secretkaestnerblatt2020
secretkaestnerblatt2020
SecretKaestnerblatt2020
21 posts
Blog der Projektwoche im Februar 2020
Don't wanna be here? Send us removal request.
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Video
mmdmddmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmmm
tumblr
Teil I
4 notes · View notes
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Text
Ausbildung Streitschlichter
Wenn du Streitschlichter werden willst, ist das Projekt „Ausbildung Streitschlichter genau das Richtige  für dich.
Man muss einüben wie man strukturiert einen Streit schlichten kann , wobei eine bestimmte Methode (Streitschlichtungsgespräch) genutzt wird. Die Kinder müssen dann in die Rolle der Streitenden bzw. der Streitschlichter hineinschlüpfen und anhand eines Beispiels den Streit schlichten. Dabei lernen sie den Umgang mit einem Streit und wie man ihn am Besten klären kann.
Ebenfalls hilft das Projekt , weil neue Streitschlichter gesucht werden – da die jetzigen Streitschlichter bald unsere Schule verlassen werden. So haben wir bereits ausgebildete Schüler , die dann die alten Streitschlichter ersetzen können.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Text
Nachhaltig durch den Alltag
Was machen sie genau ?
Habt ihr euch auch manchmal gefragt warum Plastik eigentlich so schädlich ist ? Oder was es im Unverpacktladen alles zu kaufen gibt?
Dann lest euch den kleinen Text durch und hört aufmerksam bei ihrem Vortrag zu !
In dem Projekt gestalten die Schüler ein Plakat zu ihrem Ausflug. Eine Vor-und Nachteilsliste gibt es auch zu dem Thema Plastik. Ein Vorteil ist das es kostengünstig ist, ein Nachteil, dass es nicht abbaubar ist .
Mit viel Eifer sind sie dabei ! An den Computern oder mit Papier. Am ersten Tag war die Gruppe unterwegs im Unverpacktladen. Dort haben sie sich die verschiedenen Lebensmittel angeschaut. Am zweiten Tag gestalten sie das Plakat und die Pro-und Kontraliste. Ich durfte etwas  zugucken und konnte sehen, dass sie Freude haben aber trotzdem präzise sind . Am dritten Tag arbeiten sie weiter an dem Plakat und an den Listen .Sie arbeiten immer noch mit viel Mühe !
warum schreibe ich etwas über das Projekt ?
Ich finde es wichtig, dass man darauf achtet sich nicht jedes Gemüse in Plastik zu kaufen . Ich merke auch, dass ich selber nicht alles ohne Plastik kaufen kann aber ich gehe auf den Wochenmarkt und in den Unverpacktladen. Außerdem  finde ich es sehr spannend wie  man nachhaltig durch den Alltag kommt . Ich kann auf jeden Fall noch etwas an meinen Einkäufen ändern . Und ihr ?
Der Unverpacktladen
In dem Unverpacktladen kann man Lebensmittel ,Seifen , Zahnbürsten und Co kaufen . Allerdings sind diese Dinge teurer dafür aber ohne Plastik . Was ich an dem Laden mag ist, dass es sehr gemütlich ist und nicht so hecktisch wie im Supermarkt. Außerdem                         finde ich ,kann man  sich besser mit den Angestellten unterhalten weil auch sie viel weniger zu tun haben.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
Schule ohne Rassismus
Was haltet ihr von Diskriminierung zum Beispiel Rassismus ?
Möchtet ihr das vermeiden?
Dann lest euch diesen kleinen Text durch !
Ich habe mich bei der Gruppe "Hate Speech" informiert .
"Hate Speech " bedeutet  Internetmobbing.
Was die Gruppe in drei Tagen erarbeitet hat
Es wurde eine Box gebaut ,die mit einer Trennung in zwei Teile aufgeteilt ist .Auf der einen Seite stehen Texte aus dem Internet  ,die jemanden mobben .
Auf der anderen Seite stehen kleine Figuren die in einem Gespräch sind .
Das soll darstellen ,dass sich Hate Speech im Internet viel schneller ausbreitet als bei direkten Gesprächen .Denn man schreibt viel mehr fiese Dinge weil man den Gesichtsausdruck ,die Stimme und die Gesten nicht mitbekommt.
