lessingbloggtberlin
lessingbloggtberlin
BERLINER BLOGGER
60 posts
Hier schreiben Schüler*innen des Lessing-Gymnasiums in Berlin. Wir schreiben über alles, was uns interessiert :) Viel Spaß beim Lesen!
Don't wanna be here? Send us removal request.
lessingbloggtberlin · 5 years ago
Text
Der beste Schutz vor Coronavirus
Schreckliche Neuigkeiten über das hochgefährliche,  hochinfektiöse und überhaupt abscheuliche Coronavirus erreichen die gebeutelte Menschheit von Tag auf Tag. Doch jetzt glimmt ein Hoffnungsschimmer am wolkenverhangenen Horizont auf, denn ich, unwürdige Redakteurin der Schülerzeitung, habe DIE Lösung gefunden. Nimmermehr brauchen unsere Mitschüler_innen sich Sorgen um ihre Gesundheit zu machen. 
Die Lösung ist folgende: Jede_r Schüler_in stülpt sich während des Unterrichts und auf dem Schulweg eine Art Zelt mit 4 m Durchmesser über das Haupt. So kann der Mindestabstand von 2 m spielend gewahrt werden und die Ansteckungsgefahr wird sinken.
 Zu Verdeutlichung der Idee:
Tumblr media
Das Zelt hat außerdem den Vorteil, dass man das Design seinem Geschmack angleichen kann und so individuell, gesund und glücklich bleiben wird. Ich bin sicher, dies wird auch aus verschiedenen Gründen die Noten, die Diversität und andere lobenswerte Dinge verbessern.
 Ich erwarte in Kürze den Medizinnobelpreis und Aufmerksamkeit der Ärzte!
Geschrieben von Clara
6 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 5 years ago
Text
Lieblingsrezept der Woche: Pfannkuchen
Zutaten für 4 Portionen:
2 Eier
2 Prisen Salz
280ml Milch oder Wasser
160g Mehl
etwas Butter
Zubereitung:
Tumblr media
1. Das Ei über einer Rührschüssel aufschlagen. Salz und Milch dazugeben und mit einer Gabel verquirlen. Das Mehl esslöffelweise hinzufügen, dabei mit einem Schneebesen bzw. Mixer rühren, damit keine Klumpen entstehen. 2. In einer Pfanne ein Stück Butter oder Butterschmalz erhitzen. Nun den Teig in einer Pfanne portionsweise backen. 3. Den fertigen Pfannkuchen beliebig füllen und servieren. Tipp: Wir bevorzugen entweder Zimt, hausgemachte Erdbeermarmelade, Vanillesoße oder Eis.
                                         Guten Appetit
Geschrieben von: Amelia
4 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 5 years ago
Text
Escape Room
Am 24.02.2020 war die Klasse 7b im Escape Room des Europa-Centers. Wir wurden in 5 Gruppen aufgeteilt mit jeweils 5-6 Kinder. Wir hatten 2 Räume gemietet. Die verschiedene Gruppen wurden noch einmal in zwei geteilt. Während die eine Hälfte Rätsel gelöst hat, war die andere im Europer-Center shoppen. Als wir dann dran waren, ist die eine kleine Gruppe in den Space-Escape Room gegangen und wir in den Secret-Service-Room. Wir waren im Secret-Service-Room und hatten den Auftrag, jemanden der einen Bombenanschlag geplant hatte, zu stoppen und zu entlarven, um unsere Unschuld zu beweisen. Dazu mussten wir in dem Büro einer Agentin Rätsel lösen, um den Täter zu entlarven. Das hat sehr viel Spaß gemacht. Am Ende haben wir das Rätsel gelöst. Ein Siegerfoto durfte natürlich auch nicht fehlen :).
Informationen:
2-8 Personen in einem Raum
Dauer: 60 min
Ab 21€ p.P.
Gruppen-Angebote: Schulklassen und Jugendgruppen 10% Education-Rabatt + Begleitpersonen kostenlos
Mehr Informationen zum Escape Room findet ihr auf der Website!
