Tumgik
#Bernd Wilms
techniktagebuch · 3 years
Text
Anfang Juni 2021
Die Corona-Warn-App und der QR-Code
Es ist Anfang Juni 2021 und ich lese Erstaunliches: Die so oft gescholtene Corona-Warn-App der Bundesregierung kann jetzt meinen Impfnachweis abspeichern! Donnerwetter, denke ich mir, das klingt praktisch – probiere ich doch direkt mal aus!
Vorgesehen ist, dass mit mit seinem Handy einen QR-Code einscannt, den man auf seinem Impfnachweis erhalten hat. Alles so weit, so einfach und eigentlich auch gelernt.
Bei mir besteht der Impfnachweis aus einem Aufkleber im Impfpass. Ich öffne also den Impfpass und zum ersten Mal fällt mir auf, wie klein dieser Aufkleber ist. Er soll in eine Reihe des Impfpasses passen, aber die Reihen sind gut 20 mm hoch und dieser Aufkleber füllt sie nicht annähernd aus. Die Größe des QR-Codes auf dem Aufkleber beträgt, ich messe nach, 7 x 7 mm.
Es kommt, wie es kommen muss: Der Code lässt sich weder mit dem iPhone 8 noch mit dem iPhone XR einscannen und die Corona-Warn-App bleibt wieder einmal ungenutzt.
Anmerkung der Redaktion: Diese Schilderung beruht vermutlich auf einem Irrtum, da es sich bei dem im Text erwähnten QR-Code um einen handelt, der sich auf dem Aufkleber der Impfcharge befindet, aber nicht um den QR-Code für das digitale Impfzertifikat. Diesen Code erhalten alle Personen, die vollständig geimpft sind. Wer vor der Einführung dieses digitalen Nachweises geimpft wurde, erhält den Code entweder per Post, wenn in einem Impfzentrum geimpft wurde, oder gegen Vorlage des Impfnachweises in einer Apotheke.
(Bernd Wilms)
2 notes · View notes
abattoirferme · 6 years
Text
“Troupe” (2018, i.s.m. de gemeente Sint-Katelijne-Waver)
“Vanavond is het eindelijk zover in het dorp: er wordt een grote bruiloft gevierd! 
Iedereen is uitgenodigd en alles staat in rep en roer: het koor oefent nog één keer zijn gezangen, de schilder legt de laatste hand aan zijn cadeau, de wijn wordt geperst, de tafel gedekt, de klokken geluid en het café krijgt nog een laatste opblinkbeurt. Alles staat klaar voor het feest der feesten waarin deze inwoners de liefde, het leven en de bloeiende toekomst van het bruidspaar willen vieren.
Tot een oorlog binnen walst...”
In 2018 vieren en herdenken de inwoners van Sint-Katelijne Waver de honderdste verjaardag van het einde van de Eerste Wereldoorlog. Deze oorlog liet wereldwijd sporen na en ook deze gemeente bleef niet gespaard. Toen de frontlijn voorbijgeraasd was, waren de dorpskernen van Sint-Katelijne-Waver en Onze-Lieve-Vrouw-Waver verwoest en geplunderd. Inwoners trokken op de vlucht en het dorp bestond uit uitgebrande en gesloopte woningen, kerken, scholen en gebouwen. Het vee liep los over de omgewoelde velden. Talloze soldatengraven tekenden het landschap. Er heerste ongerustheid en verdriet over soldaten en niet-teruggekeerde vluchtelingen.
“Troupe” is het resultaat van meer dan 500 inwoners van Sint-Katelijne-Waver die hun overgave, energie en tomeloze inzet hebben gebundeld voor een totaalspektakel. Honderd jaar na het einde van WO I, brengen ze een ode aan de herkansing van de mensheid na een catastrofe. Samen tonen ze wat er mogelijk is wanneer een gemeenschap gelooft in verzoening, jongeren, hoop, vrede, samenwerking en toekomst.
“Troupe” kende veel repetities, vergaderingen, omzwervingen en gedaantes voor het zijn uiteindelijke vorm vond. Samen zijn we vertrokken vanuit de talenten van honderden individuele deelnemers: van decorbouwers tot spelers, van tekstschrijvers tot muzikanten, van vendeliers tot ruiters. Gaandeweg ontstonden er ook kruisbestuivingen: dansers tonen hun kunnen op de muziek van de harmonie, de vendeliers leiden met hun vlaggen het spreekkoor in, muzikanten leerden zingen, acteurs hielpen decors te bouwen, enzovoort. Het maken van “Troupe” is een wilde rit geweest, een tornado, een wave – maar bovenal: een feestelijke smeltkroes.
