Tumgik
#Betriebsrente
vorunruhestand · 5 days
Link
0 notes
fondsinformation · 8 months
Text
Abfindung - Direktversicherung - Sozialversicherungspflicht
Bei Auszahlung einer Abfindung kann es sich lohnen, einen Teil davon in eine Direktversicherung umzuwandeln, weil in der Einzahlungsphase damit Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gespart werden können. Zuvor sollte jedoch jeder genau die Bedingungen dafür kennen und kühl kalkulieren. Sozialversicherungspflicht für Direktversicherung "Weber hatte vor 13 Jahren 14.995 Euro aus seiner Abfindung in eine Lebensversicherung gesteckt, bei der der Arbeitgeber nur kurz Versicherungsnehmer war. Dadurch galt für die Abfindung der pauschale Steuersatz von 20 Prozent, Sozialabgaben fielen nicht an. Zwei Wochen später ließ er sich zum Versicherungsbeginn selbst als Versicherungsnehmer eintragen. Den kleinen Steuervorteil, den er sich so sicherte, musste er später teuer bezahlen."* Hintergrund: Als sozialversicherungspflichtige Versorgungsbezüge gelten gem. Sozialgesetzbuch (SGB) V § 229 "Renten der betrieblichen Altersversorgung". Das ist beispielsweise bei einer Lebensversicherung der Fall, die über den Arbeitgeber als sogenannte Direktversicherung gezahlt wurde. Zum Zeitpunkt der Auszahlung als sogenannte Einmalzahlung wird diese durch 120 Monate = zehn Jahre geteilt und der so ermittelte fiktive Monatsbetrag mit dem allgemeinen Beitragssatz der Krankenkasse ("Arbeitgeberanteil" und "Arbeitnehmeranteil") belegt. Das sind rund 15 % der fiktiven Monatszahlung. Das Bundesverfassungsgericht hat am 28.09.2010 (Az.: 1 BvR 1660/08) entschieden, dass pflichtversicherte Rentner auf Leistungen, die auf arbeitnehmerfinanzierten Lebensversicherungsbeiträgen beruhen, keine Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen, wenn sie selbst als Versicherungsnehmer in der Police stehen. (Hier können nachlesen, wie es zu diesem Urteil kam.) Bei freiwillig Versicherten zählt jedoch alles zum beitragspflichtigen Einkommen, was zum Lebensunterhalt verbraucht werden kann. Dazu gehören eben auch Leistungen aus privaten Kapitallebensversicherungen, selbst wenn dafür dann zweimal, oder gar dreimal Krankenversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. "Mancher, der aus dem Gehalt in eine Direktversicherung einzahlt, wird dreifach geschröpft: Als Arbeitnehmer zahlt er den Maximalbeitrag in die Krankenversicherung, wenn sein Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ein zweites Mal werden bei der Auszahlung der Versicherung auf den Auszahlungsbetrag Krankenkassen- und Pflegebeitrag fällig. Ein drittes Mal bedient sich die Kasse, wenn der Rentner später als Freiberufler oder Selbstständiger tätig ist – sie verlangt dann auch auf den Ertragsanteil der Police einen Beitrag."* Der Sozialverband VdK Deutschland streitet für eine gleichartige Lösung bei Pensionskassen wie sie für die Direktversicherung gilt und verweist auf seiner Webseite darauf: "Noch nicht entschieden ist der vergleichbare Fall bei Pensionskassen. Hier hat der VdK ebenfalls Musterstreitverfahren geführt und am 5. Januar 2015 Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe erhoben (Aktenzeichen: 1 BvR 249/15)" Darüber hinaus muss auf alle Leistungen der betrieblichen Altersversorgung der volle Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden. Dies ist inzwischen sozialrechtlich und verfassungsrechtlich abschließend geklärt. Allerdings gibt es seit 2020 einen GKV-Betriebsrentenfreibetrag für die