fairflair-blog1
fairflair-blog1
Unbetitelt
16 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
auf dem Flohmarkt ordentlich verkaufen
Ihr braucht irgendetwas, womit ihr die Wahre transportiert und etwas, worauf ihr sie stellen könnt. Hier gibt es vom Auto über Decken, zu Pavillons, Fahrrädern und Klapptischen sehr viele Möglichkeiten. Am besten ihr überlegt euch, was zu euren Wahren passt (Decke, Plane, Tische, Wäschekörbe, Kisten, ...) und macht euch als nächstes Gedanken über alle Wetter, die auftreten könnten. Ihr nehmt Sonnenhut und Regenschirm, sowie Pavillion oder Planen mit. Trinken sollte immer an Bord sein. Morgens ist es meist noch frisch, je nach Jahreszeit oft auch gefrohren. Hier passt eine Kanne Tee sehr gut ins Bild, man sollte jedoch die Tassen nicht vergessen, sonst ist die Kanne zwecklos. Sprudel ist immer gut, da dieser Durst stillt und im Gegensatz zu zuckerhaltigen Getränken kein Zähneputzen erfordert. Da ihr auf dem Flohmarkt seid, um euch Geld zu verdienen, wäre es auch clever, selbst Essen mitzunehmen. Das kann vom belegtem Sandwich bis zum abgepackten Müsliriegel wirklich alles sein, je nach Wetter sollte es aber kühl gelagert werden. Für alle unvorbereiteten oder spontanen Käufer sollten Tüten parat sein und für große oder breite Wahren solltet ihr eine passende Tüte haben, da viele Käufer Stofftaschen mitnehmen, dann aber doch eine Ikea-Tüte bräuchten.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
auf dem Flohmarkt richtig shoppen
Zuerst muss man natürlich Geld mitnehmen. Hier ist wichtig wie: Ich empfehle, egal wieviel ihr mitnehmt, nehmt immer Münzen und 5€-Scheine mit. Vor allem zu Beginn haben die meisten Verkäufer kein Wechselgeld und ab dem zwanzig Euro Schein kann normalerweise auch selten jemand zu Beginn wechseln. Man sollte außerdem eine begrenzte Menge an Geld mit nehmen, damit man nicht für viele Schnäppchen viel Geld ausgibt, sondern sich nur das heraus sucht, was man wirklich haben will bzw braucht. Es ist auch empfehlenswert, sich einfach eine Liste mit den Dingen auf zu schreiben, nach denen man sucht und demensprechend viele oder große Tragetaschen ein zu packen. Durch das riesige Angebot ist es oft schlauer, zuerst alles anzusehen und dann ein zweites Mal über den Flohmarkt zu laufen, wobei man bei der zweiten Runde die Stände, die man noch in Erinnerung hat, anvisieren sollte. Spontankäufe sind allgeimein eine gefährliche Sache für jeden Geldbeutel, doch auf dem Flohmarkt kann man nichts umtauschen. Deswegen ist es ratsam, sich alles genau zu überlegen und einen Gegenstand gut eine Minute in der Hand zu halten und dabei zu überlegen, ob er das Geld wirklich wert ist. Jeder, der unterwegs auf Internet zurückgreifen kann, sollte das nutzen um sich im Netz über die anvisierten Schätze zu informieren. Ob es sich dabei um eine fleckige Bluse für 5€ mit einem Neupreis von 7€ oder um ein Buch mit Museumswert handelt, vorher bescheid zu wissen ist besser als später, denn davor kann man den gefundenen Schatz auch noch einmal zurücklegen, sollte es sich doch um Schrott handeln. Man selbst sollte je nach Flohmarkt Größe Trinken mit sich führen und sollte man auch nach Klamotten schauen, ist es nicht schlecht, dünne Hosen und ein anliegendes Oberteil zu tragen. Gerade im Sommer sind Flip Flops, Röcke und enge Tops super, um ohne Blamagen Kleidung ohne Umkleide anzuprobieren.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
kostenlose Mülleimer abstauben
Es ist einfach: Als Tischmülleimer nehme ich einfach eine leere Einwegflasche oder eine Plastikbox, in der mal Kopfhörer oder Süßigkeiten verpackt waren und alte (Farb-)Eimer sind gute Mülleimer mit Deckel, während Papiertüten oder alte Kartons gute Papiermülleimer hergeben. Kompost sammle ich beim Kochen in einer Schüssel, die ich anschließend in den Garten bringe. Um weniger Geschirr und Müll zu haben kann man hier auch wieder Tüten aus Zeitungen falten. Tutorials findet man im Netz oder nach ein bisschen Knobeln mit Menschenverstand kommt man auch von selbst darauf:)
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
kostenlos Mülltüten mit Up-cycling?