LINK:
https://www.mission-accepted.de/gruppenangebote-berlin/
Tumblr media
Geschrieben von: Lisa
4 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 5 years ago
Text
Schwipp Schwapp
Schwipp Schwapp ist ein Schwimmbad, in dem man viel Spaß haben kann. Es gibt viele Dinge, die man dort machen kann. Zum Beispiel kann man vom 3-Meter-Brett springen, aber wenn man sich nicht traut, gibt es auch ein 1-Meter-Brett. Das ist in einem extra Becken, in dem man dann auch nur hin und her schwimmen kann. Um zur Kasse zu kommen, muss man manchmal draußen stehen, aber es geht schnell bis man drinnen ist. Auch wenn man draußen ist und denkt, es ist voll, dann irrt man sich. Es sieht nur so aus, ist es aber nicht. Man ist schnell drinnen und sieht dann, dass es fast leer ist. Es gibt eine hohe Wasserrutsche, die schnell ist. Sie ist hügelig und mit vollem Anschwung wird man hoch geschleudert, natürlich mit Reifen, damit man sich nicht verletzt. Wenn man am Ende ist, sollte man die Augen zumachen, da man schnell ins Wasser fällt. Die Meisten fallen dann aus dem Reifen, aber wenn man geübt ist, fällt man nicht raus. Wenn man aus der Rutsche raus kommt, fährt man in einen Strudel. Es gibt noch 2 kleinere Rutschen für Kinder und ein Außenbecken. Der Eintritt kostet nicht viel.
Tumblr media
Eintrittspreise:
                                                    Erwachsene:             Kinder:
3 Stunden Spaß                              16,50€                  11,00€
Angefangene 1/2 Stunde                  1,50€                   1,00€
Tageskarte Spaß                              21,50€                16,00€
3 Stunden Spaß + Sauna                 19,50€                19,50€
Angefangene 1/2 Stunden                1,50€                   1,50€
Tageskarte Spaß + Sauna                26,50€                26,50€
Bis einschließlich 3 Jahren               -----------              4,00€
Mit der Familienkarte spart man sehr viel Geld.
Das Spassbad hat jeden Tag bis ca. 20 Uhr geöffnet.
Tumblr media
Geschrieben von: Amelia
3 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Christmas Garden
Der Christmas Garden ist ein Garten der mit Lichterketten und bunten Strahlern geschmückt und beleuchtet wird. Dieses Jahr war z.B. das Ungeheuer von Lochness Und Hogwarts beleuchtet.
Tumblr media
Der Christmas Garden ist im Botanischen Garten in Berlin vom 15. November bis zum 5. Januar von 16:30 Uhr bis 22:00 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass in den Christmas Garden ist um 20:30 Uhr.
Kosten:
Mo-Do
17€ Erwachsene
14,50€ Kinder
Familienticket 47€
Fr-So
19€ Erwachsene
15€ KInder
Familienticket 53€
Die Eisbahn:
Die Eisbahn im Christmas Garden ist nicht besonders groß, Spaß hat man dort trotzdem. Schlittschuhe kann man sich dort auch ausleihen. Man darf aber auch seine eigenen mitbringen. Wer noch nicht sehr gut laufen kann, hat kein Problem, denn man kann sich auch Fahrhilfen ausleihen.
Natürlich gibt es auch noch etwas zu essen, wie beispielsweise Bratwurst oder Crêpes.
Mir hat es dort sehr gut gefallen, weil es wunderschön war. Man läuft ungefähr 2 Stunden durch den Christmas Garden.
Geschrieben von: Lisa
3 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Warum schmelzen Schneemänner?
Schneemänner schmelzen, weil:
es zu Warm ist
man Salz benutzt hat
man heiße Karotten benutzt hat
man heiße Steine benutzt hat
man Wasser benutzt hat
Ernsthaft: Es ist zu warm Leute! Wen wir den Klimawandel nicht stoppen, sind die Pinguine, Eisbären und Seerobben bald vom Aussterben bedroht! !!
Tumblr media
Geschrieben von: Amelia
2 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
How to: Wichteln
Wichteln ist eine Weihnachtstradition bei den meisten Leuten, bei der man sich gegenseitig Geschenke macht.
Anleitung:
Es müssen mehr als 3 Personen mitmachen. Man macht Zettel mit den Namen der Teilnehmer. Jeder Teilnehmer zieht einen Zettel. Niemand darf wissen, wer wen gezogen hat, sonst macht das keinen Spaß mehr. Schließlich muss man nur noch ein Abgabedatum festlegen und fertig. War nur ein Scherz, man muss für die Person, die man gezogen hat, ein Geschenk kaufen, aber es muss toll sein und zu der Person passen.