Krankenversicherung (nicht Pflegeversicherung) gem. § 226 SGB V. Im  Jahr 2023 beträgt dieser 169,75 Euro und soll 2024 voraussichtlich 176,75 Euro betragen. Wird die Betriebsrente in Form von Kapitalleistungen gezahlt, so werden 1/120 der Leistung als monatlicher Zahlbetrag für maximal zehn Jahre berechnet (§ 229 SGB V). Für freiwillig gesetzlich Versicherte gilt der Freibetrag nicht! Letzte Chance für privat Krankenversicherte ab dem 40. Lebensjahr Privat Krankenversicherte ab dem 40. Lebensjahr sollten darüber hinaus auch beachten: Wer in der zweiten Hälfte seines Erwerbslebens zu 90 Prozent gesetzlich versichert war, und dann gesetzliche Rente bezieht, darf in die "Krankenversicherung der Rentner". Das hat zur Folge, dass auf private Einkünfte wie Mieteinnahmen, Privatrenten oder Zinsen keine Krankenkassenbeiträge zu zahlen sind. Mehr hierzu auf finanztip.de oder auch bei der Verbraucherzentrale. Privat Versicherte sollten sich deshalb besser bis zum 40. Lebensjahr entscheiden, ob sie langfristig gesetzlich oder privat versichert sein wollen. Pflichtversicherte Rentner, die als Versicherungsnehmer einen Teil der Beiträge für ihre Direktversicherung selbst bezahlt haben und seit 2004 auch auf diesen Teil der Leistungen Krankenversicherungsbeiträge zahlen mussten, können aufgrund des oben genannten BVG-Urteils eine Beitragsrückzahlung verlangen. Das gilt auch, wenn die Beitragsbescheide der Krankenversicherung inzwischen bestandskräftig geworden sein sollten. Darüber hinaus können sie 4 % Zinsen geltend zu machen für die zuviel abgezogenen Beiträge geltend machen (§ 27 SGB IV). Darauf verweist die Verbraucherzentrale Hamburg. Siehe auch aktuell: Frontal 21 vom 4. Juni 2019 Hier noch ein Ansprechpartner für jene, die sich mit dieser gesetzlichen Regelung (noch) nicht abfinden wollen. *wiwo.de,10.06.2014 Siehe auch: Handwerksblatt.de focus.de, 07.06.2015 welt.de, 27.03.2016 Siehe auch: Betriebsrentenstärkungsgesetz Fazit: Privat fürs Alter zu sparen erscheint oft flexibler und rentabler: Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
GEZ-Gier: RBB-Schlesinger will fast 14.000 Euro Rente
Compact:»Raffen ohne Ende: Die frühere RBB-Chefin Patricia Schlesinger verlangt eine Betriebsrente von 18.384 Euro – monatlich! Wie die öffentlich-rechtlichen Bonzen absahnen und dafür Dreck und Lügen produzieren, enthüllen wir in unserer Sonderausgabe „Genug GEZahlt – Argumente gegen die Staatsmedien“ (normalerweise 9,90 Euro), die wir jetzt jeder Bestellung, die in unserem Online-Shop eingeht, automatisch als Geschenk [...] Der Beitrag GEZ-Gier: RBB-Schlesinger will fast 14.000 Euro Rente erschien zuerst auf COMPACT. http://dlvr.it/Sk04pJ «
1 note · View note
beurich · 3 years
Text
Zur Ruhestandsplanung gehört eine klare Anlagestrategie
Zur Ruhestandsplanung gehört eine klare Anlagestrategie
Der Gedanke an die Zeit der Rente bereitet Sorgen, denn nur die heutige Rentnergeneration kann noch mehr oder weniger von der gesetzlichen Rente leben. Dresden (ots) – Ruhestandsplanung ist ein Dauerthema in den Medien und das verwundert auch nicht; denn über 40 Prozent der bundesdeutschen Bevölkerung sind heute 50 Jahre oder älter. Der Gedanke an die Zeit nach Karriere und Kindern bereitet der…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
my-life-fm · 6 years
Text
„Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber“ [1]