Ja, ihr könnt auch die 1,20€ im Monat sparen und gleichzeitig alle Plastiktüten im Haus loswerden, die ihr seit der Anschaffung einer Stofftasche nicht mehr im Geschäft kaufen zu braucht. Zusammen mit meinen anderen Spargeheimnissen kommen wir da bereits auf 17,50€ gespartem Geld im Monat. Nicht schlecht oder? Das ist ein Kinofilm mehr oder man hat schneller auf eine größere Sache hin gespart. Der Trick besteht darin, für Tisch und kleine Badmülleimer die kleinen Tüten vom Markt oder der Drogerie zu nehmen, für den gewöhnlichen Badmüll und einen smalen Küchenmülleimer die Verpackungen von Klopapier(Oben ordentlich mit einer Schere auftrennen und schon hat man weniger Müll und mehr Geld), für den Kompost selbst gefaltete Tüten aus Zeitungspapier(Das glänzende Papier von Werbungsblättern ist hier nicht geeignet!!!) und für den größeren Mülleimer nimmt man einfach ehemalige Shoppingtüten oder Verpackungstüten von bestellten Sachen. Bei allen Tüten, die keine Flüssigkeit durchlassen dürfen, aber kleine Löcher am Boden haben, lege ich ein paar Blätter Zeitungspapier herein: Beim Restmüll die Tageszeitungen und beim Plastikmüll die glänzenden Werbeblätter. So habt ihr im Monat mehr Geld für euch und eure Liebsten und gleichzeitig tut ihr der Umwelt einen Gefallen und produziert weniger Müll.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Plastikfreie Brotdosen kaufen?
Natürlich findet man eine Metall Dose für ein Brot schon ab 8€ im Netz. Doch auch in der Umgebung findet man schnell mal Alternativen zu Plastikdosen. Auf diesem Weg kann man nicht nur Versandkosten sparen, sondern hilft auch der Umwelt und kann für andere ein Vorbild sein. Ich selbst habe mir eine ajaa Brotdose für 15€ zugelegt, die ein Weltladen in meiner Umgebung verkauft. Sie ist spülmaschinenfest, leicht und robust wie Plastik, besteht jedoch aus abbaubaren Stoffen (Mineralien, Zuckerrohr und Wachs). Wem das zu teuer ist, kann sich für 30€ vier Brotdosen aus Glas zulegen, die gibt es zur Zeit zB im Mömax. Sie haben unterschiedliche Größen und einen Plastikdeckel, sind jedoch sehr praktisch für mit auf die Arbeit zu nehmen, da man die Glasbehälter ohne den Plastikdeckel in die Mikrowelle stellen darf. Die vermutlich sparsamste Variante ist und bleibt aber immer noch ein Papiertütchen. Man muss nicht mal welche kaufen, man kann die Tüten vom Bäcker nehmen und Brot darin einwickeln oder Obst verstauen. Solange die Tüten nicht mit Nutella oder Streichkäse verkleckert sind, kann man sie auch ruhig noch mal für ein weiteres Brot nehmen.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Slipeinlagen und Stoffbinden
Oft kaufen wir für die blutigen Tage irgendetwas aus der Drogerie: Binden, Slipeinlagen, Tampons oder Menstruations-Tassen. Natürlich sind die Menstruation-Tassen neu im rennen, in vielen Zeitschriften zu finden und sie soll tatsächlich 5 Jahre halten. Dafür kostet so eine Tasse 15€-30€ (die billigen markenlosen aus z.T. unbekannten Stoffen für 2€-6€ wird kein Frauenarzt empfehlen, deswegen zähle ich sie hier nicht mit) und ist nicht biologisch abbaubar. Als nächstes denken wir wohl an ein Tampon: Aus Watte, mit einem Faden, in einer Papierschachtel im Regal-aber die einzelnen Tampons sind mit Plastik umhüllt. Eine Bio-Alternative sind hier Naturschwämme. Diese kann man sich in die passende Größe schneiden und in den Restmüll werfen. Jedoch ist hier kein Faden vorhanden und für unterwegs ist das leider keine hygienische und schnelle Alternative. Da wären ja noch normale Slipeinlagen, die im Gegensatz zu Binden kein Gel beinhalten oder in Plastik gehüllt sind. Leider reichen für viele Frauen