Regeln:
Man muss festlegen, wieviel man für das Geschenk ausgeben darf.
Tumblr media
Geschrieben von: Amelia
2 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Bananen-Quark-Hügel-Torte
Dieser Kuchen ist die beste Mischung aus Obst und Kuchen. Man nennt ihn auch Maulwurfskuchen, da er aussieht wie ein Hügel. Wer ihn nachbacken möchte, findet das Rezept hier. Es dauert ca. 130min.
Viel Spaß!
Tumblr media
Zutaten:
200g gemahlene Haselnüsse
200g Puderzucker
50g Raspelschokolade
4 Eier
2TL Backpulver
1 Päckchen Schokopuddingpulver
1EL Kakao
Außerdem 600ml Sahne
200g Quark
150g Zucker
50g Raspelschokolade
5 Bananen
3 Blatt Gelatine
Zubereitung:
Für die Bananen-Quark-Hügel-Torte Eier und Puderzucker schaumig schlagen. Puddingpulver, Haselnüsse, Kakao und Backpulver sowie die Schokoladenraspeln gut vermengen und unter die Eiermasse heben. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Springform füllen.
Bei 180°C ca. 40 Minuten backen.
Den erkalteten Kuchen aushöhlen, das Innere zerkrümeln.
Nun 1 Banane zerdrücken, mit dem Quark, Zucker undSchokoladenraspeln vermischen. Gelatine einweichen, auflösen, unter die Quarkmasse rühren. 20 Minuten kalt stellen. Sahne steif schlagen, auch unter die Quarkmasse heben.Restliche Bananen längs halbieren, auf den ausgehöhlten Boden legen.
Bananen-Quarkmasse hügelförmig aufstreichen und die Kuchenkrümel darüberstreuen und etwas andrücken.
Geschrieben von: Lisa
2 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Filmtipp des Tages (Die Eiskönigin II)
Die lange erwartete Fortsetzung von „Die Eiskönigin“ ist in den Kinos erschienen und zog, wie erwartet, Besucher_innen scharenweise an.Vor allem kleinere Kinder wollten unbedingt diesen Film sehen („Sonst bin ich beleidigt und weine!“).Geweint wurde auch während des Filmes, was entweder an der Erhabenheit der Bilder zu liegen schien oder aber an der Leere der Gesichter und an der Vorhersehbarkeit der Handlung.
Eine kurze Zusammenfassung:
Die Eiskönigin hört die Stimme ihrer verstorbenen Mutter, die die Elementgeister  in dem obligatorischen verzauberten Wald weckt. Die Geister drohen, „die Erde zu zerstören, sodass es keine Zukunft gibt“. Zusammen mit ihrem Gefolge zieht die Königin los, um die Welt zu retten. Was sie unterwegs noch tat:
1. Sie rettet ein Waldvolk.
2. Sie entdeckt verschiedene Hintergehungen gegen das genannte Waldvolk seitens ihres verstorbenen Großvaters.
3. Sie entdeckt, dass sie in Wahrheit das fünfte Element ist, und folglich nicht in der Lage ist, ihr Land zu regieren, weswegen sie zum Waldvolk zieht.
4. Ihre Schwester Anna wird Königin.
5. Das hätte ich fast vergessen: Natürlich rettet die Eiskönigin die Welt.
Neu ist, dass keine der beiden Schwestern einen Prinzen benötigt, um sich von diversen Erfrierungen, Frostbeulen und ähnlichem zu erlösen. Neben den imposanten Bilder ist das einer der positiven Aspekte des Films. Was man allerdings bemängeln muss, ist, dass es keine wirklich logische Handlung gibt und dass die Figuren an allen passenden und unpassenden Gelegenheiten zu singen anfangen.
Wer sich Ruhe vor seinen kleinen Geschwister, Cousins; etc erkaufen möchte und sich an opernähnlichem Gesang nicht stört, für den ist dieser Film geeignet.
Tumblr media
Clara
0 notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Progromgedenken im Gripstheater
Wie ihr sicher schon auf der Schulwebseite gesehen habt, fand am vergangenem Montag die alljährliche Gedenkveranstaltung im Gripstheater statt. Erinnert wurde an die Reichskristallnacht im  Jahre 1938, in der die Geschäfte von jüdischen Menschen geplündert und zerstört wurden.
