Tumgik
citydataexplosion · 2 months
Text
Tumblr media
MfG von AFK* – Stadt feministisch hacken zwischen Algorithmus und Asphalt
Vortrag und Diskussion mit Maja-Lee Voigt // Dienstag 7.5.2024, 19 Uhr // Garabatos Atelier, Bohnenstraße, Bremen
Der urbane Raum ist längst ein Inter_Space: Hier treffen Materielles und Virtuelles, analoge Räume und digitale Kommunikationströme – in den unterschiedlichsten Situationen und im steten Wechsel – aufeinander. Oft unsichtbar und als ‚technisch neutral‘ deklariert bestimmen Tech-Unternehmen zunehmend über urbane Gestaltung, wollen die Komplexität und Zukunft von Städten durch ‚Smartness‘ berechenbar machen. Diverse Lebenswirklichkeiten marginalisierter Perspektiven finden dabei wenig Raum oder Repräsentation. Im Gegenteil: Von meist weißen, cis-männlich dominierten Entwicklern programmierte Technologien scheinen mehr und mehr über gesellschaftliche Teilhabe, Möglichkeiten der Raumaneignung on- und offline sowie über die Zugänglichkeit zu (sozialer) Infrastruktur zu entscheiden.
Cyberfeministische Zusammenschlüsse aber leisten Widerstand. Durch das Schaffen eigener Räume und (technologischer) Infrastrukturen hinterfragen – und hacken! – sie vorherrschende Geschlechterhierarchien und Machtverhältnisse, die sich in technologischen Entwicklungen und (digitalen) Stadträumen fortschreiben.
Aufbauend auf einer fünfmonatigen Feldforschung in 2021 zeigt der Vortrag, wie hackfeministische Kollektive wichtige Mitgestalterinnen digitaler Zukünfte sind. Indem sie Wissen und Werkzeuge teilen, die sich einer patriarchalen Codierung entziehen, schaffen sie Zugänge zu Interfaces, (Cyber-)Spaces und letztendlich zur Gesellschaft selbst. Ihr Aktivismus zeigt, wie (urbanes) Hacking eine entscheidende Praxis ist, um mit nicht-demokratisch kontrollierten Digitalisierungsprozessen zu brechen: zugunsten einer Stadt für alle.
Maja-Lee Voigt (sie/ihr) ist Stadtforscherin, Doktorandin an der Leuphana Universität Lüneburg und Mitbegründerin des interdisziplinären Stadtforschungskollektivs Akteurinnen für urbanen Ungehorsam in Hamburg. Begleitet von einem ethnografischen Methodenkoffer und kritisch feministischem Denken forscht sie zu Amazons Bits, Bytes und Boxen. Ansonsten geht sie der Automatisierung logistischer Städte nach, widmet sich Fragen zum cyberfeministischen Widerstand gegen algorithmische Architekturen der Unterdrückung und kämpft für die Überwindung des Patriarchats auf dem Weg hin zu gerechteren urbanen Zukünften.
* MfG = Mit freundlichen Grüßen, AFK = Away from Keyboard (verwendet bei kurzer Abwesenheit zum Beispiel in Chats, oder als Alternative zu IRL (In Real Life) -- Wiktionary) Das Garabatos Atelier ist ein Queer Feminist Art Collective mit Räumen in der Bohnenstraße, Bremen, in denen auch immer wieder Veranstaltungen und Workshops zu Drucktechniken und anderen künstlerischen Praxen angeboten werden, insbesondere für Queers und FLINTA. Instagram: @garabatos.atelier
Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und city/data/explosion zu Gast im Garabatos Atelier. city/data/explosion sind Thomas Böker und Ulf Treger (he/him). Veranstaltungen, Vorträge und Workshops zu Digitalisierung, Stadt, Selbstermächtigung in Bremen und Hamburg.
[email protected] // https://citydataexplosion.tumblr.com // Mastodon: @citydata // Instagram: @city.data.explosion
Zeichnung: Maja-Lee Voigt
0 notes
citydataexplosion · 9 months
Text
Tumblr media
Hallo KI? Tschüß KI! Die Mythen rund um ChatGPT und Co aushebeln!
„Künstliche Intelligenz“ und was derzeit als solche angepriesen wird, ist seit dem Hype um ChatGPT in aller Munde. Das wird mal neugierig ausprobiert, euphorisch gefeiert und oft auch skeptisch beäugt. Dabei nisten sich KI-Produkte bereits mit rasender Geschwindigkeit im beruflichen und privaten Alltag ein. Sie bereiten Sorgen über Veränderungen in der Bildung und bei der Arbeit, über negative Auswirkungen auf die Gesellschaft und der Verstärkung von sozialen Ungleichheiten und Ausgrenzungen. Wie schon bei früheren „disruptive“ Veränderungen durch Technologien gibt es in den Medien und im Internet ein Dauerfeuer an Erfolgsgeschichten und Heilsversprechen. Wenn dann einige Protagonist*innen der Tech-Industrie von Gefahren und dystopischen Szenarien sprechen und ermahnen, sie diese Systeme „richtig gut“ machen zu lassen, dient das eher als Wellenbrecher gegenüber Regulation oder Ablehnung und verhindert eine kritische Betrachtung, was diese Systeme jetzt können und bewirken.