Slipeinlagen nicht, auch wenn sie nur einen Plastikstreifen wegen der Klebefläche haben und sonst in einer Papierbox verpackt im Regal stehen. Was bleibt da groß übrig, wenn man kein Plastik will? Streng genommen nichts. Wenn man aber wiederverwendbares Polyester durchgehen lässt, dann kann man Stoffbinden oder Slipeinlagen kaufen. Ich habe mir welche aus Biobaumwolle mit einem Saugkern aus Polyester gekauft, zwei Stück haben mich im Sparpaket 10€ (+Versand) gekostet. Ich finde das eine gute Alternative, da ich mit den Konsumprodukten für die Regel selbst mit den billigsten Binden (0,03€ pro Stück) 5,40€ im Jahr ausgebe. Oft bleibt es nicht bei dem Betrag, oft muss ich durch Besuch, vergessliche Freundinnen oder auch mal mehrfachem Wechsel am Tag früher eine neue Packung kaufen. Wenn ich also bedenke, dass ich mir mit Geschick und Nähkenntnissen oder für 10€ (+Versandkosten) einmalig trag- und waschbare Stoffbinden zulegen kann und dafür mit einer Lebenserwartung von 80 Jahren und einer Periode ab dem 12. Lebensjahr 367,20€ sparen kann, dann bin ich ehrlichgesagt verwundert, warum das keiner tut. Habe aus eigenem Interesse mal ausgerechnet, wieviel Geld wir sparen würden, wenn wir mit einer Lebenserwartung von 80 Jahren, einer Periode ab dem zwölften Lebensjahr und täglichem Schminken(und dadurch auch täglichem Abschminken) ab dem vierzehnten Lebensjahr nur auf Stoffbinden und waschbare Wattepads zurückgreifen würden. Das Ergebnis sind 3120€. Von diesem Geld kann man sich schon einen ordentlichen Gebrauchtwagen zulegen.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Wattepads waschen & Geld sparen?!
Ich habe waschbare Wattepads aus Biobaumwolle und Frottee bestellt und habe mich direkt einmal geschminkt. Mit einem Lippenstift habe ich mir von der Stirn bis zum Kinn eine Linie gezogen, die mein Gesicht in zwei gleich große Hälften aufgeteilt hat. Danach habe ich eine Hälfte mit einem gewöhnlichen Abschminktuch ab geschminkt und die andere Hälfte mit dem waschbaren Wattepad und Leitungswasser. Das Ergebnis war für mich ein Schock: Das Abschminktuch, das vor dem verpacken in geeignete Chemikalien getaucht wurde, um auch wasserfeste Schminke zu entfernen und 0,09€ (25er Packung à 2,39€) gekostet hatte, entfernte alles bis auf die Wimperntusche. Mein waschbares Wattepad dagegen schminkte alles mit normalem Leitungswasser ab. Und dieses hat mich einmalig 1,20€ gekostet, ich kann es waschen und dann wieder einsetzten. Es entsteht kein Müll mehr und Unkosten wegen Konsumprodukten habe ich mir dann auch gespart. Zuerst einmal: Ich wollte keine Abschminktücher mehr, weil die nach der Nutzung im Müll landen, in Plastik verpackt sind, bedenkliche Stoffe enthalten, austrocknen können und monatliche Nebenkosten erzeugen. Dann hatte ich Ein-Weg-Wattepads aus Biobaumwolle für 2,95€ und dazu Reinigungswasser für 2,89€ (200ml). Das waren nicht nur unnötige Nebenkosten von 5,84€, sondern auch immer mehr Plastikmüll und die Wattepads waren nicht waschbar und landeten so immer im Müll. Nun habe ich rund 5€ im Monat gespart und kann von dem Geld Eis essen gehen oder eine neue Jeans im Seccond-Hand-Shop kaufen ;-) Online findet man verschieden Tutorials, wie man aus alten Handtüchern und einem alten Sweatshirt waschbare Wattepads herstellen kann. Bei mir daheim war jedoch kein altes Handtuch da und beim Nähen verliere ich schnell mal die Nerven. Zum Glück habe ich jemanden gefunden, der diese und weitere Dinge näht: "MK-Slipeinlagen und Stoffbinden", auf facebook zu finden. Nun ist klar, worum es nächstes Mal gehen soll.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Zahnbürsten aus Holz?
