kip-supernova
kip-supernova
Kip Supernova
33 posts
Hallo, ich bin Kip!
Don't wanna be here? Send us removal request.
kip-supernova · 19 days ago
Text
Freunde und Widersacher
Die Identität des ultimativen Widersachers von Kip Supernova ist weiterhin ein großes Geheimnis. Laut #Grok sehe ich ihm sogar ähnlich. Dabei weiß die #KI nicht mal, wie Vinicius, das Maskottchen von Olympia Rio 2016 aussieht. Ist er ein Widersacher oder ein Freund? Razon, der Rote Panda ist für mich weiterhin ein Rätsel. Was verbirgt dieser Abenteurer und Schatzsucher, der nicht nur die Erde sondern auch andere Planeten unsicher macht und auf der Suche nach dem mysteriösen "Artefaktes" ist?
Tumblr media Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 1 month ago
Text
Lebensformen von Baobania
Das Baobania Projekt beschäftigt sich nicht nur mit der Beziehung zwischen Mensch und Tier, sondern generell um animalische Wesen, auch anthropomorphe Wesen genannt. Diese Geschöpfe sind humanoide Tierwesen, die wie Menschen agieren, aber gar keine sind. Da die bisher entdeckten Lebensformen auf dem Planeten Erde entdeckt wurden, kann man auch nicht von Aliens sprechen. Diese beiden Vertreter der Spezies Reptilion und Waschbär sind aus zahlreichen Science Fiction Geschichten bekannt. Ihre Namen liegen uns noch nicht vor, aber was wir wissen ist, dass sie innherhalb einer außerirdischen Organisation für den Schutz vor Gefahren zuständig sind.
Tumblr media Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 1 month ago
Text
Projekt Baobania
Ich habe ein neues Projekt am Start, das sich gezielt mit dem Thema Tierwelten beschäftigen soll. Es gibt Überschneidungen mit der Affenpiraten-Welt, jedoch soll sich Baobania gezielt mit der Welt der Tiere und ihre Beziehung zu den Menschen beschäftigen. Auch geht es um Tier- und Umweltschutz.
Der Baobab-Baum, einem Symbol Afrikas, der Schutz und Lebensraum für viele Tiere bietet, steht als Zeichen unserer Idee & Philosophie: Harmonie und Freundschaft zwischen Menschen und Tieren. In unseren Geschichten und Berichten zeigen wir euch im Zeichen eines Affen mit Piraten Bandana wie diese Harmonie und Freundschaft funktionieren kann. Wir beschränken uns dabei nicht nur auf Affen, aber sie sind in den meisten Geschichten und Berichten vertreten. Das Piraten Bandana soll gleichzeitig die Rebellion der Tiere gegen Unterdrückung, Ausgrenzung und Diskriminierung von Tieren wie auch Menschen symbolisieren.
Auf meinem neuen Blog Baobania stelle ich die Geschichten zu diesem Projekt (in englischer Sprache) vor. Es ist auch geplant, einen deutschsprachigen Blog zu erstellen.
Tumblr media
1 note · View note
kip-supernova · 4 months ago
Text
Meine Pläne für 2025 - Furry, Sport & YouTube
Sport und Furry Künftig sollen für meinen Sport-Blog "Cody Maverick" sowie meine Aktivitäten als "Marshall Firefighter" ebenfalls entsprechende BlueSky Accounts genutzt werden. Als "Cody Maverick" blogge ich ausschließlich während besonderen Sportereignissen wie Olympische Spiele oder Fußball WM bzw. EM. Ich habe diesen gesonderten Blognamen gewählt, um die sportlichen Themen von meinen anderen Aktivitäten getrennt zu halten. Der BlueSky Account "Marshall Firefighter" dient künftig fast ausschließlich zum Teilen neuer Videos vom YouTube Kanal und neuer Bilder. Marshall wird als einziger Account noch auf Instagram aktiv bleiben.