Tante (Jürgen Geuter) ist unabhängiger Theoretiker aus Berlin. Als kritischer Beobachter von digitalen Hypes wird er aktuelle Entwicklungen und Diskurse rundum KI beschreiben, dabei einschlägige Mythen zerlegen und sich für eine kritische Haltung gegenüber sogenannter „Künstlicher Intelligenz“ stark machen: „DALL-E, ChatGPT, diese KI-Systeme mögen sich wie eine unaufhaltbare Flutwelle anfühlen, aber das sind sie nicht: Lassen wir den Hype hinter uns, lernen wir das Nein“. Wir freuen uns auf den Vortrag und die Diskussion mit Tante an zwei aufeinander folgenden Abenden in Hamburg und Bremen.
Vortrag und Diskussion mit Tante (B) Mittwoch 11.10.23, 19 Uhr, Kölibri, Hamburg Eine Veranstaltung der GWA St. Pauli mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg und city/data/explosion Vortrag und Diskussion mit Tante (B) Donnerstag 12.10.23, 19 Uhr, Kukoon, Bremen Eine Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen und city/data/explosion
0 notes
citydataexplosion · 2 years
Text
Tumblr media
Presentation | Printed Map "From Gay To Queer"
How queer (sub)cultures have developed from their separated LGBTI* niches, with the focus on Bremen in the 1990s Wir freuen uns, euch die Printed Map “From Gay To Queer” im Rahmen der Eröffnung der neuen Räume von Garabatos Atelier in der Bohnenstraße 7, 28203 Bremen am 17. Dezember um 19 Uhr präsentieren zu können . Mit der Printed Map wird auch der “Queer.topia” Kalender 2023 vorgestellt, der sein Erscheinen mit einer Ausstellung der Foto-Shootings aus dem aktuellen und vorangegangenen Kalendern feiert. Unser Projekt der Printed Map zusammen mit “Queer.topia” vorstellen zu können macht uns stolz. Wir freuen uns sehr, Euch Geschichten aus den 90er Jahren zu zeigen die (teiweise) ins Heute reichen und gleichzeitig Bilder von “Queer.topia” zu sehen, die ein queeres Selbstbewußtsein oder auch utopische Darstellungen dessen nowadays, jetzt in diesem Moment, abbilden.
Am Nachmittag um 16 Uhr stellt die Gruppe “A 1000 Channels” zusammen mit der RLI  –Rosa Luxemburg Initiative Bremen ihre digitale Plattform für Queer Mappings in der Bohnenstraße vor: Mit dem Prototyp des Tools konnte “Queer, narratives, mapped” die digitalen Karten umsetzen. Die gedruckte Faltkarte zeigt einen Ausschnitt der digitalen Karte „From Gay To Queer“ mit Zitaten und (Bild)Material von Protagonist*innen queerer (Sub)kulturen und Entwicklungen aus den 1990er Jahren, die wir im Sommer und Herbst 2021 interviewt haben. Die digitale Karte wurde im Projekt „Intersections & Constellations. A queer mapping project" von Juni bis Dezember 2021 von der working group „Queer narratives, mapped“ entwickelt. Im Frühjahr und Herbst 2022 haben Dafne Jaramillo und Thomas Böker daraus eine gedruckte, mehrdimensionale Karte entwickelt. Die Working group Queer narratives, mapped wurde begleitet durch öffentliche Workshops  und ist initiiert von city/data/explosion und dem kunst- und kulturverein spedition e.V..  Mit "Queer narratives, mapped" wurden 2020 und 2021 unter dem Projekttitel "Intersections & Constellations" die Karten "Queeraspora Collective Mappings" (zusammen mit Queeraspora) und "From Gay To Queer" realisiert. The project „Intersections & Constellations“ was initiated and hosted by kunst- und kulturverein spedition e.V. in collaboration with city/data/explosion and the working group „Queer narratives, mapped“. Digital map A project by Thomas Böker, Dafne Jaramillo, Kyan Mitwollen, Brunn Morais, Laura Franziska Reyes Pollak and Ulf Treger.With editorial support by Jimena Stephanie Alvarez Design, UI/UX: Ulf Treger Map client from "A thousand channels"https://www.a-thousand-channels.xyz/ Printed Map Idea, Concept + Editorial: Thomas Böker, Dafne Jaramillo Design, Layout: Dafne Jaramillo Printing and finishing: Medienhaven, GmbH, Vor dem Steintor 34, 28203 Bremen The foto shows an early prototype of the Printed Map. 😉
3 notes · View notes
citydataexplosion · 2 years
Text
Walk + Talk: „Should strangers not be lovers?“
Tumblr media
Sonntag, 26. Juni 2022, 15 Uhr, Bremen city/data/explosion, Thomas Böker + Ulf Treger, Bremen/Hamburg Should strangers not be lovers?
