren dann einfach nicht kaputt gehen und zerstört werden. Und ja für diejenigen, die die Möglichkeit haben, ist natürlich super genia,l wenn ihr Gewässer in der Nähe habt, also Seen oder Flüsse, wo ihr reingehen könnt oder auch den eigenes Schwimmbad, dass ihr für den Sommer habt, dass ihr das vielleicht für den Winter auch aufbereitet und einfach draußen im Winter Eisbaden macht in eurem eigenen Wasser. 
Es ist großartig, wenn er so was machen könnt, da geht auch wieder so lange drin bleiben bis ihr schlottert, ihr könnt, wenn ihr schwimmen draußen, könnt ihr unter Umständen etwas an die Füße anziehen, dass die Füße, die Hände irgendwie warm bleiben, aber das ist nicht unbedingt nötig. Und so habt ihr die Möglichkeit optimal vom Kältereiz zu profitieren. Diejenigen von euch, die es noch mehr in den Alltag einbauen möchten, haben auch die Chance jetzt gerade im Winter oder wenn es kälter wird einfach mal die dicke Jacke nicht anzuziehen, eine dünnere Jacke anzuziehen oder vielleicht auch mal im T-Shirt rauszugehen auch wieder so lange, bis man das Zittern anfängt und dann wieder warm einpacken, dann hat man immer wieder die Möglichkeit sich den Kältereiz auszusetzen. 
Eine großartige und ganz einfache Methode, die natürlich ein bisschen Überwindung kostet, aber ihr lasst euch gesagt sein, wenn ihr einmal damit angefangen habt, wolltet ihr nie wieder aufhören, denn dass der Effekt der Frische im Körper, wenn ihr das gemacht habt gerade morgens, das ist so großartig, das ist ein tolles Gefühl und ich wünsche es jedem von euch. Ok, in dem Sinne, wenn es euch gefallen hat, gebt uns
0 notes
legendzg · 5 years ago
Text
Fermentierte Lebensmittel für die Gesundheit und ihre Wirkung
Fermentiertes Gemüse ist ein wahrer Segen für den Darm. Seht hier in dem Video warum.
Ja, ich werde ganz deutlich gefragt, sag mal, kennst du nicht irgendwie gutes
Probiotikum, was man jetzt nehmen kann und meinem Darm geht es nicht so gut, ich
brauche, glaube ich, Darmbakterien. Was kann ich da machen? Und es hat sich
über die letzten Monate für mich privat persönlich, aber auch in der Praxis eine
Antwort herauskristallisiert, das heißt, fermentiertes Gemüse. Fermentiertes Gemüse
is ein unglaublich wertvolles Lebensmitte. Das denkt man gar nicht. Es
ist in unserer Kultur ziemlich zurückgegangen,
Gemüse zu fermentieren. Das war eine Möglichkeit früher, als es noch keine
Kühlschränke gab um Gemüse haltbarer zu machen.
Aber dieses Wissen ist über die Zeit immer mehr und mehr verloren gegangen.
Viele von uns kennen das Sauerkraut, aber Sauerkraut so, wie es heute gekauft und
angewendet wird, ist eben nicht mehr das was es mal war.
Denn es muss echt und original fermentiert sein und sollte nicht in
Gläser verpackt sein, wo es ultra hoch erhitzt wird zum konservieren, weil
dann ist alles, was da drin ist lebendig, ist tot. Aber was ist eigentlich
Fermentieren? Was ist das Besondere daran? Fermentieren ist ein Prozess, eine
milchsaure Vergärung. Dieser Prozess findet unter Ausschluss von Sauerstoff
statt, wenn Sauerstoff dabei ist, dann gibt es Schimmel, dann vergammeln und
verschimmeln oder faulen die Lebensmittel. Wenn aber Sauerstoff
ausgeschlossen wird, dann entsteht etwas wunderbares. Es gibt die sogenannte
Fermentation. Das machen Milchsäurebakterien. Milchsäurebakterien
sind sogenannte Anaerobe. Das heißt, die brauchen keinen Sauerstoff,
ganz im Gegenteil, Sauerstoff tut den gar nicht gut und das ist spannenderweise
auch, das sind spannenderweise auch die
Bakterien in unserem Darm. Die Batterien in unserem Darm sind auch anaerobe
Bakterien. Und wir haben eben den Vorteil, dass sie für uns die Verdauung machen,
dass sie uns bei der Verdauung helfen und dafür sorgen, dass wir eine gute Darm
Milieu haben. Jetzt ist es so, diese milchsauer Vergärung
im Lebensmittel, vor allem Gemüse, hat den Vorteil, dass diese
Milchsäurebakterien sich anreichern, dass es immer mehr und mehr werden. Die
Milchsäurebakterien sorgen dafür, dass bestimmte Stoffe aus dem Gemüse, wie
Kohlenhydrate oder bestimmte Faserstoffe oder bestimmte Elemente, wie die
Spurenelemente versetzt werden und umgewandelt werden zu etwas noch viel
Besserem. Also das, was es schon gut ist im Lebensmittel, wird noch besser gemacht.
Und gleichzeitig ist es so, dass die Sachen potenziert werden. Das heißt, ein
Vitamin wird vielleicht noch besser verträglich oder ein Mineral, das im
Gemüse ist, wird erst mal verfügbar gemacht, weil es uns normalerweise gar
nicht verfügbar wäre. Das bedeutet, man macht aus einem
normalen Lebensmittel, aus einer normalen Gemüse, macht man ein absolutes super
Food und das ist natürlich genial. Gleichzeitig ist es so, dass diese
Milchsäurebakterien sich vermehren, die für uns positiven Bakterien vermehren
sich und werden ganz ganz viel, es sind Millionen von Materien
dann in so einem Teelöffel oder Esslöffel oder einer Gabel voll von
diesem Gemüse. Und es sind vor allen Dingen facettenreiche Bakterien.
Wir haben in einem Probiotikum, das wir käuflich erwerben können, haben wir oft
zwischen acht und zwölf Bakterienstämme, also mehr sind es oft nicht, von denen
man denkt, dass sie guttun für bestimmte Themen, die ein bisschen erforscht sind.
Aber diese ganze Erforschung der Darmbakterien des sogenannten Mikrobioms
steht immer noch in den Kinderschuhen und es gibt immer noch hunderte von
Bakterien, die wir überhaupt nicht kennen. Das, was die Mikrobiologen forscher sagen, wo
sie sich einig sind, ist das, was wirklich die Macht unsere Mikrobiom ist, das
ist das Zusammenspiel aller Bakterien und das ist eine gewachsene Gemeinschaft
von Bakterien. Das heißt, wenn wir in so eine
gewachsene Gemeinschaft jetzt eine Sorte Bakterien reinwerfen regelmäßig, dann
kann es sein, dass wir die ganze Gemeinschaft sogar durcheinanderbringen.
Deswegen ist es viel besser, man bringt eine bestehende Gemeinschaft an
Bakterien in den Darm und da kommen die Milchsäurebakterien aus dem
fermentierten Gemüse dazu. Also es sind zwischen 100 und 150 verschiedene Stämme
in einer Milchsäure vergorenen Gemüseart drin.
