Tumgik
#Martinsumzug
ruhrkanalnews · 11 months
Text
VORANKÜNDIGUNG: GROSSER MARTINSUMZUG AM 11.11.2023
Hoffen wir auf gutes Wetter am 11. November.
Sprockhövel – Auch in diesem Jahr gibt es wieder einen Martinsumzug in Niedersprockhövel. Am Samstag, 11. November 2023, startet der Umzug um 18 Uhr am dortigen Busbahnhof. Veranstalter ist in diesem Jahr die TSG Sprockhövel. Am Martinsumzug im letzten Jahr nahmen rund 1.000 Personen in Niedersprockhövel teil. Wie die TSG Sprockhövel mitteilte, gibt es neben dem Umzug Martinsgeschichten am…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
FPÖ: verteidigt unsere christlich-abendländischen Geschichte und Kultur, igitt moslems, Nikolausfeier, Martinsumzug, Kreuz im Kindergarten und in der schule PFLICHT. Euer Wille geschehe!!!
Auch FPÖ:
Tumblr media
29 notes · View notes
tvueberregional · 11 months
Text
Gemeinde Reilingen Presseinformation
Tumblr media
Gemeinde Reilingen Presseinformation Unseren Kleinsten mehr Sicherheit geben Nr. 43/2023 31.10.2023 Inhalt:   - Unseren Kleinsten mehr Sicherheit geben - Vierter Erinnerungsgarten im Entstehen - Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 26. Oktober 2023 - Einladung zum Rathaussturm - Einladung zum St. Martinsumzug - Wolfgang Freidel nach 20 Jahren in den Ruhestand verabschiedet - Buntes Programm während der Frederick-Lesewochen an der Schule - Zusammen sind wir richtig stark -     Auf dem gemeinsamen Weg zu einer Agenda für eine kommunale Verkehrswende Unser kommunales Straßen- und Wegenetz wird tagtäglich vielfach genutzt. Ob wir dabei sicher unterwegs sein dürfen, hängt von vielen Umständen ab, vor allem aber von unserem eigenen Verhalten. Die gerade in jüngster Zeit deutlich gewordenen Defizite will der Gemeinderat aktiv und offensiv angehen. „Beim Thema Sicherheit und Verkehr müssen wir gemeinsam besser werden“, bringt es Bürgermeister Stefan Weisbrod auf den Punkt. In diesen mehrstufigen Prozess möchte er gerne interessierte Bürger/innen einbinden, ganz nach dem Motto „Wenn´s gut werden soll, braucht´s alle“. Das Echo auf die vom Gemeinderat ausgegangene Initiative war überaus positiv. Etwa zwei Dutzend interessierte Straßenanlieger und besorgte Eltern fanden sich am Donnerstagabend im Ratssaal ein, um sich in einem ersten Schritt gemeinsam mit Vertretern aus Gemeinderat, Verwaltung und Verkehrsplaner, vordringlich mit der Sicherheit auf den Schulwegen zu befassen. Dabei kam sicherlich die Kritik an so manchen unhaltbaren Zuständen nicht zu kurz, vor allem aber beeindruckten so manche kreativen Verbesserungsvorschläge, die jetzt zeitnah auf eine Realisierung überprüft werden sollen. Innerörtlicher Verkehr ist eine Katastrophe „Unser innerörtlicher Verkehr ist eine Katastrophe und unsere liberal-flexible Vorgehensweise an ihre Grenzen gelangt.“ Mit diesen drastischen Worten eröffnete Bürgermeister Stefan Weisbrod die Aussprache. Nahezu jedes Wohnquartier sei von Verkehrsproblemen mit Einflüssen auf den Schulweg belastet. „Was die Schulwegesituation betrifft, ist es schon fünf vor zwölf“, weshalb die Sorge der Eltern um das Wohl ihrer Kinder durchaus berechtigt sei, die vom Gemeinderat geteilt werde. Mit einigen statistischen Werten und einer beeindruckenden Bilddokumentation verdeutlichte Weisbrod die große Herausforderung, die es zu bewältigen gelte. Tagesaktuell seien mittlerweile knapp 7.000 Fahrzeuge in Reilingen angemeldet, über 2.000 Kfz mehr als noch vor 15 Jahren. Auf jeden „echten“ Einwohner entfiele rechnerisch ein Fahrzeug. Und an der Friedrich-von-Schiller-Gemeinschaftsschule