Productie: Gemeente Sint-Katelijne-Waver & Abattoir Fermé Regie: Maja Westerveld. Met medewerking van: Anita Van Bael, Ann Jéhansart, Ann Vandervorst, Caroleine Maks, Christel Pelgrims, Demi Jacobs, Erik Beullens, Elke Maes, Ferry Bottenheft, Geert Eskens, Hilde Cammaer, Jo Vermuyten, Katrien Van Bael, Leonie Lenz, Lieve Janssens, Marthe Vandervorst, Miek De Souter, Nicolas Lenz, Sofie Stroobants, Sylke Pex, Tom Hofman, Tom Hofmans, Veerle van Winkel, Marleen Van Cappellen, Ria Cauwenberg, Olga De Landtsheer, François Jacobs, Dries Van Echelpoel, Jozef Van Loo, Nick van Sprengel, Peter Wery, Tom Van den Wyngaert, Stefan Serneels, Tom De Haes, Jan De Vries, Natasja Mariën, Gitte Mattheus, Christel Peeters, Lieven Pollet, Geert Vanhauwaert, Joke Verreth, Stefanie Verbist, Carina Vertongen, Karlien Belmans, Sofie De Greef, Hendrik De Wilde, Else Jansen, Gert Goossens, Karen Lamoen, Katrien Willems, Lies Baarendse, Lynn Raymenants, Jakob De Wilde, François Crauwels, Maaike Pauwels, Sofie Van den Acker, Wilfried Van den Acker, Pieter Pauwels, Eddy Luytens, Paul Bernaerts, Martine De Winter, Sam Liekens, Bert Vanhauwaert, Veerle Vermeulen, Bernd Bastens, Eva Bastens, Els Devos, Haike Hoozee, Elyana Joris, Eva Van Herbruggen, Ille Le Page, Andy Livens, Marijke Vanroy, Liesbeth Saels, Marc Truyers, Marina Op de Beeck, Helena Neirinck, Daniël Le Page, Hilde De Smet, Maria Van den Eynde, Katleen De Prins, Kristel Donkers, Anja Verhoeven, Leen Eeckhout, Shana Denorme, Erika Franckx, An Macouter, Hanne Kinne, Myriam Franckx, Andy Livens, Kyara Denorme, Ferun Kinne, Rein Voorspoels, Mattia Pujvani, Shana Denorme, Kobe Asselberghs, Ignace Terwage, Yannick De Louker, Geert Schelstraete, Hans De Weerdt, Sofie Lemmens, Robbe Van den Brande, Vincent Verhelst, Emma Van den Brande, Peter Devries, Marc Dockx, Niko Geens, Kristof Ceulemans, Ronny De Munter, Wim D'Hollander, Koen D'Haene, Sven Vervloet, Gie Lamber, Aad Versteden, Jesse Spiessens, Robbe Pluys, Quinten Prinsen, Glenn Dirickx, Ann-Sophie van Capellen, Jan De Kunst, Kristel Ceulemans, Lise Fol, Zoë Verschooten, Patrik Spits, Thibeau Spits, Catherine Spits, Lauranne Spits, Anke van Hoof, Gwen Symons, Lieze Masy, Laure Verstreken, Inge Teughels, Ingrid Vermeiren, Jutta Schroven, Kato Schroven, Julie Frans, Maud Geysels, Laura Van Dyck, Kheara Hendrickx, Jana Van Oosterwyck, Morgan Andries, Paulien Verhaegen, Anouk Briers, Lore Hellemans, Lotte Vervloesem, Fien Craenen, Bo van den Broeck, Marit Kets, Fleur De Vooght, Lynn De Doncker, Janne Vos, Louise Bertens, Laura Van Itterbeeck, Karolien Wauters, Nette Van Oosterwyck, Sytske Vermeulen, Renee Van Itterbeeck, Axelle Deprey, Maud Champagne, Jade Kerstens, Gabriella Van der Veken, Britt Agneesens, Laura Ritondo, Pheadra Van Kogelenberg, Lauke Robberechts, Aurelie Gevers, Evelien Snoeckx, Esther Snoeckx, Elke Snoeckx, Ellen De Reymaeker, Margot De Schoenmaeker, Marit Ramon, Mare Hens, Jozefien Hens, Tine Vermeylen, Amelie Van Camp, Laurien Lemmen, Julie De Wit, Axelle Van der Steen, Jade Quintin, Janne Schelfhout, Juliette Kennis, Femke Cauwenberghs, Jip Van den Zegel, Lene Ceulemans, Annelore Laevers, Louve Van Hoof, Frauke Van Lent, Eline Lemmen, Willemien De Wael, Kaat Schelfhout, Camille De Wit, Floor Bosmans, Ysmin Vanormelingen, Iris Vanormelingen, Julie Wauters, Amelie Vandenbergh, Kiara Bruneel, Amber Stoel, Indra Symons, Ilyas Afras, Maissan Boujida, Jolien Casteels, Selina Cesar Paixao, Beau den Toom, Luciana De Roovere, Naomi De Timmerman, Alizé Dewachter, Caro Frans, Alyssa Goedert, Lore Hellemans, Julie Hinninck, Nélia Lassouli, Lucas Leysen, Kaat-Fee Mathys, Marie Mertens, Jan Panasik, Alexie Pianet, Gitta Pouliart, Fleur Sterckx, Cedric Taveirne, Karlien Torfs, Axelle van der Steen, Marie Vangenechten, Sena Akarca, Femke Cauwenbergh, Olivia Ceunen, Faye Chan, Robine Dehaes, Fien Ingels, Kyante Jacops, Jade Kerstens, Anna