Tumgik
#Krummin
parkplatz-ahlbeck · 1 year
Text
Tumblr media
Wie schön ist bitte der Naturhafen Krummin?! Richtig herrlich. 🙏
2 notes · View notes
kimrohwerten · 5 years
Photo
Tumblr media
Kirchen #church #krummin #ostsee #balticsea #achterwasser (hier: Krummin) https://www.instagram.com/p/BwhJ5KzpqKxKfb-cDfgHWbYDdF-kdwi_8UuSyg0/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1080oh5l0z4l8
5 notes · View notes
encyclopika · 4 years
Text
Animal Crossing Fish - Explained #72
Brought to you by a marine biologist who may be working with shellfish soon!
CLICK HERE FOR THE AC FISH EXPLAINED MASTERPOST!
It’s true! I got offered a job working for a town municipality doing shellfish seeding at a hatchery. It means I won’t be going out to sea anymore, but it also means I’ll be making more money and getting a pension, so YAY SHELLFISH! It doesn’t mean I’m less of a marine biologist just because I won’t be wrangling sharks anymore, I tell myself. So, in celebration, let’s talk about bivalves, particularly this one, the Scallop!
Tumblr media
Scallops are cool af. When you catch one, you have the chance of meeting up with Pascal the Sea Otter who would love nothing more than to eat it. And that’s fair, dude, ‘cause they are also very delicious. 
Scallops are Mollusks, a very diverse phylum of animals that often have shells (except for the slugs, octopuses, and friends). Going further, Scallops in particular are part of the Order Bivalvia, a group of Mollusks that protect themselves in two shells they keep closed with a strong muscle (for scallops, it’s that strong muscle, called an abductor muscle, that is the part we eat). The Scallop in ACNH is most likely the Ezo Giant Scallop, (Mizuhopecten yessoensis), native to the North Pacific, so explains its placement in the icy tank with the Sea Butterfly.
Tumblr media
Picture from this website.
Now, I did say above that Scallops are cool and that’s because they are VERY different from other Bivalves, like clams, oysters, and mussels, in two ways. The first way is that they have eyes! About 200 or so, in fact! These aren’t eyes like ours, though; these eyes can’t make images. What they can do is tell the Scallop if there is a shadow (like that belonging to a predator) or where the light is brightest so they can move to a shadier spot to hide. Here’s what the eyes of the Atlantic Bay Scallop looks like:
Tumblr media
By Matthew Krummins - https://www.flickr.com/photos/mattkrumins/12341256663/, CC BY 2.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=34839107
When they do spot a predator, they can do the second thing that sets Scallops apart from other bivalves - they can swim! By flexing their abductor muscle quickly, they can clap their shells together and make an escape, like below!
Tumblr media
And so explains why you actually have to chase after this one in ACNH.
And there you have it! Fascinating stuff, no?
9 notes · View notes
aconmedia · 3 years
Text
Die Ostsee Insel Usedom
Tumblr media
Usedom (polnisch Uznam, wendisch Uznjöm/Uznjom) ist eine in der Pommerschen Bucht der südlichen Ostsee gelegene Insel, die größtenteils zu Deutschland und zu einem kleinen Teil zu Polen gehört. Durch den Peenestrom und das Stettiner Haff ist sie vom Festland getrennt und durch die Świna (Swine) von der Nachbarinsel Wolin. Nach Rügen ist Usedom die zweitgrößte deutsche Insel. Bis 1945 gehörte sie zur preußischen Provinz Pommern. Heute gehört der größere, deutsche Teil zum Land Mecklenburg-Vorpommern und ist Teil des Landkreises Vorpommern-Greifswald. Im östlichen – heute polnischen – Teil liegt die zur Woiwodschaft Westpommern gehörende Hafenstadt Świnoujście (Swinemünde), in der allein schon mehr als die Hälfte der 76.500 Einwohner (Stand: 2014) zählenden Gesamtinselbevölkerung lebt. Die größten Orte auf deutscher Seite sind Heringsdorf im Osten und Zinnowitz im Westen der Insel.