» [...] Und nun, liebe Genossen, geht bitte noch einmal in Euch. Diese Frau soll Eure Vorsitzende werden? Sie soll die SPD neu aufstellen? Das kann doch nicht Euer Ernst sein. Wollt Ihr Euch wirklich in die Einstelligkeit verabschieden? ... | ... Andrea Nahles ... * ... ist dafür mitverantwortlich, dass der Mindestlohn mit 8,50 Euro viel zu niedrig angesetzt wurde, so dass nur 4,4 Prozent aller Arbeitnehmer davon profitieren. * ... hat den Mindestlohn für Jugendliche, Schüler, Praktikanten und Werksstudenten verhindert. * ... hat den Mindestlohn für Langzeitarbeitslose, Behinderte, Teilnehmer von Fortbildungsmaßnahmen und Strafgefangene verhindert. * ... Zeitungszusteller und Beschäftigte in der Textil- und Bekleidungsindustrie, sowie der Land- und Forstwirtschaft aus dem Mindestlohn ausgenommen. * ... hat durch die Stärkung/Förderung der Betriebsrente die Altersvorsorge noch stärker auf die Finanzmärkte ausgegliedert. * ... hat die gesetzliche Rente weiter geschwächt. * ... hat die Rentenkürzungen stets aktiv verteidigt und nie eine Rückabwicklung auch nur erwogen. * ... hat eine „Mütterrente“ eingeführt, die drei von vier Müttern in Rente leer ausgehen lässt. * ... hat bei ihrer „Rente mit 63“ alle Arbeitnehmer ausgeschlossen, die in ihrem Leben einmal erwerbslos waren. * ... hat die solidarische Lebensleistungsrente für Geringverdiener verhindert. * ... wollte Alleinerziehenden, deren Kind auch mal einen Tag beim anderen Elternteil verbringt, das anteilige Sozialgeld für die Kinder streichen. * ... hat der „Arbeit auf Abruf“, von der 1,5 Millionen Menschen betroffen sind, keinen Riegel vorgeschoben. * ... hat die maximal zulässige Zeitspanne für Ein-Euro-Jobs von zwei auf fünf Jahre heraufgesetzt. * ... hat ein Leiharbeitergesetz eingebracht, das für 77 Prozent der Leiharbeiter gar nicht gilt, da sie unter der Bemessungsgrenze beschäftigt sind. * ... hat das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz für die 24.000 DRK-Krankenschwestern ausgesetzt, die auch künftig ohne Arbeitnehmerrechte dauerhaft verliehen werden dürfen. * ... hat lange dafür gesorgt, dass Menschen mit Behinderung nicht den vollen Hartz-IV-Satz bekommen, wenn sie von Familienangehörigen gepflegt werden. * ... hat gegen die Abschaffung der sachgrundlosen Befristung gestimmt. * ... hat die kleineren Gewerkschaften mit ihrem Tarifeinheitsgesetz de facto entmachtet. * ... hat das Streikrecht geschliffen. [...] «
Jens Berger | NachDenkSeiten | 20.02.2018 | Andrea Nahles’ Bilanz als Ministerin … eine einzige Katastrophe | http://www.nachdenkseiten.de/?p=42504
[1]: Bertolt Brecht
Sollte sich der Urheber des hier verlinkten und zitierten Artikels durch das Posten dieser Verlinkung oder dem ganz oder teilweisen Zitieren aus dem verlinkten Artikel in seinem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte ich um einen kurzen Kommentar und einen Beleg der Urheberschaft. Das Beanstandete wird dann unverzüglich entfernt. | Eventuelle Werbung in optischer Nähe zu diesem Artikel stammt nicht von mir, sondern vom Social-Media-Hoster. Ich sehe diese Werbung nicht und bin nicht am Verdienst oder Gewinn beteiligt.
1 note · View note
Text
Vilnius (Wilna)
Ich finde einen Stellplatz mit einem sehr freundlichen Chef, der sehr gut deutsch spricht. So gepflegte Sanitäre Einrichtungen hatte ich lange nicht. Grund ausgiebig zu duschen, Wäsche machen und Rasieren um dann fein gemacht Vilnius die verdiente Aufwartung zu machen. Mit dem Rad fahre ich die 10km bergauf und bergab bis ins Zentrum. Meine Duschprozedur hätte ich mir bei dem schwülen Wetter sparen können. Noch hält das Deo 😃.