würde die beachtliche Zahl von 625 Schülern von 63 Lehrkräften unterrichtet. Im Ortsbereich gebe es gleich mehrere Problembereiche, darunter der Kreuzungspunkt Hockenheimer-/Wilhelmstraße/Sandweg. Dort habe die Gemeinde vielfach nachgebessert, beispielsweise den Fußgängerüberweg beleuchtet, einseitige Sperrstreifen markiert, einen Verkehrsspiegel angebracht und ganz aktuell den Gehweg mit so genannten Bischofsmützen gesichert. Im weiteren Verlauf der 1993 umgestalteten Wilhelmstraße falle in größerem Umfang das verkehrswidrige Parkverhalten auf, „wo wir mit einer Aufklärungskampagne, aber auch konsequentem Sanktionieren des Fehlverhaltens entgegenwirken wollen“. Eine Ankündigung, die bei den Veranstaltungsteilnehmern durchweg positiv aufgenommen wurde. Mit Nachdruck verwies der Bürgermeister auf den vielfach unbekannten, seit Mai 2020 existierenden „Falschparkererlass“ des Verkehrsministeriums, der das Parken auf Gehwegen explizit verbiete, unabhängig von deren Breite. Um eine gefährliche Engstelle zu beseitigen habe die Gemeinde neuerdings auf einem Teilabschnitt der Wilhelmstraße nahe der Schule ein einseitiges absolutes Halteverbot ausgeschildert. Eine große Herausforderung bleibe das Parken im unmittelbaren Schulumfeld auch „Kiss and Go Area“ genannt, wo die Eltern ihre Kinder mit dem Auto bis vor die Schule bringen und beim Verabschieden den Verkehr blockieren. „So, wie es bisher war, kann es nicht weitergehen“, bekräftigte Weisbrod. Er appellierte an die Eltern, unbedingt die großzügigen Parkflächen bei den Fritz-Mannherz-Hallen zu nutzen, wo man eine Einbahnstraßenregelung einführen wolle. Mit einer „Kiss-and-Go-Zone“ sollen die Eltern ermuntert werden, ihre Kinder den restlichen Weg zur Schule allein gehen zu lassen. Eine derartige Veränderung wäre für alle Beteiligten von Vorteil, „eine super Idee“, war der Tenor der Wortmeldungen zu diesem Thema. Es gebe weitere Brennpunkte im Ort, wie beispielsweise die Friedrich- oder Speyerer Straße, fuhr Weisbrod fort. Nicht überall sei eine Problembehebung möglich, allenfalls eine Problemverlagerung in Seitenstraßen. Schließlich verwies Weisbrod noch auf das unverändert aktive kommunale Förderprogramm, mit dem elektronische Hoftorantriebe mit 500 Euro bezuschusst werden können. Gefahrenpotential für alle Verkehrsteilnehmer absenken Gerhard Pfeifer warb dafür, die Wilhelmstraße zwischen Hockenheimer Straße bis über die Schule hinaus zur Einbahnstraße zu erklären und die Parkflächen besser zu markieren. Dieser Vorschlag wurde von mehreren Rednern als sinnvoll angesehen. Auch Kirchenstraße und Neugasse könnten einbezogen werden, so Pfeifer. Das werde die Situation entspannen und das Gefahrenpotential für alle Verkehrsteilnehmer signifikant absenken, war er überzeugt. Lisa Dorn verwies auf diverse, den Verkehrsfluss beeinflussende Baustellensituationen und auf dem Gehweg abgestellte Abfallbehälter, wo die Fußgänger auf die Fahrbahn ausweichen müssten. In der Speyerer- und Hauptstraße könnten nach ihrer Meinung weitere Zebrastreifen die Sicherheit erhöhen. Konsequentes Durchgreifen forderte ein weiterer Besucher, wenn Eltern die Straßen um die Schule blockieren, um dort die Kinder mitten auf der Fahrbahn aussteigen zu lassen. Ein Anwohner aus dem Neubaugebiet „Holzrott“ regte an, die Sicht auf den Fußgängerüberweg in der Hockenheimer Straße mit weiteren Bodenmarkierungen zu verbessern und die Geschwindigkeitsreduzierung auf 30 Stundenkilometer etwas nach Norden auszuweiten. Eine weitere Gesprächsteilnehmerin berichtete