Korsch, Janne Laurent, Boukje Lens, Jitse Liekens, Brent Op de Beeck, Frie Pinto Castanheira Lopes, Gitte Rodyns, Janne Schelfhout, Quinten Seymons, Elke Snoeckx, Marie-Anne Tansens, Thijs Van Overloop, Toon Vermeulen, Jarno Verschooten, Femke Versweyveld, Louve van Hoof, Dalia Dirlik, Evelyne Lemmens, Sofie Smekens, Jolien Buelens, Hannah Geerts, Siebe Stevens, Sara Blommaert, Jasmine Johri, Jo Op de Beeck, Jaroslava Sernavska, Lieselotte Beke, Mira Cools, Vic Van Ouytsel, Myrthe Engelen, Caprice Verhaegen, Jarne Droog, Bo Demeulenaere, Alexis Vissenberg, Ward Schoeters, Maurits van Buren, Loes Vercammen, Kara De Bakker, Magnus Tanssens, Nimke Borremans, Nysa Houman,  Audrey Biesemans, Loran De Graef, Senne De Graef, Inaya Et-Taïbi, Ella Op De Beeck, Kobe Selders, Eline Viaene,  Jakob Andries, Katinka Comyn, Warre De Bakker, Jenna De Ceuster, Janne Elsen, Billy Bob Hellemans, Inaya Rappoort, Kenji Vandekerckhove, Fleur Vertommen, Mats Verschueren, Heidi Van Dievel, Katja Rogiers, Natascha Knegtel, Kristien Pijl, An Mondelaers, Marc Marnef, Katrien Goetelen, Ingebord De Cooman, Kristien Pijl, Anne Belmans, leden Gezinsbond Katelijne-Pasbrug, Gwenny Blondé, Inge De Beuckelaere, Marleen Vekemans, Tina Vanderauwera, Isabelle Fossé, leden Gezinsbond Onze-Lieve-Vrouw-Waver, kindjes Buitenschoolse Kinderopvang, Jacques Wilms, Maria Buelens, Maria Cuykens, Denise De Cat, Hortanse De Wachter, Rita Dewals, Hilda Janssens, Jeanne Peeters, Lucien Pessendorffer, Gertha Portael, Swa De Kunst, Wim Van Engeland, Maria Scholdis, Godelieve Sterckx, Rita Van De Weyer, Maria Van Den Eynde, Maria Van Engeland, José Verrept, leden Okra Centrum, Leen Dries, leden Gezinsbond Sint-Katelijne-Waver, Chris Van Camp, Ghisleine Pelgrims, Bertha Daems, Maria Pluym, José Herckens, Elza Utterhoeven, Anna Herndrickx, Flora Gillis, Jeanne Van Dyck, J. Buelens, Jean Himpe, Simone Marcus, Joanna Verschueren, bewoners WZC Sint-Elisabeth, Paula Hofmans, leden Okra Goede Herder, Yente Belis, René De Munter, Theo De Vos, Ludo Govaerts, Karin Vervliet, Dag Kinne, 't Grom, Gidsen Sint-Katrien, Scouts Jan Breydel, School De Leerexpert, Transport Van Dievel, Wim Verhuur, Ivarem, Katelijne Motors, Fam. Van Den Zegel, Jan Broes, Alfons Hendrickx, College Hagelstein, Basisschool Hagelstein, Ben Andries, Dominique Baeten, Jos en Nicole Uytterhoeven, Luc en Astrid Uytterhoeven, Kerkfabriek Onze-Lieve-Vrouw-Waver, Ben Goossens, Ghislain Vansumere, personeelsleden gemeentebestuur Sint-Katelijne-Waver, politiezone Bodukap, KVLV Hagelstein, Landelijke Gilde Driekoningen, KLJ Hagelstein, BBC SKW, Rode Kruis, Cubic, Delimex, Kees Verwaard, Marc De Pauw, Georges Verschoren, Jan De Smet, Stef Lernous, Sven van Kuijk, Nick Kaldunski, Danny Blommaers, Hanna Scholiers, Seppe Janssens.
3 notes · View notes
apricotstone47 · 6 years
Text
India, the sleeping football giant is working tirelessly towards growing its potential in the game. Indian football has taken giant strides in the global scenario and the efforts are being made on the grassroots level to enhance the status of the game in the country. In the past few years, a country which was precisely known to the footballing world outside with only a handful of clubs like Mohun Bagan, East Bengal and Dempo has grown to have a star-studded league of its own which has managed to attract some of the biggest names in world football. The likes of Roberto Carlos and Champions League winner Alessandro Del Piero have graced the Indian Super League and have left an ever-lasting impression on the Indian fans who are leaving no stones unturned in providing world-class fan support to their teams. In the wake of Indian football’s growing dominance on the world stage, Bundesliga giants Borussia Dortmund are willing to increase their reach in the Indian market and are working closely with the Indian Football Federation to expand its wings.