Wie letztes Jahr war das Orchester unserer Schule dabei und spielte vor. Allerdings kamen dieses Jahr noch Zehntklässler mit, einige trugen selbstverfasste Gedichte vor.
Tumblr media
Um 12:00 brach das Orchester mit Cello, Geigen und einem schuleigenem Metallophon auf. Das Metallophon bereitete uns einige Probleme, z.B. war es schwierig, es drei Stockwerke hinunterzutragen, es in die U-Bahn zu wuchten oder die Blicke der Mitfahrenden zu ertragen. Glücklich im Gripstheater angekommen, hatten wir die Ehre,  unsere Instrumente in einer kleinen, schwarz gestrichen Kammer abstellen zu dürfen (hat jemand von euch schon einmal seine Geige im Dunkeln gestimmt? Nein? Dann gehört ihr zum glücklichen Teil der Bevölkerung.). Gnädigerweise wurde uns eine Probezeit von ganzen FÜNFZEHN Minuten bewilligt, um Punkt 13:00 Uhr sollte die Probe beginnen. Um 13:10 waren die Menschen, die vor uns probten, fast fertig und so konnten wir um fünfzehn Minuten verspätet, unsere Proben aufnehmen. Um 14:00 begann die Veranstaltung mit Reden, Gesang,- und dann waren wir an der Reihe.
Es klang… nicht sehr schlecht. Um ehrlich sein, wir erlitten keine Katastrophe, das heißt: das Klavier war nicht verstimmt, wir hatten einige starke Musiker (vielen Dank an die Familie Elster) und alle waren einigermaßen motiviert. Und dann war es: VORBEI. Das Gebäude war nicht eingestürzt und niemand war geflohen.
Danach trugen die Zehntklässler ihre Gedichte vor, 5 Minuten lang mussten wir in der kleinen, schwarzen Kammer stehen, weil wir sonst auf der Bühne gelandet wären.
Als alle Reden gehalten, alle Lieder gesungen und alle Stücke gespielt worden waren, war die Veranstaltung zu Ende und wir durften gehen oder uns ein kostenloses Glas Orangensaft zu Gemüte führen.
Im Rückblick gesehen, ist die Veranstaltung erfolgreich über die Bühne gegangen, und wir haben einige sehr schöne und bewegende Vorführungen gesehen. Hoffentlich wird es nächstes Jahr auch so.
P.S.: Ich weiß nicht, wie das Metallophon zurück kam. Kann mir irgendjemand sagen, was damit passiert ist?
[von Clara]
1 note · View note
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Wo gehörst du in Hogwarts hin?
Teste dich selbst: Wo gehörst du in Hogwarts hin? Du bist ein Harry Potter Fan, aber du kannst dir leider nur denken, in welches Haus du gehörst? Dann habe ich genau das Richtige für dich. Auf diesem Link  https://www.testedich.de/quiz62/quiz/1572534643/Hogwarts-Haeuser-Test kannst du testen, in welches Haus du gehörst.
Tumblr media
Und so geht's: Dir werden 20 Fragen gestellt, die du nach und nach beantwortest. Wenn du alle 20 Fragen beantwortest hast, wird dein Ergebnis ausgewertet. Natürlich gibt es auch noch andere Tests, die du machen kannst wie z.B. was dein Patronus ist oder was du als Animagus wärst. Ich finde der Test funktioniert sehr gut und macht auch viel Spaß.  
Teste dich! Ich frage mich, in welches Haus du gehörst. Schreib es mir in die Kommentare. Ich freue mich und viel Spaß!
Von Lisa 
3 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Micky Maus Cupcake mit Nutella selber machen
Zutaten für den Teig:
130 g Weizenmehl
150 g Zucker
50 g Kakaopulver (ungesüßt)
1 Teelöffel Backpulver
50 g Naturjoghurt
100 ml Milch
60 g weiche Butter
1 Ei
Tumblr media
Für die Dekoration
120 g Nutella
Kleine Kekse (z.B. Amarettini für die Mauseohren) und verschiedenes Zuckerdekor für Augen, Nase und Mund
1.Schritt              
Zubereitungszeit: 30 Min. Back- & Ruhezeit: 40 Min.
