In meinem Design Berlin Blog dreht sich alles um modernes Einrichtungsdesign. Ob Design-Möbel oder Wohnaccessoires - ich liebe es neue Trends zu entdecken!
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
Kurz vorgestellt: Vitra Eames Lounge Chair
Als Charles Eames Anfang der 1960er Jahre den Auftrag erhielt, mehrere Räume des Rockefeller Centers im aufstrebenden New York einzurichten, hätte er sich vermutlich nicht träumen lassen, dass sein Entwurf eines bequemen und gediegenen Loungemöbels einmal einen so umfassenden Siegeszug um die Welt antreten würde. Ist der Eames Lounge Chair ein Must-Have-Designermöbel?
Der Eames Lounge Chair von Vitra verleiht jedem Raum ein gediegenes und herrschaftliches Flair. Ein Eyecatcher, der in der Mitte des Raumes genau am richtigen Platz steht. Heute noch bequemer und individueller verfügbar als damals (so etwa durch die weiße Variante). Er glänzt nicht nur durch sein unschlagbar modernes Aussehen, sondern lädt durch seine Bequemlichkeit und der Ottomane zum Verweilen ein. Anwendungszweck: Prima eignet sich der Vitra Eames Lounge Chair beispielsweise als Lesestuhl, für einen gemütlichen Fernsehabend oder auch für Schläfchen zwischendurch etc. Die Beine können jederzeit auf der Ottomane abgelegt werden, auch die Lehnfunktion ermöglicht zusätzliche Entspannung vom Stress des Alltags.
Charles und Ray Eames gelang mit ihrem Loungechair das Kunststück einer überzeugenden Synthese von Tradition und Moderne. Der Sessel wirkt zeitlos modern, dabei seriös und gediegen. Aber er ist kein Möbel für Snobs. Zwar ist er keinesfalls eines der erschwinglichsten Möbelstücke überhaupt, aber er bringt den Komfort individuell einzelgefertigter Loungemöbel auch in bürgerliche Wohnzimmer. Und dass, ohne eine Spur altbacken oder behäbig zu wirken.
Das ist das eigentliche Geheimnis hinter dem Vitra Eames Lounge Chair.
1 note
·
View note
Text
Spannung beim Vattenfall Fotopreis 2012
Der diesjährige Vattenfall-Fotopreis steht gleich auf zwei Arten unter dem Motto Spannung: Zum einen können die Teilnehmer, angehende Fotografen und Foto-Designer bis zum Alter von 35 Jahren, sicher kaum erwarten, zu erfahren, ob sie gewonnen haben. Zum anderen ist auch das Thema des Wettbewerbs selbst "Spannung". Vorsicht Spannung!
Ob Gewitter, Thriller, Sport, Spiel, Strom, Konflikt oder Liebe - das Leben ist voller Spannungen in unterschiedlichster Form und Intensität. Sie kann sanft die Nerven kitzeln, großen Stress auslösen oder sogar tödlich sein. Sie ist zwar unsichtbar, aber unmittelbar spürbar und beeinflusst Entscheidungen und Handlungen. Spannung zu visualisieren, ist daher eine große Herausforderung. Wie baut sie sich auf, wie entlädt sie sich? Welche Gestalt kann sie annehmen? Und wie verhält sie sich zu ihrem Antonym, der Entspannung? Junge Fotografen - nicht nur aus Berlin - sind eingeladen, das Thema "Spannung" frei zu interpretieren und auch metaphorisch auszulegen.
Wertvolle Geldpreise und die Chance auf eigene Ausstellung
Auf den Gewinner warten Geldpreise in Höhe von insgesamt 27.000 Euro. Der erste Platz ist mit 10.000 Euro, der zweite mit 8.000 Euro und der dritte mit 6.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird ein spezieller Preis für das beste Einzelfoto in Höhe von 3.000 Euro vergeben.