Zusammen gefasst heißt es ,dass es unpersönlicher ist.
Interview mit einem Schüler
Warst  du schon einmal in einer Situation in der jemand rassistisch beleidigt wurde? ich hab es schon mal gesehen, war aber nicht mit einbezogen .  
Wie würdest du Rassismus erklären ? Ich würde sagen, dass Rassismus bedeutet ,dass jemand aufgrund  seines Inneren ,oder Äußeren beleidigt wird . Also zum Beispiel wegen seiner Religion oder seines Aussehens .
Was wollt ihr in eurer Gruppe mit eurem Projekt sagen ?
Wir wollen erklären ,was Rassismus eigentlich ist .
Warum berichte ich von diesem Projekt ?
Ich finde ,dass man mehr über Diskriminirung zum Beispiel Rassismus wissen sollte damit weniger Menschen rassistisch beleidigt werden . Für mich ist es wichtig ,dass Rassismus nicht in unserer Schule vorkommt !
2 notes · View notes
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media
SCHULVERSCHÖNERUNG
Schulverschönerung in drei Tagen
Das Projekt ,,Schulverschönerung‘‘ , welches von Frau Schauf und Herr Schneider geleitet wird , ist heute am ersten Tag der Projektwoche schon fleißig am abkleben und grundieren. Zuerst wurden Kaugummis von einzelnen Steinen abgekratzt und die ausgewählten Steine wurden dann sauber ab geklebt. Danach wurden die Steine mit Tiefgrund bestrichen , damit die Farbe besser haftet. Die Farben mit denen sie vorhaben die Steine zu streichen sind : rot , gelb , lila , grün und blau.
Am zweiten Tag ging es dann ans Streichen der Steine und bei den bereits getrockneten Steinen wurde anschließend das Klebeband abgezogen.
An Tag drei wurden dann auch bei den übrigen Steinen das Klebeband abgezogen und ungenaue Bereiche wurden noch einmal bemalt.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media
In dem Projektkurs von Herrn Willaschek wurde getestet was das spielen von Computerspielen für Auswirkungen auf das Verhalten und den Körper hat. Die Tage in der Schule dienen hier dazu Selbstexperiemente durchzuführen, bei denen sie Computerspiele spielen und gleichzeitig jegliche Veränderungen im Verhalten sowie anderen Auffälligkeiten notieren.
2 notes · View notes
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Video
tumblr
Hip Hop
Seit ihr neugierig und wollt mehr über sie wissen?
Wie sie zu dem vollendeten Tanz gekommen sind?
Übung macht den Meister und nun wirbeln sie mit viel Spaß herum. Jede freie Minute tanzen sie. Auch wenn mal nicht alles so klappt wie sie es sich vorstellen  geben sie nicht auf! Eine kurze Trinkpause, dann geht´s weiter. Schritt für Schritt kommen neue Teile der Aufführung da zu bis der Tanz vollendet ist. Vor dem Spiegel können sie jede Bewegung sehen und wenn sie Fehler haben können sie sich Korrigieren.
Interview
Ist es schwierig sich alle Tanzschritte zu merken? Man muss sich viel merken ,aber es geht.
Was gefällt dir an Hip Hop besonders? Das man sich viel bewegen kann.
Hast du manchmal keine Puste mehr? Wir haben eigentlich genug puste und manchmal Pause.
Warum schreiben wir über dieses Projekt?
Wir haben uns für dieses Projekt entschieden weil wir tanzen sehr gerne mögen und schauen wollen wie man in drei Tagen einen ganzen Tanz lernen kann.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Projekt Relax take it easy
Ihr wollt wissen wie man sich am besten Entspannen kann, während der stressigen Schulzeit? Dann ist das Projekt „Relax take it easy“ genau das richtige für euch.
Die beiden Schülerinnen der Q2, Marlene und Kathi haben sich dazu einige Gedanken gemacht und den Schülern die besten Möglichkeiten zur perfekten Entspannung gezeigt.