von gefährlichen Situationen im Kurvenbereich der Hockenheimer-/Wilhelmstraße, wo regelmäßig über den Bordstein gefahren werde. Karl Sternberger verwies auf die hohe Verkehrsbelastung der Unteren Hauptstraße, vor allem durch Erntefahrzeuge der Landwirte und den SAP-Berufsverkehr. Von einem täglichen Chaos auf dem Schulweg und Problemen bei der Grundstücksein- und -ausfahrt berichtete Andrea Petermann, die sich dafür aussprach, neben der Wilhelmstraße auch Ziegelstraße und Neugasse als Einbahnstraße auszuweisen. Sebastian Ehrstein rückte die mit Veränderungen erzeugten Wechselwirkungen ins Bewusstsein und wünschte sich ein übergeordnetes Verkehrskonzept. „Wir sind eine Pendlergemeinde und auf PKW angewiesen und müssen damit lernen umzugehen“. Für gewisse Bereiche könne er sich eine Schrittgeschwindigkeit und bauliche Maßnahmen vorstellen, aber keine Einbahnstraße. Ein Anwohner der Ortsstraße Am Nachtwaidgraben bemängelte die extrem hohe Verkehrsbelastung des verkehrsberuhigten Bereichs, der allein über den Nachtwaidweg erreichbar sei. Entlastend könne sich das Entfernen der Absperrpoller am westlichen Ende der Straße auswirken. Günter Rothbauer erinnerte an die Verantwortung der Schule und an eine gute Verkehrserziehung. Außerdem legte er nahe, den Gemeindevollzugsdienst zum eigenen Schutz immer als Duo auf Streife zu schicken. Findige Vorschläge bündeln und Realisierungschancen ausloten Lea Brümmer, die in ihrer Eigenschaft als neue Ordnungsamtsleiterin die Abendveranstaltung akribisch vorbereitet hatte, dankte gemeinsam mit Bürgermeister Stefan Weisbrod für den konstruktiven Ideenaustausch. Als primär anzugehende Problembereiche nannte sie die Wilhelm-/Hockenheimer Straße und das Gehwegparken. Erste Vorschläge seien dort bereits umgesetzt und der Gemeindevollzugsdienst habe seine Einsatzzeiten signifikant erhöht. Ferner laufe das Antragsverfahren für einen Kurzzeitparkplatz an der KiTa St. Anna. Einen erhofften zweiten Fußgängerüberweg in Höhe des E-Baus der Schule habe die Verkehrsbehörde indes abgelehnt. Als vordringlich erachtete Brümmer ein Parkflächenkonzept für die Wilhelmstraße, eine flächendeckende Verkehrsberuhigung im Bereich Nachtwaidgraben, eine personelle Aufstockung des Gemeindevollzugsdienstes, sowie eine Einbahnstraßenregelung auf dem Parkplatz der Fritz-Mannherz-Hallen. Allerdings dürften die Bürger/innen nicht überrascht sein, wenn die konsequente Ahndung von verkehrswidrigem Parkverhalten auch Geld koste, merkte Bürgermeister Stefan Weisbrod an. Auch werde sich ein reduziertes Parkflächenangebot vermutlich in den Kassen des Einzelhandels negativ bemerkbar machen. Für unredlich hielt er es, allzu große Hoffnungen zu wecken. Nicht alle Ideen ließen sich verwirklichen, denn die direkten Einwirkungsmöglichkeiten in Verkehrsangelegenheiten seien meist sehr begrenzt und die Zuständigkeiten auf bis zu vier Fachinstanzen verlagert. Agnés Thuault-Pfahler (CDU) wehrte sich gegen den falschen Eindruck, als habe sich der Gemeinderat bislang mit der Verkehrsproblematik nicht auseinander gesetzt. Anette Schweiger (CDU) regte an, die Verkehrserziehung der Kinder zu intensivieren und ähnlich dem Beispiel in Waghäusel-Wiesental die Zufahrt zur Schule zeitweise komplett zu sperren. Viele gute Vorschläge seien in der Vergangenheit an der Straßenverkehrsordnung, Bürokratie und an der Unfähigkeit der Autofahrer gescheitert, meinte Sabine Petzold (Freie Wähler), weshalb die Erziehung der Verkehrsteilnehmer eben über das Portemonnaie erfolgen müsse. Gerade im Umfeld der Schule