Tumblr media
/Usedom liegt in der südwestlichen Ostsee. Die Insel bildet das östliche Endglied der vorpommerschen Boddenausgleichsküste. Sie wird im Westen vom Peenestrom, im Osten von der Świna (Swine), im Süden vom Stettiner Haff und im Nordosten von der Ostsee (Pommersche Bucht) begrenzt. Nordwestlich von Usedom liegen die Inseln Rügen, Ruden und Greifswalder Oie, östlich Wolin. Der deutsche Teil der Insel gehört zum Landkreis Vorpommern-Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern. Der polnische Teil gehört zur Stadt Świnoujście in der Woiwodschaft Westpommern.
Tumblr media
Die Seeseite der Insel ist durch eine relativ gerade verlaufende Ausgleichsküste mit sanft abfallender Schorre geprägt. Im Nordosten ist die Küste flach, ab Koserow dominiert Steilküste mit dem Streckelsberg in Koserow als höchstem Punkt. Die dem Festland zugewandte Seite der Insel ist durch das Achterwasser, eine vom Peenestrom gespeiste große Lagune der Ostsee, stark gegliedert und weist einige Halbinseln und Buchten auf. Ins Achterwasser hineinragende Halbinseln sind der Lieper Winkel, der Gnitz und die Halbinsel Cosim. Buchten des Achterwassers sind die Krumminer Wiek, der Krienker See, der Balmer See und der Nepperminer See. Weiterhin befinden sich im Achterwasser einige kleine Inseln: Böhmke, Balmer Werder und, bis 2016 durch einen Damm mit dem Gnitz verbunden, Görmitz. Durch das Zurückweichen der Seeküste ist das Achterwasser zwischen Ückeritz und Zinnowitz nur noch durch eine schmale Nehrung von der offenen Ostsee getrennt. Die schmalste Stelle liegt zwischen Koserow und Zempin. Sie ist nur etwa 300 m breit und wurde in den vergangenen Jahrhunderten mehrmals von Sturmhochwassern der Ostsee überspült, z. B. beim Ostseesturmhochwasser 1872. Durch Küstenschutzmaßnahmen wie Buhnen, das Anspülen von Sand oder Brandungsmauern wurde und wird versucht, den Uferrückgang und Landverlust aufzuhalten.
Tumblr media
Die Insel ist Teil eines Endmoränenbogens, dessen Fortsetzung die Insel Wolin ist. Die Moräne entstand an der Stirn des zurückschmelzenden skandinavischen Eises der Weichseleiszeit vor etwa 15.000 Jahren. Die Schmelzwässer flossen nach Süden in einen Eisstausee, der das Stettiner Haff bildet und durch die ehemaligen Schmelzwassertäler wird das Haff entwässert. Mit dem Ansteigen des Ostseespiegels am Ende der letzten Eiszeit kam es durch Strandversatz zur Bildung einer Ausgleichsküste, die in Form der langen Sandstrände bestehen. Die oberflächennahen Schichten der Insel sind ausschließlich erdgeschichtlich junge (quartäre) Ablagerungen. In 50 bis 100 Meter Tiefe steht die Oberkreide an. Findlingsgarten beim Forsthaus Neu-Pudagla Auf Usedom gibt es die für ehemalige Vergletscherungsgebiete typischen Findlinge. Durch ihre ortsfremden Gesteinsarten sind sie ein direkter Nachweis für die Vergletscherung, denn die teilweise mehrere Kubikmeter großen und einige Tonnen schweren Gesteine stammen ausnahmslos aus Skandinavien und vom Grunde der Ostsee und können nur durch Eis transportiert worden sein. Die Findlinge weisen häufig Erosionsformen durch den Eistransport in Form von Kratzern und Schliffflächen auf.
Tumblr media
Read the full article
0 notes
diannacbruce92 · 3 years
Text
Toernmeon.info Domain History
Toernmeon.info launched its online business directory in September of 2001. Toernmeon was published for advertising purposes and as an online shop for different products. The website is in the German language, but there is an option for you to translate it into English. On the landing page, you will find information on various topics. You can explore the different options on the website by clicking on whichever subject or details you want to know.