In Entspannender Atmosphäre ging es am ersten Tag los. Als wir einen kleinen Blick in das Projekt warfen wurde gemütlich Tee getrunken und sich über Entspannung unterhalten. Außerdem lernten sie viel über ihre eigene Energie und wie sie diese am besten nutzen können. Anschließend wurde noch etwas meditiert.
Am zweiten Tag wurden die Schüler wieder mit Tee und etwas Essen begrüßt. Es ging weiter mit einer Yoga Einheit, bei der verschiedene Übungen wie die Basics und der Sonnengruß durchgeführt wurde. Zum Schluss wurde erneuert meditiert.
Am letzen Tag wurde zum Abschluss noch eine Traumreise gemacht und sich gegenseitig massiert. Auch wurden Öle produziert, die zur Entspannung dienen. Den beiden war wichtig ein abschließendes Feedback von allen Schülern zu erhalten, weshalb Briefe an sie geschrieben wurden.
Die Schüler fanden in dem  Projekt „Relax take it easy“ ihre innere Ruhe und den perfekten Ausgleich zu dem stressigen Schultag.  
#EceMarieZorayaLara
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Frau Wolters, Hope (Q2), Stefanos (Q2):
Antidiskriminierung (sex. und geschl. Vielfalt)
Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt war lange Zeit ein Tabuthema an Schulen. Glücklicherweise hat sich das geändert, dennoch ist es wichtig weiterhin über diese Themen aufzuklären, um Diskriminierung im Schulalltag vorzubeugen. Diese Aufgabe hat Frau Wolters zusammen mit Hope und Stefanos aus der Q2 angenommen. Wir wollen wissen, was in diesem Projekt passiert und haben es daher über die Projekttage begleitet.
Als Sühan und ich am Montag den Klassenraum betreten, sitzt die Gruppe in einem kleinen Stuhlkreis und diskutiert über diverse Themen. Die Leiter_innen des Projektes haben Begriffe auf kleinen Plakaten vorbereitet. Der Reihe nach versuchen die Schüler_innen die Begriffe zu erklären und zu definieren, danach entsteht eine lebhafte Diskussion über die Bedeutung und die Berechtigung der Wörter. Sie sprechen über Rollenbilder, Sexismus, Gender Equality und mehr. Zunächst bespricht der Kurs aber die Begrifflichkeiten der Sexualität und des Geschlechts. Die Sexualität einer Person entspricht dem Geschlecht oder den Geschlechtern zu dem sie oder er sich hingezogen fühlt. Das Geschlecht unterteilen die Schüler_innen nochmal in "Sex" und "Gender", die englischen Begriffe für das biologische Geschlecht und dem Geschlecht, mit dem sich eine Person definiert. Auf dem Bild seht ihr übrigens alle Begriffe, über die der Kurs gesprochen hat.
Im Laufe der Diskussion fällt uns auf, dass die Meinungen von Grund auf verschieden sein können und dass es meistens zwei Seiten der Medaille gibt. Begriffe werden beispielsweise oft unterschiedlich gesehen. Wo manche Teilnehmende in Homosexualität einen Begriff sehen, mit dem sie sich identifizieren können und der ihnen hilft sich zu verstehen, ist er für andere gar ein Hindernis, da man sich bewusst von anderen unterschiede und dadurch in Schubladen gesteckt wird. Wir nehmen am Ende des Tages mit, dass es den Schüler_innen sehr wichtig ist herauszustellen, dass jeder Mensch gleich ist und gleiche Rechte haben sollte, unabhängig von ihrer oder seiner Sexualität oder Geschlecht.
Am Dienstag kriegt der Kurs Besuch von Mitgliedern des Vereins SCHLAU Köln e.V., die einen Aufklärungsworkshop vorbereitet haben. Der Workshop ist eine Lehrer_innen-freie-Zone, damit die Schüler_innen ganz frei alles sagen können, was ihnen auf dem Herzen liegt. Wir halten uns deshalb heute auch raus, werden aber morgen fragen was sie aus den drei Projekttagen mitgenommen haben.
Auf Nachfrage erzählen uns die Teilnehmenden, dass sie im Workshop viel gelernt haben und eine sehr entspannte Atmosphäre herrschte. Diese entspannte und offene Atmosphäre konnten wir auch in den Projekttagen feststellen. Uns wurde rückgemeldet, dass das Projekt viel Spaß gemacht hat.