Das ist grandios, wer denkt dran, in der Tablette sind zwischen 10 und 15 und
nicht 100 bis 100, 150 verschiedene. Das bedeutet, ihr habt ein Riesenvorteil für
Mikrobiom und wenn wir damals zu den gesundheitlichen Vorteilen kommen, die
solche fermentierten Gemüsearten machen.
Das ist zum einen, dass die Vitamine, Mineralien, Enzyme, Probiotika,
Phytonährstoffe bekommt, ihr bekommt dieses milchsaure Milieu, das heißt, das
gesamte Milieu wird etwas sauer. Das ist gut gegen Pilze und andere Keime im Darm.
Und er hat natürlich diese wertvollen Bakterien das wiederum hat zur Folge,
dass die ganze Verdauung sich verbessert, die Aufnahme von Lebensmitteln wird
besser, von Nährstoffen Bild besser, die Verdauung, also das heißt, Durchfall,
Verstopfung verbessern sich unter Umständen, potenziell pathogene Bakterien
werden verdrängt durch die guten, das Milieu wird etwas besser, dass auch da
die negativen Bakterien verschwinden, also ein Riesenzugewinn für die
Verdauung. Ihr müsst aufpassen, wenn ihr euch damit
beschäftigt, ich werde gleich noch sagen, wie man das macht, aber wenn ihr euch
beschäftigt damit, wenn ihr fermentiertes Gemüse esst, dass ihr nicht zu viel esst am
Anfang. Esst immer nur so eine kleine Menge, also ruhig zweimal am Tag oder
einmal am Tag, aber so eine Gabel voll, wenn ihr das gut vertragt, dann nehmt am
nächsten Tag gerne zwei Gabeln voll. Wenn ihr das gut vertragt, könnt ihr euch ein
bisschen mehr nehmen, das was ihr so gewöhnt seid, wenn wir sagen
wir machen ein Gericht mit Sauerkraut, es oft so ein Riesenhaufen Sauerkraut und
das ist aber nicht gut. Es sind viel zu viel fermentierte Gemüsearten,
fermentiertes Gemüse und das kann dazu führen, dass es Blähungen gibt, weil die
Bakterien natürlich unglaublich arbeiten im Darm und besser wäre es wirklich
mit kleinen Mengen anzufangen, sodass ihr nicht aufbläht, euch unwohl fühlt,
sodass ihr das regelmäßig ergänzen könnte. Ich persönlich nehme täglich fermentiertes
Gemüse zu mir manchmal einmal, manchmal zweimal am Tag
und seitdem hat sich meine Verdauung echt absolut verbessert.
Das Immunsystem wird gestärkt, also ist ein ganz viele sehr sehr wertvolle
Benefits, die von den fermentierten Gemüse bekommt, ich spreche immer von Gemüse.
Doch nicht nur von dem Kraut, weil man eigentlich alles fermentieren kann. Es
gibt keine keine Grenze gesetzt ist je nachdem, was ihr mögt ist er ja
Geschmack entscheidet. Ihr könnt ja wirklich viel experimentieren.
Grundsätzlich für die Art, wie man es macht, es gibt einmal die Möglichkeit
Gemüse klein zu reifen, klein zu schneiden, mit einer Raspel oder Messer
irgendwie kleinzumachen und dieses Gemüse wird dann mit Salz versehen. Man
gibt Salz drauf, knetet das ganz stark und wenn es dann so die Flüssigkeit
verlieren, so ein bisserl matschig wird, dann kommt das in den Gläsern rein
und dann ist wichtig, dass die, wenn die eigene Flüssigkeit nicht reicht, um das
Gemüse zu überdecken, dass man noch ein bisschen Flüssigkeit nachgibt, sodass
das immer schön unter Wasser steht. Dann ist ausgeschlossen, dass es verfault oder
schimmelt und dann lässt man das Ganze je nachdem, wie man das mag, für sieben
bis vierzehn Tage stehen und hat dann fertig fermentiertes Gemüse, das sich
dann im Kühlschrank echt lange hält. Also teilweise mehrere Wochen könnte das im
Kühlschrank aufbewahren, ohne dass es vergammelt oder verschimmelt. Und aber
wenn jetzt regelmäßig, es geht es sowieso normalerweise
schnell leer, es gibt bestimmte Gläser mit denen man das machen kann, die sehr
die einfach funktionieren. Es gibt aber alle möglichen Varianten natürlich persönlich
favorisiere, das ganz normale Schraubglas mit so einem Kunststoffdeckel. Das ist
so ein Silikondeckel, er hat so ein Luftauslass, sieht aus wie
ein kleiner Nippel und da das ist am praktischsten, da ist es sauberes Arbeiten
die Gaser können da entweichen ganz sauber, ohne dass
irgendwelche Dinge passieren, ohne dass was überschwappt oder so und das finde
ich natürlich absolut klasse. Es gibt aber auch die Möglichkeit anders zu
fermentieren. Das macht man dann in dem man grobe Stücke lässt also größere
Stücke Karotte oder Zucchini und dann die nicht knetet mit Salz, sondern eine
Salzlake einfach drüber gießt und das ganze dann fermentieren lässt. Dazu ist
allerdings wichtig, es macht Sinn, wenn ihr euch da ein bisschen informiert, ein
bisschen was anschaut, es gibt viele Tutorials online, die ihr finden können,
wie man richtig fermentiert. Das ist jetzt nicht Teil dieses Videos, dass ich euch
jetzt genauer how to zeige, aber ich möchte euch verweisen auf meine lieben
Freunde und Kollegen die Maria und den Marko.
Die haben das "Sauer macht glücklich" Konzept und das ist genial, also das habe
ich auch gelernt, da hab ich das Fermentieren erlernen dürfen
und das ist richtig klasse. Ich verlinke euch das mal in der Beschreibung, wären
auch hier oben den Link zu dem eigenen YouTube Kanal von den beiden und die
machen Kurse, die haben ein tolles E-Book, dort richte die den Starterpaket und was
richtig gut ist, wenn ihr noch nicht wisst, ob das was für euch ist oder nicht,
könnt ihr bei denen auch was bestellen. Also die haben auch einen Shop, wo ihr
fermentierte Lebensmittel bestellen könnt, um das mal zu probieren.
Langfristig ist es günstiger, wenn ihr das selber macht, aber zum Probieren ist es
vielleicht gar nicht verkehrt, wenn ihr euch mal so ein Probier Set von denen kauft
und einfach mal testet, schmeckt euch das, ist etwas für euch oder nicht, vertragt
ihr das. Also ich kann das nur riesig warm ans Herz legen und zwar für alle,
also Kind oder Erwachsener ist es für jeden wertvolle Art und dann kann man
probieren, was ihr was euch schmeckt und das fermentiert ihr dann.
Wir machen das immer selber, persönlich mit der Familie, sodass wir jeden in jede Woche
davon essen und die jeden Tag in der Woche das aufnehmen und so alle 14 Tage
fermentieren wir neu machen neue Gläser fertig und machen bis zu drei große
Gläser, die kommen dann in den Kühlschrank und dann wird in den Salat
etwas eingegeben oder zum Essen was dazu gegeben oder auch noch pur gegessen
und das ist riesengroß und eine Riesenbenefit für die Gesundheit.