Können Fremde nicht auch Liebende sein, und doch Fremde bleiben? Diese Frage des Autoren Tim Dean über Cruising und Public Sex haben wir uns ausgeliehen, um das Leitmotiv unseres Spaziergangs zu beschreiben.
Miteinander in Kontakt treten ohne sich gegenseitig zu domestizieren, die Gleichzeitigkeit von Anonymität und Vertrautheit, von Selbstinszenierung und Selbstbehauptung, von Normativität und Abweichung sind ein paar Widersprüche, die uns dabei begleiten werden.
Mit dem Walk wird eine Linie durch die Bremer Innenstadt entstehen, die durch drei Perioden devianter, queerer Nachtkulturen von heute über die 1990er Jahre bis zurück in die 1950er Jahre führen wird. Wir werden dabei Assoziationen, Gedanken und Spuren zu Nischen und Orten im urbanen Raum vorstellen.
Auf Einladung von WALK AND TALK – Stadtspaziergänge der Veranstaltungsreihe FORMAT von Mari Lena Rapprich und Norbert Bauer.
Treffpunkt: Haupteingang des Kunst- und Kulturverein spedition, Güterbahnhof Bremen
(Tim Dean: Unlimited Intimacy: Reflections on the Subculture of Barebacking, 2009, P. 212)
1 note · View note
citydataexplosion · 2 years
Text
Launch of our digital map “From Gay To Queer“
Tumblr media
We are excited to announce that we’ve published the digital map “From Gay To Queer”.
The map is a result of our project “Intersections & Constellations: A queer mapping project”. In a process of research, interviewing, mapping and contextualization, we have tried to understand how queer (sub)cultures have developed from its separated LGBTI* niches, with the focus on Bremen in the 1990s. 
The project was realised in the last months by members of the working group "Queer narratives, mapped", contributors and facilitators.
A project by Thomas Böker, Dafne Jaramillo, Kyan Mitwollen, Brunn Morais, Laura Franziska Reyes Pollak and Ulf Treger, with editorial support by Jimena Stephanie Alvarez
The voices, memories and materials are just a spotlight. They are so many other voices, narrations and traces, that hopefully will be collected and documented too.        
Please visit the map at https://from-gay-to-queer.net
The language of the map is mixed english and german.
We would be very happy about feedback and contributions. If you have questions or remarks please contact us via [email protected].        
Many thanks to the interviewees, for sharing your thoughts and impressions: Annette, Arno, Manu, Marcio, Nils, Thomas B, Thomas M, Ulf.
Thanks and big shout to the other members of "Queer narratives, mapped" working group. Thanks to Alp Savran and Linus Wirth for facilitating of the queer youth workshops. Thanks also to the participants of all our workshops!
Thanks to A thousand channels — a queer mapping platform for allow us to use their mapping client. Thanks for the contribution to our presentation by art decolonized, a project by Queeraspora.
Published by kunst- und kulturverein spedition e.V., Bremen with city/data/explosion. The project „Intersections & Constellations“ was initiated and hosted by kunst- und kulturverein spedition e.V. in collaboration with city/data/explosion and the working group „Queer narratives, mapped“. Follow Queer narratives, mapped at Twitter  https://twitter.com/queermapped and Instagram https://www.instagram.com/queer.narratives.mapped
The project is supported by the Fonds Soziokultur within the program "Neustart Kultur".
Tumblr media
The project has received support by our cooperation partner, the Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen and funding by Hannchen-Mehrzweck-Stiftung and by the Senate of Culture of Bremen.
Tumblr media
0 notes
citydataexplosion · 3 years
Text
“From gay to queer” – Intersections & Constellations: How to map queer narratives?
Tumblr media
19.12.2021, 18:00 PM, Digital Talk and presentation
Talk about queer narratives, mapping and archiving. Presentation of digital and printed mappings as a (preliminary) result of our artistic research project.
Guests: Rebecca Gefken (belladonna), Tarek Shukrallah (partizipieren.org) and contributors and interviewees of the research project Moderation: Brunn Morais Co-Moderation: Thomas Böker
Where: Livestream
The Event will be mixed in English/German. For the digital broadcast, please check this webpage for the streaming link. We’ll publish it here shortly before the event.