Tumblr und YouTube Für längere Texte und Blogs sollen weiterhin Tumblr und die Websites genutzt werden: Auf Tumblr habe ich einen Blog für Kip Supernova (Science Fiction, Wissenschaft, Gaming usw) und für die Affenpiraten ebenfalls einen eigenen Tumblr Blog, wo die Geschichten der fiktiven Affenpiraten-Welt geteilt werden. Auf lange Sicht sollen aber ausgewählte Texte auch auf der Website www.Affenpiraten.de erscheinen. Videos werde ich nur noch für genau zwei YouTube Kanäle erstellen: Gaming (vor allem Spaltoon) soll auf dem Kanal Kip Supernova und Furry Content auf dem Kanal Marshall Firefighter (unregelmäßig) erscheinen.
Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 4 months ago
Text
Meine Pläne für 2025 - Social Media & Blogging
Soziale Netzwerke Nachdem ich mich eingehend mit der Frage befasst habe, was mir eine Präsenz auf Facebook, Instagram oder Twitter überhaupt bringt (in Bezug auf meinen Verlag, aber auch auf die Kunstfigur Kip Supernova), bin ich zum Entschluss gekommen, diese Plattformen nicht mehr zu nutzen. Ich werde meine Accounts nicht löschen bzw. deaktivieren, aber ich werde sie nicht mehr aktiv nutzen. Eine Löschung kommt nicht in Frage, da ich meine Namen gesichert vor Missbrauch wissen möchte. Eine aktive Nutzung kommt nicht mehr in Frage, da sie mir keine Vorteile für meine Geschäfte verschafft und zudem Energie- und Zeitraubend ist. Ich behalte es mir vor, bei Neuerscheinungen bzw. Werbeaktionen lediglich Facebook noch zu nutzen.
Blogging und BlueSky Für das Micro-Blogging werde ich als Kip Supernova BlueSky nutzen. Für meine Projekte Affenpiraten und meinen Verlag Muddy Frogpond nutze ich ebenfalls BlueSky. Somit möchte ich Zeit aber auch Energie für meine Projekte sparen, indem ich nur noch eine soziale Plattform dauerhaft für meine Online-Präsenz nutze. "Kip Supernova" ist der "Master-Account", wo alle meine Projekte inklusive die Gedanken der Kunstfigur zu sehen sind. "Affenpiraten" beschreibt die fiktive Geschichte meines Buch-Projektes Affenpiraten und "Muddy Frogpond" ist der BlueSky Account meines Unternehmens Muddy Frogpond Comics. Hier werde ich die Entwicklung aktueller Projekte vorstellen, meine Produkte bewerben sowie Bilder teilen. Instagram, Threads und Facebook, fallen künftig für meine Aktivitäten für Muddy Frogpond, Affenpiraten und Kip Supernova weg. Auch meine Gaming-Aktivitäten, hauptsächlich zu Splatoon, werden auf dem BlueSky Account Kip Supernova kommuniziert.
Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 4 months ago
Text
Ist die Zeit der Sozialen Medien zu Ende?
Meta Chef Mark Zuckerberg will Facebook, Instagram & Co. wieder "Back to the Roots" bringen. Wird aus Facebook so eine Art zweites "X" oder sehen wir jetzt zu pessimistisch?
Mark Zuckerberg war für mich immer einer der wenigen "Guten" unter den Superreichen, die ihr Unternehmen und den Reichtum mit einer eigenen Idee aufgebaut haben. Und eines vorweg: Ich glaube nicht, dass er Facebook "gestohlen" hat, sondern vielmehr die Idee eines anderen auf seine eigene Art und Weise besser umgesetzt. Als würde jemand die Idee haben, eine Bäckerei zu eröffnen, ich höre davon und mache selbst eine auf.
Aber kommen wir zum Thema: Die Aufregung ist gerade sehr groß, weil Mark Zuckerberg mit seinen neuen Plänen für Meta (Facebook, Instagram, Threads und WhatsApp) wieder "Back to the Roots" möchte. Auch ich bin zuerst erschrocken, vor allem seine Aussage, er wolle mit "President Trump" diesbezüglich "zusammenarbeiten" (oder so ähnlich). Viele sehen jetzt bei Facebook so eine Art "X" kommen, das wie das zerstörte Twitter von Mister Musk Hassrede und Falschinformationen sowie Trollen Tür und Tor öffnen könnte.