The History of Toernmeon
Toernmeon was a marketplace where you can find boats, boat rides, or sailing. The owner created the site for those who want to advertise and sell their vessels online. Also, Toernmeon offered boat rentals and equipment where you can purchase online. In addition, Toernmeon was also a site for boat enthusiasts who want to read interesting articles from well-known boat manufacturers. Not only that, on Toernmeon’s landing pages, you can find different information, such as news, forum, marketplace, archives, and many more. One of the many things Toermeon advertised was Usedom apartments in which you can book directly from the website. In Toernmeon.info, you can also find many different links that will lead to various websites that the website owner advertises, from second-hand boats, boat accessories, auctions, charters, forums, and travel reports.
Sailing and Toernmeon.info
Over the years, Toernmeon.info became a blog site where the articles were about sailing in distinct places in Europe. The site also had a shop that was mainly about sailing as well. Later on, Toernmeon became an attraction in Usedom, an island divided between Germany and Poland in the Baltic Sea. Toernmeon’s landing page offered sailing trips in the Usedom area to visitors or tourists. The sailing trips were best suited for newbies in sailing. There were several options you can try depending on the number of people in a group. The choices included a trial trip, day trip, or water and land party. For trial-trip which was approximately three hours for 3 euros, the maximum number of guests in the boat was five people. The day trip was around six hours for 60 euros. There was no limit to the number of people as long as they can all fit in the boat. But if you want a private trip, you can avail of it for 50 euros an hour, limited to only three hours. People can also enjoy the water and land party. The ride was from and to harbor Krummin, and there was no minimum number of participants. However, only a maximum of 10 was allowed.
Toernmeon evolved as years passed, from being a marketplace at first to a blog site, and now a website where you can book yacht trips in Usedom. It may have changed over time, but it was mainly about boats and sailing.
Homepage
source https://bsplegalmarketing.com/toernmeon.info-domain-history/ source https://bsplegalmarketing.tumblr.com/post/661223257183338496
0 notes
panoramahaus · 6 years
Photo
Tumblr media
#usedom #zinnowitz #ostsee #ostseeküste #usedommagazin #usedomfotografie #ostseeliebe #ostseeurlaub (hier: Krummin, Jagdstübchen) https://www.instagram.com/p/BLJzrRrhPPE/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=19nvsizrob5y2
0 notes
musikundmeer-blog · 7 years
Text
Zum Auftritt in Neustadt
20. Juli 2017
Nach unserem Spaziergang in Stepnica hatten wir ein ganz neues Hafenkino: Eine Jugendtheatergruppe probte ihr Theaterstück – leider auf polnisch, so dass wir nichts verstanden – sie hüpften und sprangen über Tische und Bänke und schrieen sich gegenseitig an, das war schon recht unterhaltsam. In der Nacht schliefen wir ein wenig unruhig, weil es doch sehr wehte und das Boot ganz schön schaukelte. Morgens dauerte es dann wieder seine Zeit, bis wir in die Gänge kamen und alle anderen waren längst über alle Berge bis wir endlich gegen 10.00 Uhr los kamen. Und wieder mal kam der Wind von vorne und wir konnten nicht segeln. Zum Glück ist unser Motor soweit in Ordnung, dass er brav die ganze Zeit läuft und nur ein bisschen Diesel verliert.
Gegen 14.00 Uhr – nachdem ich mehrere Nickerchen gemacht hatte – änderten wir unseren Kurs Richtung Mönckebude und konnten tatsächlich mal 2 Stunden segeln. Mike war ganz glücklich – endlich segeln. Und ich genoss die Ruhe – endlich mal kein Motorgestampfe. Gegen halb 5 schlief der Wind dann komplett ein und wir mussten wieder den Motor anschmeißen. So hatten wir uns unseren Segelurlaub nicht vorgestellt. Aber es war den ganzen Tag strahlender Sonnenschein und kaum ein Wölkchen am Himmel. Leider hatte ich abends total schlimme Kopfschmerzen, so dass ich nur noch das Abendessen runterschlang und mich sofort in die Koje gelegt habe. Schade, denn es gab einen Shantychor, der beim Campingplatz gesungen hat, da wollten wir eigentlich hin, aber mit Kopfschmerzen macht das ja auch keinen Spaß. Vielleicht war das Essen von unserem Teakdeck doch nicht so gesund gewesen. Oder doch einen Sonnenstich trotz Sonnenhut. Keine Ahnung.