More information about our project: https://citydataexplosion.tumblr.com/intersections-and-constellations
Contact us via:E-Mail: [email protected] or follow us at Twitter https://twitter.com/queermapped or Instagram https://www.instagram.com/queer.narratives.mapped
This is an invitation by the working group "Queer narratives, mapped". Our event is organized in cooperation with the Rosa-Luxemburg Initiative Bremen and the art and culture association Spedition e.V. It is funded by the Hannchen-Mehrzweck-Stiftung.
The project Intersections & Constellations is initiated and hosted by the the art and culture association Spedition and funded by Fonds Soziokultur within the framework of the program "Neustart Kultur".
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg Initiative Bremen und dem Kunst- und Kulturverein Spedition e.V. organisiert und gefördert von der Hannchen-Mehrzweck-Stiftung
Tumblr media
Die Veranstaltung findet statt mit der Unterstützung und Beteiligung von art decolonized, ein Projekt von Queeraspora. The event takes place with the support and participation of art decolonized, a project of Queeraspora.
Tumblr media
Das Projekt Intersections & Constellations wird gefördert vom Fonds Soziokultur im Rahmen des Programms "Neustart Kultur".
Tumblr media
0 notes
citydataexplosion · 3 years
Text
Workshop: Queer narratives, mapped #3
Tumblr media
29.7. — 1.8.2021: Queer narratives, mapped #3
Mappings, Gespräche und Inputs über queere Räume, Sichtbarkeit + Erinnerungen.
Mit "Queer narraratives, mapped" arbeiten wir an der Frage, wie sich queere Geschichte(n), Spuren + Konstellationen sammeln, kontextualisieren, räumlich verorten lassen, indem wie sie auf Karten einzeichnen. Es geht uns dabei (nicht nur) darum, die Sichtbarkeit von LGBTIQA+ im urbanen Raum zu erhöhen.
Indem wir Momente und Orte sammeln, hoffen wir, dass sie Teil unserer Erinnerung, unserer gemeinsamen Reflexion und der Inspiration für heutige und zukünftige queere Aktivitäten werden. Wir wollen dabei Aspekte von Gender, Sexualität, Herkunft und Klasse mitdenken. Wir nutzen Merthoden des Aufzeichnens und des Ent-Archivierens, besonders aber Mappingtechnologien und digitale Werkzeuge und reflektieren sie und ihre Benutzung.
In unserem Workshop Ende Juli wollen wir diese Fragen diskutieren und praktische Mappings und Exkursionen machen. Wir laden Euch ein, an dem Workshop teilzunehmen und mit Euren Perspektiven zu diesen Themen beizutragen.
Die Teilnahme ist kostenfrei und steht Interessieren offen. Wir bitten um vorherige Anmeldung bis 15. Juli 2021. Details zum Wochenende, dem inhaltlichen Rahmen in unserer Einladung zur Teilnahme an dem Workshop.
Ein Workshop im Rahmen der Reihe city/data/explosion, konzipiert und organisiert von der Arbeitsgruppe Queer narratives, mapped
Kunst- und Kulturverein Spedition & Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen
Updates: https://twitter.com/queermapped
Der Workshop ist Teil (und öffentlicher Auftakt) des Projekts “Intersections & Constellations” und wird gefördert durch den Fonds Soziokultur aus dem Programm der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) „NEUSTART KULTUR“
----
Mappings, Talks and Inputs about queer space, visibility and memories. A workshop as part of the series  city/data/explosion. Planned and organized by the Queer narratives, mapped working group.
We are an open working group working on the question of how queer ourstory(s), traces and constellations can be collected, contextualized and spatially located by drawing them on maps. We are (not only) focused to increase the visibility of LGBTIQA+ in urban space. By collecting moments and places, we hope that they will become part of our memory, of our collective reflection and inspiration for present and future queer activities. In doing so, we want to think through aspects of gender, sexuality, race and class. We use mapping technologies and digital tools and reflect on them and their use
We invite you to join the workshop and to contribute with your perspectives on these topics. For joining, it is not necessary that you know or live in Bremen. During the workshop we will discuss how collective memories can be created. And we’ll collect and document traces on our map.
Participation is possible and without a fee. We are looking forward for registrations until July 15th. For more details, the context plus a FAQ see our invitation.
Kunst- und Kulturverein Spedition & Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen
Check for updates at https://twitter.com/queermapped
This workshop ist part of the project “Intersections & Constellations”. It is funded by Fonds Soziokultur from the program of “Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien” (BKM) „NEUSTART KULTUR“
0 notes
citydataexplosion · 3 years
Text
Queeraspora Collective Mappings
Tumblr media
28.-30.5.2021: Exhibition & presentation @ kunst- und kulturverein spedition, Bremen
Queeraspora Collective Mappings is a collaboration between Queeraspora and the working group Queer narratives, mapped.