Wir Menschen kaufen viele Dinge schon ohne darüber nach zu denken. ZB Zahnbürsten aus Kunststoff. Das liegt daran, dass sie im Drogeriemarkt, Discounter und vielem weiteren Geschäften in die wir regelmäßig einkaufen gehen im Regal liegt und billig ist. Doch nach der Umwelt fragt keiner. Und unseren Kindern kaufen wir eine Zahnbürste, die 2€ kostet, nur weil Spiderman drauf ist. Wir selbst verbrauchen dabei vielleicht noch viel Strom mit einer elektrischen Zahnbürste, dabei braucht die kaum einer wirklich. Der Punkt ist: Das Kunstoff der Zahnbürsten löst sich mit der Zeit. Wir nehmen es durch den Mundraum in unseren Körper auf und tragen noch einen Hauch zur Schädigung unserer Gesundheit bei. Das passiert nicht nur dreimal täglich, sondern jedesmal, wenn wir aus einer Plastikflasche trinken. Als Alternative kenne ich Holzzahnbürsten. Die gibt es original unverpackt in Saarbrücken, oder im Internet. Ich habe mir mal ein Sparset von SIDCO bestellt, dass aus drei umweltfreundlichen Zahnbürsten besteht, welche aus Bambus gefertigt wurden. Im Sparset kostete mich das 11,50€, also ~4€ pro Zahnbürste. Das ist ein Wucherpreis im Vergleich zu den Kunststoffbürsten für 0,50€, aber dafür greift Bambus weder die Umwelt noch den Körper an. Obwohl ich sonst darauf achte, nicht mehr Geld als andere Menschen auszugeben, aber dennoch auf die Umwelt zu achten, ist es mir hier das Geld wert, dass ich mit dem Austausch eines Seifenspenders durch ein gewöhnliches Stück Seife gespart hab. Ich persönliche finde diese Zahnbürsten eine gute Alternative zu Kunstoffbürsten und im Vergleich zu den meisten Holzbüsten noch relativ günstig. Wenn ich bedenke, dass die Holzzahnbürste bei mir länger hält als eine Kunststoffbürste und auch simples Abtrocknen mit einem Handtuch Schimmel verhindert hat, ist mir diese Zahnbürste ihr Geld wert.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Wächst Papier wirklich nach?
Nein, nicht direkt. Im Durchschnitt werden (ohne die Bewässerung des Baumes) für ein Blatt Papier sieben Liter Wasser zur Herstellung benötigt. Anschließend müsste ein weiterer Baum gepflanzt werden, damit sich der Zyklus sich wieder schließen kann. Leider tut das keiner. Aber was können wir tun? Wir sind die Endverbraucher. Wir können durch unser Einkaufverhalten verschiedene Dinge lenken. ZB indem man Papier aus verantwortungsvollen Quellen kauft und jedes Blatt auf beiden Seiten beschreibt. Auch bedruckte Seiten kann man nochmal nehmen. Als Kind habe ich mich immer gefreut wenn ich mit meinem Papa im Büro gesessen habe und die Rückseite von irgendwelchen Blättern mit meinen Kunstwerken vollkrotzeln durfte. Man kann diese Blätter auch ganz gut als Schmierblätter für Rechnungen oder Schulübungen zuhause nehmen. Man kann sich auch das Geld für Notizblocke sparen: Man nehme den Pappdeckel von einem leeren Block, falte ihn zu einem kleinen Kästchen und schneidet halbvolle Blätter oder unbeschriebene letzte Seiten aus Schulheften in die passende Größe. Man kann das auch für größere Zettel machen oder eine vorhandene Box nehmen. Wenn ich einkaufen gehe, schreibe ich mir oft vorher eine Liste, um nichts zu vergessen und keine unnötigen Einkäufe zu machen, dafür nehme ich die Rückseite von alten Rechnungen. Lose Vokabelblätter wiederum sind ideal für jede Art von Liste (zb To-Do-Liste) und die Rückseite vom Familien Kalender eignet sich prima als kleines Lernplakat zur Wiederholung vor der Klassenarbeit oder als Malunterlage. Wer heute noch Notizblöcke kauft, hat wohl einfach zu viel Geld oder zu wenig Verstand. Vielleicht habt ihr ja jetzt Lust bekommen, einen Baum zu pflanzen oder eure Schmierblätter wieder aus dem Papiermüll zu holen. :)
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Rasiercreme selbst herstellen?!
