biduinus
biduinus
Unbetitelt
212 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
biduinus · 5 years ago
Text
Die Herrschaft kann warten. Undienlichkeit als Widerstandsfaktor?
Da ich kürzlich einen doch recht interessanten Artikel der Kulturwissenschaftlerin Iris Därmann in der FAZ überflog (https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/iris-daermann-im-gespraech-ueber-ihre-studie-undienlichkeit-16993681.html), in der diese die Verweigerung der Beherrschten als Widerstandsmerkmal heraushob, möchte ich nun doch darauf eingehen:
Zum einen, um es doch festzuhalten, für mich…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 5 years ago
Text
Das gesunde Leben, oder: das ausgesuchte Leben. Giorgio Agamben im Lichte der Selbstoptimierer
Ein Text, ein Buch oder ein Gedanke über das Leben an sich: zumindest zieht man bei dem Thema nicht den Vorwurf auf sich man schreibe über Nebensächliches. Das ist schon mal von Vorteil. Leider – und das ist dann der Nachteil – rutscht man schnell in Allgemeinplätze ab. Oder doch nicht?
Giorgio Agamben, der italienische Philosoph, widmet sich in seinem neuen Buch “vom Gebrauch der Körper” diesem…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 5 years ago
Text
Mensch oder Pferd? Wer ist schneller?
Nicht immer, aber doch zuweilen verblüfft das Radioprogramm mit netten Einsprengseln zur Geschichte der Menschheitsentwicklung. So auch das amerikanische öffentliche Radioprogramm NPR. Die Moderatoren sprachen über das Laufen und wie es die Entwicklung des Menschen geprägt habe: unser ganzer Körperbau sei für lange Laufgänge ausgelegt. Dazu gehörten nicht nur die kurzen Fußzehen (mit langen lässt…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Paleogenetik, die Erforschung der Menschheitsgeschichte und die Geschichte der Krankheitserreger
Wiedermal verblüfft der Deutschlandfunk mit einer sehr spannenden Dokumentation. Diesmal ging es um das Institut für die Geschichte der Menschheit in Jena und um das Thema der: Paleogenetik. Damit ist die Erforschung alter DNA Stränge gemeint. Aus Fundstücken, z.B alten Knochen lassen sich Spuren der DNA herauslösen. Auch lässt sich aus alten “Kaugummis”- 8000 Jahren alten Kaugummis aus…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Sprache, Gesten und die Entwicklung des Menschen
Sprache, Gesten und die Entwicklung des Menschen
Anläßlich einer sehr sehenswerten neuen Ausstellung im Museum für Kommunikation in Berlin, möchte ich nur kurz einige Gedanken zur “Sprache” und zum Menschsein (oder besser gesagt zur Definition des Menschseins) festhalten.
Die sehr spannende Ausstellung “Gesten” im Museum für Kommunikation zeigt die kultur- sprach und wissenschaftsgeschichtliche Erforschung der Handgesten. Also das was Menschen…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Der dreifache Tod des modernen Subjekts
Der dreifache Tod des modernen Subjekts
Der Philosophieprofessor Wolfgang Hübner versucht sich auf dichtgedrängten Seiten an einer historischen Problematisierung des Begriffs des Subjekts.
Hübner führt die hstorischen Wurzeln der in den späten 1980er Jahren kursierenden Behauptung des “Tod des Subjekts” auf. Einleuchtend führt er auf, dass es diesen Tode des Subjekts bereits in der deutschen Philophie unter Hegel und Fichte gegeben…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Horst Pickerts Kritik an Gehlen Der Mensch : seine Natur und seine Stellung in der Gedankenwelt spätbürgerlicher philosophischer Anthropologie eine kritische Analyse zu Max Scheler, Helmut Pleßner und Arnold Gehlen
Horst Pickerts Kritik an Gehlen Der Mensch : seine Natur und seine Stellung in der Gedankenwelt spätbürgerlicher philosophischer Anthropologie eine kritische Analyse zu Max Scheler, Helmut Pleßner und Arnold Gehlen
Gehlen, again. Gehlens These vom Menschen als “Mängelwesen” hat (warum auch immer) einen Resonanzraum in der BRD gefunden, so dass nicht wenige Kritiker sich durch seine Thesen herausgefordert sahen. Dazu zählt auch das Werk des in der DDR beheimateten Philosophen Horst Pickert.