Ich wünsche euch viel Spaß damit, liebe Grüße von mir und von der Praxis Family.
Wenn es euch gefallen hat, gibt uns einen Daumen, abonniert den Kanal oder kommt
doch auf unsere Seite, auf unsere Website, ist auch verlinkt in der Beschreibung und
tragt euch ein für unseren Health Report und dann seid ihr immer
bestens informiert. Macht's gut.
0 notes
legendzg · 5 years ago
Text
Die besten Muttermilch Alternativen 2020
Säuglingsnahrung, wie ernähre ich mein Baby richtig, wenn es nicht klappt mit der Muttermilch. Ja Leute, die beste Ernährung für ein Baby ist die Muttermilch. Punkt, Video Ende. Also es ist tatsächlich so, die beste Ernährung für ein Baby ist und bleibt die Muttermilch. Das ist so. 
 Allerdings und das ist eben das Problem, es gibt einmal den Fall, dass die Mama einfach nicht genug Milch selber herstellen kann, dass es nicht reicht und dann muss man unter Umständen zufüttern oder es kann sein, dass die Mutter ausfällt, dass sie aufgrund von Krankheit oder anderen Dingen einfach nicht stillen kann oder vielleicht habt ihr auch ein Baby, das ein Adaptiv Baby ist, wo ihr sowieso nicht stehlen könnt oder und es kommt ein großes, wichtiges Oder oder eure Milch ist so giftig, dass man sie dem Kind nicht geben kann. Das ist kein Scherz, es gibt da auch allerlei Untersuchungen schon, die mit Muttermilch gemacht wurden mit erschreckenden Ergebnissen. 
Es gab eine amerikanische Untersuchung, die gemacht wurde mit, ich weiß gar nicht um die 100 - 120 verschiedenen Müttern, wo man die Milch untersucht hat und bei einem gewissen Prozentsatz der Mutter war die Milch so giftig, jenseits der Grenzwerte für toxische Level an Pestiziden, an Herbiziden, dass man das als Sondermüll hätte oder weg bringen müssen. Niemals hätte das in ein Baby rein gedurft. Grundsätzlich gilt ihr liebe Mamas, wenn ihr Amalgamfüllungen im Mund habt, also diese quecksilberhaltigen Zahnfüllungen, dann ist euer Körper mit Amalgam durch und durch sättigt mit dem Quecksilber und dieses Quecksilber entgiftet ihr dann auch in die Muttermilch hinein, ihr entgiftet es auch ins Baby hinein, aber dann auch in die Muttermilch. 
Und grundsätzlich gilt in diesem Rahmen, dass man an Entgiftungsmöglichkeiten denkt, das Wichtigste, was man da machen kann, ist die Entgiftung mit der Chlorella, also einfach Chlorella einnehmen auch während ihr stillt und der Trick ist, dass man so viel Chlorella nimmt, dass die Milch leicht grünlich wird, dann habt hier tatsächlich genug Chlorella im Körper und dann entgiftet ihr sogar auch schon das Baby über die Milch mit, denn deshalb von euch mit Sicherheit dann im Bauch schon diese Toxine abbekommen, weil die sind leider plazentagängig. 
Wenn ihr mehr wissen wollt, haben wir dazu mal ein spezielles Video gemacht, ich verlinke das hier oben, da geht es uns Amalgam mit all den Möglichkeiten das zu entgiften und da gibt es dann auch noch die Möglichkeit für einen Entgiftungskurs glaube ich zu machen. Aber sei es drum, Fakt ist, Stillen ist das Beste, wenn ihr nicht stillen können oder nicht stillen wollt wegen den Toxinen, dann gibt es tatsächlich die Alternativmöglichkeiten und das, was ihr klassischerweise angeboten bekommt, entsprechend dem Leitfaden in den Kliniken, die es so gibt in Deutschland, ist Kuhmilch, sind Kuhmilch Produkte verschiedener Hersteller und genau da fangen die Probleme an. Es gibt hinreichend Nachweise, dass Kuhmilch nicht für Menschen geeignet ist und schon gar nicht für Babys. 
Es ist richtig, Babys sind Säuglinge und die brauchen Milch, das stimmt, aber die Kuhmilch ist nun mal nicht optimal von der Zusammensetzung sowie die Muttermilch. Die Muttermilch ist halt für ein menschliches Wesen in der perfekten Zusammensetzung und Zusammenstellung und das ist die Kuhmilch leider nicht. Der Hauptunterschied besteht in dem Milchprotein. Das Protein der Muttermilch ist bitter, Lactoglobulin, das Protein der Kuhmilch ist vorrangig Alpha s1 Lactoglobulin, genau das ist das Schwierige denn der Körper des Menschen, der Körper eines Babys aber auch eines Erwachsenen scannt permanent nach Freund und Feind im Bindegewebe und dem Blut. 
Die Milch, das Milchprotein hat die besondere Eigenschaft, das ist die Darmwand des Körpers durch Durchfließen kann, ohne dass die Proteine in Aminosäuren zersetzt werden müssen. Das ist so eine Art Sonderpassierschein der Milch und wenn die Milchproteine die Darmwand passieren und so ins Lymphsystem hinein gelangen, dann muss das Immunsystem das zunächst mal scannen, weil das halt ein komplettes Protein ist. Es könnte auch eine Bakterie sein oder irgendwas in der Richtung und wenn es dann nicht Körper eigentlich ist, wird es als feindlich erkannt und erst mal angegriffen. 
Das bedeutet, es gibt durch die Kuhmilch ständig irgendwelche Immunaktivitäten im Körper, die können dann so weit gehen, dass der Körper anfängt Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, Hauterkrankungen, Psoriasis, Neurodermitis, Asthma steht in großer Verbindung damit, aber auch und das ist ganz tragisch Diabetes Typ 1, diese juvenile, diese Kinderdiabetes, die kann daher kommen, dass Autoantikörper gegen die Milchproteine versehentlich in der Bauchspeicheldrüse die B-Zellen angreifen, die das Insulin herstellen und dann, wenn die zerstört und dann gibt es kein Insulin mehr im Körper und dann braucht das Kind ein Leben lang Insulin. 
Also das sind alles Probleme die bei der Kuhmilch herrschen, die Kuhmilch ist nun mal einfach nicht wirklich gemacht für einen Menschen. Spannend ist, es gibt jetzt alternativen zu Kuhmilch, zu den Kuhmilchprodukten, da geht es jetzt los mit den wichtigen Infos. Das erste ist, was wir machen könnten, sind Ziegenmilchprodukte, die ziemlich hat wie die Muttermilch zum größten Teil bitter Lactolobulin und ist von der Zusammensetzung der Muttermilch wesentlich ähnlicher als die Kuhmilch sein kann. 
 Also das ist schon mal eine gute Alternative, da gibt es einen sehr guten namhaften Hersteller, das ist Bambinchen, das kriegt ihr mittlerweile im Internet selbst sehr gut, aber es gibt auch im Dm-Drogeriemarkt, also da kriegt ihr dieses Zeug her, das gibt es einmal für Babys von 0 bis 6 Monate und dann ab sechs Monate aufwärts, ist geprüft, ist erforscht, also ist einfach, funktioniert phänomenal gut. Die zweite Möglichkeit sind veganer Milchalternativen, gibt es einmal auf Sojabasis und einmal auf Reisbasis. Die Sojabasis kriegt man, beides kriegt man gut im Internet, Sojabasis kriegt man, glaube ich, bei ausgesuchten Reformhäusern und vielleicht auch in Apotheken. 