Doch nicht nur das: Der Gewinner bekommt die Möglichkeit seine Werke im Rahmen einer Ausstellung im C/O Berlin in Berlin-Mitte im Januar 2012 zu präsentieren.
Angehende Fotografen und Fotodesigner bis 35 Jahre können sich bis 19. Oktober 2012 mit einer erzählerischen Serie zum Thema Spannung bewerben.
Das Design Berlin Blog erklärt: Das braucht ihr zur Teilnahme Ausgefülltes Deckblattformular Serie von acht bis zehn ungerahmten Fotografien Kommentar zu den Fotografien, Lebenslauf mit Angaben zu Ausbildung/Studium und Veröffentlichungen Teilnahmebedingungen sowie das Bewerbungsformular unter www.vattenfall.de/fotopreis
Einsendeschluss 19. Oktober 2012 Es gilt der Posteingang im Haus, nicht der Poststempel. Bewerbung bei:
Vattenfall Europe AG Chausseestraße 23 . 10115 Berlin Stichwort "Vattenfall Fotopreis 2012"
5 notes
·
View notes
Text
Minotti Berlin Designboutique neu eröffnet
Der Laden sieht von außen sehr ansprechend aus (Foto von Minotti)
Wer auf der Suche nach Designmöbeln des italienischen Herstellers Minotti in Berlin ist, der sollte einen Blick in die Lietzenburger Straße 99 unweit des Kurfürstendamms werfen. Hier befindet sich seit 10. Mai 2012 die Minotti Designboutique by Herrendorf. Es ist der erste Ein-Marken-Store der Firma in Deutschland. Gezeigt werden Betten, Sofas und weitere Einrichtungsobjekte im charakteristischen Minotti-Stil auf rund 150 Quadratmetern.
Blick in die Designboutique in Berlin (Foto von Minotti)
Unter Einbeziehung der Architektur des historischen Gebäudes wurde ein Ausstellungsraum geschaffen, der warm und einladend wirkt. Der Holzfußboden und die großen Fenster bilden den idealen Rahmen für die Kollektion des italienischen Herstellers. Probesitzen erwünscht!
Markanter Esstisch mit Sitzmöbeln (Foto von Minotti)
Adresse: Minotti Berlin Designboutique by Herrendorf Lietzenburger Str. 99 10707 Berlin
3 notes
·
View notes
Text
Originelle Tabletts: Ibride Visconti Family Tree

Falls ihr immer schon eure Katze im Verdacht hatten, insgeheim eine aristokratische Seele zu besitzen, dann wird euch die Serie Visconti Family Tree des französischen Design-Herstellers Ibride gefallen. Die Gründer Rachel und Benoît Convers haben es sich zur Aufgabe gemacht, eben diese Tiere in aristokratische Positionen zu setzen und sie uns als wohlhabende Bürger des 19. Jahrhunderts zu präsentieren. Würdevoll und stilecht schauen uns Enten in Gesellschaftskleidung der Salons alter Tage auf Tiermotiv-Tabletts ins Gesicht, ergänzt um freundliche Hunde und bürgerliche Steinböcke und Katzen aus den ersten Kreisen der High Society der guten alten Zeit. Eines meiner Lieblingsmotive: Victoire aus der Visconti-Serie
Fantasievolle Designideen und kreative Wohnaccessoires kennzeichnen den Stil des französischen Herstellers Ibride. Die märchenhafte Eleganz der Designs von Rachel und Benoît Convers verzaubert immer wieder aufs Neue. Neben den Tabletts gibt es auch Vasen, Regale und Wandleuchten von dem Hersteller. Die Tabletts von Ibride sind neben zahlreichen anderen Wohnaccessoires im Design Online Shop von Akadoo unter http://www.akadoo.de erhältlich. Sie eignen sich auch als originelles Geschenk etwa zum Geburtstag oder Namenstag.