forderte Petzold eine verstärkte Kontrolle. Ein Elternteil habe ihr kürzlich den durchaus ernst gemeinten Vorschlag unterbreitet, für Reilingen einen eigenen Schulbus zu finanzieren. Peter Geng (Freie Wähler) kritisierte den fehlenden Respekt und die Rücksichtslosigkeit der Autolenker und forderte ein konsequentes Durchgreifen gegen Falschparker. Dabei gelte es jedoch um Umsicht vorzugehen und „das Kind nicht mit dem Bad auszuschütten“. Heinrich Dorn (SPD) berichtete über unerfreuliche Begegnungen mit Eltern, die ihr Kind mit fahrbarem Untersatz in die Schule bringen. Jochen Rotter (Grüne) regte eine Kampagne zur Vermeidung von Elterntaxis an. B. Eng. Andreas Holder vom renommierten Karlsruher Ingenieurbüro für Verkehrswesen Koehler & Leutwein erinnerte daran, dass jede nur erdenkliche Maßnahme ihre Gewinner und Verlierer habe. Der Fachplaner dankte für den umfangreichen „Input“ und sicherte zu, die Vorschläge sorgfältig auf Realisierung zu prüfen. Bürgermeister Stefan Weisbrod lobte abschließend die „organisierte Kritik“ und lud zugleich dazu ein, weitere Verkehrsthemen zu reflektieren. Dazu habe auch die Polizei ihre Teilnahme zugesagt, die bislang auf dem Standpunkt stehe, „Reilingen hat keine hervorgehobenen Verkehrsprobleme“. (jd) Fotos: jd (2), Gemeinde (2) Bild 657, Foto Gemeinde Mit einer Vielzahl von einfallsreichen Vorschlägen gaben mehr als zwanzig Rathausbesucher den schwächsten Verkehrsteilnehmern eine Stimme.                 Derlei Parkverhalten gefährdet nicht nur unsere Schulkinder, sondern geht künftig ordentlich ins Geld.                   Bild 273, Foto jd Mit Reflektoren ausgestattete Sichtzeichen sollen an der Einmündung zur Wilhelmstraße für mehr Sicherheit sorgen.                 Bild 276, Foto jd Ein absolutes Halteverbot verhindert neuerdings eine gefährliche Engstelle in der Wilhelmstraße nahe der Schule und sichert zudem eine uneingeschränkte Nutzung des schmalen Gehweges.                   Vierter Erinnerungsgarten im Entstehen Konzeption von der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner entwickelt Vor etwas mehr als einem Jahrzehnt ist auf dem Reilinger Friedhof ein Veränderungsprozess in Gang gesetzt worden, der immer mehr um sich greift. Seither breiten sich auch in Reilingen gärtnergepflegte Grabflächen mit sanft geschwungenen Wegen und parkähnlicher Gestaltung aus. Erst 2021 war nach den Plänen der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner eine kleinere Fläche nahe der Friedhofskapelle zu einem „Erinnerungsgarten“ umgewandelt worden. Die Parzellen sind bereits nahezu vollständig belegt, weshalb gerade auf einer Fläche von rund 320 Quadratmeter ein weiteres, gärtnergepflegtes Grabfeld naturnah angelegt wird. Es soll im kommenden Frühjahr zur Verfügung stehen. Die ebenfalls von der Genossenschaft Badischer Friedhofsgärtner entwickelte Konzeption ermöglicht dort die Anlage von 21 Sarggrabstätten, 25 Urnengräbern, 20 Urnenwahlgräber im Mitteilteil und 26 Urnenbeisetzungen rund um einen zentral gepflanzten Baum.   