Hallo! Manchen von euch ist vielleicht schon mal aufgefallen, dass Rasiercreme nicht gerade umweltfreundlich verpackt ist und das jede Packung zuletzt im Müll landet. Ich habe das nicht mehr gewollt und habe in Internet (auch wieder) auf Smarticular.net ein Rezept für eigene Rasiercreme gefunden, das ich ausprobiert habe. Vorab muss ich direkt alle Schaum- und Parfümfans enttäuschen: Die Rasiercreme riecht nicht nach Rosen oder Einhorn, sondern völlig natürlich. Sie bildet auch keinen riesen Schaumhaufen auf eurer Hand mit dem ihr eine Vielzahl an eigenartiger YouTube Videos drehen oder eurem Nachbarn Streiche spielen könnt. Sie bildet einen Film zwischen eurer Haut und dem Rasierer und tut damit ihren Job. Ich persönlich habe ein Problem mit der Lagerung. Im Sommer muss ich mein Glas mit der Creme in den Keller stellen, da die Creme sonst schmilzt und muss mich beim rasieren im Bad beeilen. Eigentlich könnte man die Creme auch im Kühlschrank lagern, dort würde sie aber vermutlich zu hart werden und ich würde sie eventuell im Halbschlaf mit der Butter verwechseln. Abgesehen davon, tut die Rasiercreme alles was sie soll und ist damit total in Ordnung. Hier ist der link zu dem Rezept: https://www.google.de/search?hl=de&source=android-unknown&q=rasiercreme+selber+machen&gws_rd=cr,ssl&ei=44eZWfDhLIrVwQKny46wBQ Diese Rasiercreme kostet natürlich etwas mehr als die aus der Massenproduktion, ihr könnt das Rezept aber mit einer zweiten Person ausprobieren, dann halbiert sich der Preis für jede Zutat und ihr habt gleichzeitig einen Menschen für die Umwelt begeistern können. Solltet ihr keinen finden, könnt ihr auch alle Zutaten halbieren, um weniger von der Rasiercreme herzustellen und an Zutaten zu sparen. (Um dann doch noch jemanden begeistern zu können, könnt ihr ja auch einen Teil davon als Geschenk nehmen!) Zur Beschaffung der Zutaten bitte ich euch der Umwelt zuliebe nicht alles im Internet zu bestellen. Ich habe in Bioläden in meiner Umgebung geschaut und musste so nur die Sheabutter bestellen.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Second-Hand-Kleidung
Durch den nachhaltigen Aspekt von Second-Hand Kleidung könnt ihr auch hier wieder umweltfreundlich sein. Oft will man ja nur Sachen aus Bio Baumwolle oder fair gehandelte Kleidungsstücke kaufen, aber ein normales T-Shirt mit Aufdruck kostet oft schon 25€ und mehr...! Second-Hand-Shops sind auch für den kleinen Geldbeutel geeignet und dort kosten Hosen und Sommerkleider zB 5€ und Shirts 2€-3€ usw. Wenn ich knapp bei Kasse bin und Klamotten brauche(Ich rede hier nicht von "Ich hab nichts anzuziehen!", sondern von "Scheiße, ich hab nurnoch eine Jeans und die ist in der Wäsche!!"), gehe ich dort hin und nicht in einen Fast-Fashion-Shop. (Für eine Erklärung siehe https://youtu.be/Gl4PaegOLXU oder https://youtu.be/0ur13KvWoWE) Ich achte dadurch auch auf keine Kollektionen oder lasse mich nicht von Stars auf Plakaten oder Sale-Schildern beeinflussen, sondern suche mir etwas aus, was mir gefällt und passt. So bleibe ich individuell und lasse mich nicht von angesagtem Quatsch um den Finger wickeln. Seit ich dort einkaufe kommt es auch seltener vor, dass ich jemanden mit exakt den gleichen Klamotten sehe. Natürlich gibt es auch noch Flohmärkte und Internetplatformen, doch dort kann man die Kleidungsstücke selten anprobieren. Was Internetflohmärkte oder Kleider-Apps angeht bin ich raus. Ich habe einfach zu oft etwas in meiner Größe bestellt und es hat nicht gepasst. Einmal hat die Post auch mein Paket verschleudert und ich war 15€ für nichts los. Auf Flohmärkten gibt es das Problem, dass die Verkäufer meist mehr Geld für die Kleidungsstücke wollen, als man selbst zahlen will. Oft müssen die Verkäufer auch geizig sein, weil die Standgebühren gerade auf großen Flohmärkten aufschlägt und das Angebot wegen den vielen Verkäufern sowieso zu groß ist. Ich persönlich werde weiterhin das ein oder andere auf dem Flohmarkt versuchen zu verkaufen und werde aber Kleidungsstücke, die keinen persönlichen Wert mehr für mich haben, zur Kleidertonne bringen, da ich auch in Second Hand Shops einkaufe. Doch auch bei Kleidertonnen ist Vorsicht geboten: Man sollte nur in Kleidertonnen einwerfen, auf denen der Zweck eindeutig zusammen mit einer Telefonnummer steht und der Container sollte nicht wandern. Es sollte also ein Container sein, der immer da ist und nicht nur manchmal, sonst könnte es sich dabei um illegale Container handeln, deren Inhalt auf dem Schwarzmarkt landet, statt in einem Land, dass die Kleidung wirklich braucht oder in einem Second Hand Laden bei uns. Am Ende möchte ich noch dazu sagen, egal, wo ihr euch second-hand Sachen zulegt, ihr persönlich legt eure Grenzen fest und entscheidet, was ihr gebraucht anzieht. Bei mir zB sind Unterhosen wegen der Hygiene und Pullis wegen Schweiß außen vor. Das muss aber jeder für sich entscheiden.