Ich möchte dies aus neutraler, objektiver Sicht betrachten, und sehe einige möglichen Szenarien, was nun auf die User von Meta zukommen könnte:
Facebook & Co. gehen komplett unter und verwahrlosen wie das ehemalige Twitter zu einem Sumpf aus Hassrede, Falschinformationen und KI-Irrsinn. Werbepartner springen ab, Zuckerberg führt kostenpflichtige "Blaue Haken" ein um Einnahmen zu generieren und am Ende ist Facebook unbenutzbar. Da ich Instagram weniger gefährdet sehe, da dies vor allem für Fotos & kurze Videos genutzt wird, werde ich vor allem über Facebook und Threads sprechen.
Wie so oft könnte Zuckerberg auch wieder "zurück rudern", wenn er merkt, dass der Widerstand zu groß wird. Schon jetzt posten User zum Spaß übertriebene Falschinformationen. Zum einen, um Meta zu trollen, aber vielleicht auch in der Hoffnung, dass Zuckerberg seine Pläne überdenkt und fallen lässt. Es wäre nicht das erste Mal, das so etwas geschieht. Man sagte einmal, Zuckerberg würde "zwei Schritte nach vorne und dann Einen wieder zurückgehen", will heißen: Er setzt seine angekündigten Pläne vielleicht nicht zu 100% um.
"Back to the Roots" könnte auch einen positiven Effekt haben: Schließlich wurde Facebook, einmal mit der Intention gegründet, das zu verfolgen, was deine Freunde auf der Plattform teilen. Du musstest die anderen User auf Facebook entweder kennen oder eingeladen werden, um mit ihnen zu interagieren. Vor allem für Schüler, Studenten oder Angestellte war das gut, um sich besser Infos austauschen zu können oder kleine Gruppen mit dem gleichen Interesse bilden zu können.
Heute sehe ich in meiner Facebook Timeline zu gut 90% Dinge, die mich entweder nicht interessieren oder gar nichts mit meinen Facebook-Freunden zu tun haben. Klar, es ist schon toll das Neueste von der NASA, Disney oder Star Trek zu sehen, aber man sieht auch so unfassbar viel nutzlosen Müll in der Timeline: Angefangen von KI-Fakes gefakter Filmtrailer zu Filmen, die es nie gab, politische Themen, nur weil man einmal am Rande kurz etwas kommentierte oder Kochrezepte, weil man ein einiges Rezept mit einem "Like" versehen hatte.
Ich würde ein Facebook begrüßen, das mir wieder zeigt, was meine Freunde auf der Plattform teilen, mich zu Events in meiner Nähe einladen oder Gruppen, in denen man sich über gemeinsame Interessen austauschen kann. Facebook sollte Schwurblern, Verschwörungstheoretikern und Hetzern einen strengen Riegel vorschieben, denn Lügen, Vorurteile und Hetze sind keine Meinung, werden aber leider als solche immer wieder verkauft.
Als jemand, der schon sehr lange Facebook nutzt und eigentlich immer zufrieden war möchte ich der Zukunft von Meta optimistisch entgegensehen und hoffe, dass sich Zuckerberg seiner Verantwortung für ALLE Nutzer bewusst ist, und am Ende keine Scheu zeigt, gegen den "Trump-Musk-Strom" zu schwimmen. Wenn nicht, dann fände ich es sehr schade, aber vielleicht ist die große Ära der Sozialen Medien so langsam vorbei, und der Rückzug in seine Bubbles - "Back to the Roots" - wieder angebracht. Es bleibt abzuwarten.