Am nächsten Tag waren die Kopfschmerzen verschwunden und wir planten, die Zecherin-Brücke um 12.45 zu kriegen und rechneten aus, dass es reicht, wenn wir um 10.30 los fahren. Das war recht entspannt für uns. Unsere Bootsnachbarn wollten auch die Brücke kriegen und der Skipper meinte sie fahren gemütlich um 10.00 los und dann halt immer nur 4 Knoten. Es war klar, dass wir gegen den Wind wieder mit dem Motor fahren müssen. Ich erzählte, dass unser Motor schneller fahren muss, da er sonst Diesel verliert. Er fand das sehr spannend und wollte alles genau wissen und hatte dann die Theorie, dass es etwas mit dem Rücklaufschlauch zu tun hat. Jeder Dieselmotor zieht mehr Diesel als er benötigt und den Diesel, den er nicht benötigt, drückt er wieder zurück in den Tank. Und wenn der Motor schneller fährt, drückt er weniger zurück in den Tank und deshalb leckt er dann nicht so. Nun das ist eine neue interessante Theorie, der wir noch ein bisschen nach gehen werden. Lustig ist, dass jeder Bootsbesitzer sich scheinbar mit seinem Motor richtig gut auskennt. Wir profitieren davon und Mike wird, wenn wir mal Zeit haben, gucken ob mit dem Rücklaufschlauch was nicht in Ordnung ist.
Inzwischen hatten wir Kontakt mit Karsten aus unserem Segelverein aufgenommen. Er war einen Tag vor uns losgefahren und will rund Rügen in 3 Wochen. Wir dachten eigentlich nicht, dass wir ihn einholen, aber Karsten ist ein Hardcore-Segler. Der segelt auch, wenn kein Wind ist und wenn Wind von vorne ist, kreuzt er. Das heißt, dass wir ihn fast eingeholt hatten und wir verabredeten uns mit ihm abends in Krummin auf Usedom.
Nachdem wir die Zecherin-Brücke pünktlich erreicht hatten – wir hatten sogar noch Zeit den Anker zu werfen und einen Kaffee zu kochen – konnten wir von Rankwitz nach Krummin segeln. Auch das machte den Skipper natürlich sehr glücklich. Leider haben wir nicht so richtig viel Zeit, da wir am 21. und 22.7. in einer Kneipe in Neustadt in Holstein Konzerte mit dem Blackird Café Orchester haben. Wir wissen nicht, ob wir es bis dahin schaffen, aber wir versuchen es. Das bedeutet aber, dass wir jeden Tag mindestens 25 Seemeilen hinter uns bringen müssen, sonst schaffen wir es nicht rechtzeitig. Und das heißt auch, dass wir nicht gemütlich kreuzen können, sondern immer gleich den Motor anwerfen, wenn der Wind von vorne kommt. Wir freuen uns schon auf die Zeit danach, wenn wir keinen Terminstress mehr haben und entspannt dahin segeln können, wo uns der Wind hinweht.
Gegen 15.00 Uhr rief Karsten uns an. Er ist jetzt in Krummin, aber hier ist heute Hafenfest und er befürchtet, dass es voll wird und vor allem laut. Er wollte sich nochmal melden, wenn er die Lage gecheckt hatte. Und dann gab er grünes Licht. Sieht voll gemütlich aus das Hafenfest und es gibt noch genug Liegeplätze. Als wir in Krummin gerade angelegt hatten, kam ein Segler angesegelt und schrie: Das ist mein Platz, ich hab euch doch gesagt, dass ich wieder komme. Wir: Aber das Schild war auf grün, wie sollen wir denn wissen, dass das dein Platz ist. Da wir keine Lust auf Ärger und Nervereien hatten, haben wir also wieder abgelegt und uns einen anderen Platz gesucht, der relativ weit vorne lag und wir befürchteten schon, dass es sehr laut werden würde.