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Haarseifen
Viele von euch haben vielleicht schon mal davon gehört: Es gibt jetzt auch Seifen zum Haarewaschen. Dadurch soll Müll und Plastik reduziert werden, doch funktioniert das wirklich? Ich habe so eine Seife mal in der Hand gehabt und wusste nicht, ob ich einen Kauf riskieren sollte oder nicht. Zu dieser Zeit hatte ich zuhause leere, ausgewaschene Shampooflaschen mit selbstgemachtem Shampoo gefüllt und die Ergebnisse waren bei mir nicht gerade zufriedenstellend. Das Rezept ist von Smarticular.net, es besteht aus Bio Flüssigseife, Kokosmilch und nach Bedarf noch Honig oder Kamille. Vielleicht war das Shampoo nicht für meine Haare geeignet oder ich habe es nicht richtig vermischt, ich weis es nicht. Jedenfalls wollte ich meinen plastikliebenden Eltern nicht nach geben und am Abend wieder zur Shampooflasche greifen. Deswegen riskierte ich den Kauf eines handgroßen, hohen Stück Seife mit angenehmen Duft für ~5€. Für einmal Haare waschen habe ich mir ein kleines Stück abgeschnitten und mit in die Dusche genommen. Oft bleibt ein kleiner Rest, den man beim nächsten Haare waschen noch mal nehmen kann und so braucht sich das Stück Seife nur langsam auf, während eine Shampooflasche schon bei zu festem Drücken zu viel ausschüttet und schneller leer wird. Angewendet habe ich das Stück Seife wie Körperseife: Ich habe es in meinen Händen hin und her gerieben, bis Schaum entstanden ist und habe mir diesen in die Haare einmassiert. Für die Spitzen habe ich meine Haare auf die Handfläche gelegt und das Seifenstück darüber gezogen. Das Ergebniss ist kein perfektes, glänzendes Haar, aber es ist nicht fettig und es ist gepflegt, das ist im Prinzip schon alles, was ich von einem Shampoo verlange und deswegen bin ich auch mit der Seife voll und ganz zufrieden. Die freundliche Verkäuferin hat mir außerdem empfohlen eine Essig-Spühlung zu benutzten, die ich auch noch ausprobieren werde, mehr dazu ein anderes Mal.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Taste your Waste
Hier eine kleine Idee: Falls ihr euch euren Verbrauch an Plastik vor Augen führen wollt, um euch selbst einreden zu können, ihr würdet doch kaum Plastikmüll produzieren, hebt doch mal alle Verpackungen von euren Badezimmer-Produkten auf, statt sie weg zu werfen. Dazu gehört auch die Verpackung von Zahnbürsten, die Folie um den neuen Mascara und vor allem leere Tuben, Tiegel usw. Ihr könnt das einen Monat lang machen, oder auch ein ganzes Jahr. Falls ihr euch noch nie Gedanken darum gemacht habt, Müll und Plastik im Bad zu reduzieren, beginnt lieber mit einem Monat. Nehmt dazu einfach einen großen Eimer und werft immer wenn ihr zB Toilettenpapier auspackt die Plastik Verpackung dort hinein. Am Ende vom Monat wiegt ihr das alles(Gewicht vom Eimer abziehen) und rechnet euch aus, wieviel Müll ihr im Jahr produziert (Gewicht des Müll *12) und dann könnt ihr euch ausrechnen wieviel Tonnen Müll ihr in eurem Leben produzieren würdet, wenn ihr im Alter keine Faltencremes oder andere Sachen hinzu nehmen würdet. Geht dabei auch von eurer Lebenserwartung aus. Raucht oder Trinkt ihr vielleicht? Seht euch das Ergebniss an und lasst euch durch den Kopf gehen, wieviele Menschen auf der Erde leben. Plastik ist selten biologisch abbaubar. In den meisten Fällen gar nicht. Trotzdem wird immer weiter mit Plastik produziert. Ihr habt es als Endverbraucher in der Hand und könnt selbst entscheiden, was ihr mit eurem Kauf unterstützt. Informiert euch und entscheidet selbst, was ihr kauft wollt und was ihr nicht wollt.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Seife unter der Dusche?