8 notes
·
View notes
Text
Designpreis der Bundesrepublik Deutschland 2012 gestartet
Designer aufgepasst! Die Bewerbungsphase zum offiziellen Designpreis der Bundesrepublik Deutschland wurde heute offiziell eröffnet. In den Kategorien Produktdesign, Kommunikationsdesign und (in diesem Jahr neu) ökologisches Design werden jeweils bis zu fünf Preise vergeben. Für Nachwuchsdesigner wird ein Sonderpreis in Höhe von 8000 Euro ausgelobt. Alles neu beim Bundesdesignpreis? "Unter Einbezug von Anregungen und Kritik an dem bisherigen Preisverfahren wurden Regelwerk und Ausrichtung des Preises modernisiert und transparenter gestaltet.", heißt es in einer Erklärung des Ausrichters DMY. So können Designer und Unternehmen ihre Produkte und Arbeiten erstmals direkt einreichen und haben die Möglichkeit diese der Jury persönlich vorzustellen. Eine Chance, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Gut auch die Idee der Ausstellung: Im Rahmen des DMY International Design Festivals (vom 6. bis 10. Juni 2012) im Flughafen Berlin Tempelhof erhalten einreichende Firmen die Möglichkeit, ihre Leistungen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Allerdings geht das geänderte Verfahren auch mit einer stärkeren Selektion einher: Nicht mehr alle Einreichungen sind automatisch nominiert, die Jury selektiert vielmehr vorab die besten Stücke aus allen Einreichungen. Diese werden Anfang Juni bekannt gegeben. Was ist der Bundesdesignpreis? Der renommierte Design-Preis wird seit 1969 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie für herausragende Produkte und Leistungen in den Bereichen Produkt- und Kommunikationsdesign vergeben. Er gilt als Deutschlands höchste offizielle Auszeichnung im Bereich Design. Infos zum Vergabeverfahren und wie man sich bewerben kann, erfährt man auf der Webseite zum Bundesdesignpreis unter http://www.bundesdesignpreis.de
5 notes
·
View notes
Text
Prämiertes Buchdesign aus Norwegen
Die norwegische Organisation für visuelle Kommunikation (Grafill) und die Norwegische Botschaft zeigen vom 9. März bis zum 2. Mai rund 50 offiziell ausgezeichnete Bücher. Die Werke aus dem Jahr 2011 überzeugten mit einem "außergewöhnlichen Design, sorgfältiger Produktion und liebevoller Illustration". Oder auf Norwegisch gesagt: Es sind Årets vakreste bøker – Die schönsten Bücher des Jahres.
Der Jury kam es bei der Bewertung dabei vor allem auf die visuellen Aspekte der Bücher an, der Inhalt wurde nicht bewertet. So stehen Bilderbücher neben ernsten Sachbüchern, Romane neben Comics. Allen ist gemeinsam: Es sind qualitativ hochwertige Bücher, die das Lesegefühl durch ihr Design bereichern.
Und welches ist nun das schönste norwegische Buch des Jahres?
"Papas Arme sind ein Boot", lautet der kuriose Titel des Bilderbuches von Illustrator Øyvind Torseter, der mit seinem Werk auch schon für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2011 nominiert war. »Das schönste Buch des Jahres« stammt vom Designstudio NODE mit Sitz in Berlin und Oslo.
Weitere Informationen zur Ausstellung gibt es hier:
http://www.nordischebotschaften.org/felleshus/veranstaltungen/ausstellungen/2012/120502_grafill.php
16 notes
·
View notes
Text
Elephant Wood Chair gewinnt Designpreis
Zugegeben: Ganz entfernt erinnert der Elephant Chair des Designbüros Neuland ja an die Vitra Eames-Stühle. Schaut man aber genauer hin, dann sind die Unterschiede doch sehr deutlich. Die offene Seitenlehne in organischer Form lässt den Stuhl sehr leicht und bequem wirken. Somit geht der Gewinn des Interior Innovation Award 2012 für den Elefanten-Stuhl völlig in Ordnung. Das Designmöbel wird sicher schon bald diverse Wohnräume und Büros verschönern. Hergestellt werden die prämierten Sitzgelegenheiten vom italienischen Hersteller Kristalia.