In winter 2020/2021 the project worked in countless intense online meetings and work sessions on a digital map and a printed brochure with mental maps drawn by members of „Queeraspora“ in a joint working session at the end of last year.
End of February the project presented the printed brochure in an online event, since April the digital map is online.
Due to the Corona pandemic, we could not present the brochure in person. We are now making up for that.
In the context of the exhibition 'Reflections' by Brunn Morais and ‘Queeraspora works’, a presentation of different works, activities and projects of Queeraspora. authors of the mental maps show a spin-off of their personal maps.You can discover the digital map, and of course, there is the possibility to get the printed brochure.
For reasons related to restrictions because of the corona pandemic, visits are scheduled with a limited number of participants. Registration is required.
Please visit the Website of 'Reflections' to register for a visit of the exhibition.
Opening times: Friday 28.5.2021 + Saturday 29.5.2021: 3 pm - 6 pm Sunday 30.5.2021: 3pm - 8 pm
Queer narratives, mapped was initiated by city/data/explosion as an effort to think and work about the visibility of stories – past, presents and futures – of LGBTIQ+ in urban contexts by using and reflecting digital tools.
0 notes
citydataexplosion · 3 years
Text
Community infrastructures, digital sovereignty and counter-narratives
Tumblr media
We’ve published our contribution to the reader “Smart City — Kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten” in its original version in german and in its translation into english at our Medium profile.
As the reader has been published -- two years+ ago -- we’ve been quite unhappy that none of the contributions, including our text, were made digitally available via Open Access and/or under a CC licence. So we decided to put the text into the net by ourself and to have translate the text into english to make it accessible for non-german readers. Unfortunately we didn’t manage to put the texts on our website the time after, while busy with other projects, and this task remained lying until today :)
We are deeply happy and thankful for the collaboration with the people we interviewed for the text and for the contribution by Rima Radhakrishnan, who translated our far too cumbersome worm sentence constructions quite wonderfully! Thank you!
Image: Construction by Ciudad Abierta at documenta 14, Karlsaue, Kassel. Photo by Thomas Böker
0 notes
citydataexplosion · 3 years
Text
Tumblr media
Endspurt: Für und in enger Zusammenarbeit mit der Gruppe Queeraspora arbeiten wir an kollektiven Mappings, mit persönlichen Geografien von (post-)migrantischen und geflüchteten Queers sowie mit einer digitalen Karte als Archiv der Aktivitäten und Interventionen von Queeraspora in den letzten Jahren.
Wenn alles klappt veröffentlichen wir die Karten Ende Februar Updates hier und vor allem bei Queeraspora auf Facebook und Instagram.
Kontext ist unser Projekt "Queer narratives, mapped". Auch für 2021 planen wir Workshops und weitere kollaborative Mappings
0 notes
citydataexplosion · 4 years
Text
Talk: Queer traces in space and time
Tumblr media
30.7.2020 – 20 Uhr: Queer traces in space and time.
Gespräch mit Jack Gieseking (Lexington & Seattle) und Philipp Gufler (München & Amsterdam). Livestream via https://spedition-bremen.com
Do. 30.07.2020 – 20 Uhr | Im Rahmen der Reihe city/data/explosion. Organisiert von kunst- und kulturverein spedition, Bremen in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen.
Queere Orte in der Stadt entstehen oftmals aus Subkulturen und sind das Ergebnis kollektiver Selbstorganisierung. Diese urbanen Räume sind häufig informell, temporär und fragil. Manchmal sind sie explizite politische Interventionen in den öffentlichen Diskurs. Spuren und Erinnerungen an diese Orte und Situationen sind ebenfalls flüchtig und fragmentarisch. Wie gelingt die Sichtbarkeit von queeren Orten und Aktivitäten, wie können Geschichten von Orten, Ereignissen, Menschen und der Beziehungen sich daraus entwickeln erzählt werden? Wie können kollaborative Sammlungen queerer Momente und Orte Teile einer gemeinsamen Erinnerung werden – und so Inspiration und Bezugspunkte für gegenwärtige und künftige Praxen bilden? Diese Fragen bearbeiten wir in einem Workshop vom 30.7 bis 2.8.2020. Zum Auftakt des Workshop laden wir zu einem öffentlichen Gespräch im Live-Stream mit zwei Gästen ein:
Im Gespräch mit Jack Gieseking (Lexington & Seattle) und Philipp Gufler (München & Amsterdam) reden wir darüber, welche Formen erlauben, Erinnerungen, Orte und Situationen aufzuzeichnen und zu verknüpfen. Beide Gäste entwickeln mit unterschiedlichen Fragestellungen und unter Verwendung verschiedener Medien (Plakate, Videos, Mental Maps, digitale Karten, Text- und Theorieproduktion) eigene Wege der Sichtbarmachung und Kontextualisierungen von queerer und feministischer Geschichte und Gegenwart.