Hier liegt genau wie mit der Handseife das gleiche Sparpotenzial (nur unter der Dusche) vor: Man spart Platikmüll und unnötige Inhaltsstoffe, abgesehen davon spart man, wenn man sich geschickt anstellt, auch ein bisschen Geld. Zuerst einmal sollte man sich sein Duschgel in die Hand nehmen, umdrehen und die Inhaltsstoffe studieren.Hier tritt oft schon das erste Problem auf: Meistens sind Worte wie "Anwendung" oder "Verwöhnen sie ihre Haut" ganz groß und auf Deutsch geschrieben, die Inhaltsstoffe stehen jedoch oft sehr klein und auf Englisch kaum merklich auf der Duschtube. Solltet ihr mal einen Nachmittag lang nix zu tun haben dann setzt euch ruhig hin und googelt mal jeden Stoff, den ihr nicht kennt oder wegen der Sprache nicht mal versteht. Ihr werdet überrascht sein, was ihr euch jeden morgen auf die Haut schmiert. Vor allem Solltet ihr auch lesen, wo diese Stoffe gewonnen werden und euch auch schlau machen, wie einige dieser Stoffe gewonnen werden. Manche Stoffe können sogar Krebs erregen! :0 Was mir noch mehr auf den Wecker geht als die meisten unnatürlichen Inhaltsstoffe, sind die Plastik Verpackungen. Ich gebe zu, dass Glasflaschen in der Dusche nicht das Wahre sind, aber es ist ja auch gar kein Verpackungsmüll nötig. Seife pflegt die Haut auch sehr gut, ist ein schönes Geschenk und kann sogar selbst hergestellt werden. Auf Smarticular.net findet man zB Rezepte für eigene Seifen, die selbst getestet wurden und man kann auch Fragen oder Kritik zu dem Rezept äußern. Ich kaufe meine Seife zur Zeit in einem kleinen Geschäft in Kaiserslautern, in dem die Seifen selbst hergestellt werden. Da das Geschäft zu keiner großen Kette gehört ist es individuell eingerichtet und wirkt von innen sowie von außen sehr sympathisch. Falls ihr mal in Ruhe nach Seife stöbern wollt, aber euren Freund dabei habt, braucht ihr euch auch keine Sorgen zu machen, es gibt einen bequemen Sessel im Eingangsbereich und im Sortiment befinden sich unter anderen auch Rasierseifen. Es gibt Seifen aus tierischen Fetten und Seifen aus pflanzlichen Fetten. Tierische Fette sind rück-fettend und pflanzliche Seifen haben durch ihre Inhaltsstoffe oft einen angenehmen Geruch. Wenn ihr wisst, dass ihr Seife kaufen geht, schadet es auch nie, ein kleines Beutelchen oder ein Papiertütchen mitzunehmen, um die Verpackung immer wieder verwenden zu können und der Umwelt nicht auf die Nerven zu gehen. Natürlich muss man Hand- und Körperseife streng trennen, damit es hygienisch bleibt. Ansonsten kann ich aus eigener Erfahrung nur sagen, dass ich abgesehen vom wegrutschen der Seife noch keine negativen Erfahrungen mit Seife anstelle von Duschgel gemacht habe. Oft habe ich sogar ein paar Euro gespart, weil die Seife sich nicht so schnell auf braucht wie Duschgel.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Kostenfalle Seifenspender
Hallo! Heute möchte ich von einer selbst gemachten Erfahrung aus meinem Leben erzählen: Ich habe mir auf einem Keramikmarkt eine Seifenschale gekauft um ein Seife, die mal ein Geschenk war, aufzubrauchen. Die Seife war aus Schafsmilch und hat die Hand eines Erwachsenen ausgefüllt, viel größer war sie nicht. Ich begann mir damit die Hände im Herbst, am Anfang eines Schuljahres zu waschen und hatte in den Sommerferien nach dem Schuljahr noch immer einen kleinen, dünnen Kreis Seife mit ca 4cm Durchmesser übrig. Da es ein Geschenk war, habe ich keine Ahnung, wieviel die Seife gekostet hat, aber wenn ich