Mehl, Zucker, Kakao- und Backpulver vermischen. Joghurt, Milch, Butter und Ei verrühren und kurz mit den trockenen Zutaten vermischen.
2.Schritt              
Teig in 6 Muffin-Pappförmchen füllen und im vorgeheizten Backofen bei 180°C (Gas: Stufe 3, Umluft 160°C) ca. 25 Minuten backen.
3.Schritt              
Muffins auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Mit Nutella verzieren.
4.Schritt              
Muffins mit Keksen und Zuckerdekor zu Micky Maus dekorieren und servieren. 
                                            Guten Appetit
Von Amelia
3 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Rückblick Herbstfest 2019
Wie jedes Jahr fand auch 2019 wieder ein Herbstfest an unserer Schule statt. Wie jedes Jahr strömten die Gäste in den Schulhof. Und wie jedes Jahr gab es ein Bühnenprogramm und von den Schülern_innen geleitete Verkaufsstände.
Tumblr media
Hier einige Meinungen, Kritik und Lob verschiedener Besucher:
Wie gefällt Ihnen das Herbstfest bisher?
„Momentan ist die Stimmung außerordentlich gut. Ich bin das erste Mal dabei und bin überrascht über die Vielfalt der Stände und über das Bühnenprogramm.“
„Es ist auffallend wie viele Besucher gekommen sind. Aber sonst ist es rührend, wie die Schüler sich um ihre Stände und um das erhaltene Geld kümmern.“
Haben Sie an dem Herbstfest etwas auszusetzen?
„Nein, eigentlich nicht, nur dass es relativ wenige Buden zum Mitmachen gibt. Aber der Fleiß der Schüler überrascht mich.“
„Alles ganz nett, aber die Verkäufer sind manchmal sehr aufdringlich. Ich bekomme die ganze Zeit irgendwelche Zettel in die Hand gedrückt, die mich auffordern, zu der Schülerzeitung zu kommen, Geld für Sofas zu spenden und mich Fridays-for-Future anzuschließen. Bis jetzt habe ich schon fünf Blätter erhalten, die auf jeden Fall nur in der nächsten blauen Tonne landen werden.“
Wie gefällt Ihnen die Stimmung?
„Die Atmosphäre ist super, wie immer. Es ist immer wieder erstaunlich, wie dieses Fest funktioniert. Hier kommt das zustande, was nirgendwo sonst klappt, die Koexistenz der verschiedenen Kulturen und Religionen. Ich denke, das bleibt in Zukunft gleich.“
Soviel zu den Meinungen. Ich finde, dass das Herbstfest wunderbar funktionierte und unsere Schule gut präsentiert hat. Ich habe sogar gehört, dieses Herbstfest sei das erfolgreichste in der Geschichte der Schule gewesen. Das mag daran liegen, dass es neben den üblichen Dingen, neue Gerätschaften, wie z. B. den 3D-Drucker und ein Teleskop zu bestaunen gab.
Das Fest wäre allerdings noch besser, gäbe es im Bühnenprogramm noch etwas mehr Struktur. Und was die Buden zum Mitmachen angeht: Die Organisatoren haben immer ein offenes Ohr für gute Ideen. Und wenn mehr Leute zu der Schülerzeitung kämen, würde es statt Handzettel, frisch gedruckte Exemplare geben (dasselbe gilt übrigens für den Umweltschutz, er fängt immer bei einem selbst an).
Insgesamt ist das Herbstfest am Lessing aber eine gute Sache, bei der Eltern, Lehrkräfte und Schüler_innen zusammenkommen, viel und gut essen und eine Möglichkeit des zwanglosen Austausches haben. Wir freuen uns schon auf das nächste Herbstfest 2020!
[geschrieben von Clara]
3 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Facts of the day: Wie die Titanic gesunken ist
Auf ihrer Jungfernfahrt kollidierte die Titanic am 14 April 1912 um 23:40 Uhr ungefähr 300 Seemeilen Südöstlich von Neufundland seitlich mit einem Eisberg und sank 2 Stunden und 40 Minuten später. Obwohl sie 2 Stunden Zeit hatten starben von 2200 Menschen 1514 Menschen und nur 710 konnten überleben, hauptsächlich weil es nicht genug Rettungsboote gab. Weil so viele Menschen ums Leben kamen, zählt das zu den größten KATASTROPHEN DER SEEFAHRT. Der Untergang war der Anlass für zahlreiche Maßnahmen zur verbessung der Sicherheit auf See. Die Titanic ist eins der bekanntesten Schiffe der Geschichte. 