Jack Gieseking (Lexington & Seattle) arbeitet als Geograph und queerer, feministischer Theoretiker zur Produktion von Räumen und Identität im Digitalen und Physischen. Jack ist Professor für Geographie an der University of Kentucky. Seine nächste Veröffentlichung trägt den Titel A Queer New York: Geographies of Lesbians, Dykes, and Queers, 1983-2008. Er hat dazu eine digitale Karte veröffentlicht: An Everyday Queer New York (1983-2008). Website: http://jgieseking.org/
Philipp Gufler (München & Amsterdam) ist Künstler, der sich in seinen Arbeiten mit queeren kulturellen und sozialen Praxen auseinandersetzt. In der Ausstellung I wanna give you devotion hat Philipp Plakate aus dem Forum Queeres Archiv München aus mehreren Jahrzehnten mit Kommentaren anderer Künstler*innen und Gruppen in Verbindung gesetzt und durch Videoassemblagen ergänzt. Philpp ist Mitglied im Forum Queeres Archiv. Aktuell sind Arbeiten von ihm in der Ausstellung Rohstoff Pourquoi in BQ-Berlin zu sehen. Website: http://philippgufler.blogspot.com/
Gespräch mit Jack Gieseking und Philipp Gufler und Mitgliedern der Gruppe "Queer narratives, mapped".
Moderation: Eva Przybyla, Journalistin (Bremen)
Fragen: Thomas Böker, Nina Hälker, Input: Ulf Treger
Konzept und Organisation: Thomas Böker, Nina Hälker, Camilla Kloss, Flo Maier, Regina Mühlhäuser, Ulf Treger
Livestream ab 20:00 MESZ auf https://spedition-bremen.com, Sprache: deutsch/englisch gemischt.
Das Gespräch ist Teil der Veranstaltungsreihe city/data/explosion im kunst- und kulturverein spedition und in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen.
Die Veranstaltung ist die Eröffnung eines zweitägigen Workshops "Queer narratives, mapped #2", der vom 30.07.–1.08.2020 stattfindet.
https://citydataexplosion.tumblr.com/ Kontakt: [email protected] Twitter: @citydata
0 notes
citydataexplosion · 4 years
Text
Workshop: Queer narratives, mapped #2
Tumblr media
30.7. — 1.8.2020: Queer narratives, mapped #2
Gespräche & Workshop über queere Räume, Sichtbarkeit + Erinnerungen
Ein Workshop im Ramen der Reihe city/data/explosion
Kunst- und Kulturverein Spedition & Rosa-Luxemburg-Initiative Bremen
Queere Orte in der Stadt – aus Subkulturen entstandene, informelle, temporäre und manchmal auch verstetigte Räume ebenso wie politische Interventionen im öffentlichen Raum: Spuren und die Erinnerungen an diese Orte und Situationen waren immer schon prekär und gleichzeitig Teil einer queeren Kultur in urbanen Räumen. Im Projekt Queer narratives, mapped diskutieren wir und experimentieren damit, wie sich diese Spuren und Erinnerungen aufzeichnen lassen; wie sich daraus Verknüpfungen herstellen und Erkenntnisse ableiten lassen. Es geht uns darum, die Sichtbarkeit von queeren Aktivitäten zu erhöhen, die immer mehr als nur kulturelle Praxis oder soziales Miteinander sind. Eine kollaborative Sammlung dieser Momente und Orte kann Teil einer gemeinsamen Erinnerung werden, um Inspiration und Bezugspunkte für gegenwärtige und künftige Praxen zu ergeben.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist beschränkt, allein schon aufgrund Corona-bedingter Einschränkungen.
Update: Seit 10.7 sind leider alle Plätze belegt. Bei Interesse an dem Projekt über den Workshop hinaus meldet euch gerne via E-Mail an [email protected].
Wir werden das Thema weiter verfolgen und planen, die konkrete Arbeit an der Karte auch nach dem Workshop fortzuführen.
Außerdem möchten wir auf die im Netz übertragene Veranstaltung zu Beginn des Workshops hinweisen: Queer traces in space and time, Do. 30.07.2020 – 20 Uhr, Gespräch mit Jack Gieseking (Lexington & Seattle) und Philipp Gufler (München & Amsterdam). English/Deutsch. Livestream via https://www.spedition-bremen.com/
0 notes
citydataexplosion · 4 years
Text
Dokumentation des Workshops Spuren der Digitalisierung
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Anfang November fand im Rahmen der bbk-Ausstellung in Bremen unser kollaborativen Mapping-Workshop „Spuren der Digitalisierung“ statt. Hier eine Auswahl aus der Fotodokumentation von Osé (Danke für die Fotos!)