5 notes
·
View notes
Video
vimeo
Die Jungs und Mädels des niederländischen Design-Herstellers Moooi zeigen im Video eindrucksvoll die Herstellung des Smoke Chair. Dieser besteht aus Holz und wird zur Veredelung des Designs in Brand gesteckt. Natürlich ziehen sie den Stuhl wieder aus dem Feuer, bevor nur noch Asche von ihm übrig ist. Ein heißes Design-Möbel nicht nur für hitzige Typen. Wichtig: Bitte nicht zuhause nachmachen!
Via: http://www.akadoo.de/de/Moooi-Smoke-Dining-Chair/c-KAT40/a-P100168
1 note
·
View note
Text
Picknick-Tisch mit Gras fürs Wohnzimmer
Was für eine verrückte Idee für einen Design-Tisch: Aus Aluminium und Gras hat das Team um den Architekten Haiko Cornelissen einen Esstisch gebaut, der das Picknick aus der Natur in das eigene Wohnzimmer holt. Der picNYC besteht aus gefalztem Aluminium und ist mit einem stabilen Rahmen versehen. Darauf werden Gras, Erde und Steine (wohl nötig für die korrekte Bewässerung) platziert. Der Tisch mit Natur-Flair erzeugt ein ganz eigenes etwas surreales Gefühl beim Dinieren. Wo man früher Bierdeckel brauchte, kann man sein Glas jetzt einfach im Gras abstellen. Die Pflege des Rasens dürfte wohl am Aufwendigsten sein. „Schatz, ich mähe noch mal rasch unseren Esszimmertisch“ – dieser Ausruf könnte für Besitzer des picNYC schon bald alltäglich sein. Tatsächlich muss man aber wohl mit der Hand ran und mit einer Schere das Grün kürzen. Eine Frage bleibt für mich noch offen: Hält sich das Gras in Wohnräumen tatsächlich frisch? Irgendwie könnte ich mir vorstellen, dass der Design-Tisch ohne ausreichendes Licht sonst schnell braun und unansehnlich aussieht – und nicht so schön harmonisch wie auf dem Foto. Vielleicht auch deshalb ist der PicNYC bis jetzt vor allem ein originelles Konzept. Aber ein Klick auf den Button "buy" auf der Webseite eröffnet die Möglichkeit, dem Architekten und seinem Team direkt zu schreiben. Vielleicht wird der Picknick-Tisch fürs Wohnzimmer dann bald schon persönlich für einen produziert...
1 note
·
View note
Text
Fotoworkshop für Kinder: Metamorphosen im C/O Berlin
Still halten! Bitte lächeln! Klick – fertig ist das Porträt. Nur weshalb ähnelt das Ich auf dem Foto oft so gar nicht der eigenen Vorstellung. Die Haare sind wirr, der Blick ist verschwommen und ein dicker Leberfleck ziert die linke Wange. Die nüchterne Realität ist weit weg vom eigenen Traumbild. Damit sich das ändert findet am
Samstag, den 17. März 2012 von 11 bis 17 Uhr der Workshop Junior 03 . Metamorphosen für Kinder zwischen 6 und 9 Jahren bei C/O Berlin, International Forum For Visual Dialogues, statt. Am Anfang des Workshops schauen sich die jungen Teilnehmer unterschiedliche Formen von historischen und zeitgenössischen Fotocollagen an. Im Anschluss fotografieren sie sich gegenseitig und legen jeder für sich fest, wie das eigene Traumbild aussehen könnte. Dann zerlegen sie ihr Porträt in unterschiedliche Formen und Teile und beginnen mit der Collage. Mit Hilfe von Stiften, Zeitungsschnipsel und anderen Materialien ergänzen sie ihr Foto; sie kleben, malen, zeichnen und fügen Stück für Stück alles neu zu einem Porträt zusammen. Am Ende des Workshops ist die visuelle Verwandlung perfekt und ihr Traumbild Realität beziehungsweise viel schöner als diese. Junior 03 . Metamorphosen Fotocollagen-Workshop Workshop 17. März 2012 . 