Litauens Hauptstadt gilt als schönste Barockstadt Nordeuropas, deren prächtige Fasaden und Straßen mit buckligem Kopfsteinpflaster an vergangene Zeiten erinnern. Vilnius sieht man die zerstörerische Geschichte nicht an. Was kaputt war hat man wieder aufgebaut. Um mir in dem Labyrinth einen Überblick zu verschaffen klettere ich auf den Burgberg mit dem roten achteckigen Turm Gedimino pilies bokštas. Von oben hat man einen Postkartenüberblick über Vilnius . Bei dem Wetter hätte ich doch die kleine Bahn nehmen sollen, dann würde ich jetzt gepflegter dastehen. Mein Rad habe ich an der Kathedrale St. Stanislaus festgemacht. Eine etwas seltsam wirkende riesige dreischiffige Kathedrale, allerdings ist die Kasimirkapelle im Südschiff ein barockes Schmuckstück (siehe Bild)
Von ehemals neun Stadttoren ist noch eins (Ausros Vartei) erhalten. Berühmt ist es wegen der Ikone der „Barmherzigen Muttergottes“, die Wunder wirken soll. Die 2m hohe Ikone ist für katholische und orthodoxe Pilger eines der wichtigsten Heiligtümer Litauens. Kaum einer geht vorbei ohne sich zu verneigen oder zu bekreuzigen. Selbst Radfahrer halten an und erweisen der Muttergottes die Ehre, so auch ich. Ein Wunder kann man immer gebrauchen. Neben wichtigem Persönlichem wünsche ich mir auch für IBM eine glorreiche Zukunft mit viel Wachstum, glücklichen Kollegen, zufriedenen Kunden und Geschäftspartnern 😎. Nicht ganz uneigennützig, denn meine baldige Betriebsrente soll sicher sein 😇😇.
Ich futtere in einer Touristenkneipe was Leckeres, hatte aber die Reihenfolge mit dem Bier verwechselt. Bei den Temperaturen hatte ich zwei eiskalte große Bier runtergeschüttet, die mein Weiteres Interesse an den Sehenswürdigkeiten der Stadt auf den Nullpunkt katapultierten. Sorry Vilnius, aber die letzten Wochen waren so viele Eindrücke, jetzt musst Du ein wenig nachsichtig mit mir sein😎. Die Barmherzige Mutter stimmte zu und ich bestellte noch eins.
Auf dem Rückweg war mein Handy-Akku leer und somit mein Navi. Ich hangelte mich am Fluss entlang und fand bald die Brücke die ich queren mußte. Der Radweg war so eng, daß ich am Geländer hängenblieb und die gegenüberliegende Leitplanke umarmte. Das hätte auch schlimmer ausgehen können, aber die bitten an die Barmherzige Muttergottes wirkten bereits. Danke Mutter!!
Im Bus auf dem geteerten Stellplatz war Sauna angesagt und wegen der Moskitos konnte ich kaum lüften. Jetzt wünschte ich mir zum ersten Mal das kühle Skandinavien zurück. Das Deo versagte endgültig 😅.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
2 notes · View notes
drekingreen · 4 years
Text
Betriebsrentner müssen auf Beitragsentlastung warten
http://dlvr.it/RQC1Yh
0 notes
travetagebuch · 6 years
Text
Volksfürsorge-Rentner klagen weiter gegen Generali
Insgesamt 900 #Betroffene haben bereits #Klage gegen die umstrittene @Generali-#Betriebsrente eingereicht. Da zur# Jahresfrist die #Verjährung greift, werden viele weitere #Klagen erwartet.
Insgesamt 900 Betroffene haben bereits Klage gegen die umstrittene Generali-Betriebsrente eingereicht. Da zur Jahresfrist die Verjährung greift, werden viele weitere Klagen erwartet.
  Der Versicherer weigert sich weiterhin, die Betriebsrenten der übernommenen Volksfürsorge-Rentner anzupassen.
  Versicherer fühlt sich vertraglich “nicht gebunden”
Der Streit um die Betriebsrenten der Generali…
View On WordPress
0 notes
vorunruhestand · 5 days
Link
0 notes
sachbezug · 7 years
Photo
Tumblr media
Dieser Sachbezug wird von den Richtern als betriebliche Altersversorgung gesehen! Urteil LAG Düsseldorf
http://app.bavprofis.de/redirect_notify.php?ID=82cec96096d4281b7c95cd7e74623496
0 notes
rhganwalt · 7 years
Text
Meine Rente - Deine Rente
Meine Rente – Deine Rente
Meine Rente – Deine Rente: So lautet der Titel des nächsten ISUV-Themenabends in Sigmaringen, Der Versorgungsausgleich nach der Scheidung wirft bei den betroffenen Männern und Frauen viele Fragen auf, geht es doch auch um die Sicherung des Lebensabends und um die Fragen der gerechten Verteilung von Versorgungsanrechten während der Ehezeit.