The German Football Association (DFB) and the All India Football Federation (AIFF) had signed a formal partnership in 2005 under which the two federations have developed a number of training and exchange programs involving both players and coaches. Recently the AIFF senior vice president Subrata Dutta held a meeting with DFB project head and the former captain of the Germany national team Oliver Bierhoff to discuss further strengthening of the football ties between the two nations. Apart from Bierhoff, Dutta also met DFB general secretary Friedrich Curtius, Borussia Dortmund general manager (marketing) Carsten Cramer and Bernd Wilms, head of Bundesliga international relations at Europe’s sports business meet in Dusseldorf.
The meeting ended on a fruitful note and the Dortmund officials were left impressed with the amount of work put into the ground level to increase the reach of Indian football. Borussia Dortmund is looking to explore the avenues and is looking to gain a foothold in the Indian market as per a TOI report. Representatives from the club have visited India a number of times to adjudge the progress and the right framework is being put into place. Earlier the club representatives who have visited India have failed to formulate something concrete but now the German club are planning to send senior delegations to smoothen the process.
The sponsors, stakeholders and potential partners are being looked at after Dutta’s meeting with the club officials and soon Indian football can be enjoying a formidable partnership with the eight-time Bundesliga champions. “DFB got a positive feedback from their team after the successful completion of the under-17 World Cup last year. So they are interested in the Indian market. In fact, Dortmund have already sent a mail to AIFF asking when they can send their delegation to discuss future investment. There might be a possibility that they might play a pre-season game here,” an official was quoted as saying. If the deal goes through, Indian football will be benefitting heavily as the players would get one of the best infrastructures to train under the guidance of professional in a top club of Dortmund’s stature.
NewsX.com 26.02.18
0 notes
newbooks-tulibrary · 5 years
Text
Thomas Struth
Tumblr media
"Since the 1990s, Thomas Struth has been one of the most renowned and influential photographers of the German art scene. A brilliant conceptualist with an unerring eye for color, Struth studied painting under Gerhard Richter and photography under Bernd and Hilla Becher, a combination that decisively influenced his vision. This volume collects more than 120 representative photographs from each series in Struth's oeuvre, including: early street photographs from the 1970s and '80s ('Unconscious Places'); the "Family Portraits" series; the "Museum Photographs"; "Nature and Politics"; the jungle photographs ("New Pictures from Paradise"); and, from his latest series, images from the realm of science. Also included are previously unpublished works from the photographer's archive. The largest and most comprehensive survey of the artist's work to date, this superbly illustrated volume includes scholarly essays by curators Thomas Weski and Ulrich Wilmes, as well as photographer Jana-Maria Hartmann. An interview with the artist by Okwui Enwezor, Director of Haus der Kunst, provides valuable insight into Struth's career and ideas."
0 notes
tinymixtapes · 6 years
Text
Talibam! to release ultra-limited box set containing 15 NEW albums in celebration of their 15th anniversary; announce German festival residency and tour dates
There’s “doing it,” and then there’s “overdoing it.” Guess which way NYC’s premier “Dadaist provocateurs” are leaning? Never ones to mail it in, Talibam! have carved out a 15-year career revealing the often-engrossing uniqueness of a band that has remained confidently outside any easily recognizable genre but has embraced so many. Matt Mottel and Kevin Shea have never shied from showing us their fun and exploratory side; so to celebrate their musical lives together thus far, they’ve announced a new box set containing basically a bazillion new albums and a bunch of German festival shows that are as quirky as they are. An ambitious and artistic box set creation, 15th Anniversary Box Set, 2003-2018, Presenting 15 New Albums for 2018 is exactly that: 15 NEW albums on 8 CDs to celebrate Shea and Mottel’s 15 years as Talibam! This is not a band that caters to any act of convention; so, naturally, each album is a different affair featuring a slew of styles and collaborators, such as Audrey Chen and Phil Minton, Alan Wilkinson, and Colin L. (in fine Billy Joel Cover Band form). All eight discs also include covers adorned with photography by Mottel’s father, the late, esteemed lensman, theater director/producer, and media consultant Syeus Mottel. The CD box is being released in a limited-edition of 100 only, so go