Stimmungsvoll gestaltet und gärtnerisch gepflegt Anfang Oktober hat der Reilinger Pflasterfachbetrieb Helmut Steinmann die Tiefbauarbeiten in dem ehemals traditionell belegten Grabfeld 7 auf der Nord-West-Seite des Friedhofs aufgenommen. Das ovale Rund wird durch zwei Zugänge zu erreichen sein. Die barrierefreien Hauptwege erhalten eine Ausbaubreite von 1,80 Meter und verfügen über einen 28 Zentimeter starken, wassergebundenen Unterbau. Im Inneren des Grabfeldes entstehen zwei Inseln, wovon eine mit neuem Baumbestand ausgestattet wird. Auf einer zweiten Insel sind die Urnenwahlgräber konzentriert, die über einen begehbaren, aber unbefestigten Naturweg zu erreichen sind. Der Wegebau soll bis Anfang November abgeschlossen sein. Ihm wird sich noch der Aufbau einer automatischen Bewässerungsanlage anschließen. Die gestalterischen Elemente sind eine Aufgabe von Gärtnermeister Frank Weißbrod. Er will mit seinem Team noch vor Wintereinbruch die Flächenmodellierung vornehmen und soweit möglich den Boden mit spezieller Graberde aufwerten. Die Fertigstellung der Neuanlage mit dem Pflanzen verschiedener Solitärgehölzen und Bodendeckern erwartet Weißbrod im Frühjahr. (jd) Foto: jd Bild 242, Foto jd                     Die Reilinger Pflasterfachbetrieb von Helmut Steinmann legt die Fußwege für das neue, gärtnergepflegte Grabfeld an. Bild 280, Foto jd Schon nach wenigen Tagen werden die Grundzüge der Gestaltungskonzeption sichtbar.               Öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses am 26. Oktober 2023 Lediglich eine halbe Stunde war für die jüngste Sitzung des Technischen Ausschusses am frühen Donnerstagabend im Rathaus, Bürgersaal, veranschlagt. Eine überschaubare Tagesordnung ließ diese kurze Zeitspanne zu. Unmittelbar im Anschluss nutzten etwa zwei Dutzend Gemeindebewohner die Gelegenheit, sich mit Bürgermeister Stefan Weisbrod und den Ratsvertretern über Möglichkeiten auszutauschen, die Verkehrssicherheit auf den innerörtlichen Schulwegen zu optimieren.     Großzügige Auslegung der Planvorgaben Der Technische Ausschuss hatte sich lediglich mit drei Bauvorhaben zu befassen, wo Befreiungen von den Vorgaben des Bebauungsplanes erforderlich wurden. Die festgestellten Abweichungen stufte das Ratsgremium jeweils als marginal und die Grundzüge der Leitplanung nicht berührend ein. Insoweit war den Befreiungsanträgen das positive Einvernehmen des Ratsgremiums sicher. Auch einige Nachbareinwände hatten auf diese Entscheidung keinen Einfluss. Davon profitieren kann der Terrassenbau am Sandblattweg 8, wo die Baugrenze um knapp sechs Prozent oder knapp neun Quadratmeter die Flächenbegrenzung überschreitet. Auch der Neubau einer Garage im Martin-Luther-Weg 8 hat gute Aussichten, realisiert zu werden, obwohl die ausgewiesene Baufläche um knapp sechs Quadratmeter und die Grundflächenobergrenze um etwa 24 Quadratmeter oder 14,7 Prozent über den Leitplanvorgaben liegt. Ebenso kann der Vorgartenbereich im Mezzagoring 27 wie geplant gepflastert und dabei die überbaubare Grundfläche um knapp 17 Quadratmeter oder zehn Prozent überschritten werden.     Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen zeigen Wirkung Im Ortsbereich finden regelmäßig Geschwindigkeitskontrollen statt. Über die Ergebnisse des dritten Jahresquartals informierte Bürgermeister Stefan Weisbrod. Die Messwagen der Unteren Verkehrsbehörde waren in Reilingen an insgesamt sieben Tagen für etwa 16 Stunden und an neun verschiedenen Standorten im Einsatz. Kontrolliert wurde die Geschwindigkeit von insgesamt 2.231 Fahrzeugen, wovon lediglich 131 oder 5,87 Prozent zu beanstanden waren. Die höchste Überschreitung wurde auf der Hauptstraße mit 29 Stundenkilometern festgestellt. Der Autofahrer muss mit einem Bußgeld von 208,50 Euro inklusive Auslagen und Bearbeitungsgebühr, sowie einem Punkt beim Fahreignungsregister des Kraftfahrt-Bundesamtes in Flensburg rechnen. Erste Messergebnisse gibt es mittlerweile auch bei der schon im Vorjahr an der Landesstraße 546 in Höhe der Ortsrandbebauung installierten stationären