0 notes
kip-supernova · 6 months ago
Text
Wie der Neuronal Stimulator funktioniert
Tumblr media Tumblr media
(3) Risiken und Forschung
Da die Auswirkungen auf das Gehirn durch die Neuronale Stimulation nicht abzuschätzen sind, sind unserer Abteilung strenge Auflagen im Umgang mit der neuen Technologie auferlegt worden. Somit werden beispielsweise alle Aufzeichnungen verschlüsselt und sind nur für Personal der Sicherheitsstufe A zugänglich. Das Abspielen der Aufzeichnungen ist strengstens verboten, ebenso die Übertragung der Daten auf andere Datenspeicher. Es besteht bei der Neuronalen Stimulation die Gefahr der Gedanken-Manipulation und Gehirnwäsche.
Da sich unsere Abteilung der Erforschung von Aliens spezialisiert hat, wollen wir die Neuronale Stimulation zur Analyse von fremder Intelligenz nutzen. Gerade das Gehirn anderer, intelligenter Wesen ist für uns von großem Interesse, und durch diese Technologie können wir einen Einblick in die mentalen Fähigkeiten fremder Wesen gewinnen. Da es auch Aliens mit telepathischen und telekinetischen Fähigkeiten gibt, kann die Neuronale Stimulation Aufschluss über die Funktionsweise ihrer Gehirne geben.
Ein Science Fiction Projekt in Zusammenarbeit mit den Mushroom Aliens
0 notes
kip-supernova · 6 months ago
Text
Wie der Neuronal Stimulator funktioniert
Tumblr media Tumblr media
(2) Neuronale Stimulation
Die ersten Testpersonen waren ausgewählte Mitarbeiter aus unserem Team. Auch Kollegen von Planet Coba hatten sich bereit erklärt, ihre Gedanken aufzeichnen zu lassen. Durch die neuronale Stimulation ist es inzwischen auch möglich, die Aufzeichnungen auf andere Personen abzuspielen. Hat Subjekt A beispielsweise von einem Urlaub im Algenmeer geträumt, erlebt Subjekt B diesen Traum wie seinen eigenen Traum wieder, wenn die Daten von Subjekt A auf ihn abgespielt werden. Erlebnisse können somit aufgezeichnet und für andere Personen erlebbar gemacht werden.
Ein Science Fiction Projekt in Zusammenarbeit mit den Mushroom Aliens
0 notes
kip-supernova · 7 months ago
Text
Wie der Neuronal Stimulator funktioniert
Tumblr media Tumblr media
Ein Bericht des Zogunia Research Center for Alien Lifeforms
(1) Gehirnwellen und Synapsen
Das Gehirn ist ein sehr komplexes und außerordentlich leistungsfähiges Organ. Jede Spezies besitzt ein Gehirn oder zumindest ein Nervensystem. Das Nervensystem ist mit elektrischen Leitungen in einem Computer vergleichbar. Es sendet Informationen über schwache, elektrische Impulse auf die verschiedenen Bereiche des Gehirns und auch des Körpers. Diese schwachen, elektrischen Impulse sind messbar und auch visuell darstellbar.
Zu Beginn unserer Forschungen haben wir uns auf die Darstellung dieser Impulse beschränkt, und der Neuronal Stimulator konnte lediglich diese Impulse registrieren und in grafischer Form darstellen. Im zweiten Schritt war es uns gelungen, diese Impulse aufzuzeichnen. Mit Hilfe einer speziell für diese Technologie entwickelte Künstliche Intelligenz war es uns zum ersten Mal möglich, dass ein Computer diese rein elektrischen Impulse nicht nur speichern sondern auch interpretieren konnte. So war es möglich, Gedanken, Gefühle und sogar Träume aufzuzeichnen und wieder abzuspielen.
Weitere Informationen auf der Webseite der Mushroom Aliens
1 note · View note
kip-supernova · 7 months ago
Text
Der wilde Roboter - KI trifft auf Mutter Natur
Tumblr media
Was passiert, wenn Künstliche Intelligenz auf die Wildnis trifft? In dem Film "Der wilde Roboter", der momentan im Kino läuft, zeigt dieses Gedankenspiel in einem beeindruckenden, emotionalen Animationsfilm aus dem Hause Dreamworks. Noch während ich im Kino saß und den Film genoss, wusste ich schon, dass ich unbedingt etwas darüber schreiben muss. Nicht nur darüber, welchen Stellenwert der Film aus der Science Fiction Perspektive zu beurteilen ist, sondern auch, welche Aussage in ihm steckt. Aber … alles der Reihe nach.