11 bis 16:30 Uhr Betreuung Katja Schütt . Frauke Menzinger Altersstufe 6 bis 9 Jahre Teilnehmergebühr 20 Euro Ermäßigung möglich . inkl. Mittagessen Veranstalter C/O‘s e.V. Ort C/O Berlin im Postfuhramt Oranienburger Straße 35/36 . 10117 Berlin Kontakt Frauke Menzinger - [email protected]
12 notes
·
View notes
Text
Design-Ausstellung in Berlin: Istanbul Alphabet
Cokçok heißt auf Türkisch eigentlich „viel“ oder „häufig“ und viele Dinge haben Max Borka und Anna Pannekoek für ihre Ausstellung im Museum der Dinge in Kreuzberg auch gesammelt. 100 Tage lang waren die beiden Kuratoren in Istanbul unterwegs, häufig nur gelenkt vom Zufall oder der Intuition. Vasen, Gläser, Spülbürsten – es sind scheinbar normale Alltagsgegenstände, welche sie zusammengetragen haben. Sie wirken alltäglich und doch fremd. Es ist das Design, das den Unterschied macht.
Türkische Alltagsgegenstände Oder wie Anne Pannekoek sagt: „Die çokçok-Sammlung soll kein Katalog typischer Istanbuler Formen sein. [...] Es war auch nicht unsere Absicht, uns nach hochqualitativem Design oder Markenprodukten umzusehen. Unser Fokus war auf das andere Ende der Skala gerichtet: Alltagsprodukte, die schon seit einer Ewigkeit zu existieren scheinen, ohne dass sie jemals viel Aufmerksamkeit erregt hätten.“ Die Sammlung dieser teilweise kuriosen Produkte wird um Wohnaccessoires und Designobjekte von türkischen Nachwuchs-Designern ergänzt. Ihre Arbeiten weisen häufig in die selbe Richtung wie die gesammelten Gegenstände. Sie zeigen auch, was die moderne Istanbuler Designszene ausmacht: Die Vision, kurzfristige Lösungen für Probleme des Alltags zu entwickeln, bei der Gestaltung von Produkten und Einrichtung zu improvisieren.
Fazit Die Ausstellung Istanbul Alphabet will das Leben in der Metropole zwischen Orient und Okzident aus einer neuen Perspektive zeigen und führt uns von A bis Z bzw. von çokçok bis zikzak durch die oft fremd wirkende Design-Welt der Türkei. Der Fokus zielt dabei weniger auf klassische Design-Möbel als auf Wohnaccessoires und kleine Gegenstände des Alltags in einer sich rasant entwickelnden Gesellschaft. Eine kleine Auswahl gibt es auch auf der Facebook-Seite zur Ausstellung zu sehen: http://www.facebook.com/mddistanbulalphabet ISTANBUL ALPHABET - von çokçok bis zikzak läuft vom 17. Februar bis 9. April 2012 im Museum der Dinge, Oranienstraße 25, 10999 Berlin. Eintritt: 5 Euro, ermäßigt 3 Euro.
2 notes
·
View notes
Text
Neues Buch zu Design-Hotels
Ich muss mich ja mal als großer Fan von Design-Hotels outen: Die gelungene Architektur, das stimmungsvolle Ambiente der Räume und das Gefühl, dass sich schon beim Betreten des Hotels einstellt.