bedenke, dass man in Discountern ein bisschen größere Seifen für 2€-3€ bekommt und dies der Jahresvorrat an Seife für eine Person ist, ...! Als erstes kommt einem das Stichwort Hygiene in den Sinn, ABER: Dadurch, dass man die Seife mit unter das Wasser hält haben Bakterien hier einen unruhigeren Aufenthalt als auf dem Plastikschnabel eines Seifenspenders, der jedesmal nach dem Toilettengang angefasst und höchstens einmal die Woche-wenn überhaupt-gereinigt wird. Hinzu kommt das Seifenspender verstopfen können und sie dann weggeschmissen statt gesäubert werden, da man so einen Seifenspender aus Plastik schon ab 0,80€ im Internet oder für 0,10€ auf dem Flohmarkt bekommt. Mein Seifenspender hatte noch einen Special Effect mehr: Jedesmal wenn man oben drauf drückte, quoll zwischen dem Pumpverschluss und dem Behälter die Seife heraus und seitlich hinunter auf den Waschbeckenrand. Ich hatte also mehr zu putzen, musste ihn regelmäßig nachfüllen-pro Nachfüllpackung aus Plastik(!) auch wieder 1,50€-2€ meist pro Monat-und das ganze war weder umweltfreundlich, noch hygienisch. Selbst wenn ich einen fair gehandelten Seifenspender aus Holz gehabt hätte-die Umwelt bekam im Monat ihren leeren Nachfüllpack aus Plastik reingewürgt und wir alle wissen, dass Plastimüll heute nur verbrannt, statt recycelt wird. Dabei entstehen nicht nur schädliche und ungesunde Gase, sondern irgendwo auf der Welt wird in ein und denselben Moment wieder etwas aus Plastik hergestellt. Für mein Seifenspender-Fiasko habe ich im Jahr 18€ für biologisch nicht abbaubar verpackte Nachfüllpackungen ausgegeben, hatte mehr Müll und noch 3,50€ für den Seifenspender, der ca 1 Monat funktionierte wie er sollte. Das Stück Seife, dass ich geschenkt bekommen habe, hat mich nichts gekostet und es war im Vergleich zu den meisten anderen Geschenken auch sinnvoll. Jetzt benutze ich eine Seife, die mich im Discounter 1,99€ gekostet hat und danach habe ich zwei tolle Seifen, die mir als Souvenir mitgebracht wurden. Bei der Seifenschale wollte ich auf Plastik verzichten, weshalb ich 10€ für eine aus Keramik gelassen habe, wobei es auch günstigere gab. Trotzdem habe ich so mit der Seifenschale im Jahr nur 12€ zum Händewaschen ausgegeben und habe dabei weniger (Putz-)Arbeit und bin umweltfreundlicher als mit den 21,50€/Monat, die inklusive Plastik-Nachfüllpackungen kommen. Überlegt euch selbst, ob euch die Umwelt etwas bedeutet und ob es vielleicht nicht sinnvoll wäre, das durch diesen Artikel gesparte Geld für eine handgefertigte Seifenschale auf dem Keramikmarkt zu lassen und/oder sich eine Seife aus einem Weltladen zu wünschen.
0 notes
fairflair-blog1 · 8 years ago
Text
Fair flair
Hallo! Auf Fair flair möhte ich gerne über ein paar Dinge schreiben, die für die Umwelt und alle Menschen der Welt fair sind oder eben nicht. Ich möchte auf Dinge im Alltag aufmerksam machen, bei denen ihr vielleicht noch nicht gemerkt habt, wie unfair gehandelt oder umweltschädlich sie sind. Ich achte dabei auch auf finanzielle Punkte, da ich selbst nicht immer gut bei Kasse bin und ich teste natürlich auch alles, was ich vorschlage, selbst aus. Ich werde ehrlich über die verschiedene Produkte oder DIYs schreiben und deswegen auch nicht immer alles was ich ausprobiere loben können. Selbstverständlich fällt mir nicht alles von selbst zu und ich nehme mir das World Wide Web zur Hilfe und lasse mich von Anregungen und Ideen auf anderen Seiten inspirieren. Viel Spaß!
0 notes