languageetymology
languageetymology
Unbetitelt
5 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
languageetymology · 4 years ago
Text
Etymologie des Begriffs Substitution
Hin und wieder list man den Begriff “Substitution”. Vor allem uns angehenden Juristen ist dieser geläufig. Ich kann mir darunter ehrlich gesagt nicht viel vorstellen. Jura ist derart abstrakt, dass es mir manchmal einfach nicht in den Kopf will.
Etymologie kann da vielleicht helfen.
Man kann den Begriff auch mit “Ersatz” übersetzen. Ursprünglich stammt der Begriff aus dem Lateinischen (Verb: substituere). Die eigentliche Bedeutung war “unter etwas stellen”.
statuere ‘hinstellen, aufstellen’
sistere ‘stellen
stare ‘stehen’
Vergewissert man sich über die Herkunft und die Entstehungsgeschichte eines Wortes, so fallen einem viele Dinge leichter. Es ist sicherlich kein Ersatz für die Auseinandersetzung mit der juristischen Materie. Um das Recht zu kennen ist die Sprache, in der es verfasst ist, die unerlässliche Grundvoraussetzung.
Um diese Tatsache zu begreifen und zu akzeptieren, mussten doch einige Semester ins Land gehen.
0 notes
languageetymology · 4 years ago
Text
Der 26.03.2021 (Freitag)
Hallo! Es ist der 26.03.2021. Ein Freitag. 
Was soll ich sagen? Ein erfolgreicher Tag? Aus meiner Sicht natürlich nicht. Ich hätte mehr tun können. Ein ganzes Kapitel im Strafrecht kann mich auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Man muss aber auch bedenken, dass dieses kürzer war als die anderen Kapitel.
Die Ehrverletzungsdelikte waren heute das Thema. Diese umfassen die Beleidigung, die üble Nachrede, die Verleumdung und auch die Beleidigung trotz Wahrheitsbeweises (Formalbeleidigung).
Eine überaus interessante Materie. Ich schätze diese nicht als herausragend examensträchtig ein, aber im Endeffekt kann man ja nie wissen. 
Die Gedanken drehen sich nur ums Examen. Abwechslung hat man in dieser Phase keine. Das ist Fluch und Segen zugleich. Je näher man dem Ende kommt, desto schwieriger wird’s.
Somit ist letztlich nur durchhalten angesagt.
0 notes
languageetymology · 4 years ago
Text
Merksatz: Objektive Bedingung der Strafbarkeit
Ein guter Merksatz für das Erlernen der Delikte mit objektiver Bedingung der Strafbarkeit:
Gestern haben wir wieder getrunken (Vollrausch). Dann hat jemand üble Dinge über mich erzählt (üble Nachrede). Was haben wir uns geschlagen (Beteiligung an einer Schlägerei). Und die Polizei gleich mit dazu (Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte).
Den Merksatz kannte ich zuerst auch nicht. Der ist aber in der Tat ein Segen. So kann man sich das nämlich immer und immer wieder herleiten. Vor allem für eine Situation, wie etwa die mündliche Prüfung im juristischen Examen, kann das sehr hilfreich sein.
0 notes
languageetymology · 4 years ago
Text
Lerntagebuch
Heute habe ich die Nötigung zu Ende bearbeitet. Das heißt natürlich noch nicht, dass ich das Thema nun vollkommen beherrsche. Es erfordert Verständnis und Verständnis erfordert Geduld.
Vor allem der Gewaltbegriff ist in diesem Rahmen wichtig. Die ergangene Rechtsprechung dazu sollte fürs Examen beherrscht werden. Wie dem auch sei. Strafrecht ist ein sehr interessantes Rechtsgebiet mit vielen Problemen und vielen Einzelfakten. Defintionen müssen beherrscht werden, um zu verstehen, woher die Probleme und die dazugehörigen Meinungen kommen.
0 notes
languageetymology · 4 years ago
Text
Is etymology important for legal terms?
Hey there, 
I’m a law student and also a language enthusiast. Etymology is somehow fascinating. We use words that have roots that at least I couldn’t even imagine. 
Learning this, you will see the language you speak in a different manner. Law for example is nothing but the definition of certain words. And depending on the definition, it can have have a huge impact. To determin whether a definition applies to the given legal frame, we have to consider it’s etymology as well.
How do you think about it?
2 notes · View notes