Die Reismilchbasis habe ich jetzt nur gefunden in Frankreich. In Frankreich da sind die mehr auf der Reis Milch und da kann man vorbestellen auch online im Internet, ist kein Problem. also das ist ganz entscheidend Leute lasst eure Babys in Ruhe mit der Kuhmilch, die Kuhmilch ist tatsächlich nicht gut, ist nicht geeignet, die gewöhnt den Körper daran was Falsches und ihr solltet von vornherein den Körper gar nicht erst an die Kuhmilch gewöhnen. Dann kann sich euer Baby optimal gesundheitlich entwickeln, gedeihen wachsen und quietschfidel werden. In dem Sinne, das war's vomn mir, wenn es euch gefallen hat, gibt uns den Daumen nach oben,
0 notes
legendzg · 5 years ago
Text
Vorsicht vor Laurethsulfat auf den Haaren
Heute geht es um Sodium Laureth Sulfat
oder Lauryl Sulfat und wie schädlich das für die Haut ist. Ja
Sodium Laureth Sulfat, Sodium Lauryl Sulfat und was ist es eigentlich? Wer das noch
nie gehört hat, es ist ein Tensid und was ist das nun wieder ein Tensid, ist eine
waschaktive Substanz, die bindet Schmutz und wirkt Fett lösend und das ist genau
das, was in Shampoos und Duschgels und Zahnpasta und Seifen, Waschmittel
enthalten ist, damit es eben schön sauber macht. Das ist auch das, was scheuen. Das
heißt, wenn ihr so ein Badezusatz in die Badewanne schüttet und es scheut so
ganz toll und ganz schön, das ist Laureth Sulfat und Lauryl Sulfat. Das ist
allerdings umstritten, beziehungsweise auch bekannt als schädlich, denn diese
Stoffe, diese Tenside, diese chemischen Tenside sorgen dafür, dass die
Hautbarriere geschädigt wird. Also es sorgt dafür, dass die Haut an sich ihre
Fettigkeit, ihre Grundfettigkeit verliert und dadurch wird sie geschädigt
und ist anfällig dann für Juckreiz, für Trockenheit, Hauttrockenheit für
Schuppenbildung und für andere Hautkrankheiten. Die Hautbarriere schützt
die Haut davor, dass sie krank wird, dass keine Pilze oder Bakterien die Haut
befallen können. Und wenn ich diese Hautbarriere
regelmäßig durch regelmäßiges Waschen oder Duschen mit eben Laureth Sulfat
haltigen Substanzen schädige, dann kann es passieren, dass ich dort einfach meine
Haut schwäche. Gleichzeitig ist so, dass die Haare dann sich auch geschädigt
werden. Die Haare haben ja normalerweise sondere natürliche Fettschicht, wenn es
zu viel ist, dann ist es nicht mehr schön, da muss man es waschen,
aber wenn es gar nicht da wäre, ist es eben auch nicht gut, weil die Haare dann
dünner werden, berüchtigter werden und auch anfälliger werden
für Probleme. Also aus dem Grunde schadet man auch den Haaren damit und das ist
der Hintergrund, warum wir versuchen möglichst freie Produkte zu haben von
Laureth Sulfat und Lauryl Sulfat. Es gibt unterschiedliche Schärfen oder Stärken, es gibt zum
Beispiel auch diese Coco Lauryl Sulfate. Die sind auch nicht so gut, aber die sind ja
weil Coco dabei steht, sie sind halt schon so mittelmäßig und es gibt
sanfte. die heißen am meistens Glycoside, also diese sanften Tenside
nennen sich Glycoside. Wenn ihr bei den Produkten oder wenn ihr Produkte kauft,
wenn ihr das schaut auf die Rückseite in dem klein geschriebenen, da entdeckte ihr
das. Ihr könnt davon ausgehen, wenn ihr so Bioprodukte kauft oder Naturprodukte
kauft, da ist in einer großen Wahrscheinlichkeit dann schon nicht mehr
das giftige Zeug drin, sondern nur diese milden Varianten. Aber bitte prüft. Wir
werden eine Auflistung in der Beschreibung machen mit den
verschiedenen Bezeichnungen, die eben aggressiv sind oder mittelmäßig oder
mild, dann könnt ihr dann dadurch entsprechend daran orientieren, was nur
in einem Shampoo enthalten ist. Problem ist, dass in der Zahnpasta zum Beispiel, wenn
die Hautbarriere in der Zahnpasta geschädigt wird in der Schleimhaut, dann
kann es zu diesen schmerzhaften Aphthen kommen, diese kleinen weißen Stellen,
die unglaublich weh tun und schwer weg gehen, das oft eins der Gründe ist, dieses
Laureth Sulfat, diese Scheuermittel in der Zahnpasta. Also da bitte aufpassen. Noch
eine weitere Anmerkung es ist so, dass Laureth Sulfat an der Haut durch
Reaktionen Dioxin abgibt. Dioxin nicht verwechseln Dioxid. Das Dioxin gilt als
krebserregend und sammelt sich dann im Körper unter Umständen und kann Schäden
verursachen. Der Körper ist so geeignet, dass er, oder
so geneigt, dass er die ganzen schädlichen Substanzen, die auf ihn
eintreffen oral oder über die Haut oder wie auch immer, dass er die irgendwo
meistens sammelt, die werden nirgendwohin geparkt, wenn es dann dazu viel wird, gibt
es Probleme. Oder die Leber soll sie entgiften und dann sammelt sich im
schlimmsten Fall in der Leber oder schädigt die Leberzellen, das kann eben
dann auch zu einer Krebsneigung führen. Also Leute, wenn ihr
für die Natur seid, wenn ihr eurem Körper etwas Gutes tun wollt, achtet auf diese
Laureth Sulfate. Wir persönlich arbeiten am liebsten mit den Produkten von
Hair Resource, da ist überhaupt keine Chemie drin, da ist nichts Chemisches drin, das
die Basis sind effektive Mikroorganismen und die Produkte, die die erstellt haben,
das heißt am Ende haben wir da ein Shampoo oder eine Waschsubstan, die
wirklich 100% bio, 100% natürlich ist und gut funktioniert und
das ist auch etwas, womit man sehr gut sich waschen kann. Also wer de ein Interesse
hat, wir werden es auch mal in der Beschreibung verlinken,
da könnt ihr euch dann entsprechend durch das Ganze anschauen. Bleibt
wachsam, bleibt gesund. Wenn euch das gefallen hat, gebt uns einen Daumen nach
oben, abonniert den Kanal. Wenn ihr Lust habt, folgt uns auf Telegram, dort
bekommt ihr auch regelmäßig gute Informationen, schreibt euch in unseren
0 notes
legendzg · 5 years ago
Text
Kaffee Einlauf ist ein Segen für die Leberentgiftung
Heute geht es um den Kaffee-Einlauf,
ein Segen für die Leber.
Ja, die Leber ist ein wichtiges Organ, das wisst ihr.