Geschwindigkeitsmessanlage. In einem Zeitfenster vom 13. bis 25. September kam es dort zu insgesamt 744 Verstößen. Die gefahrene Höchstgeschwindigkeit lag bei unglaublichen 124 Stundenkilometern, obwohl dort eine Obergrenze von lediglich 70 Stundenkilometer gilt. Den Fahrzeughalter erwartet ein Bußgeld von 738,50 Euro, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot. Für Bürgermeister Stefan Weisbrod war die extrem hohe Anzahl der Verstöße wenig plausibel, weshalb er die Untere Verkehrsbehörde nochmals kontaktieren werde. Die Verwarnungs- und Bußgelder verhängt ausschließlich die zentrale Bußgeldstelle bei der Großen Kreisstadt Hockenheim. Die Gemeinde Reilingen ist auch an den Einnahmen nicht beteiligt.     Götterbaum im Ortszentrum muss gefällt werden Vor zwei Jahren hatte der über 60 Jahre alte Götterbaum im Kattunischen Eck noch einmal eine Chance erhalten. Ein umfassender Kronensicherungsschnitt sollte sein Überleben sichern. Mittlerweile führt aber kein Weg mehr daran vorbei, den etwa 18 Meter hohen Laubbaum zu fällen. Er ist nach einer Information vom Bürgermeister Stefan Weisbrod in seiner Bruch- und Standsicherheit akut gefährdet. Das bestätige eine auf Wunsch des Gemeinderates veranlasste, aktuelle Inaugenscheinnahme eines öffentlich vereidigten Sachverständigen. Dieser rate aus Verkehrssicherheitsgründen dringend zu einem baldigen Handeln. Um vermeidbare Kosten zu sparen, habe die Verwaltung auf ein schriftliches Gutachten verzichtet. Zeitnah sei damit zu rechnen, dass die traurige Entscheidung umgesetzt werde.     Gemeinderat nutzt sein Fragerecht Eisen- und Manganablagerungen mindern auch in der Sauerbruchstraße die Trinkwasserqualität. Heinrich Dorn (SPD) wollte wissen, wann denn die leidige Angelegenheit in Angriff genommen werde. Die Stadtwerke Hockenheim würden eine nochmalige Spülung veranlassen, sagte Bürgermeister Stefan Weisbrod zu. Ein Austausch der Trinkwasserleitung stehe erst im Frühjahr an. Dorn erinnerte ferner daran, die Übergänge an der Kleinen Hertenwegbrücke instand zu setzen und sich um den in der Hägebüchstraße abgestellten LKW-Anhänger zu kümmern. Agnés Thuault-Pfahler (CDU) regte an, an den Einmündungen Haydnallee/Karlsbader Straße und Königsberger Ring Verkehrsspiegel anzubringen. Sabine Petzold (Freie Wähler) reklamierte eine bessere Beleuchtung des Außenbereichs des Franz-Riegler-Hauses. Peter Künzler (Freie Wähler) erkundigte sich nach der Frequentierung des neuen Carsharingangebotes bei den Fritz-Mannherz-Hallen. Hier gebe es noch keine statistischen Werte, antwortete Bürgermeister Stefan Weisbrod. Die Auslastung sei aber nach seinem Eindruck noch verbesserungsfähig. Carolin Hoffmann (Grüne) gab einen Hinweis auf eine defekte Straßenlaterne am Hofweg. Peter Schell (FDP) hielt eine Bekämpfung der Rattenplage für notwendig, die nach Aussage von Bürgermeister Stefan Weisbrod nach Abschluss der Kanalreinigung in verschiedenen Wohnquartieren anstehe. (jd) Foto: jd Bild 166, Foto jd (zum Abschnitt: Regelmäßige Geschwindigkeitskontrollen zeigen….) Die Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
fluentlanguage · 2 years
Text
Essential German to Celebrate St Martin's Day in November
Full of candy, scared and spooked, disguised as a creature of the night…that's Halloween. The festival is very popular in the English speaking world.
But have you heard about Martinstag (St Martin’s Day)? It’s a great way to celebrate as the autumn season begins in Germany, so you can talk to your German friends about the St Martin’s lanterns, bonfires, and songs.