Der nächste Themenabend des Interessenverbandes…
View On WordPress
0 notes
fondsinformation · 8 months
Text
Abfindung - Direktversicherung - Sozialversicherungspflicht
Bei Auszahlung einer Abfindung kann es sich lohnen, einen Teil davon in eine Direktversicherung umzuwandeln, weil in der Einzahlungsphase damit Steuern und Sozialversicherungsbeiträge gespart werden können. Zuvor sollte jedoch jeder genau die Bedingungen dafür kennen und kühl kalkulieren. Sozialversicherungspflicht für Direktversicherung "Weber hatte vor 13 Jahren 14.995 Euro aus seiner Abfindung in eine Lebensversicherung gesteckt, bei der der Arbeitgeber nur kurz Versicherungsnehmer war. Dadurch galt für die Abfindung der pauschale Steuersatz von 20 Prozent, Sozialabgaben fielen nicht an. Zwei Wochen später ließ er sich zum Versicherungsbeginn selbst als Versicherungsnehmer eintragen. Den kleinen Steuervorteil, den er sich so sicherte, musste er später teuer bezahlen."* Hintergrund: Als sozialversicherungspflichtige Versorgungsbezüge gelten gem. Sozialgesetzbuch (SGB) V § 229 "Renten der betrieblichen Altersversorgung". Das ist beispielsweise bei einer Lebensversicherung der Fall, die über den Arbeitgeber als sogenannte Direktversicherung gezahlt wurde. Zum Zeitpunkt der Auszahlung als sogenannte Einmalzahlung wird diese durch 120 Monate = zehn Jahre geteilt und der so ermittelte fiktive Monatsbetrag mit dem allgemeinen Beitragssatz der Krankenkasse ("Arbeitgeberanteil" und "Arbeitnehmeranteil") belegt. Das sind rund 15 % der fiktiven Monatszahlung. Das Bundesverfassungsgericht hat am 28.09.2010 (Az.: 1 BvR 1660/08) entschieden, dass pflichtversicherte Rentner auf Leistungen, die auf arbeitnehmerfinanzierten Lebensversicherungsbeiträgen beruhen, keine Krankenversicherungsbeiträge zahlen müssen, wenn sie selbst als Versicherungsnehmer in der Police stehen. (Hier können nachlesen, wie es zu diesem Urteil kam.) Bei freiwillig Versicherten zählt jedoch alles zum beitragspflichtigen Einkommen, was zum Lebensunterhalt verbraucht werden kann. Dazu gehören eben auch Leistungen aus privaten Kapitallebensversicherungen, selbst wenn dafür dann zweimal, oder gar dreimal Krankenversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen. "Mancher, der aus dem Gehalt in eine Direktversicherung einzahlt, wird dreifach geschröpft: Als Arbeitnehmer zahlt er den Maximalbeitrag in die Krankenversicherung, wenn sein Gehalt über der Beitragsbemessungsgrenze liegt. Ein zweites Mal werden bei der Auszahlung der Versicherung auf den Auszahlungsbetrag Krankenkassen- und Pflegebeitrag fällig. Ein drittes Mal bedient sich die Kasse, wenn der Rentner später als Freiberufler oder Selbstständiger tätig ist – sie verlangt dann auch auf den Ertragsanteil der Police einen Beitrag."* Der Sozialverband VdK Deutschland streitet für eine gleichartige Lösung bei Pensionskassen wie sie für die Direktversicherung gilt und verweist auf seiner Webseite darauf: "Noch nicht entschieden ist der vergleichbare Fall bei Pensionskassen. Hier hat der VdK ebenfalls Musterstreitverfahren geführt und am 5. Januar 2015 Verfassungsbeschwerde in Karlsruhe erhoben (Aktenzeichen: 1 BvR 249/15)" Darüber hinaus muss auf alle Leistungen der betrieblichen Altersversorgung der volle Beitrag zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gezahlt werden. Dies ist inzwischen sozialrechtlich und verfassungsrechtlich abschließend geklärt. Allerdings gibt es seit 2020 einen GKV-Betriebsrentenfreibetrag für die Krankenversicherung (nicht Pflegeversicherung) gem. § 226 SGB V. Im  Jahr 2023 beträgt dieser 169,75 Euro und soll 2024 voraussichtlich 176,75 Euro betragen. Wird die Betriebsrente in Form von Kapitalleistungen gezahlt, so werden 1/120 der Leistung als monatlicher Zahlbetrag für maximal zehn Jahre berechnet (§ 229 SGB V). Für freiwillig