Die Leber ist für die Entgiftung des Körpers zuständig, aber auch für den
Umbau von bestimmten Stoffen für die Herstellung von bestimmten Fettsäuren,
für die Herstellung von Aminosäuren und für viele viele viele andere Prozesse im
Körper ist die Leber verantwortlich, aber auch im Schwerpunkt eben für die
Entgiftung. Und wenn man die Leber über sein Leben lang mit Giften quält, die wir
so in unserer Ernährung haben und die aus der Umwelt kommen, dann ist es gut,
wenn man darüber nachdenkt, die Leber auch mal zu reinigen.
Unabhängig davon, wenn Menschen Symptome haben, Vergiftungssymptome kann es sogar
medizinisch sinnvoll sein, die Leber mal aktiv zu reinigen. Aber es ist für jeden
allgemein gut daran zu denken der Leber mal zu helfen. Und eine Sache die
der Leber gut hilft, ist der Kaffee Einlauf. Jetzt werden viele sagen: Einlauf
will ich nicht, na ja Einläufe sind seit vielen vielen Jahrhunderten eine
gute Methode in der Naturheilkunde um den Menschen in irgendeiner Form zu
helfen. Und warum ist es so? Die Einläufe zum
einen sind tollen Effekt im Darm. Die Einläufe sorgen dafür, dass die Darmwand
gedehnt wird und durch diese leichte Sand schritt Dehnung der Darmwand
entstehen Prozesse im vegetativen Nervensystem, die Heilung induzieren und
Entspannung induzieren: es ist schon mal was wertvoll ist und was sinnvoll ist.
Und dann kommt es auf die Substanzen an. Das Besondere beim Einlauf ist, dass die
Substanzen, wie ich in den Einlauf hinein gebe, die gehen direkt ins Blut, die gehen
jetzt nicht erst mal oder müssen nicht erst mal durch die Speiseröhre in die
Magensäure und dann über den Zwölffingerdarm, Dünndarm aufgenommen
werden aufwändig, sondern die können direkt vom Darm aufgenommen werden und gehen
meistens dann über die Pfortader auf direktem Weg in die Leber.
Das heißt, wir haben dort eine beschleunigte Aufnahme von Substanzen,
die wir vielleicht sonst wo die Wirkung verloren gehen kann.
Was wie aber jetzt wollen, ist eben genau der Effekt, dass es direkt in die Leber geht,
das heißt in den Kaffee Einlauf macht, habt ihr als Substanz Kaffee und da sind
eben Stoffe drin, die der Leber helfen, dass sie mehr Gallensäure bilden kann
dadurch, dass sie mehr Gallensäure bilden, die Gallengänge dehnt, dadurch entsteht
quasi ein schöner gleichmäßiger Gallenfluss. Was wichtig ist, dass die Leber
sich reinigen kann. Das sind Stoffe drin, die helfen, dass sie
anti entzündlich sind. Das sind Theophyllin ist entzündungshemmend,
sollte also dafür, dass eine Entzündung im Magendarmtrakt im Leberbereich
sich dämmen kann und es sind viele Stoffe drin, die antioxidativ
wirken im System in der Leber und dafür sorgen, dass Radikale unschädlich gemacht
werden. Leber Kaffee-Einlauf, der Kaffee-
Einlauf, wie funktioniert er nun. Ihr braucht dafür Material, ihr braucht für einen
ordentlichen Kaffee-Einlauf, einen sogenannten Irrigator, das ist ein
Becher mit einem Schlauch und am Ende gibt es ein sogenanntes Dammrohr und
dieses Dammrohr wird dann eingeführt rektal, das ist weich und ganz dünn das
ist überhaupt nicht schlimm, dann habt ihr an dem Schlauch so ein Ventil, das kann
man auf und zu machen und in den Becher kommt die Flüssigkeit rein. Wichtig ist
egal mit welcher Flüssigkeit ihr gearbeitet, ihr müsst immer einmal den Schlauch mit
der Flüssigkeit volllaufen lassen, also wenn ihr den Becher voll macht, dann
über dem Waschbecken das Ventil öffnen, das Darmrohr sollte schon drauf stecken
und dann die Flüssigkeit laufen lassen bis es raus kommt und dann das Ventil zu
machen. Weil ansonsten funktioniert der Einlauf nicht richtig, wenn da so viel
Luft im Schlauch bleibt. Dann kann es passieren, dass das Wasser nicht richtig
rein läuft. Dann braucht ihr für den Kaffee-Einlauf, wenn ihr den Irregator
nicht nehmen wollt, könnt ihr auch alternativ eine Klyso-Pumpe nehmen, das
ist auch so ein langer Schlauch und in der Mitte ist so ein Ball, mit dem kann man
pumpen und es funktioniert halt dann manuell,
nicht aber über die Höhe, beim Irrigator ist es so, dass ihr jedes
Ganze aufhängt oder hoch haltet, aber besser ist irgendwo aufhängen und dann
geht ihr am besten auf alle Viere auf den Boden, auf die Ellbogen und die Knie
und habt ihr es so ein bisschen hoch und dann läuft das alles
wunderbar ein, normalerweise so ein Liter so in ein bis drei Minuten ist
er eingelaufen. Das geht also relativ schnell. Genau, weil ihr das nicht machen
möchtet oder wer eingeschränkt ist von der Bewegung, kann durchaus die Klyso-
Pumpe nehmen, denn da kann man ganz bequem bei stehen bleiben und kann man
einfach die Flüssigkeit in den Darm hineinpumpen. Was noch wichtig
ist für einen Kaffee-Einlauf speziell, da ihr entweder grünen Kaffee nimmt, oder
normalen Kaffee, wobei der normale Kaffee Reizstoffe durch das Rösten, der grüne
Kaffee ist milder und bekömmlicher für den ganzen Körper und Organismus. Und den
grünen Kaffee dann erhitzen also aufkochen und kurz aufkochen reich bei
den grünen Kaffeepulver und ist dann am besten einen halben Liter und dann mit
warmen oder mit kaltem Wasser auffüllen so, dass sie am Ende ein Liter Kaffee
Flüssigkeit habt, die körperwarm ist, das heißt, auf keinen Fall wärmer als 36 Grad. Aber
auch nicht kälter unbedingt als 30 Grad. Wenn die Flüssigkeit für den Einlauf
kalt ist, dann stößt der Darm die Reflex artig ab, das heißt, ihr könnt es
überhaupt nicht lange halten und das wollen wir natürlich nicht, deswegen
immer so ein bisschen körperwarm. Ja, wenn ihr das mit normalem Kaffee macht,
genauso einen halben Liter Kaffee kochen und dann eben entsprechend Wasser
aufschütten, so dass sie am Ende eine lauwarme also eine körperwarme
Flüssigkeit habt. Bitte bloß nicht auf die Idee kommen, kochendes Kaffee Wasser
in den Einlauf zu tun. Das dürft ihr nicht machen, dann gibt es
starke Verbrennungen und Probleme im Darm, macht das bitte nicht,
immer nur körperwarm arbeiten. Genau und ja, dann ist es so, wenn ihr das Einlaufen
lasst, soll man das im Idealfall 15 Minuten halten.