Köln sieht aus wie Kuala Lumpur? - Das muss nicht sein
Ich mag es einfach, in ein Zimmer zu kommen, dass nicht so aussieht wie tausend andere. Unsere Welt wird doch von Business-Hotels mit den immergleichen Einrichtungen beherrscht. Morgens beim Aufwachen weiß man doch häufig gar nicht mehr ob man gerade in Köln oder Kuala Lumpur ist - so gleich langweilig sieht das Zimmer aus.
Wohnacessoires verzaubern Hotelzimmer
Design-Hotels sind dagegen etwas für Genießer. Dabei sind es häufig die kleinen Dinge, die dabei den Unterschied machen: Stilvolle Design-Möbel verwöhnen den Blick des Betrachters. Eine Stehleuchte an der richtigen Stelle taucht den Raum in ein spannungsgeladenes Licht. Elegante Wohnacessoires wie eine Vase stehen auf den Nachttisch. Kurzum, man tritt herein und alles ist stimmig.
220 Hotels in einem Buch
Insgesamt 220 Hotels aus der eigenen Datenbank des Anbieters Design Hotels sind jetzt in einem Buch zusammengefasst. In opulenten Bildern schwelgen die Macher im gestalteten Luxus der Architektur und Inneneinrichtung und geben damit (eher dezent) Anregungen für die nächste Reise.
Fazit
Ich kenne das Buch auch nur von den Vorschaubildern her, aber die sind schon sehr ansprechend und machen Lust zumindest einige der vielen verschiedenen Design-Hotels auf der ganzen Welt zu entdecken. Weil es eben doch einen Unterschied macht, wo und wie man übernachtet.
http://shop.gestalten.com/design-hotels-2012.html
3 notes
·
View notes
Photo

Fototapete mal anders: Bilderfliesen als Wohnaccessoire
Wer kennt sie nicht, die Tapeten mit den röhrenden Elch oder dem Gebirgssee. Doch was heute nur noch bei Tante Erna und Onkel Alfons im Wohnzimmer hängt, will doch kein junger Mensch mehr bei sich anbringen. Wer einen modernen Wandschmuck sucht, wird bei Ixxi fündig werden. Die niederländische Firma hat ein modulares System entwickelt, mit welchem beliebige Fotos auf dickes Papier gedruckt werden. Ein spezielles System aus Leisten in Form von X und I-Stücken hilft bei der Installation des Wohnaccessoires an der Wand. Auf der Webseite von Ixxi gibt es viele spannende Motive zur Wahl, so auch von alten Meistern aus dem Rijksmuseum in Amsterdam. Aber man kann auch sein eigenes Foto hochladen und es sich auf die Wand zaubern lassen. Vielleicht mal die Freundin in Übergröße? Oder doch der Bergsee mit röhrendem Elch? Manchmal ist die Tradition vielleicht gar nicht so schlecht. Zumindest wenn man es mit einem Augenzwinkern betrachtet... Praktisch: Der Anbieter liefert eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation mit und erklärt auch, wie man eigene Designentwürfe verwirklichen kann. Die Lieferung erfolgt kompakt, das schont die Umwelt und den Geldbeutel. Insgesamt sind die Ixxis eine witzige Idee, um die eigenen vier Wände mit einem schicken Wohnaccessoire in Form einer modernen Variante der Fototapete zu verschönern. Wenn das Tante Erna und Onkel Alfons wüssten...
0 notes
Photo

Design-Möbel: Loveless - School Chair
Dieser originelle Stuhl von Martin Hirth ist ein echtes Zeichen für Nachhaltigkeit in unserer Gesellschaft. Er ist aus kaputten und ausrangierten Schul-Stühlen hergestellt, die für die neue Kreation recycelt wurden. Dabei hat Martin Hirth die Polster gebogen - dank eigener Spannung halten sie an den Gestellen. Design-Möbel Marke Eigenbau also. Die Loveless-Stühle sollen sich sehr bequem sitzen und somit ihre Vorgänger in der Schule locker abhängen. Vielleicht gibt es die ausgefallenen Designmöbel auch bald in Berlin?
0 notes