here now and send it to someone you love (yourself). Meanwhile, Mottel and Shea are currently playing around in Europe until the beginning of June, after which they will return stateside for a couple of gigs in Miami and Brooklyn. All dates listed from May 18-May 21 are part of Talibam!’s “Artist in Resistance” residency at the Moers Festival in Germany and feature a variety of Talibam! shows and events, sessions, and discussions featuring Mottel, Shea, and frequent collaborators Matt Nelson, Ron Stabinsky, and Luke Stewart. Pour yourself a drink and raise a glass to commemorate one of the most overdoingist bands of the last 15 years. You’ll need a pretty big glass, though; there is a LOT of info below. Billy Joel Cover Band (2017) by Colin L. & TALIBAM! 15th Anniversary Box Set, 2003-2018, Presenting 15 New Albums for 2018: I. Talibam! + Audrey Chen & Phil Minton - Purple Piano II. Talibam! + Tamio Shiraishi & David Watson - Seizure’s Palace III. Talibam! + Alan Wilkinson - Konfrontationen16 IV. Talibam! - Sequenzas for Cello, Bass Clarinet, Guitar & Tuba/Distortion V. Talibam! + Joe McPhee, Sandy Ewen & Luke Stewart - Lone Pine Road VI. Talibam! + Audrey Chen - Elastic Upload VII. Talibam! + Ron Stabinsky - Trio For Timpani & Synthesizer VIII. Talibam! - Marimba Files (Launch Pad Extraction 2) IX. Talibam! + Jeremy Wilms - Sanifarian Equipage X. Talibam! - Techno Chango XI. Talibam! + Colin L. - Billy Joel Cover Band XII. Talibam! - Itri Riff Probe XIII. Matt Mottel + Steve Dalachinsky - s/t XIV. Kevin Shea Quintet feat. Sam Kulik, Ron Stabinsky, Tim Dahl & Tom Blancarte XV. Talibam! - Box Set in Tandem XVI. BONUS PODCAST — Talibam! discusses their 15th Anniversary Box Set Talibam! live: 05.18.18 - Moers, Germany - ENNI Eventhalle, Moers Festival (TALIBAM! Hard Vibe feat. Matt Nelson & Ron Stabinsky) 05.18.18 - Moers, Germany - ENNI Eventhalle Foyer, Moers Festival, (“mœrs sessions! #1” feat. Bernd Oezsevim, Bart Maris, Matthias Müller, Matt Mottel) 05.19.18 - Moers, Germany - Schlosstheater, Moers Festival (TALIBAM! & Colin L. - Billy Joel Cover Band) 05.19.18 - Moers, Germany - Innenstadt Musikschule, Moers Festival, (“mœrs sessions! #2” feat. Matt Mottel, Bernhard Meyer, Matt Nelson, Luca Marini) 05.19.18 - Moers, Germany - ENNI Eventhalle, Moers Festival (“mœrs sessions! #3” feat. Wilbert de Joode, Ron Stabinsky, Emilio Gordoa, Steve Swell, Matthias Muche, David Dornig, Matt Nelson, Moritz Baumgärtner) 05.20.18 - Moers, Germany - Innenstadt Musikschule, Moers Festival (TALIBAM! E.T. Pt.2 feat. Luke Stewart & Ron Stabinsky) 05.20.18 - Moers, Germany - Retro 77/Freizeitpark, Moers Festival (“mœrs sessions! #4” feat. John Dikeman, Kevin Shea, Gonçalo Almeida, Luke Stewart) 05.20.18 - Moers, Germany - Innenstadt Musikschule, Moers Festival (Composer Kids collaboration featuring Kevin Shea, Ron Stabinsky & others) 05.21.18 - Moers, Germany - ENNI Eventhalle, Moers Festival (TALIBAM! Big Impakt feat. Chad Taylor, Bobby Hall, Tchseser Holmes, Christian Lillinger, Giuseppe Mautone, Valentin Duit, Spazzfrica Ehd & Achim Zepezauer) 05.21.18 - Moers, Germany - Innenstadt Gymnasium Filder Benden, Moers Festival (“mœrs sessions! #5” feat. Gonçalo Almeida, Kevin Shea, Jasper Stadhouders, Bart Maris, Ron Stabinsky, John Edwards, Dominik Mahnig, Andy Milne, Luke Stewart, Ralph Alessi) 05.21.18 - Moers, Germany - ENNI Eventhalle, Moers Festival (“Discussion #5” w/Tom Liwa & Gäste, Jacques Palminger, Dodo Kis, Kevin Shea + Florian Walter 05.22.18 - Brussels, Belgium - Magasin 4 (with Dirty Primitives and You Got No Jams) 05.23.18 - Zurich, Switzerland - Umbo (with Flo Goette Solo) 05.24.18 - Marone, Italy - Lido Mad Hops 05.25.18 - Milan, Italy - Cox18 (with Grid) 05.26.18 - Lugano, Switzerland - Lido San Domenico & La Buvette 05.27.18 - Dueville (Vicenza), Italy - Viaroma17 05.29.18 - Bratislava, Slovakia - Fuga 05.30.18 - Vienna, Austria - Celeste 05.31.18 - Prague, Czech Republic - Cafe V Lese (with 5K HD) 06.01.18 - Basel Switzerland - Atelierhaus Klingental, Klappfon Music Festival 06.02.18 - Geneva, Switzerland - L’écurie 06.22.18 - Miami, FL - The Ground, The Perfect Trip: Miami Psych Fest II 07.23.18 - Brooklyn, NY - Pioneer Works (Talibam! + Audrey Chen with This Is Not This Heat) http://j.mp/2IPbjK5
0 notes
techniktagebuch · 5 years
Text
05.01.2019 und 29.09.2003
Die Karstadt-Geschenkkarte
Oktober 2003. Zu meinem 16. Geburtstag meint es jemand gut mit mir und schenkt mir einen 30€-Gutschein bei Karstadt, einlösbar in allen Filialen von Karstadt und Hertie. Es handelt sich um eine simple Pappkarte. Innen ist der Name der ausgebenden Filiale gedruckt (Schadowstraße 93, 40212 Düsseldorf), darüber hat jemand von der Filiale unterschrieben – das dient als Echtheitsmerkmal. Der Betrag ist ebenfalls handschriftlich eingetragen worden, ebenso das Datum: 29.09.2003. Die ausfüllende Person hat offensichtlich einen Füller verwendet, einen Stempel aber nicht.