15 Minuten halten kann aber gerade am Anfang, wenn man das nicht so gewöhnt ist,
eine größere Herausforderung sein, deswegen ist es dann in Ordnung, wenn man
anstatt den ganzen Liter einfach kleinere mengen nimmt für 300 Milliliter
und die für fünf Minuten hält. Das funktioniert dann auch und was sehr klug ist,
ist, wenn ihr vorher Stuhlgang hattet, beziehungsweise vorher einen Reinigungseinlauf
einfach nur mit lauwarmem Wasser macht. Das heißt, das lauwarme
Wasser kommt rein, durchaus auch so ein Liter und dann lasst ihr das wieder raus
alles mit gegebenenfalls noch Stuhlresten und dann ist der Darm quasi
entleert und dann hält er den Kaffee leichter. Also 15 Minuten ist optimal, ihr
habt dort die maximale Wirkung dann für die Leber, danach reicht es und was sie
nicht unterschätzen dürft, das findet auch eine sehr schöne Blutreinigung
statt, weil das Blut durchquert den Darm sehr sehr häufig und ihr habt in diesen
15 Minuten, habt ihr dann drei bis fünf Mal den kompletten Blutkreislauf und
durch gereinigt auch mit dem Kaffee, also auch sehr sehr spannend, was da passiert.
Wenn ihr merkt, dass ihr Reaktionen habt auf den Kaffee, also auf das Koffein,
was normalerweise nicht passiert, Kaffee- Einlauf macht nicht die gleiche Wirkung
wie Kaffee trinken. Das Koffein wird in der Leber direkt
abgebaut und macht nicht diesen hallo-wach- Effekt, dennoch gibt es
Menschen die sensibel sind, die da auch darauf reagieren.
Ihr müsst dann schauen, dass ihr das ganze vormittags macht, da ihr nicht
irgendwie nicht schlafen könnte am Ende und wenn es zu störend ist, dann einfach
die Kaffeemenge mehr verdünnen, wenn das funktioniert. Wenn es gar nicht geht, ist
der Kaffee-Einlauf dann vielleicht nicht die richtige Maßnahme, aber für die
meisten funktioniert das wirklich einwandfrei und ohne Probleme. Und
zusätzliche Informationen noch Kaffee-Einlauf wird in der südamerikanischen
Medizin vor allen Dingen stark verwendet bei massiven Schmerzpatienten, die
Darmkrebs haben im Endstadium, wo nicht mal mehr Morphium wirkt, die bekommen
dann eben jede Stunde einen Kaffee-Einlauf und sind schmerzfrei und das ist
also ein toller Effekt von Kaffee. Bis heute weiß man nicht so ganz genau, warum
das passiert, aber es ist auch egal, denn Leute sind dankbar, dass sie keine
Schmerzen leiden müssen. Die Frage noch, wie häufig muss ich den
Kaffee-Einlauf machen, kann ich auch beantworten, es macht Sinn, wenn ihr so
eine eine Kur anfangt, dass ihr sagt ihr macht es für drei Monate mit sechs
Monate je nachdem, aber drei Monate solltet ihr ungefähr
das durchhalten tatsächlich und täglich, im Idealfall
täglich, merkt ihr die Effekte, könnt ihr auch erstmal nur jeden zweiten oder jeden
dritten Tag das ganze machen, aber im Idealfall ist es täglich und ihr solltet
zusätzlich dazu ein gutes Zeolith nehmen oder Chlorella, um potenziell
freiwerdende Gifte, die die Leber jetzt raus schiebt, zu binden im Darm.
Das gehört noch mit dazu, da ihr ein Bindemittel einnimmt. Also Zeolith oder
Chlorella, ist das sehr hilfreich. Ich stehe in diesem Fall beim Kaffee-Einlaufen mehr
zum Zeolith, weil es Gifte gibt, die nicht von der Chlorella gebunden werden können,
die aber trotzdem frei werden, die kann das Zeolith dann auf jeden Fall binden.
0 notes
legendzg · 5 years ago
Text
Verstopfung unsere besten Tipps dagegen
Hi, hier ist Matthias von DiePraxisFamily. Heute geht es um das Thema Darm und die Verstopfung. Ja, manche von euch kennen das vielleicht, wenn der Stuhlgang nicht so will, wie ihr wollt, wenn der Darm nicht so möchte, wie ihr wollt. Das ist unangenehm, da fühlt man sich nicht wohl, man fühlt sich aufgebläht, irgendwie ist was, wie so ein Fremdkörper im Körper, im Darm was da eigentlich raus soll, dass es immer so das Symptom, wenn man zur Verstopfung neigt. Was heißt Verstopfung? Verstopfung bedeutet mal grundsätzlich, dass man nicht ein bis zweimal pro Tag Stuhlgang hat. Man sollte mindestens einmal am Tag den Stuhlgang haben, denn ansonsten ist der Stuhl und die ganzen Verdauungsreste zu lange im Körper. 
 Je nachdem, wie eure Ernährung gestaltet ist, kann es dann zu Fäulnis oder zu Gährung kommen und das ist für den Körper überhaupt nicht gesund, denn diese ganzen Stoffe, die Stoffe und die Gärungsstoffe diese ganzen Gase, die da entstehen und die Giftstoffe, Toxine, die werden dann vom Darm aufgenommen und verteilen sich im ganzen Bio- und Körpersystem und das macht natürlich viele Folgeprobleme und stört insgesamt die Gesundheit und die Regulationsfähigkeit von eurem Körper. Deswegen ist in der Umweltmedizin die Regel, man sollte wenigstens einmal am Tag Stuhlgang haben. Wenn das jetzt nicht klappt, was kann man da tun, woran liegt es, wo kommt es her? Zunächst einmal, es gibt drei Arten der Verstopfung. Die erste Art ist, wenn der Stuhl zu hart ist, wenn er zu fest wird, dass einfach nicht mehr raus kommt. Das ist die erste Variante. Die zweite Variante ist, wenn der Darm zu langsam ist, wenn er sich nicht richtig bewegt, wenn die Bewegung des Darms gestört ist. Und die dritte Variante ist, wenn der Schließmuskel nicht öffnet. 
Wenn ihr den Schließmuskel, wenn der quasi chronisch zumacht. Ja zwei Schließmuskeln, einen, den ihr bewusst steuern könnt, wo ihr bewusst zukneifen könnt oder aufmachen könnt und einen, der unbewusst gesteuert ist und um den unbewussten geht es. Der bewusst ist es nicht so das Problem, bei der unbewussten, um den geht es. Nun fahren wir vielleicht bei dem Unbewussten an. Ja Unbewusste macht in der Regel dicht bei Stress oder, wenn ihr Stress habt. Da ist normalerweise der Unbewusste zu und das kennen manche zum Beispiel, wenn sie auf Reisen sind, wenn ihr so den ersten Tag irgendwo seid in dem fremden Hotel oder einer Pension oder einer Ferienwohnung oder einfach unterwegs seid, da will es manchmal einfach nicht klappen mit dem Stuhlgang. Es ist oft so, dass ich höre, dass man die ersten zwei Tage, drei Tage am Urlaubsort nicht aufs Klo kann und dann geht es endlich wieder, wenn man sich akklimatisiert hat. Das ist zum Beispiel für den Schließmuskel, der einfach sagt nur ich mache hier nicht auf, also dass mir hier zu stressig ist, ich bin hier in einer unbekannten Situation, ich mache nicht auf. Das zweite, was sein kann, ist klassischer normaler Stress natürlich, einfach zu Hause kann der Stress sein, wenn ihr Kinder habt, vielleicht kommt da einfach nicht dazu oder beruflicher Stress oder oder oder. 