Die Story: Ein humanoider Service Roboter erleidet noch in seiner Verpackung und farbikneu Schiffbruch auf einer Insel, wo nur wilde Tiere leben. Lustige Anspielungen auf den Kommerz- und Werbewahn der Menschen ("Scannen Sie diesen QR-Code und erhalten Sie Ermäßigung beim nächsten Einkauf") sind ebenso Thema wie der Umgang einer Künstlichen Intelligenz, wenn so gar kein Mensch in der Nähe ist der ihr sagt, was sie tun soll. Und "sie" ist das Stichwort, denn der Roboter ist "weiblich", zumindest seiner Stimme nach. Rooze heißt sie, macht Bekanntschaft mit Waschbären und Vögeln, schließt Freundschaft mit einem Fuchs und zieht ein Gänseküken groß, weil der Roboter dies als "seine Aufgabe" interpretiert. Dabei schreibt Rooze ständig ihren Programmcode um, um diese Aufgabe abschließen zu können. Am Ende gewinnen alle: Die Tiere, "Bright Billy" und sogar die Menschen, die man am Ende auch zu Gesicht bekommt, wenn nur als Nebendarsteller in ihren natürlichen Umgebung: Vor dem Computer Display.
Science Fiction: Technologie die auf die raue Natur trifft kam schon einige Male in der Science Fiction vor: In "Astro Willy" stürzt ein Junge mit seinem Robot auf einem unbekannten Planeten ab, die Robinsons waren "Lost in Space" oder in "Lautlos im Weltraum", retten Roboter Pflanzen vor der Vernichtung. Aber in "Der wilde Roboter" sind zum ersten Mal nicht Menschen im Mittelpunkt, sondern die Tiere. Die Künstliche Intelligenz trifft nicht auf menschliche, sondern tierische Intelligenz. Rooze kann sogar die Sprache der Tiere analysieren und dann mit ihnen sprechen. Gegen Ende des Films sieht man dann die Welt der Menschen: Eine überflutete Golden Gate Bridge lässt erahnen, dass die Macher des Films aktuelle Ereignisse wieder einmal in die Zukunft eingebaut haben: Den Klimawandel. Die Menschen haben zudem gigantische Farmen gebaut, die unter Kuppeln von Robotern wie Rooze bewirtschaftet werden. Tja, die Menschen ändern sich wohl nie.
Aussage und Fazit: Rooze und ihr "Sohn" Bright Billy durchlaufen alle Phasen einer Eltern-Kind-Beziehung: Von der schweren Geburt, über die Unsicherheit, was man mit einem Küken (Baby) jetzt anstellt, der Bau des Hauses bis hin zum "Flügge" werden ist alles dabei. Auch der Abschied am Ende, als sich Rooze entscheidet, zu den Menschen zurück zu kehren, um die Tiere zu schützen, könnte mit einem alten Menschen verglichen werden, der in ein Seniorenheim geht. Jedenfalls kommen mir die Farmen der Menschen wie Seniorenheime für Roboter vor.
Alles in Allem ein wunderschöner Film, der sowohl Roboter- wie auch Trickfilmfans, die Geschichten mit Tieren mögen, bedient. Die Bilder sind überwältigend, die Musik ließ mein Herz ebenfalls höher schlagen. Meine Empfehlung: Unbedingt ansehen!
0 notes
kip-supernova · 7 months ago
Text
Signal aus dem Cygnus X-1 System
Es gibt neue Informationen zur "Stadt der Fliegenden Fische". Sie befindet sich auf einem (noch) namenlosen Planeten im Cygnus X-1 System. Dieses System hat es in sich: Einen Blauen Überriesen Stern der von einem Schwarzen Loch verschlungen wird!