2 notes · View notes
citydataexplosion · 5 years
Text
Spuren der Digitalisierung. Urbane Erkundung und kollektive Kartierung
Tumblr media
Sonntag, 3.11.19, 14:00 – 17:00 // TOR 40, Künstlerhaus Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen
Ein Workshop von city/data/explosion
Das Phänomen einer allgegenwärtigen „Digitalisierung“ ist in aller Munde, wird in den Newsmedien, in der Politik und in vielen anderen Kontexten diskutiert, vor allem aber hat sie die Art verändert, wie wir Medien nutzen, Arbeiten, Kommunizieren und wie wir in der Stadt zusammenleben. Oftmals bleibt Digitalisierung dabei abstrakt, zeigt sich nur flüchtig oder versteckt. Wie durchdringen und verändern Vernetzung, digitale Geräte und Algorithmen den urbanen Raum? 
Auf kurzen Erkundungsrundgängen wollen wir durch eigene Beobachtungen und mit verschienden Hilfsmitteln Spuren der Digitalisierung in der Stadt sichtbar machen und so die Wahrnehmung für digitale Debatten schärfen: Welche digitalen Strukturen und Medien werden im urbanen Raum sichtbar? Wie funktionieren sie, wem gehören sie, und welchen Bedingungen sind sie zugänglich und wie treten sie mit ihrem städtischen Kontext in Beziehung? Im Anschluss wird eine gemeinsam erstellte Karte entstehen, mit Wahrnehmungen und Beobachtungen aus den Rundgängen zu dokumentieren und einzuordnen, Die Teilnahme ist offen, besondere Kenntnisse sind nicht erforderlich. Fragen vorab an [email protected]
Ein Workshop im Rahmen der Jahresausstellung der BBK: “Parallelwelten” city/data/explosion sind Thomas Böker und Ulf Treger. Veranstaltungen, Vorträge und Workshops zu Digitalisierung, Stadt, Selbstermächtigung in Bremen und Hamburg. Termin: Sonntag, 3.11.19, 14:00 – 17:00 Ort: TOR 40, Künstlerhaus Güterbahnhof, Beim Handelsmuseum 9, 28195 Bremen
0 notes
citydataexplosion · 5 years
Text
Abschied von Josch Hoenes
Tumblr media
Am 22.9.2019 ist Josch Hoenes gestorben.
Wir sind bestürzt und unglaublich traurig über seinen plötzlichen Tod. Er war ein beherzter Aktivist, insbesondere in seinem Engagement für die rechtliche Anerkennung von trans* Menschen; er war ein kluger Kunst- und Kulturwissenschaftler, mit seinen kritischen Beschreibungen ästhetischer Ausdrucksformen und kultureller Praxen und deren Rolle bei der (De)Konstruktion von Geschlechtern und Sexualitäten. Er war uns aber vor allem ein Freund, ein Mitstreiter, ein Vorbild, eine Bereicherung. Sein Tod hinterlässt eine große Lücke in unseren Herzen, in dem Kreis seiner Familie und Freund*innen und in den queeren Kontexten, in denen er aktiv war und die er mitgeprägt hat.
Vor ein paar Wochen hat sich Josch in unserem Workshop „Queer narratives, mapped“ engagiert, bei dem dieses Bild entstanden ist. Zuletzt noch standen wir im Austausch für die gemeinsame Planung der nächsten Veranstaltung. Wir werden ihn schmerzlich vermissen, aber auch versuchen, wie viele andere, die Erinnerung an ihn und sein Wirken wachzuhalten
Josch Hoenes died on 22.9.2019.
We are dismayed and incredibly sad about his sudden death. He was a courageous activist, especially in his commitment to the legal recognition of trans* people; he was a wise art and cultural scholar, with his critical descriptions of aesthetic expressions and cultural practices and their role in the (de)construction of sexes and sexualities. Above all, however, he was a friend, a comrade-in-arms, a role model, an enrichment. His death leaves a large gap in our hearts, in the circle of his family and friends* and in the queer contexts in which he was active and which he helped to shape.
A few weeks ago Josch took part in our workshop "Queer narratives, mapped", where this picture was created. Just a moment ago, we were in an exchange for the joint planning of the next event. We will miss him painfully, but we will also try, like many others, to keep the memory of him and his work alive.
0 notes
citydataexplosion · 5 years
Text
Eve Massacre: Stadtspekulationen (24.6/Hamburg)
Tumblr media
Montag, 24.6.2019, 20:00 Uhr //  SLOT im Fux (Kaserne), Zeiseweg Ecke Bodenstedtstraße, Hamburg-Altona
Vortrag von Eve Massacre „Stadtspekulationen“
Wie könnte eine inklusivere Stadt aussehen? Speculative Fiction und Speculative Design erkunden spielerisch Parallelperspektiven auf das Jetzt und die Zukunft. Quer durch die Disziplinen erfinden sie Möglichkeiten und Varianten, die in abgegrenzten Räumen umgesetzt und erforscht werden. Eve Massacre stellt Beispiele vor und sucht nach utopischen Entwürfen Marginalisierter und skizziert Speculative Fiction für eine inklusivere Stadt.