Aber das Hafenfest war kein Hafenfest, wie wir uns das vorgestellt hatten mit lauter Musik und besoffenen, grölenden Menschen, sondern vielmehr ein Hafen-Festival und es sollten 3 Bands an dem Abend spielen. Als die 1. Band mit dem Soundcheck anfing, gingen wir erst einmal mit Karsten in einem sehr sehr netten Café 300 Meter vom Hafen entfernt, Kaffee trinken und selbstgebackenen Kuchen essen. Als wir zurück kamen, fing das kleine Festival gerade an. Als erstes spielte eine Jugendband aus Greifswald, die gar nicht schlecht waren. Die zweite „Band“ war eine junge Frau, die viel mit Loops von ihrer Gitarre und Synthesizer sich selbst begleitete. Das war sehr schön. Und der Höhepunkt des Abends war Max Prosa aus Berlin. Der sang sehr schöne, schwere Texte über die unerfüllte Liebe, aber er ging voll ins Herz. Für ein Hafen-Festival fanden wir die Musik nicht so richtig passend, aber uns gefiel es sehr gut. Als er nach seinem Konzert durchs Publikum schlenderte, sagten wir ihm, dass es uns sehr gut gefallen hat, was er macht und da unterhielten wir uns eine Weile mit ihm und stellten fest, dass wir in Berlin fast Nachbarn sind. Mal schauen, ob wir uns irgendwann auf der Straße begegnen.
Am nächsten Tag waren wir ein bisschen verkatert und wollten von Usedom nach Rügen fahren. Es war recht kühl und fing auch relativ kurz nach der Abfahrt an zu regnen. Ich machte es mir in der Koje gemütlich, las Laura Dekker (das ist die 14jährige, die allein die Welt umsegelt hat) und löste die Rätsel aus der Yacht, weil ich unbedingt die Bücher gewinnen möchte. Karsten hatte fast eineinhalb Stunden vor uns abgelegt, weil er in Wolgast vor der Brückenöffnung noch einkaufen wollte. Wir waren eher sehr knapp dran und kamen eigentlich direkt zur Brückenöffnung in Wolgast an. Und hinter Wolgast mussten wir dann durch den Greifswalder Bodden. Da wird mir eigentlich immer schlecht und dieses Mal natürlich auch. Und noch dazu war es kalt und regnete die ganze Zeit. Das war wirklich nicht schön. Der Wind pfiff und wir konnten richtig gut segeln, aber die Welle kam von der Seite, relativ kurz und schüttelte uns ganz schön durch. Ich legte meine Anti-Seekrank-Bänder an und erstaunlicherweise haben sie sogar etwas genutzt. Mir war zwar nicht besonders wohl, aber auch nicht ganz doll schlecht.
Als wir an die Hafeneinfahrt kamen, dachten wir noch, dass wir Karsten mit seinem Jollenkreuzer weit hinter uns gelassen hatten. Wir waren uns nicht mal sicher, ob er den Bodden bei dem Wind und der Welle mit seinem relativ kleinen Boot wirklich überquert hat. Aber als wir die Segel runterholten, kam er von hinten angebraust und wir kamen fast zeitgleich gegen 17.00 Uhr im Hafen an. Ich machte mir erst einmal eine Wärmflasche um mich (in unserem Sommerurlaub) aufzuwärmen und zu erholen. Danach gingen wir dann zu dritt essen. Als ich vom nassen Deck mit nassen Schuhen auf den nassen Steg sprang, legte ich mich erstmal hin. Ich landete voll auf dem Hintern. Aber zum Glück ist nichts passiert, nur meine Hose war nass. Im Restaurant gab es dann leider wieder keine Bratkartoffeln ohne Speck. Das scheint irgendwie nicht zu gehen … Dafür gab es Flammenkuchen ohne Speck, den wir uns schmecken ließen.