Geschrieben von: Amelia 7b
4 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Book of the day: Die Brautprinzessin
Butterblume ist das schönste Mädchen der Welt, als sie vom Kronprinzen des Landes Florin einen Heiratsantrag erhält. Da sie sehr arm ist, könnte die Heirat ihre Lage deutlich verbessern. Nach mehreren Ablehnungen stimmt sie schließlich zu, wird allerdings kurz danach entführt. Auf den Feuermooren der Florineser entbrennt ein Kampf auf Leben und Tod.
Was mir an diesem Buch besonders gefällt, ist die Erzählweise. Der Erzähler unterbricht gelegentlich den Text, um ihn zu erläutern oder zu kommentieren, was den Roman lebendig macht. Das Buch erweckt manchmal den Eindruck, als wolle es sich über das Klischee der schönen hilflosen Prinzessin lustig machen. Zu empfehlen ist allen, die sich modernere Märchen wünschen.
Titel: Die Brautprinzessin
Autor: William Golding
Verlag: Klett - Cotta
Erscheinungsjahr: 1973
Seitenanzahl: 426
Tumblr media
2 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Opus Klassik Preisverleihung
Vergangenen Sonntag fand die Opus Klassik Preisverleihung im Konzerthaus Berlin statt. (Was Opus Klassik und TONALi sind, findet ihr im Post zur Pressekonferenz). Durch TONALi hatten zwei Schüler_innen die Möglichkeit, die Veranstaltung Backstage zu verfolgen, Fotos zu machen und die Preisträger zu befragen. Mit dabei waren Schülerinnen des Goethe - Gymnasiums und des Musikgymnasiums Carl Philipp Emanuel Bach, samt ihren Patenmusikern. Befragt haben wir unter anderem unseren Patenmusiker Andreas Ottensamer. Er ist der Meinung, dass TONALi eine gute Idee sei, um junge Menschen an klassische Musik heranzuführen: “Besser geht’s nicht!”. Dieser Idee sollte man den Weg ebnen. Der Aussage stimmten die meisten der Befragten zu. Die Preisträger waren sehr freundlich zu uns, es gab kostenloses Essen und als um 19:45 Uhr zum Aufbruch geblasen wurde, waren wir um mehrere Erfahrungen reicher (die Feier ging noch bis 2 Uhr morgens, nur waren wir da nicht mehr zugelassen). Wir freuen uns schon auf das Konzert unseres Patenmusikers an unserer Schule.
Tumblr media
2 notes · View notes
lessingbloggtberlin · 6 years ago
Text
Book of the day: Das Kartengeheimnis
Der junge Hans-Thomas fährt mit seinem Vater nach Griechenland. Er ist auf der Suche nach seiner Mutter, die sich auf die Suche nach sich selbst gemacht hat. Unterwegs bekommt er von einem geheimnisvollen Bäcker ein Buch zugesteckt. Während sein Vater über den Sinn des Lebens nachdenkt, liest Hans-Thomas das Buch und findet die Spur seiner lang verschollenen Großeltern. In Athen angekommen, dauert es nicht mehr lange und er hat seine Mutter gefunden. Aber ob sie ihn auch anerkennt, ist eine andere Frage.
… es geht ein Narr durch die Welt, dem der Zahn der Zeit nichts anhaben kann…
Tumblr media
Ich würde das Buch weiter empfehlen (in dreifacher Ausgabe ist es im Medienzentrum zu finden), allerdings rate ich, es nicht abends und auf gar keinen Fall vor Ethikarbeiten zu lesen. Sollte man sich nicht an diese wohlgemeinte Empfehlung halten, könnte es vorkommen, dass man sich verfolgt fühlt.
Die reine und volle Arbeit war jedenfalls noch nicht ans Licht gekommen.
Titel: Das Kartengeheimnis
Autor: Jostein Gaarder
Erscheinungsjahr: 1998
Verlag: dtv
Seitenanzahl: 339
3 notes · View notes