Dezember 2018. Über die Feiertage bin ich mal wieder in meinem Elternhaus und durchstöbere die Schubladen meines Kinderzimmers. Wie schon oft zuvor finde ich diesen alten Geschenkgutschein und nehme mir vor, ihn nun endlich einzulösen.
Januar 2019. Meine Freundin und ich sind wieder zuhause in Frankfurt. Sie braucht etwas Make-up und kann das bei Karstadt kaufen. Wir finden es irgendwie traurig, einen so alten Gutschein so profan zu verballern, auch wenn ich nicht mehr weiß, wer ihn mir damals geschenkt hat. Andererseits: Irgendwann muss er ja weg. Wir einigen uns darauf, dass sie 30 € in unsere gemeinsame Ausgehkasse packt und wir beide davon schön essen gehen, damit wenigstens die Intention des Schenkenden in Ehren gehalten wird.
Wir zwei gehen also zu Karstadt an der Zeil und sie sucht sich ihr Make-up aus. Versuch Nummer 1 schlägt fehl: Die Verkäuferin im Erdgeschoss verweist uns an die “Hauptkasse”, sie selbst sei nicht bei Karstadt angestellt und könnte den Gutschein deshalb nicht einlösen. Versuch Nummer 2 ist ebenfalls nichts: Der Verkäufer an der Hauptkasse verweist uns an den Service-Punkt im 4. OG.
In einer hinteren Ecke des 4. OG finden wir dann einen Tresen, hinter dem zwei männliche Mitarbeiter stehen. Als ich dem einen den Gutschein in die Hand drücke runzelt er die Stirn und sagt so etwas wie: “Oh, da kommen Sie aber zu spät.” Der zweite Kollege kommt dazu, die beiden beraten sich kurz, es ist von “2009” die Rede. Mir schwant schon Böses.
Doch dann: Entwarnung. Die beiden Herren lösen das Problem pragmatisch. “Wir können jetzt den Kunden verärgern, oder wir können den Gutschein annehmen. Also nehmen wir den jetzt an und buchen das als Kulanz.” Meine Freundin bezahlt ihr Make-up und begleicht die Differenz in bar. 15 Jahre später ist mein Gutschein endlich Geschichte.
Eine Karstadt-Warenhaus-Geschenkkarte gibt es bis heute.* Es gibt auch immer noch die Pappkarte, in die ein Betrag eingetragen wird. Das macht aber inzwischen der Schenkende, denn sie hat nur noch dekorativen Charakter. Das eigentliche Guthaben wird inzwischen auf einer Plastikkarte “im praktischen EC-Kartenformat” eingespeichert, so wie bei fast allen anderen Gutscheinen von Handelsketten. Und rückblickend frage ich mich, wie weit verbreitet wohl früher der Missbrauch mit Geschenkkarten war.
* Anmerkung der Redaktion: Hier stand ursprünglich mal ein Link, den wir aber im Internet Archive zu sichern versäumt haben, und als das 2022 auffiel, war es schon zu spät.
(Bernd Wilms)
8 notes · View notes
techniktagebuch · 5 years
Text
Dezember 2018
Ein Wiedersehen mit dem Ritschratsch-Gerät
Flughafen Frankfurt am Main, ich bin gelandet und und suche mir ein Taxi. Das Gespräch beginnt so wie inzwischen immer bei mir: “Ich müsste mit Karte zahlen, geht das bei Ihnen?”
In den letzten Jahren ist es in Deutschland einfacher geworden, ein Taxi mit der EC- oder Kreditkarte zu bezahlen. 2014 in Seattle habe ich noch gestaunt, als ich in einem Taxi das erste Square-Gerät für Kartenzahlungen gesehen habe – ein kleiner Aufsatz fürs Handy, der mich auf dem Display unterschreiben ließ. Bis dahin kannte ich Kartenzahlung im Taxi nur über fest installierte, klobige Geräte. Inzwischen gibt es aber selbst in Deutschland in fast jedem Taxi ein Gerät, mit dem Karten akzeptiert werden – sehr oft die Terminals mit Keypad von ingenico und anderen Anbietern, gelegentlich aber auch eine Square-ähnliche Lösung fürs Handy. Unterschreiben ist fast passé, gezahlt wird mit PIN.
Auch dieser Fahrer bejaht meine Frage. Mit Minimum 20 km/h über jedem ausgeschilderten Tempolimit geht es nach Hause, und in unter 15 Minuten stehen wir vor meiner Wohnung. Ich bitte darum, mit Karte zu zahlen – da bittet er mich, ihm die Karte kurz zu reichen. Und vielleicht zum letzten Mal sehe ich ein Gerät, das ich schon vergessen hatte: Das Ritsch-Ratsch-Gerät, im Fachjargon “Flachbett-Kreditkarten-Imprinter”.