Und das was aber noch sein kann, sind ungelöste seelische Themen, es kann sein dass Traumatisierungen gibt oder irgendwelche Konflikte, die man dann vielleicht behandeln kann, auflösen kann, damit das alles wieder funktioniert. Jawohl bei dem ersten Thema, das wir hatten, das war der zu feste Stuhl. Die Ursache für den zu festen Stuhl gibt es verschiedene. Eine Hauptursache ist Flüssigkeitsmangel im Körper, dazu muss man wissen, dass der Darm besteht aus zwei großen Teilen, einmal den Dünndarm und einmal den Dickdarm. 
In der Dünndarm da ist die Verdauung des Körpers in der Form, dass viele Sachen versetzt werden und mit Enzymen bearbeitet werden und dann auch resorbiert werden, die Darmzotten nehmen sehr viel Nährstoffe auf, dass die Darmbakterien in dem Mikrobiom nehmen viele Nährstoffe auf, es wird alles irgendwie verarbeitetet aufgenommen und der ganze Verdauungsbrei ist dort relativ flüssig und kommt dann so als flüssiger Brei in den Dickdarm herein. Und im Dickdarm wird das Ganze dann fester, das heißt der Darm, der Dickdarm hat die Aufgabe den Stuhl einzudicken. also der nimmt die Flüssigkeit auf und diese Flüssigkeitsaufnahme sorgt mit zum Flüssigkeitshaushalt für den Körper. So verliert der Körper nicht so viel Flüssigkeit und Wasser und kann das quasi besser haushalten. 
Jetzt ganz aber sein, dass ich insgesamt einfach zu wenig Flüssigkeit zuführe oder zu viel Flüssigkeit verliere, also zu viel spitze oder vielleicht muss ich erbrechen oder oder es gibt andere Dinge, wo Flüssigkeit verloren geht und diese Flüssigkeitsverlust oder dass zu wenig zuführen also einfach zu wenig trinken, kann dazu führen, dass der Körper aus der Panik heraus alles, was geht aus dem Stuhl raus sagt und dadurch habe ich dann so einen festen harten Stuhl, der einfach nicht wirklich sich bewegen will in meinem Darm, der dann fest steckt im schlimmsten Fall kann so was zu einer richtigen festen Verstopfung werden, also einem Ikterus, einer einer Verklemmung quasi im Darm, das ist dann sogar Notfall, da muss man ins Krankenhaus, aber so schlimm ist es in der Regel meistens nicht.
 Was kann ich tun, wenn ich davor sitze? Dazu kommen wir nachher, da die Maßnahmen, die wir da anwenden, sind verschiedene, aber dass ihr gehört habt, eine Sache, die ihr auf jeden Fall tun könnt: trinken, trinken, trinken, trinken, also wenn sowas der Fall sein sollte, einfach viel trinken oder mehr trinken, als ihr es gewohnt seid. Wenn ihr nicht so viel Durst habt, dann ist es ein Trick, dass ihr versucht etwas mehr euer Essen zu salzen etwas mehr Salz zuführen, weil durch den Salz kommt auch der Durst und dadurch entsteht auch ein der Flüssigkeitshaushalt im Körper achtet beim Salz aber darauf, dass ihr nicht eben so ein blödes Kochsalz nimmt, sondern wirklich ein gutes Meersalz, wo einfach mehrere Salz Varianten drin sind und nicht nur diese einfache Kochsalz Variante. Der zweite Punkt, warum Verstopfung entstehen kann, das ist diese Darmträgheit. 
Das ist die weitaus häufigste Ursache für Verstopfung und da kann es jetzt viele viele viele verschiedene Grundursachen haben. Das kann man tatsächlich gar nicht erschöpfend alles aufführen, es gibt nicht eine Ursache, wo man sagt, ja die muss man beheben und dann ist alles wieder gut, sondern es kann wirklich in ganz viele Bereiche reingehen. Eines der großen Hauptursachen kann sein einfach eine Dysbiose im Darm, also das ist, wenn die Darmbakterien nicht mehr gut funktioniert und deswegen der Stuhl nicht mehr optimal läuft. Es kann sein, dass es eine Fehlbesiedelung im Darm gibt, durch Pilze, Parasiten, Bakterien, manchmal Viren, dass das dazu führt, dass der Darm und der Stuhl einfach nicht mehr richtig arbeiten. 
Dann was ganz häufig der Fall ist tatsächlich, ist eine Entgleisung im Mineralien Bereich, also es kann in der Regel sein, dass es einen Magnesiummangel gibt, manchmal aber auch einen sogenannten Kaliummangel. Jetzt aber Vorsicht, wenn ihr jetzt sagt: okay ich führe jetzt einfach mal was von den Sachen zu, passt auf, dass ihr nicht gleichzeitig Kalium und Magnesium zuführt und wenn ihr eine Zufuhr machen wollt auf eigene Faust, dann macht's mit Magnesium, denn das ist am ungefährlichsten Magnesium, wenn es überdosiert wäre, jetzt einfach gut ausgeschieden, da passiert nicht so viel mit, wenn ihr aber Kalium überdosiert, dann kann es am Ende zu einer Hochdosis Kalium im Körper im Blut kommen und das kann richtig Probleme machen bis zur Lebensgefahr, weil euer Herz dann nicht mehr richtig schlägt, das kann bis zum Herzstillstand gehen oder bis zum Herzblättern kommen, damit aufpassen Kalium immer nur mit therapeutischer Hilfe dosieren und ansonsten besser, wenn ihr Kalium im Verdacht habt, einen Kaliummangel, kaliumhaltige Lebensmittel essen. 
Das macht dann mehr Sinn, als die Tabletten zuzuspüren, weil dadurch erreicht ihr zu schnell eine zu hohe Dosis. Wenn ihr Magnesium zuführt, dann ist bei einer Überdosis Magnesium das typische Folgesymptom der Durchfall. Also eine Hochdosis Magnesium führt langfristig immer irgendwie zu einem zu weichen Stuhl und genau das ist auch der Trick, den man anwenden kann. Das war nämlich hergeht und einfach viel Magnesium zuführt, also viel bedeutet, je nach Körperposition, Körpergröße, Körpermasse so zwischen 600 und 800 Milligramm Magnesium und wenn ihr allerdings merkt, da passiert noch nichts, dann könnte durchaus auch mal höher gehen. 