Und heute mussten wir uns dann von Karsten schon wieder verabschieden. Er wollte einen Tag in Gager bleiben und morgen Rügen außenrum umrunden. Da wir aber jeden Tag 25 Seemeilen fahren müssen, konnten wir uns nicht erlauben einen Tag Pause zu machen und beschlossen nach Stralsund zu fahren. Obwohl der Wind mal wieder von vorne kam und es klar war, dass wir ordentlich durchgeschaukelt werden würden. Ich mischte mir ein homöopathisches Mittel gegen Seekrankheit an, dass ich vor der Abreise einnahm und hoffte, dass es wirkt. Die Überfahrt war sehr unruhig und schaukelig, aber mir wurde nicht so doll schlecht wie gestern und ich brauchte auch die Bänder nicht anzulegen. Als wir dann in den Strelasund kamen wurde es ruhiger und die Sonne kam raus. Mike las gegen 14:00 Uhr im Internet, dass es auch eine Brückenöffnung in Stralsund um 15:20 gab. Da packte ihn der Ehrgeiz und er wollte die Öffnung kriegen. Er gab Vollgas und setze noch dazu das Vorsegel und zeitweise fuhren wir 7,9 Knoten. Wir rasten auf die Brücke zu, sahen sie aufgehen, sahen das Licht für uns grün werden und sahen sie wieder zu gehen. Fast hätten wir es geschafft, aber leider nur fast. Ich erinnerte mich daran, dass mir letztes Jahr eine Frau erzählt hatte, dass sie und ihr Mann immer in Dänholm gegenüber von Stralsund liegen und dann mit dem Bus nach Stralsund reinfahren. Sie mochte den Stadthafen in Stralsund überhaupt nicht, weil der so voll und so laut sei. Also beschlossen wir, in Dänholm anzulegen und vielleicht mit dem Bus in die Altstadt zu fahren. Der Hafenmeister half uns sehr freundlich beim Anlegen und ich erzählte, dass wir die Brücke verpasst hatten und eigentlich dringend einkaufen müssten. Da meinte er, dass er uns zwei Fahrräder leihen könnte, mit dem Rad ist ja nicht weit bis Stralsund. Und das machten wir dann auch. Wir radelten über die Brücke deren Öffnung wir verpasst hatten, gingen noch in einen Maritimen Laden, die tatsächlich den Keilriemen da hatten, den wir für unsere Ölle brauchen und dann zu Edeka in der Fußgängerzone. Danach gabs Pizza und einen Eisbecher und jetzt sitzen wir hier ganz ruhig und still auf Dänholm und sind froh, dass wir nicht im trubeligen Stadthafen liegen.
Morgen wollen wir weiter nach Barhöft und dann kommt ein langer Schlag von 50 Seemeilen nach Warnemünde. Übermorgen soll der Wind tatsächlich auf Ost drehen, was bedeuteten würde, dass wir die 50 Seemeilen gemütlich segeln können. Nun wir werden sehen, ob die Wettervorhersage stimmt.
Als wir am Dienstag gegen 14.00 Uhr in Barhöft ankamen, war schon die Hölle los im Hafen. Ich ging zum Hafenmeister und er meinte: Morgen soll der Ost kommen – das wird heute voll und dann brechen alle morgen früh um 5.00 auf. Ich hab schon mal die Toiletten und Duschen aufgesperrt, dann können alle einfach rein gehen und ich muss nicht morgen früh um 5.00 die ganzen Kärtchen entgegen nehmen. Unsere Bootsnachbarn hatten ein viel kleineres Boot als wir – was sehr selten vorkommt und erzählten, dass sie nach Kühlungsborn fahren, das wäre auch nicht viel weiter und der Wind steht dafür besser.
Inzwischen hatte Laura die Welt zu Ende umsegelt und ich habe beschlossen, dass das keine Option für mich ist. Sie war relativ oft in Stürme gekommen und dann ohne Wind tagelang auf dem Wasser rum treiben – das ist nichts für mich. Ich bin ganz froh, dass wir einfach den Diesel anschmeißen können, aber das kannst du auf einer Weltumsegelung nicht ständig, denn so viel Diesel hatte sie gar nicht dabei.