Horst Pickert gibt auf Seite 175 seines im Jahr 1978 in Ost-Berlin publizierten Buches die Kritik der Biologen an…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Wie wir zu Posthumanoiden wurden
Wie wir zu Posthumanoiden wurden
Katherine Hayles: How we became Posthuman. Virtual Bodies in Cybernetics, Literature, and Informatic, University of Chicago Press, Chicago 1999.
  Ich habe den Titel aus dem sehr lesenswerten Buch von Katherine Hayles entlehnt: “How we became Posthuman”. Leider ist das Deutsche zu genau und zu präzise um diese in der englischen Sprache mögliche Doppeldeutung so einfach zu übernehmen: der…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Leviathan
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Posthumanismus oder: wie erfinde ich eine neue Wissenschaftsreligion
“Mein Leib als Schildwache”- Merleau-Ponty und die Kritik an der Kybernetik
Nachdem ich nun schon im vorherigen Beitrag versucht habe, einige kritische Positionen zum “Posthumanismus” aufkommen zu lassen, habe ich nun eine schon länger zurückliegende Buchrezension zur Kritik der Kybernetik von Käte Meyer-Drawe entdeckt. Ein wirklich äußerst lesenswerter Aufsatz! Der auch noch höchst aktuelle eine…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Kritik des Posthumanismus- Positionen
Kritik des Posthumanismus- Positionen
Da nun auch höchst aktuell der israelische Historiker Harari in seinem Buch “Homo Deus” das Ende der nun 200 Jahre währenden Geschichte des Humanismus einläutet (und dessen höchst erfolgreicher Inbesitznahme in den Liberalismus), ist es nun Zeit die Positionen des Posthumanismus zu zeigen.
Was ist eigentlich Posthumanismus? Etwas unmenschliches? oder etwas nach-menschliches? Um diese Positionen…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Wem gehört das Leben? Individuelles Dasein und das Recht des Staates auf die Körper seiner Untertanen
Wem gehört das Leben? Individuelles Dasein und das Recht des Staates auf die Körper seiner Untertanen
Neulich hörte ich eine Radiodebatte über die Frage, ob der Staat Gentests bezahlen müsse/dürfe die möglichen Schädigungen des noch nicht geborenen Lebens anzeigen würden.
Die Gefahr, so war man sich in der Runde einig, bestünde darin, dass künftig der Staat sich Zahlungen verweigern könne die im Zusammenhang mit der Behandlung möglicher Schädigungen bestünden.
Denn wenn der Staat…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Text
Welche Funktionen erfüllen Technikutopien? Zum Verhältnis von Technik- und Populärkulturen am Beispiel von Bernhard Kellermann: "Der Tunnel"
Welche Funktionen erfüllen Technikutopien? Zum Verhältnis von Technik- und Populärkulturen am Beispiel von Bernhard Kellermann: “Der Tunnel”
Jüngst melden sich nicht nur Science Fiction Filme, die lange Zeit kaum Aufmerksamkeit erregten, zurück. Auch technische Utopien begeistern wieder, nachdem sie zuletzt in den 1960er Jahren Furore erregten.
Doch, so glaube ich, fußt die Renaissance der heutigen Sci-Fi Utopie auf einer anderen Basis. Waren die enormen wirtschaftlichen Boomzeiten der 1960er Jahre Grund für den damaligen Boom der…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Drei Farben
0 notes
biduinus · 7 years ago
Text
Medikalisierung und Homo Deus
Medikalisierung und Homo Deus
“Medikalisierung” bezeichnet eine Medizin, die sich nicht (nur) die Heilung sondern die Verbesserung des Menschen anstrebt. Jüngst erregte der israelische Historiker Yuval Noah Harari mit seinem Buch “Homo Deus” Aufsehen. Er hält als Historiker Rückschau und stellt fest: Der Mensch hat in der Vergangenheit den Menschen verbessert. Auf eine ganz konkrete Art und Weise: wir leben länger, es gibt…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 7 years ago
Text
Das Feuer als Geburt der Institution
Das Feuer als Geburt der Institution
Neulich las ich über den aufsehenerregenden Fall eines Missionars, der aus eigenem Antrieb aufgebrochen war, um die Bewohner der bis dahin fast unberührt gebliebenen Bewohnern der Sentinel Insel (Andamanen zu Indien gehörig) zu missionieren: und zwar zum Christentum. Gleichwohl alle Journalisten schrieben mit leichtem Schauder und auch (bewußt oder unbewußt) in kolonialer Nostalgie über das…
View On WordPress
0 notes
biduinus · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Brücken
0 notes