Ein bekanntes Beispiel für einen blauen Überriesen, der von einem Schwarzen Loch verschlungen wird, ist der Stern Cygnus X-1. Cygnus X-1 ist ein Röntgendoppelsternsystem, bei dem ein blauer Überriese Materie an ein Schwarzes Loch verliert. Die Entfernung zu Antares: ungefähr 6.650 Lichtjahre.
Und hier die entschlüsselte Botschaft in Universal-Sprache:
[ AN ALLE DA DRAUSSEN DIE SICH FÜR STERNE INTERESSIEREN +++ LASST EUCH DAS GROSSE SPEKTAKEL NICHT ENTGEHEN, WENN ALLE FÜNFHUNDERT CYCLEN SICH DAS TOR ZUM BLAUEN RIESEN ÖFFNET. DIE GEMEINSCHAFT DER VIER STERNE LÄDT EUCH ZU DIESEM EREIGNIS EIN. BRINGT REICHLICH BILDERZEUGER MIT UM DAS FENSTER ZUM LEUCHTENDEN BLAUEN RIESEN BEWUNDERN UND FESTHALTEN ZU KÖNNEN. DIE KOORDINATEN LAUTEN 99BEE4 CFE4F9 +++ ]
Tumblr media
1 note · View note
kip-supernova · 7 months ago
Text
Die Stadt der Fliegenden Fische
Neue Welt entdeckt! - In dieser Stadt stehen die physikalischen Gesetze auf dem Kopf. Man glaubt sich unter Wasser, da der Himmel wie die Oberfläche eines Sees aussieht und die Bewohner der Stadt fliegende Fische sind. Auch Besucher wie Kiku und ich können dort schweben. Es handelt sich um einen bis dahin unbekannten Planeten, wo die physikalischen Gesetze wie wir sie kennen nicht überall gültig sind und sehr exotische Lebensformen existieren. Da die Umgebung - Aussehen und Architektur der Städte oder auch Pflanzen und Tiere - sehr der Erde ähnlich sind, wirkt diese besondere Welt noch exotischer, denn neben altmodisch aussehenden Autos aus den 50er Jahren der Erde schweben Fische durch die Luft und der Himmel sieht - wie bereits erwähnt - wie die Oberfläche von Wasser aus, sodass man den Eindruck hat, unter dem Meer zu sein.
Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 7 months ago
Text
Theorien über die Herkunft der Backrooms
"Nebenprodukte" von Quantenuniversen, die entstehen, wenn wir Entscheidungen treffen. Es bleiben dann "leere Räume" zurück wie Dateien auf einem PC, die nicht mehr gebraucht werden.
Von einer außerirdischen Intelligenz erschaffene Testgelände, um das Verhalten von Menschen zu erforschen. Okay, so eine Art Labor um Menschen zu beobachten hätte schon was: Die Backrooms sehen wie etwas aus, das für aber nicht von Menschen erschaffen wurde. Wie jemand, der glaubt Menschen zu kennen und einfach irgendwelche Räume zusammenwürfelt. Aber wäre das Beobachten von Menschen in "freier Wildbahn" nicht einfacher?
Von einer künstlichen Intelligenz erschaffene virtuelle Welten wie eine Art Holodeck.
Die "Monster" in den Backrooms könnten entweder von dieser KI, diesen Aliens etc. erschaffen und als "wilde Tiere" dort ausgesetzt worden sein oder wie Menschen ebenfalls aus ihren Welten in die Backrooms "geglitcht" sein.
Alle meine Gedanken zu den Backrooms habe ich in einem Video auf YouTube nochmals zusammengefasst.
youtube
0 notes
kip-supernova · 8 months ago
Text
Wie sind die Backrooms wissenschaftlich einzuordnen?
Bleiben wir zunächst bei der Science Fiction, denn Stephen King gibt in seiner Buchreihe "Der Dunkle Turm" vielleicht eine Erklärung für die Backrooms. Dort beschreibt er die einzelnen Welten als Zimmer in einem Gebäude, und dass zwischen den Zimmern in den Wänden ebenfalls kleine, aber dunkle Räume seien. Diese Räume seien jedoch genauso real wie die "offiziellen" Räume bzw. Welten. Als Backrooms könnte man auch jene Zimmer in einem Haus vestehen, die man kaum oder sogar nie betritt, vielleicht nicht mal weiß, dass sie existieren, weil vor etlichen Jahren irgendjemand eine Mauer gezogen und einen Raum vom Rest des Gebäudes "abgeschnitten" hat. All das ist als Metapher auf parallele Welten und Theorien aus der Quantenphysik zu verstehen.