Am letzten Tag wird der Raum fleißig für die Präsentation am Nachmittag vorbereitet. Die Ergebnisse aus der Vorarbeit am Montag und des Aufklärungsworkshop am Dienstag sollen verständlich aufbereitet werden. Es gibt eine Erklärecke, eine Erfahrungsecke, eine Zitatsammlung und einen Kummerkasten. Oberstes Ziel des Projektes ist es, über die LEKGBTQI+ Community aufzuklären, um Hemmungen zu verhindern und Diskriminierung an der Schule vorzubeugen. Diese eher lange Abkürzung ist übrigens eine Bezeichnung der queeren Community, die alle Sexualitäten und Geschlechter unter einen Hut bringen soll.
#sühanundjohann
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Text
Workshop gegen Antisemitismus
Frau Mager:
Die Befreiung von Auschwitz ist nun 75 Jahre her. Dennoch gibt es auch bis heute Menschen mit antisemitischem Gedankengut, dass heißt, Menschen mit Judenhass beziehungsweise einer pauschalen Judenfeindlichkeit. Wir haben uns die Frage gestellt, wie man mit antisemitischen Äußerungen im Schulalltag am besten umgehen kann. Aus diesem Grund besuchen Sühan und ich das Projekt von Frau Mager, in dem sie über genau diese Fragestellung aufklären möchte. Durch die Zusammenarbeit mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln bekam das EKG die Möglichkeit am Dienstag an einem Workshop von Mitarbeiter_innen des EL-DE Hauses in der Schule teilzunehmen.
Am Mittwoch erzählen uns die Schülerinnen und Schüler, die an dem Workshop teilnahmen, was sie für Erfahrungen mitgenommen haben. Der dreistündige Workshop wurde in einer entspannten Unterrichtsatmosphäre durchgeführt, indem den Teilnehmenden das Du angeboten wurde und auf Frontalunterricht verzichtet wurde.
Im Workshop selbst besprechen die Schüler_innen erstmal, was Antisemitismus bedeutet. Sie betrachten reale Aussagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen und bewerten sie auf einer Skala von nicht antisemitisch bis antisemitisch. Was auffällt ist, dass viele Aussagen erst eine antisemitische Bedeutung aufweisen, wenn man die Hintergrundgeschichten kennt. So besprechen die Jugendlichen etwa veraltete Bilder über Menschen jüdischen Glaubens, die viele Menschen gar nicht mehr als antisemitisch wahrnehmen. Außerdem sprechen sie über reale Fallbeispiele von antisemitischen Vorfällen beispielsweise in der Schule oder anderen öffentlichen Orten und überlegen, wie man am besten damit umgehe. Die Leiter_innen des Workshops geben Hilfestellungen und weisen Handlungsmöglichkeiten auf, um Antisemitismus im Alltag vorzubeugen.
Um sich die ausführlichen Ergebnisse des Workshops gegen Antisemitismus anzuschauen, könnt ihr am Mittwoch die Präsentation des Projektes „Schule ohne Rassismus“ besuchen.
#SühanundJohann
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Lampen aus wertneutralen Materialien basteln
Die Schüler_innen des EKGs sollen über ihre Umwelt aufgeklärt werden. Eine clevere Idee von Frau Dost und Frau Knabe soll Licht ins Dunkele bringen.
Der Kurs ist voll. An jedem Tisch sitzen Schüler_innen und basteln mit Elan an ihren Lampen. In der Vorbereitung auf das Projekt durfte sich jeder eine Lampe aussuchen, von der sie oder er die Materialien mitbringt und in den drei Tagen bauen möchte. Verschiedenste Anleitungen haben Frau Dost und Frau Knabe zusammengestellt - von Lampen mit Strohhalmen über Lampen mit Kleister und einem Wasserball bis hin zu Lampen aus Pappbechern und Tetrapacks. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und manche Schüler_innen haben sich sogar eigene Designs ausgedacht.