Der Taxifahrer nimmt meine Karte und legt sie auf das Flachbett des Geräts, das ein bisschen wie eine kleine Schneidemaschine aussieht. Er zieht eine Walze von links nach rechts und wieder zurück. Die Walze druckt die auf meiner Kreditkarte eingeprägten Daten physisch auf ein Stück Papier, das ich dann unterschreiben darf. Er reißt ein Stück gelbes Durchschlagpapier ab und gibt es mir als Beleg. Das Original wird er zur Abrechnung irgendwo einreichen – ein paar Tage später kann ich jedenfalls in meinem Online-Banking sehen, dass das Geld abgebucht wurde. 
So haben Kreditkarten jahrzehntelang funktioniert. Inzwischen muss ich mich ärgern, das Gerät nicht fotografiert zu haben. Es ist vielleicht das letzte Mal, dass ich so etwas sehen werde.
Wer’s nicht kennt, findet hier eine schöne Beschreibung des Vorgangs aus einem Museum: http://www.museen-dachauer-land.de/empfehlung-bankmuseum-2/. (Update 2022: wir haben uns nicht rechtzeitig um die Sicherung im Internet Archive gekümmert, deshalb findet man die schöne Beschreibung jetzt leider nicht mehr.)
(Bernd Wilms)
8 notes · View notes
techniktagebuch · 22 years
Text
2. November 2002
Wie Schalke 04 mich ins mobile Internet brachte
Als Fußballfan hat man gewisse Vorteile, wenn man versucht, seine Erinnerungen zu sortieren. Die eigene Obsession führt einen zwangsläufig dazu, die Vergangenheit in Saisons statt in Jahre zu ordnen (also “02/03” statt “Herbst 2002”) und bietet innerhalb dieser Saisons mit dem Spielplan verlässliche Anhaltspunkte, die dann in den inzwischen vielerorts verfügbaren Online-Archiven mit den genauen Daten eines Spiels abgeglichen werden kann.
Aus diesem Grund also meine vollkommene Sicherheit bei der folgenden Angabe: Es ist der 2. November 2002, ich bin gerade 15 geworden, und an diesem Samstag findet der 11. Spieltag der Fußball-Bundesliga statt. Ich wohne in Düsseldorf und fahre samstags eigentlich immer mit meinem Vater auf Schalke, aber an diesem Samstag spielt Schalke auswärts und sind wir mit der ganzen Familie auf einen Kurztrip in Berlin. Und jetzt wird es kurios: An diesem Wochenende spielt Schalke auswärts in Cottbus und damit quasi um die Ecke, aber wir sind aus einem komplett anderen Grund in Berlin. Heißt: Stadtbummel, Shoppen, Sehenswürdigkeiten – die reinste Katastrophe, denn dadurch besteht die ernsthafte Gefahr, dass ich nicht zu sehen bekomme, wie der ruhmreiche FC Schalke sich gegen Energie Cottbus schlägt.
Als Fußballfan 2002 bin ich medial eigentlich schon gut versorgt. Mit einem Premiere-Abo kann ich alle Spiele der Bundesliga live im TV sehen – blöd nur, dass wir das zuhause nicht haben, weil in meiner Familie außer mir niemand so einen Fußball-Pfeil im Kopf hat, dass er sich Satellitenschlüssel, Dekoder und was nicht alles noch anschaffen würde (selbst Vatter fährt nur alle zwei Wochen auf Schalke, weil ich ihn so lange belabert habe, bis er Dauerkarten gekauft hat). Live-Spiele gibt es im Radio, samstags in der Konferenz laufen 7 Spiele gleichzeitig. Für uns Free-TV-Gucker gibt es um 18:00 Ran Sat. 1, für mich als Kind der 90er ein Klassiker – auch wenn schon gemutmaßt wird, dass ab nächstem Jahr die ARD-Sportschau “wieder kommt”. Wer Radio und Sportschau verpasst, hat es schon schwerer, das “ZDF SPORTstudio” (zu dem jeder nur “Das aktuelle Sportstudio” sagt) ist abends gegen 11 noch die letzte Chance. Wer da auch nicht kann, muss auf Sonntag warten, da gibt’s morgens um 9:45 “Bundesliga pur” im DSF. Und wer das verpasst, der hat den Spieltag verpasst, es sei denn, sein Club spielt sonntags. Online-Video-Highlights hatte sport1.de vor ein paar Jahren noch, aber den Service hat man abgeschafft – auch ich als Fußball-Nerd weiß jetzt nicht, wo ich im Internet Videos von Spielen sehe.
Das also ist meine große Sorge, als dieser Samstag in Berlin nun ansteht. Wie schaffe ich es, irgendwie mitzukriegen, wie das Spiel gerade läuft?