Was man definitiv jedoch ausschließen kann: Die Backrooms sind keine parallelen Universen. Als Paralleluniversum oder alternative Realität ist eine Welt zu verstehen, wo sich die Dinge anderes entwickelt haben als bei uns: Welten, in denen die Dinosaurier nicht ausgestorben sind, das Römische Reich nie untergegangen oder John F. Kennedy nie erschossen wurde. Alternative Realitäten entstehen auch durch Entscheidungen: Entscheide ich mich für Weg A, wird mein Leben einen anderen Verlauf nehmen als mit Weg B, aber auf der Quantenebene wird auch Weg B real.
Die Backrooms sind jedoch keine alternative Welt, sie stehen "neben" den anderen Welten und können - wie Stephen King beschrieben - als ungenutzte Hinterzimmer oder Zwischenräume in den Wänden verstanden werden. Da sie aus Objekten bestehen, die wir aus unserer, menschlichen Welt kennen steht hier weiterhin die Frage, wer sie erschaffen hat und warum.
Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 8 months ago
Text
Sind die Backrooms ein unentdeckter Kontinent?
Aus Sich der Science Fiction könnte man die Backrooms als eine Art "neuen Planeten" definieren, und wie immer in der Geschichte handelt hier der Mensch genauso wie die Entdecker von Amerika. Es ist "Neuland", das erkundet, erforscht und für wirtschaftliche und gesellschaftliche Zwecke ergründet wird. In dem Video "Backrooms - Presentation" auf dem YouTube Kanal von Kane Pixels sehen wir eine Art Werbevideo, wo die Nutzung der Backrooms (Level 0 wohlbemerkt) als Lagerräume, Büroräume und Gastgewerbe bis hin zu Wohn- und Geschäftsräume vorgestellt wird. Die Backrooms werden hier als eine Art Dschungel dargestellt, der vom Menschen umgestaltet und besiedelt wird, die "Monster" der Backrooms als wilde Tiere, die Leute in den gelben Schutzanzügen wie Astronauten und Pioniere, welche die "Neue Welt" erkunden.
Tumblr media
Warum sind die Backrooms so gruselig?
Das Gruselige der Backrooms - vor allem Level 0, die "gelben Wände" - liegt im Vertrauten: Wir alle kennen leere Räume in Wohnungen, die in einer Farbe tapeziert sind, einen Teppichboden haben, eventuell ein kaltes Neonlicht als Lichtquelle. Nur: Gebäude sind von Menschenhand erbaut und dienen einen bestimmten Zweck. Das Gruselige der Backrooms - vor allem von Level 0 - besteht darin, dass diese Räume endlos sind, keine Fenster und somit Hinweise auf ein "Außen" geben, und wie bereits erwähnt wie eine "Wildnis" wirken, die jedoch von irgendjemandem erbaut worden sein muss.
Das Gruselig im Vertrauten weckt in unserer Psyche Ängste, wenn das Vertraute bedrohlich wirkt, obwohl auf den ersten Blick keine Bedrohung zu erkennen ist. Orte und Räume, die normalerweise laut und voller Menschen sind wirken menschenleer und still unheimlich: Ein verlassener Flughafen, ein menschenleeres Stadion oder eine leere Wohnung. Mit solchen Motiven arbeiteten schon Künstler und Autoren zu Zeiten, wo es den Begriff "Backrooms" oder "Creepypasta" noch gar nicht gab! In "The Langoliers" schickt Stephen King die Passagiere eines Linienfluges in eine menschenleere Welt: Ein Flughafen. Im Laufe der Geschichte stellt sich heraus, dass dieser "leere Ort" die Vergangenheit ist, die wie ein altes Foto langsam verblasst. In dieser Welt ist das Bier schal, das Sandwich geschmacklos und allgemein sind Töne leiser und gedämpfter. Viele Jahre später erlebe ich mit den "Backrooms" das gleiche Gefühl: Alles wirkt vertraut und ist trotzdem unheimlich. Dieses Gefühl bekomme ich übrigens auch in einem leeren Parkhaus oder Treppenhaus.