Contents
1. What is St Martin's Day? 2. Essential German for St Martin's Day 3. How Germans Celebrate St Martin's Day 4. St Martin's Day Songs 5. What to Eat on St Martin's Day in Germany 6. Quick Q&A About St Martin's Day 7. Where to Learn German for St Martin's Day
.grey { background: #f0f0f0; padding: 30px; }
What is St Martin's Day?
St Martin’s Day is (you guessed it from the name) a religious feast inspired by the story of St Martin of Tours.
Here’s the story of St Martin:
Martin is riding along a path on a cold November night. He comes across a beggar by the roadside and even though he's got nothing on him, he decides to help the poor man out by ripping his cloak in two and sharing it.
Well, this is the version of the story that I remember from Kindergarten anyway. If you read up on it on Wikipedia, the tale becomes a LOT more religious. Religious references aside, what the feast day celebrates today is the value of generosity and sharing with those in need.
Essential German for St Martin's Day
If you love learning German with stories, I recommend German Uncovered, my super comprehensive course loved by German learners all over the world. It was created in collaboration with StoryLearning, and will help you learn German in context without having to cram and rote learn.
Martinstag - St Martin’s Day
der Umzug, die Parade - procession
die Laterne - lantern
eine Laterne basteln - to make your own lantern
basteln - crafting
leuchten - to shine, to glow
das Licht - light
das Martinsfeuer - bonfire to celebrate the day
die Sterne - the stars
der Soldat - soldier
der Bettler - beggar
teilen - to share
Need ideas for remembering vocabulary better? Click here to read how to get great vocab memory.
How Germans Celebrate St Martin's Day
St Martin's Day is celebrated in Germany around 11 November. It’s particularly common in the Rhineland.
Many children celebrate by carrying little lanterns (often homemade), and following a procession with music, warm drinks, and sweet treats. Sometimes, the procession is led by a "St Martin" wearing a red coat and riding a horse. Often they are accompanied by a local band playing the famous St Martin's songs.
My own rural German background includes happy memories of lanterns, songs, and a big Martinsfeuer (bonfire) at the end, where people would gather and enjoy seasonal treats. For the adults, I’m pretty sure there was some warm Glühwein (mulled wine) involved.
Read on to find out what sweet treats are in store if you attend a Martinsumzug (St Martin’s Day parade) yourself. And if you spot someone you’d love to chat to 😍, don’t miss my tips for how to flirt in German.
If you want to celebrate St Martin's Day too, you can build little lanterns, sing a song with the children (or with your mates!) or bake a lovely Weckmann (recipe below).
St Martin's Day Songs
The easiest song to learn is "Laterne, Laterne", with its three lines of lyrics.
Laterne, Laterne Sonne, Mond und Sterne Brenne auf mein Licht, Brenne auf mein Licht Aber nur meine liebe Laterne nicht! (Lantern, Sun, Moon and Stars. Let my light burn brightly, but not my dear lantern!)
Other great songs for this season include "Ich geh' mit meiner Laterne" and "St Martin". You’ll hear these played at processions, bonfires and sung in Kindergarten.
What to Eat on St Martin's Day in Germany
St Martin’s Day is a feast day, so there are plenty of sweet treats to be had.
Look out for these St Martin’s Treats in German Bakeries in November:
Weckmänner are pastries made with sweet dough. They come in the shape of a person, often with raisins for the eyes. The little guy also comes with a clay pipe.
The word Weckmann combines Weck (Southern German word for a bun) and Mann (man). You’ll also hear them called Stutenkerl in some parts of Germany.
Martinsbrezel are sweet dough pretzels covered in sugar.
Glühwein is mulled wine. The wine (often high quality local wine) is heated up with spices and sugar to create a comforting winter drink. If you’re not into drinking alcohol, there’s often a sober version available (look out for words like Punsch and Kinderwein). Here is a Weckmann recipe in German, with thanks to the website chefkoch.de. How much do you understand? Zutaten 1 Kilo Mehl, 1 Würfel Hefe, 150 Gramm Zucker, 90 Gramm Butter, 1 Teelöffel Salz und 500ml warme Milch. Anleitung
Zuerst das Mehl, die Hefe und 125ml Milch vermischen und 10 Minuten gehen lassen.
Butter, