Tumgik
klang21 · 8 months
Text
Sein oder Schein?
Tumblr media
Im Spannungsfeld zwischen den drastischen Selbstbildnissen Max Beckmanns und der Adressbuch-Aktion der französischen Konzeptkünstlerin Sophie Calle, die in den 1980er Jahren für Schlagzeilen sorgte, bewegen sich fünf Komponistinnen und Komponisten mit ihren neuen Kurzopern für das 10. Taschenopernfestival Salzburg.
Premiere am 18. November 2023, 19.30 Uhr in der SZENE Salzburg
Weitere Aufführungen am 19., 20. und 21.11.2023, 19.30 Uhr Einführung jeweils um 19 Uhr
Sie erleben Uraufführungen von Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander, Julia Mihály, Oxana Omelchuk & Stephan Winkler unter der musikalischen Leitung von Peter Rundel in der Inszenierung von Thierry Bruehl.
0 notes
klang21 · 1 year
Text
Tumblr media
Artwork: AH & FB Sync
Taschenopernfestival Salzburg 2023
Ich mag Max Beckmann
Sophie Calle und andere
Pocket Opera Festival Salzburg 2023
I like Max Beckmann
Sophie Calle and others
18. - 21.11.2023
in der SZENE Salzburg
Details to be announced
0 notes
klang21 · 1 year
Text
I. Me. You?
The pocket opera festival Salzburg 2023 looks behind the scenes of self-portrayal.
And in the process spans a century that has seen it all. From Max Beckmann to Sophie Calle to the present TikTok-era. Transformed into sounds by Julia Míhaly, Oxana Omelchuk, Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander, and Stephan Winkler. Musically conducted by Peter Rundel, staged by Thierry Bruehl, lit by Hubert Schwaiger. The oenm - Austrian Ensemble for New Music plays.
I like Max Beckmann, Sophie Calle and others
is the title of the tenth Salzburg Pocket Opera Festival 2023. Behind these two names, two differently famous artists come out, for whom the encirclement of an identity has become a life theme in different ways.
In Beckmann's case, it is about questioning one's own identity through self-portraits that are often broken, but at least unvarnished, revealing and exposing oneself, about looking in the mirror.
In the case of the French conceptual artist Sophie Calle, it is about the radical "exposure" of a person unknown to her, whose lost address book, found by her somewhere in Paris, she uses as the basis for tracking down the unsuspecting man at her mercy by questioning the addressees. This indiscreet documentation, which Sophie Calle interpreted as an art action and which was eventually published in the daily newspaper Liberation, caused a tangible scandal in the 1980s that still reverberates today.
Julia Mihály, Oxana Omelchuk, Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander, and Stephan Winkler have been commissioned to deal with this thematic field. In an "irritable" and militantly highly sensitive present that oscillates in the contradiction between attentiveness and preservation of one's own identity and at the same time lustful media omnipresence of one's own meaning, the artistic director of the festival and stage director Thierry Bruehl, the musical director Peter Rundel and the dramaturge Hans-Peter Jahn hope for five highly different perspectives on the discrepancies between private being and staged appearance.
Klang21 will present the world premieres at the Salzburg Pocket Opera Festival on 18 November 2023 at SZENE Theater Salzburg.
Ich. Mich. Dich?
Das Taschenopernfestival Salzburg 2023 schaut hinter die Kulissen der Selbst-Darstellung. Und spannt dabei den Bogen über ein Jahrhundert, das es in sich hat. Von Max Beckmann über Sophie Calle bis in die TikTok-Gegenwart.
Ich mag Max Beckmann, Sophie Calle und andere
lautet der Titel für das zehnte Taschenopernfestival Salzburg 2023. Hinter diesen beiden Namen outen sich zwei unterschiedlich berühmte Künstler, denen die Einkreisung einer Identität auf unterschiedliche Weise zum Lebensthema geworden ist.
Bei Beckmann geht es um die Hinterfragung der eigenen Identität durch vielfach gebrochene, zumindest jedoch ungeschminkt sich selbst preisgebende und aufdeckende Selbstbildnisse, um den Blick in den Spiegel.
Bei der französischen Konzeptkünstlerin Sophie Calle um die radikale "Bloßstellung" eines ihr unbekannten Menschen, dessen verlorenes und von ihr irgendwo in Paris gefundenes Adressbuch sie zur Grundlage macht, dem ahnungslosen und ihr ausgelieferten Mann durch Befragungen der Adressaten auf die Spur zu kommen. Diese für Sophie Calle als Kunstaktion gedeutete und schließlich in der Tageszeitung Liberation veröffentlichte indiskrete Dokumentation sorgte in den 1980er Jahren für einen handfesten Skandal, der bis heute nachhallt. Julia Mihály, Oxana Omelchuk, Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander und Stephan Winkler sind beauftragt worden, sich mit diesem Themenfeld auseinanderzusetzen. In "reizbarer" und militant hochempfindsamer Gegenwart, die im Widerspruch zwischen Achtsamkeit und Wahrung eigener Identität und zugleich lustvoller medialer Omnipräsenz eigener Bedeutung pendelt, erhoffen sich der künstlerische Leiter des Festivals und Regisseur Thierry Bruehl, der musikalische Leiter Peter Rundel und der Dramaturg Hans-Peter Jahn fünf höchst unterschiedliche Perspektiven auf die Diskrepanzen zwischen privatem Sein und inszeniertem Schein. Klang21 wird die Uraufführungen beim Taschenopernfestival Salzburg am 18. November 2023 im SZENE Theater Salzburg präsentieren.
0 notes
klang21 · 1 year
Text
Stephan Winkler
Tumblr media
Berlin, studied composition and violoncello, also conducted later in Berlin and elsewhere. His composing can be described as an act of transformation: He translates spoken language, such as texts by Max Goldt, as well as stories told in pictures - including those from the pens of the artists Eugen Egner and Jim Woodring- into the medium of music according to his own rules.The “post-production" to rework the sound of electronic soundtracks is part of his work as a composer.
Berlin, studierte Komposition und Violoncello, später auch Dirigieren in Berlin und anderswo. Sein Komponieren lässt sich als Akt der Transformation beschreiben: Gesprochene Sprache, etwa Texte von Max Goldt, sowie Bildgeschichten – u.a. aus der Feder der Comic-Künstler Eugen Egner und Jim Woodring - übersetzt er nach seinen eigenen stringenten Regeln in das Medium der Musik. Die „post production“ zur Nachbearbeitung des Klanges von elektronischen Tonspuren ist Teil seiner Arbeit als Komponist.
0 notes
klang21 · 1 year
Text
Bernhard Gander
Tumblr media
The Austrian composer eludes any genre being attributed to him. He breaks genre boundaries and combines new music with heavy metal and rap, with rhythm playing a leading role in his works - whether classically orchestrated and/or electronically produced. He studied composition in Graz with Beat Furrer, electroacoustic music at Studio UPIC in Paris, and at the Swiss Centre for Computer Music in Zurich.
Der österreichische Komponist entzieht sich jeder Genre-Zuschreibung. Er sprengt Gattungsgrenzen und verbindet neue Musik mit Heavy Metal und Rap, wobei der Rhythmus in seinen Werken – egal ob klassisch instrumentiert und/oder elektronisch produziert – eine Hauptrolle spielt. Kompostion studierte er in Graz bei Beat Furrer, elektroakustische Musik am Studio UPIC in Paris und am Schweizerischen Zentrum für Computermusik in Zürich.
0 notes
klang21 · 1 year
Text
Alvaro Carlevaro
Tumblr media
Born in Uruguay, studied composition in Montevideo and with Helmut Lachenmann in ,Stuttgart, where he has lived as a freelance composer since. With almost "classical" means of contemporary composition, he creates dramaturgically sophisticated arcs of tension in his works, building intense sounds that seem to shimmer. A music that, free of any airs and graces, makes the heart beat faster due to its density.
Geboren in Uruguay, studierte Komposition in Montevideo und bei Helmut Lachenmann in Stuttgart, wo er seither als freischaffender Komponist lebt. Mit quasi „klassischen“ Mitteln der zeitgenössischen Komposition erzeugt er in seinen Werken dramaturgisch ausgefeilte Spannungsbögen, flirrend intensive Klanggebäude. Eine Musik, die frei jeglicher Allüren den Herzschlag ob ihrer Dichte in die Höhe treibt.
1 note · View note
klang21 · 1 year
Text
Oxana Omelchuk
Tumblr media
Born in Belarus, studied composition and electronic music in Cologne, where she still lives and works today as a freelance composer and musician, working on the analogue synthesizer." You think musical progress is articulated through the use of the most advanced technical means, but perhaps there's more charm in a little synthesiser like this, despite its limitations and 'inconvenience', than in the sonic tinkering found in high-brow electronic studios."
Geboren in Weißrussland, studierte Komposition und Elektronische Musik in Köln, wo sie auch heute als freischaffende Komponistin und Musikerin am analogen Synthesizer lebt und arbeitet. „Man denkt, musikalischer Fortschritt artikuliert sich durch die Verwendung der avanciertesten technischen Mittel, aber vielleicht steckt in so einem Synthesizer-Schränkchen trotz seiner Beschränktheit und 'Inconvenience' mehr Charme als in machen Klangbasteleien der hochgezüchteten elektronischen Studios.“
0 notes
klang21 · 1 year
Text
Julia Mihály
Tumblr media
Moves as a composer at the interface of new music, performance art, and electroacoustic music. She studied classical singing and electronic composition in Hanover, initially working mainly as a interpreter of contemporary music and as an electronic performer. In recent years she has concentrated on her work as a composer. "The Frankfurt-based artist understands contemporary music as a way of processing all the impressions that surround us (...) - in her compositions, high and everyday culture merge." (Leonie Reineke).
Bewegt sich als Komponistin an den Schnittstellen von Neuer Musik, Performance Kunst und elektroakustischer Musik. Sie studierte klassischen Gesang und Elektronische Komposition in Hannover, arbeitete zunächst hauptsächlich als Interpretin zeitgenössischer Musik und als Elektronik-Performerin. In den letzten Jahren konzentriert sie sich auf die Arbeit als Komponistin. „Zeitgenössische Musik begreift die in Frankfurt lebende Künstlerin als Möglichkeit, alle Eindrücke zu verarbeiten, die uns umgeben (…) – in ihren Kompositionen verschmelzen Hoch- und Alltagskultur.“ (Leonie Reineke)
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Pocket Opera Festival 2023
I LIKE MAX BECKMANN
Sophie Calle and others...
Klang21 commissioned the composers Julia Mihály, Oxana Omelchuk, Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander and Stephan Winkler to write a music theatre piece each for the 10th Pocket Opera Festival. The initial questions: How does an individual live their identity and, above all, what identity do they choose to inhabit? How does a personality become discernible at all? Peter Rundel is the musical director of the premiere in autumn 2023, Thierry Bruehl directs, the oenm plays.
Taschenopernfestival 2023
ICH MAG MAX BECKMANN
Sophie Calle und andere...
Klang21 beauftragt die Komponist:innen Julia Mihály, Oxana Omelchuk, Alvaro Carlevaro, Bernhard Gander und Stephan Winkler für das 10. Taschenopernfestival je ein Musiktheaterstück zu schreiben. Die Ausgangsfragen: Wie lebt ein Individuum seine Identität und vor allem welche Identität? Wie wird eine Persönlichkeit überhaupt erkennbar? Peter Rundel ist musikalischer Leiter der UA im Herbst 2023, Thierry Bruehl inszeniert, das oenm spielt.
Tumblr media
Es gibt schauerliche Dämmeraugenblicke in uns, wo uns ist, als schieden sich Tag und Nacht - als würden wir gerade geschaffen, oder gerade vernichtet - das Theater des Lebens und die Zuschauer fliehen zurück, unsre Rolle ist vorbei, wir stehen weit im Finstern allein, aber wir tragen noch die Theaterkleidung und wir sehen uns darin an und fragen uns: was bist du jetzo, Ich?
Jean Paul, "Blumen-, Frucht- und Dornenstücke"
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Undine-Filmserie - Das Finale
Tumblr media
„Hilfe! Undine geht“ war der Titel des Taschenopernfestival 2021 und zugleich der Ausgangspunkt für vier neue Musiktheaterwerke. Wolfgang Mitterer und Fabio Nieder folgten in ihren Kompositionen dem romantischen Undinen-Märchen von Friedrich de La Motte Fouqué. Die Komponistinnen Zeynep Gedizlioglu und Iris ter Schiphorst begaben sich in die kämpferische Welt von Ingeborg Bachmanns Erzählung „Undine geht“. Mit dem Blick des Bildenden Künstlers hat Kristof Georgen die Uraufführungen vom September 2021 mit seiner Videokamera eingefangen. Drei dieser Film-Kleinodien haben wir bereits präsentiert. Jetzt geht Undine nochmals, zum letzten Male. Allerdings: Iris ter Schiphorst hat ihrer Undine ein Alter Ego an die Seite komponiert, die mit hochvirtuoser Stimmakrobatik widerspricht und kommentiert. Zu Wort (bzw. an die Saiten seines Cellos) kommt auch der ungeheuerliche Bachmann'sche Hans. Wir laden ein zum aufregenden Abschied!
youtube
oder auf vimeo ansehen: https://vimeo.com/756661287
1 note · View note
klang21 · 2 years
Text
War Undine schon weg? #3 der Filmserie
Tumblr media
Wir wünschen aufregende 16 Minuten mit Teil 3 der Undine-Filmserie - "Undine, die Abwesende" von Zeynep Gedizlioglu.
Tatsache: In diesem Stück ist die mythische Undine schon weg, bevor der erste Ton erklingt. Zeynep Gedizlioglus Komposition gilt „der Abwesenden“. Und die junge Komponistin mit türkischen Wurzeln lädt die Absenz der Wasserfrau musikdramatisch auf bis zur „Atem-Arie“ - wobei euch natürlich nur im übertragenen Sinne die Luft wegbleiben soll...
youtube
oder auf Vimeo ansehen: https://vimeo.com/754601870
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Die Undinen-Serie geht weiter
Tumblr media
Nun mit einer slowakischen Märchenoper, die Fabio Nieder aus der romantischen Undine-Novelle von Friedrich de la Motte Fouqué fortgesponnen hat. Eine so unschuldige wie entrückte Undine, der verzweifelt brummige Wassermann, ein Dirigent, der nicht geküsst werden will… Ein alter Mythos in neuen Tönen, ins Medium Film übersetzt vom bildenden Künstler Kristof Georgen.
Uraufgeführt im Rahmen des Taschenopernfestival Salzburg 2021, das unter dem Titel „Hilfe! Undine geht“ stand.
Wir wünschen zauberhafte 30 Musik- und Film-Minuten.
Auf Youtube https://youtu.be/67t1lAtc3g0
auf Vimeo https://vimeo.com/752480196
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Wiedersehen mit Undine!
Kristof Georgen hat die vier Uraufführungen des Taschenopernfestival 2021 unter dem Titel „Hilfe! Undine geht“ auf Video gebannt und seine Aufzeichnungen in fünf eigenständige Filmkunstwerke verwandelt. „Transportmittel“ für den Transfer des Geschehens von der Bühne auf den Bildschirm ist der Blick des bildenden Künstlers. Und der beschert uns eine intensive, ganz neue Wiederbegegnung mit Undine, ihren Rittern und dem Wassermann.
Zum Auftakt der Taschenopern-Filmserie präsentieren wir heute „Der Kuss“ von Wolfgang Mitterer, eine Kurzoper für 4 Sänger:innen, 9 Instrumente und Elektronik.
youtube
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Wir trauern um Wolfgang Kahlhammer
Wolfgang hat uns bei den letzten drei Ausgaben des Taschenopernfestival als technischer Leiter der SZENE mit seinen wunderbaren Ideen und allergrößtem Engagement begleitet. In herzlicher und enger Zusammenarbeit mit der Regie, insbesondere was die Raum- und Lichtästhetik angeht, hat er nicht nur 14 Uraufführungen technisch ermöglicht, sondern auch in ihrer Ästhetik geprägt, nicht zuletzt als Bühnenbildner für das Festival 2021 „Hilfe“ Undine geht“. 
Lieber Wolfgang, wir vermissen dich als Freund und Mitstreiter, dein Lachen und deine Fantasie fehlen uns schmerzlich. 
Tumblr media
TOF 2021 "Hilfe! Undine geht". Foto: Wolfgang Lienbacher
Tumblr media
TOF 2019 "Salzburg liegt am Meer". Foto: Thomas Radlwimmer
Tumblr media
TOF 2017 "Zeig mir dein Fleisch". Foto: Thomas Radlwimmer
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Wenn Sie von Taschenopern hören, wie klingt das?
Und wenn Sie sich vorstellen:
Vier oder fünf solcher Taschenopern umkreisen auf verschiedenen musikalischen Umlaufbahnen ein zentrales Thema und verbinden sich zu einem Taschenopernfestival. Wäre das ein musikalischer Aufbruch mit leichtem Gepäck?
Das stimmt in gewisser Weise, und in anderer Hinsicht gar nicht - wie sich „Im Gespräch“ mit Dramaturg Hans-Peter Jahn und Redakteur Bernd Künzig auf der Frequenz des Klassiksenders SWR2 zeigt.
Drei Radiostunden im Zeichen eines ungewöhnlichen Formats, das seit 2005 im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren den zeitgenössischen Musikkosmos der Festspielstadt Salzburg erweitert.
Live am 8.5.2022, 20:03 Uhr, SWR2 Oper
und jetzt 7 Tage zum Nachhören:
0 notes
klang21 · 2 years
Text
DLF-Kultur: 18.2.2022 Musikfeuilleton. Traum ohne Grenzen und Farben. Die Kurzoper – ein Konzentrat des Ausdrucks
Im DLF Musikfeuilleton zeichnet Egbert Hiller die Geschichte des Formats Kurzoper nach - von Schönberg und Hindemith bis zu Iris ter Schiphorsts Kurzoper "Undine geht" vom Taschenopernfestival Salzburg 2021, unter der musikalischen Leitung von Peter Rundel in der Inszenierung von Thierry Bruehl. Mit Katharina Brenner, Frauke Aulbert, Hans Woudenberg, Ensemble NAMES.
Tumblr media
Iris ter Schiphorst "Undine geht". Katharina Brenner, Hans Woudenberg. Foto: Wolfgang Lienbacher
Kurzopern und Opernminiaturen basieren oftmals auf höchst eigenständigen ästhetischen Konzepten, die sich von der traditionellen Oper stark unterscheiden. Mit Konventionen zu brechen und die Ausdruckskraft zu konzentrieren, waren und sind dabei wesentliche Motivationen. So wundert es nicht, dass die Kurzoper am Beginn der Moderne eine Blütezeit erlebte. Davon ausgehend hat sich das Format bis heute erhalten – und es ist, samt experimenteller Ansätze, in vielerlei Hinsicht bereichert worden.
0 notes
klang21 · 2 years
Text
Aufdrehen! Taschenopern on Air
Feature am 12.2. im DLF & am 8.5. im SWR
Tumblr media
Iris ter Schiphorst "Undine geht": Hans Woudenberg. Foto: Wolfgang Lienbacher
Rund um den Undinen-Mythos entstanden vier Auftragswerke von Zeynep Gedizlioglu, Iris ter Schiphorst, Wolfgang Mitterer und Fabio Nieder für das neunte Taschenopernfestival Salzburg 2021. Die Musikjournalisten Egbert Hiller und und Bernd Künzig haben die Uraufführung am 28. September erlebt und stellen in ihren Features das Format Taschenoper als Labor für Musiktheater der Gegenwart, das Festival von Klang21 und seine Geschichte vor.
Deutschlandfunk Kultur: Atelier Neuer Musik, 12. Februar 2022, 22:05 Uhr von und mit Egbert Hiller
SWR: 8. Mai 2022, Bernd Künzig im Gespräch mit Hans-Peter Jahn
0 notes