Der Hafen in Barhöft wurde dann immer voller und voller und es ankerten auch mindestens 20 Boote draußen vor dem Hafen. Alle wollten sie am nächsten Tag mit dem Ostwind nach Warnemünde. Wir beschlossen endlich mal eine Runde Hafenmusik zu machen. Wegen der ganzen Hetzerei und dem Termindruck, hatten wir gar keine Zeit Musik zu machen. Aber in Barhöft spielten wir dann unser kompettes Repertoire hoch und runter und wurden dabei von Mückenschwärmen angefallen. Eine Frau gab uns Autan, da wir ständig mitten im Spielen aufhörten, um wieder eine Mücke zu vertreiben. Aber wir waren ganz froh, endlich mal wieder Musik zu machen und hatten auch relativ schnell die Hafengebühr wieder eingespielt. Das war ja eigentlich unser Ziel: Die Hafengebühren jeden Abend einzuspielen. Aber den Streß hatten wir uns bisher nicht gegeben.
Am nächsten Morgen sind wir dann tatsächlich um halb 6 los (d.h. Mike hat alles vorbereitet, während ich noch geschlafen habe und ich habe ihm dann beim Ablegen geholfen). Wir fuhren in einen wunderschönen Sonnenaufgang vor der Insel Hiddensee hinein und das Meer war spiegelglatt und ganz still. Was leider auch bedeutete: Null Wind. Von wegen Wind aus Ost. Der kam irgendwann gegen Mittag mit 2 Beaufort, was Stehsegeln bedeutet hätte. Aber da wir 50 Seemeilen nach Kühlungsborn vor uns hatten, ließen wir den Motor arbeiten. Zum Glück ist der soweit in Ordnung, dass er wie eine Eins läuft. Und er verliert auch kaum noch Diesel. Vielleicht hatte der Rücklaufschlauch tatsächlich einen Knick und jetzt ist alles wieder gut?? Who knows.
Gegen drei legten wir nach 9,5 Stunden fahrt in Kühlungsborn an. Das war eine lange Fahrt und wir waren dementsprechend fertig. Ich habe seit gestern Halsschmerzen und fühle mich ein bisschen erkältet. Und so sind wir einmal über die Hafenpromenade geschlendert und dann zurück aufs Boot zum Abendessen und Schlafen. Ich hatte schon das nächste Buch in einem Rutsch durchgelesen: Altes Land von Dörte Hansen. Ein ganz schönes Buch.
Und heute wollten wir eigentlich von Kühlungsborn nach Boltenhagen, weil angeblich der Wind uns dorthin treiben sollte. Aber leider gab es wieder keinen Wind und wir beschlossen direkt nach Neustadt in Holstein zu fahren und dann drei Tage dort zu bleiben und uns mal auszuruhen und abends die beiden Konzerte zu spielen. Bei der Überfahrt habe ich die meiste Zeit geschlafen – ich bin wohl doch kränker als ich dachte – und als wir ankamen war ich trotzdem sehr erschöpft. Wir fuhren ganz weit in den Ort rein und liegen jetzt 5 Minuten von der Kneipe entfernt in der wir morgen und übermorgen auftreten sollen. Ich hoffe, dass ich wieder fit bin, hab schon Grapefruit gegessen und mir Zitronen-Limonade gemacht.
Ich habe einige Nachfragen gekriegt, warum der Blog nicht weiter geht. Es ist leider unterwegs nicht immer so einfach ins Internet zu kommen. Ich versuche schon jeden Tag zu schreiben, aber das mit dem Hochladen dauert manchmal. Aber guckt einfach immer mal wieder rein und irgendwann gibt’s Neuigkeiten!!!
0 notes
kimrohwerten · 4 years
Photo
Tumblr media
Lindenallee Krummin #alleen #lindenallee #lindenallee #krummin #sunnyday #usedom #vacation (hier: Krummin) https://www.instagram.com/p/CD0Sss3IkNRvM63Mn5APkYPVgWeEBQeYgFWPBQ0/?igshid=12jwe955qqv2c
0 notes
kimrohwerten · 5 years
Photo
Tumblr media
Flowers #Flowers #krummin #naschkatze #ostsee #usedom #balticsea (hier: Gartencafé Naschkatze) https://www.instagram.com/p/BwhKdWHpNrDuXtU7Pm8mooe0JG2VY4NhpEd1VI0/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=s6em34a530yc
0 notes