Am ersten Tag der Projekttage sehen die Lampen noch relativ spärlich aus. Kleister wird angerührt und die ersten Farben werden gemischt. Jeder ist eifrig am Basteln und versucht die beste Lampe herzustellen. Aus allen Stufen haben Schüler_innen das Projekt gewählt und alle, die ich gefragt habe, sind zufrieden mit ihrer Wahl. Wobei wir oft hören, dass das Basteln auch frustrierend sein kein, da die Schüler_innen viel warten... - darauf, dass die Farbe trocknet, dass der Kleber aushärtet oder auch dass der Kleister aus Klopapier und Zeitung endlich hält.
Am Dienstag sehen die Lampen schon fortgeschrittener aus. Alles hat ein bisschen Form angenommen und man kann gut erkennen, dass die Werke Lampen darstellen sollen. Die Basteleien laufen auf Hochtouren und jeder versucht mit allen Tricks und Mitteln bis Mittwoch fertig zu sein, was bei manchen knapp werden könnte.
Am letzten Projekttag wird der Endspurt eingeleitet. Die Teilnehmenden helfen sich gegenseitig um Sicher zustellen, dass jeder fertig wird. Der Föhn läuft auf voller Stufe, um die letzten Kleberreste trocknen zu lassen. Manche Lampen leuchten schon, andere Lampen werden noch hastig bemalt. Die fertigen Schülerinnen und Schüler basteln Plakate, die die Besucher_innen zum Raum der Präsentation leiten sollen. Ein bisschen Chaos kommt schon auf, aber alle werden es wohl schaffen.
Wenn euch die Bilder der Lampen nicht reichen, könnt ihr euch am Mittwoch bei Präsentation der Projekte die fertigen Kunstwerke anschauen. Wir würden sagen, es ist wirklich einen Besuch wert.
#EdaEsmaundJohann
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Text
Klimawandel - keine Kohle mehr?
( Mit Herr Bergheim)
Tolle 3 Tage
Am Montag hat die Gruppe Plakate über Kohlen-Arten gemacht. Diesen Dienstag gucken sie einen Film; Der Streit um die Braunkohle. Danach checkt die Gruppe die Fahrräder, damit sie am Mittwoch sicher den Ausflug machen können.Es dürfen nur die mitfahren, die gut und sicher Fahrrad fahren können, die Einverständnis  von den Eltern haben und die, die 20km durch halten können (so lange dauert die Strecke mit den  sie Fahren zum Hambacher Forst).
Am Mittwoch sind sie bereit. Es geht los zum Hambacher Forst. Ab auf die Fahrräder und los!
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Text
"Dissen mit mir nicht!"
In dem  Projekt von Herrn Althans und Frau Kißling, wird das Thema Mobbing behandelt und in Form eines Videos dargestellt. In dem Video wird gezeigt wie man sich verhält wenn Mobbing zutrifft. Die Schülerinnen und  Schüler haben sich selbst die rollen ausgesucht. Sie haben sich in Gruppen getan und verschiedene Aufgaben übernommen. Zum einen gibt es ein Kamerateam, eine Gruppe von Schauspielern und ein Ton und Technikteam. Alle arbeiten gerne in dem Projekt und sind mit Feuereifer dabei. Das Drehbuch wurde von den Schülerinnen und Schülern selbst geschrieben und nach gestellt. In der Schauspieler Gruppe wurden die Rollen verteilt und geübt. Es gibt ein Opfer, zwei Superhelden und drei Mobber. Das Video wird drinnen und bei schönen Wetter auch draußen gedreht. Beim beobachten der Gruppen ist uns aufgefallen, dass sich alle mit beteiligen und anscheinend viel Spaß und Energie mit bringen.                                                                                      
Auf unsere Nachfragen hin warum sie das Projekt gewählt haben, sagten die Schülerinnen und Schüler, dass sie das Projekt gewählt haben, weil sie gerne Rollenspiele machen und als sie gehört hatten das sie einen Film drehen würden sich noch mehr für das Projekt begeistert haben.  