Der Begriff Speculative Fiction fasst die Genre Science Fiction und Fantasy zusammen, Speculative Design steht für Designentwürfe für eine erdachte Zukunft, die aber -- wie schon bei Science Fiction and Fantasy Rückschlüsse auf die Gegenwart ermöglichen.
Eve Massacre ist Künstlerin, Autorin, Bloggerin (in englisch: evemassacre.de und in deutsch: breakingthewaves.de), DJ, Musikerin, Veranstalterin und Aktivistin. Ihre Kernthemen sind Netztheorie (Social Media), Kultur der Digitalität, Popkritik und Soziopolitisches.
Eintritt frei
Eine Veranstaltung von umdenken Heinrich-Böll-Stiftung Hamburg e.V. http://www.umdenken-boell.de
in Kooperation mit city/data/explosion, Veranstaltungen zu Stadt, Öffentlichkeit und digitaler Kommunikation https://citydataexplosion.tumblr.com
Gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
[email protected] // https://citydataexplosion.tumblr.com // Twitter: @citydata
Foto: Rasande Tyskar, https://www.flickr.com/photos/rasande/
PS: Bereits am Freitag, 21. Juni 2019 hält Eve Massacre ihren Vortrag in Bremen
0 notes
citydataexplosion · 5 years
Text
Workshop: Queer narratives, mapped
Tumblr media
Samstag, 22.6. & So 23.6.2019 // kunst-und kulturverein spedition // Beim Handelsmuseum 9/Güterbahnhof // 28195 Bremen
Workshop „Queer narratives, mapped“
Zweitägiger Workshop mit Performer*innen, Aktivist*innen, Forscher*innen und Künstler*innen
Ein Workshop im Ramen der Reihe city/data/explosion
Wie ist es möglich, individuelle Narrationen und subjektive Perspektiven in ihrer räumlichen und zeitlichen Dimension zu erfassen und erforschen? Was sind digitale Ausdrucksformen, mittels derer kulturelle und soziale Praxen und Aktivitäten im urbanen Raum sichtbar gemacht werden können? Mit welchen Mitteln können wir informelle, temporäre, re-kontextualisierende Erzählungen und Spuren queerer Kulturpraxen, queerer Orte und Personen in den Blick bekommen und dokumentieren? Das sind zentrale Fragen des zweitägigen Workshops „Queer narratives, mapped“.
In unserem Fokus stehen Perspektiven der Diversität, besonders von Frauen* und LGBTIQ+1. Das Wissen um die Geschichte(n) queerer Praxen, Orte und Auseinandersetzungen im urbanen Raum kann helfen, gegenwärtige Diskussionen besser zu verstehen und Ansätze für künftige Praxen zu entwickeln. Neben der (Nach-)Erzählung von Vergangenem und der Aufzeichnung von gegenwärtigen Phänomenen möchten wir daher auch einen Ausblick auf mögliche Zukünfte in einer Stadt wagen.
Die digitalen Instrumente einer (Selbst-)Dokumentation subjektiver Erzählungen, die wir im Laufe des Workshops untersuchen wollen, können wichtige Bestandteile einer „digitalen Souveränität“ sein. Dazu gehört auch die Abwägung, welche Inhalte in welchem Umfang und welchen Kontexten erzählbar sind. Experimentelle Formate der Erinnerung, die Formulierung gegenwärtiger Ansprüche und spekulativer Ausblicke können so zur Sichtbarkeit queerer Praxen beitragen.
Der Workshop wird strukturiert durch mehrere kurze Vorträge und Inputs aller Teilnehmenden. In gemeinsamen Arbeitsphasen werden wir Fragen der Perspektive und Vermittlung von Erzählungen diskutieren und an der Entwicklung von (digitalen und anderen) Erzählformaten arbeiten. Dabei geht es auch um Möglichkeiten von Benutzungsschnittstellen und Datenaufbereitungen.
Eine Anmeldung zum Workshop ist bis zum 26. Mai 2019 möglich, Informationen zur Teilnahme im Call for Participation. 
Ein Workshop im Rahmen der Reihe city/data/explosion
Veranstaltet von dem Kunst- und Kulturverein Spedition, Am Güterbahnhof, Bremen in Kooperation mit der Rosa Luxemburg-Initiative – Rosa-Luxemburg-Stiftung in Bremen
[email protected] // https://citydataexplosion.tumblr.com // Twitter:
@citydata
1] LGBTIQ+: „Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Intersex, Questioning and other non-conforming identities.“
0 notes