Ich besitze seit Sommer ein Siemens S45 in trendig gold-silberner Farbe und damit ein topmodernes Handy, auf dem ich von e-Plus sogar Nachrichten-SMS empfangen kann, wenn ich will. Jede solche SMS kostet aber mindestens 25 Cent – mir ein bisschen zu teuer, wenn ich nicht weiß, wie viele ich bekommen werde. Es gibt auch andere Anbieter für solche Dienste – der Kicker zum Beispiel wirbt in den Seiten seines Magazins für einen SMS-Tickerdienst – aber keine, die ich mir regelmäßig leisten will. Ich weiß aber auch, dass mein Siemens-Handy noch eine weitere Funktion besitzt, die ich noch nie getestet habe: Ich kann über WAP im Internet surfen! Eigentlich ein Knaller, von meinen Eltern aber mit dem klaren Hinweis versehen, dass das ein Schweinegeld kostet und es massiven Ärger gibt, wenn auf der Handyrechnung plötzlich Hunderte Euro stehen für die Nutzung eines Internets, das ohnehin nur aus Text besteht.
Es ist 16:15 (für Fußballfans ein Synonym für Halbzeit), wir stehen vor einem Schuhladen in Berlin-Mitte, und ich sehe die Zeit gekommen für außerordentliche Maßnahmen. Ich beschließe ein für allemal, den Schritt in das mobile Internet zu wagen.
Dieser Schritt zieht sich ein bisschen, denn den Browser zu bedienen dauert ein Weilchen (ich bin T9-Verweigerer aus Prinzip!). Aber ich schaffe es und kämpfe mich durch auf die Seite des Kickers. Und dieses wundervolle kleine Siemens S45 ermöglicht es mir tatsächlich, die wichtigste Nachricht der Zeit zu lesen: Cottbus – Schalke 0:0!
Wirklich verfolgen kann ich das Spiel hier nicht – einen vollwertigen Ticker könnte man auf diesem Gerät gar nicht laden, das würde viel zu lange dauern und überhaupt die Kosten. Aber wie’s steht, weiß ich jetzt. Das reicht erstmal und ich übe extreme Zurückhaltung, um lediglich alle paar Minuten zu aktualisieren. Wer weiß, was das jetzt kostet! 
Und dann ein Lichtblick: Wir müssen um kurz vor 5 weiter, in einen anderen Teil der Stadt. Und wir sind mit dem Auto unterwegs! Ich scanne durch die Radiosender und finde irgendwann die Bundesliga-Konferenz. Es steht immer noch 0:0, da versenkt Andy Möller einen Freistoß! Und sie retten das über die Zeit! Schalke hat gewonnen und wird weiterhin ein Wörtchen mitreden im Meisterkampf, mit dem jungen Trainer Frank Neubarth wird sich der ungerechte Saisonausgang von 2001 sicher schon bald rächen lassen!
Am Montag in der Schule erzähle ich davon, wie ich das Spiel unterwegs verfolgt habe. Es überrascht keinen wirklich – ich bin auf dieser Schule zwar erst seit Saisonbeginn, aber hier kennt mich schon jeder als den Schalker. Das einer einen enormen Aufwand betreibt, wenn er seinen Verein liebt, das versteht schon damals jeder. Aber wie ich das getan habe, mit Internet auf dem Handy: Das hat auf einem Schulhof im November 2002 tatsächlich noch Nachrichtenwert.
(Bernd Wilms)
1 note · View note
techniktagebuch · 33 years
Text
Um 1990
Jugend ohne Tugend
(Dieser Beitrag hat wenig mit Technik zu tun, ich reiche ihn als Antwort auf die von Bernd Wilms gestellte Frage nach dem Missbrauch von Geschenkkarten ein.)
Zum Geburtstag bekomme ich einen Büchergutschein, einen genormten Vordruck, den man in allen Buchhandlungen einlösen kann. Beim ersten Einkauf erstehe ich damit nur ein einziges Buch. Ich gehe davon aus, dass man an der Kasse den Betrag auf dem Gutschein entsprechend handschriftlich nach unten korrigieren wird. Das ist jedoch nicht der Fall. Mein offizieller Geburtstagsgutschein wird einbehalten und ich bekomme einen neuen, weniger offiziellen, der auf einem Zweckform-Gutscheinblock handschriftlich ausgefüllt und mit dem Stempel der Buchhandlung versehen wird.
Dieser Anblick bringt mich auf eine Idee. Denn ich bin jung und mein Wunsch nach Büchern ist größer als mein Einkommen.
Im Schreibwarenhandel erstehe ich einen Zweckform-Gutscheinblock. An meinem Wohnort gibt es eine Buchhandelskette mit mehreren Filialen, eine davon direkt an der Universität gelegen. Ich warte einen günstigen Moment ab, um dort den Buchhandlungsstempel zu entleihen. Auf einer Universitätstoilette stemple ich alle 50 Seiten des Blocks. Dann lege ich den Stempel wieder in einem Regal der Buchhandlung ab.
“100 DM” schreibe ich auf alle Seiten des Gutscheinblocks, und widme die Gutscheine vorsichtshalber einem “Anton Schmidtli”. Es beginnt eine schöne Zeit, die erst mit meinem Wegzug aus der Universitätsstadt endet. Die Buchhandelskette gibt es 2018 trotz meines gewinnmindernden Benehmens immer noch.
(Alan Smithee)
6 notes · View notes