gesetzlich Versicherte gilt der Freibetrag nicht. Letzte Chance für privat Krankenversicherte ab dem 40. Lebensjahr Privat Krankenversicherte ab dem 40. Lebensjahr sollten darüber hinaus auch beachten: Wer in der zweiten Hälfte seines Erwerbslebens zu 90 Prozent gesetzlich versichert war, und dann gesetzliche Rente bezieht, darf in die "Krankenversicherung der Rentner". Das hat zur Folge, dass auf private Einkünfte wie Mieteinnahmen, Privatrenten oder Zinsen keine Krankenkassenbeiträge zu zahlen sind. Mehr hierzu auf finanztip.de oder auch bei der Verbraucherzentrale. Privat Versicherte sollten sich deshalb besser bis zum 40. Lebensjahr entscheiden, ob sie langfristig gesetzlich oder privat versichert sein wollen. Pflichtversicherte Rentner, die als Versicherungsnehmer einen Teil der Beiträge für ihre Direktversicherung selbst bezahlt haben und seit 2004 auch auf diesen Teil der Leistungen Krankenversicherungsbeiträge zahlen mussten, können aufgrund des oben genannten BVG-Urteils eine Beitragsrückzahlung verlangen. Das gilt auch, wenn die Beitragsbescheide der Krankenversicherung inzwischen bestandskräftig geworden sein sollten. Darüber hinaus können sie 4 % Zinsen geltend zu machen für die zuviel abgezogenen Beiträge geltend machen (§ 27 SGB IV). Darauf verweist die Verbraucherzentrale Hamburg. Siehe auch aktuell: Frontal 21 vom 4. Juni 2019 Hier noch ein Ansprechpartner für jene, die sich mit dieser gesetzlichen Regelung (noch) nicht abfinden wollen. *wiwo.de,10.06.2014 Siehe auch: Handwerksblatt.de focus.de, 07.06.2015 welt.de, 27.03.2016 Siehe auch: Betriebsrentenstärkungsgesetz Fazit: Privat fürs Alter zu sparen erscheint oft flexibler und rentabler: Wie hat Ihnen der Artikel gefallen? Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
korrektheiten · 1 year
Text
RBB-Ex-Intendantin Schlesinger will über 18.000 Euro pro Monat
Tichy:»Die fristlos entlassene frühere Intendantin des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB), Patricia Schlesinger teilte über ihren Anwalt am Freitag der Deutschen Presse-Agentur mit, dass sie eine Betriebsrente von 18.384,54 Euro pro Monat eingeklagt habe. Das wäre mehr als die Ruhestandsbezüge von Ex-Kanzlerin Angela Merkel. In einem Bericht von Business Insider am Donnerstag war sogar von mehr als 22.000 Euro Der Beitrag RBB-Ex-Intendantin Schlesinger will über 18.000 Euro pro Monat erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/SjxlLJ «
1 note · View note
haraldbulling · 7 years
Text
Hollywood kennt auch das Debakel mit der Betriebsrente!
Hollywood kennt auch das Debakel mit der Betriebsrente!
Betriebsrente ist nicht gleich Betriebsrente, je nach Land und gesetzlicher Lage ist die gesetzliche Regelung anders, und das kann für die Betroffenen sehr entscheidend sein. In Deutschland sind die Belange der Absicherung der Betriebsrenten im Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (BetrAVG) seit 1974 abgesichert. In den USA gilt das wohl nicht. Der Film „Abgang mit Stil“, im…
View On WordPress
0 notes
dunyaemeklilik · 2 years
Text
Sigortalı işletme/ek emekli aylığına hak kazanmışsa, Almanya'dan emekli olmadan Türkiye'ye kesin dönüş yapmış ve zorunlu emeklilik sigortasına ödenen primlerini almış da olsa, 65. yaşını doldurduğunda aylık bağlanmaktadır. #betriebsrente #işletmeemekliaylığı #kesindönüş #35yaş #almanyamaaşı #sosyalgüvenlik
Tumblr media
0 notes
allianz-ergun · 2 years
Text
📢 Chef zahlt 15% dazu. Gesetzlich verpflichtend. Gilt bei: VL- Zahlung, Gehaltsumwandlung in die bAV.
Infos für den Chef und für Dich.
➡️ www.erguen.me/bav
➡️ Termin www.erguen.me/ta
Oder einfach melden:
PN, 📲 01632580741, ☎069.541118
#betrieblichealtersvorsorge #sparen #Altersvorsorge #Allianz #BAV #chef #Firma #geld #vomchef #geldvomchef #betriebsrentenstaerkungsgesetz #allianzergun #Betriebsrente
Tumblr media
0 notes