0 notes
kip-supernova · 8 months ago
Text
Die Backrooms aus Sicht der Science Fiction
Der YouTube Kanal Kane Pixels zeigt als einer von sehr vielen Kanälen beeindruckende Videos zu den Backrooms. Auffällig ist hier, dass in den Videos, die immer im Found Footage Format gezeigt werden, ein Unternehmen namens "A-Sync Research" erwähnt wird, das scheinbar durch eine Verzerrung der Raum-Zeit ein Portal in die Backrooms erschaffen hat. In den Videos werden immer wieder kleine Hinweise versteckt, die darauf hindeuten, dass seit dem Erzeugen des Portals immer wieder Menschen verschwinden. Hier ist fraglich, ob durch das Portal die Grenze zwischen den Backrooms und unserer Realtität "instabil" geworden ist und deshalb Menschen in die Backrooms glitchen, oder ob das Glitchen schon immer ein Phänomen war, das zum Verschwinden von Menschen führte.
Da die Backrooms eine Creepypasta sind, kann man von der Firma "A-Sync" bzw. "A Space" nicht von einem Kanon bzw. einer Timeline innerhalb der Backrooms Story sprechen, denn alle Geschichten und Videos sind wie bereits erwähnt mit Fanfictions vergleichbar. Aber: Aus Sicht der Science Fiction macht die Vorstellung, dass eine Gruppe von Wissenschaftler*Innen ein Portal in eine andere Welt öffnet, durchaus Sinn. Vielleicht wurde diese Technik durch Zufall entdeckt, man entdeckte das Phänomen der Backrooms und dass es sich um endlose, menschenleere Räume handelt, die für wirtschaftliche Zwecke genutzt werden könnte. Und hier liegt dann der Hase begraben: Die Natur des Menschen und die Backrooms …
Quellen: https://www.youtube.com/@kanepixels
Tumblr media
0 notes
kip-supernova · 8 months ago
Text
Theorien über die Backrooms
Beschäftigen wir uns heute mal mit dem Internetphänomen "Backrooms". Was ist das überhaupt und welche Bedeutung haben die Backrooms aus Sicht der Science Fiction und Wissenschaft?
Kurz gesagt: Die Backrooms sind ein Internetphänomen aus dem Genre der Creepypasta, entstanden auf einem 4chan-Thread vom Mai 2019. Da wurde ein Bild gepostet, das einen leeren Raum zeigt, der mit einer gelben Tapete und Neonleuchtstoffröhren ausgestattet war. Als Creepypasta kann man - allgemein erklärt - von einer Geschichte, Idee oder Legende sprechen, die das "Kollektiv der Internet User" erschaffen hat und gestaltet. Nicht ein Autor*In alleine denkt sich hier eine Geschichte aus und schreibt diese von A bis Z zu Ende, sondern das "kreative Biotop" des Internets lässt eine Geschichte um eine Idee entstehen, so, wie auch die Backrooms.
Was sind die Backrooms laut der Creepypasta? - Da eine Creepypasta das Ergebnis eines "Kollektivs von Schreibern" ist, lässt sich keine allgemeingültige Definition finden, denn wie bereits gesagt, gibt es nicht einen Autor*In, wie z.B. J.K. Rowling von "Harry Potter", wo bestimmte Regeln und Definitionen für die Story festegelegt hat. Dennoch kann man die Backrooms als endlose, menschenleere Räume beschreiben, die durch das "Glitchen" aus der Realität betreten werden können. Die Backrooms sind ein Beispiel für die "Liminal Space" Ästhetik, die eine unheimliche, verlassene Atmosphäre erzeugt.
Tumblr media
0 notes