Also ihr könnt wirklich bis zu der sogenannten Durchfall-Grenze einfach mal hoch dosieren, wenn ihr dann merken oberlaa jetzt kommt, jetzt wird der Stuhl weich, dann wieder runtergehen mit der Dosis und beobachten, was passiert. Das kann tatsächlich sein, dass sie einfach im chronischen Magnesiummangel habt. Genau. Dann kann es eben sein, dass es Stress ist, das hatten wir schon. Stress wirkt sich nicht nur auf den Schließmuskel aus, sondern auch auf die gesamte Darmfunktion. Also wenn ihr unter einem Dauerstress steht oder ein Dauerthema habt, das euch stresst, dann muss man unter Umständen da mal rangehen und da mal schauen, was da los ist und dann gibt es das große Thema der Vergiftung. Es kann tatsächlich auch sein, da sie einfach Toxine im Darm, in der darmwand einlagert, die unter Umständen dazu führen, dass der Darm nicht mehr richtig arbeiten kann und auch hier ist es wichtig und sinnvoll dann an die Entlüftung zu denken und damit zu arbeiten. 
Jetzt werde ich oft gefragt, was kann ich denn machen, was kann ich tun, um das besser zu machen. Da eine Sache, die auf jeden Fall geht, haben wir gerade schon gehabt, es ist Trinken. Das zweite ist Magnesium zuführen. Diese zwei Sachen helfen in der Regel schon mal ganz gut. Eine Sache, die ich gerade noch nicht erwähnt habe, ist auf die Ernährung zu achten. Bei der Ernährung ist es wichtig, dass haben alles schon mal gehört, dass man Ballaststoffe braucht. Also man braucht bestimmte Stoffe, die irgendwie für die Bewegung im Darm führen und die vor allen Dingen auch diese Dickdarm Bakterien ernähren. Das tun nämlich genau die Sachen, die wir selber nicht verstoffwechseln können. Die sind oft Nahrung für die Dickdarm Bakterien. Das heißt bei der Ernährung Acht geben, Aber der wichtigste Tipp bei der Ernährung, wenn Verstopfung da ist, die Ernährung komplett umstellen auf pflanzlich. Und dies eine Zeit lang durchziehen. 
Keine tierischen Proteine, keine tierischen Sachen, keine Milch und diese Sachen weglassen und im besten Fall lasst ja auch dann mal für eine Zeit das Gluten weg und guckt einfach, wie es euch geht, weil Gluten häufig dazu führt, dass es eine latente Darmentzündung gibt und es macht Sinn das wirklich mal so für sechs bis acht Wochen komplett wegzulassen, rein pflanzliche Ernährung, ballaststoffreiche Ernährung und schauen, was dann mit eurem Stuhlgang passiert. Ein ganz entscheidender Tipp ist noch Flohsamenschalen. Flohsamenschalen helfen tatsächlich in beiden Richtungen, also wenn der Stuhl zu fest ist und nicht richtig durchkommt, dann kann man eben die Flohsamenschalen aufweichen und wenn der Stuhl zu weich ist, kann man ihn mit Flohsamenschalen eindicken. 
Flohsamenschalen am besten ein bis zweimal am Tag mit viel Wasser, also rund so 2 300 Milliliter Wasser und darauf dann so einen Esslöffel Flohsamenschalen umrühren, trinken, schmeckt komisch aber nicht quellen lassen, also nicht irgendwie stehen lassen vorher eine halbe stunde und dann erst trinken, sondern direkt mixen, trinken, dass es dann im Körper das Quellen anfängt, am besten im Darm, weil durch diesen Quellenprozess sorgt es dafür, dass es Wasser aufnimmt und sich verbindet mit dem ganzen Stuhl und da wird der ganze Stuhl einfach besser. Viele sagen, wenn sie das eine Zeit lang gemacht haben, ein paar Tage, war ihr Stuhlgang besser denn je. Was ganz entscheidend ist, bitte prägt euch das ein, ihr müsst einmal am Tag Stuhlgang haben, wenn das der Fall ist, dass ihr dazu neigt einen trägen Darm zu haben oder Verstopfung zu haben, dann ist ein ganz wichtiger Punkt, da ihr euch traut, einen Einlauf zu machen, einfachen Wasser Einlauf. 
Es gibt solche im Wasser, so Irrigatoren, so Wasserbecher und da kommt dann Wasser rein, halber Liter oder Liter, je nachdem, wie ihr das vertragt, die könnt ihr natürlich auch das unterbrechen und dann mit diesem Irrigator, mit dem Schlauch und am Ende dieses Darmohr drin, dass kann man kaufen. Ich kann es euch auch noch verlinken hier unten, damit den einfachen Einlauf machen, die Alternative dazu ist die Clueso Pumpe und wirklich dann am Ende des Tages sagen, okay, jetzt habe ich den ganzen Tag darauf gewartet und es heißt ja nichts ist so gewiss, wie der morgen punkt punkt und manchmal kommt es eben nicht und da ist eben entscheidend, dass ihr das dann mit einem Einlauf provoziert, da ihr Einlauf macht und dann guckt dass es rauskommt und dann seid ihr für den Tag und für die Nacht quasi entlastet. 
 Das ist ein wichtiger Punkt gerade auf Reisen, gerade aufm Reisen, also ich sag euch eine persönliche Sache, ich persönlich verreise nie ohne mein Einlauf Set, weil ich gehöre zu den Menschen, die tatsächlich zwei - drei Tage, wenn sie verreisen, nicht von alleine auflockern, das ist einfach ein inneres Stress Thema, das ich bisher noch nicht im Griff gekriegt habe. Wer weiß, ob ich jemals in Griff kriege, ich arbeite selber dran, aber ich entlaste mich ganz gezielt, weil ich möchte, dass mein Körper nicht vergiftet.
Bevor ich es vergesse ein Punkt, der zur Verstopfung noch führen kann, ist der Mangel an Schilddrüsenhormon, wenn also zur Verstopfung noch das Symptom Haarausfall kommt zum Beispiel oder Erschöpfung, Müdigkeit, Gewichtszunahme, dann ist es ganz ganz klug tatsächlich mal zu einem Therapeuten zu gehen oder zu einem Arzt und den Hormonspiegel zu checken und zu gucken, ob Schilddrüsenhormon in Ordnung ist, denn das spielt auch häufig noch eine Rolle bei der Verstopfung. Insgesamt ist es so, dass es Sinn macht das zu prüfen, zu testen, wo kommt es her, warum ist es da, das ist was wir machen können, das machen wir in der Praxis, wir machen es tatsächlich auch die ferne, aber wenn jemand sagt, ich möchte das mal checken, dann ist es möglich. 
Ihr könnt uns kontaktieren einfach über die Website, wir haben das hier unten verlinkt in der Beschreibung, da könnt ihr dann einen Termin ausmachen mit uns und ansonsten einfach diesen Tipps hier im Video folgen und dann wird es schon hoffentlich vernünftig laufen. OK in dem Sinn, wenn es euch gefallen hat, abonniert unseren Kanal, gibt uns einen Daumen nach oben, wenn ihr Lust habt, kommt und folgt uns auf Telegramm, auf Instagram, auf Facebook, wir sind überall vertreten und bringen ganz viele tolle Sachen und Informationen raus. Und wir haben einen Newsletter, einen Health Report, den wir einmal oder zweimal im Monat rausgeben und da könnt ihr euch eintragen, alle Möglichkeiten hier unten in der Beschreibung, ich freue mich, es hat mir Spaß gemacht, euch mal wieder was nahezubringen. In dem Sinne liebe Grüße von mir und von der Praxis Family.
1 note · View note