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
„Bio-Tapas“  
Im Projekt von Herrn Ritter werden leckere, frische Bio-Tapas gemacht. Dazu wurden die Schülerinnen und Schüler in Gruppen von mindestens fünf Leuten eingeteilt und sind am ersten Projekttag Montag den 03 Februar morgens losgezogen um alle Zutaten zu kaufen. Danach machten sich alle an die Arbeit und schnitten, rührten und kochten fleißig. Als Herd dienten vier, an den Strom schließbare, Kochplatten. Die Gerichte, welche bis jetzt gekocht worden sind, sind Fleischbällchen mit Tomatensauce, Tortilla, Mozzarella Rollen, Frikadellen, Salmorecho (das ist eine Tomatensuppe), Süßkartoffel Pommes, Guacamole, Gemüse Rühe Ei, Champions mit Schinken, Kartoffeln mit Aioli und noch viele andere Köstlichkeiten.
Alle arbeiten mit Spaß und schon bald riecht das ganze Schulgebäude nach leckeren Spanischen Tapas. Auf meine Nachfragen, sagten die Schülerinnen und Schüler, dass ihnen das Projekt großen Spaß mache und sie sich schon auf ihre leckeren Endergebnisse freuen würden. Am Ende von jedem Projekttag bauen sie ein Buffet auf das alle Speisen kommen, die im laufe des Tages entstanden sind.
Außerdem sagten mir alle wie zufrieden sie mit ihrer Wahl des Projektes sein. Als ich sie fragte warum sie dieses Projekt gewählt haben, sagten sie mir das sie gerne kochen würden und sie Lust hatten mal etwas anderes aus zu probieren. Eine Schülerin sagte mir, dass sie ihre Kochfähigkeiten dadurch gut und gerne verbessern kann. Man sieht und hört also, dass alle in diesem Projekt sehr viel Spaß haben. Bei meinen Aufenthalten ist mir unter anderem auch aufgefallen, dass die Schülerinnen und Schüler begeistert von der Tatsache waren das sie in ihrem eigenen Klassenraum kochen konnten.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Video
tumblr
Ein kleines gekürztes Interview
#lornalaraundmarie
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Projekt: Kreative Auseinandersetzung mit der Umwelt
Wir vom Reportage- Team vom EKG haben drei Tage lang die Arbeit
auf uns genommen durch die Schule zu reisen und unsere
Erfahrungen in diesem Blog zu sammeln. Auf unserem Weg haben
wir zahlreiche Lehrer interviewt.
Interview mit Frau Sachs:
In dem Interview mit Frau Sachs konnten wir Folgendes erfahren, die Schüler lernen die Natur und ihre Umwelt als Inspiration für neue Kunst zu nehmen und sich mit den unterschiedlichen Materialien auseinanderzusetzen.
Ihre Schüler/-innen kreierten bemerkenswerte Kunstwerke aus Materialien die sich in der Natur und im Umfeld finden lassen.
Sie stellen fest, dass die Kunst überall in der Umwelt zu finden ist und man sich nur in seiner Umgebung umsehen muss um Inspirationen zur Erschaffung neuer Kunst zu bekommen.
1 note · View note
secretkaestnerblatt2020 · 6 years ago
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ein Besuch im Zoo
(Mit Herr Henke, Herr  Üngör und mit Frau  Matuschek)
Montag
Am Montag hatte die Zoogruppe einen Ausflug in den Wuppertaler Zoo. Dort haben sie geguckt wie die Gehege aufgebaut sind. Die Gruppe hat sich auch schon            mal überlegt wie sie die Gehege nach bauen könnten. Die Projektgruppe hat sich auch schon überlegt wer welches Gehege nach baut.
Dienstag
Am Dienstag haben sie angefangen die Gehege nachzubauen, oder nachzumalen,z.B.: ein  Löwengehege, Eisbärengehege, Elefantengehege, …..Mit den Schleich Tieren haben sie die Tiere dargestellt, als wären sie echte Tiere. Es sieht nach viel Spaß aus in der Zoogruppe.
Mittwoch
Am Mittwoch basteln bzw. malen sie die Gehege weiter. Sie bereiten sich für die Vorstellung vor und arbeiten schnell weiter.Die Meisten sind schon fast fertig.
Wie wir es fanden
Uns hat das sehr Spaß gemacht über die Zoogruppe zu schreiben, weil man in der Gruppe der Fantasie einen freien Lauf lassen kann und man die Gehege kreativ bauen kann.
1 note · View note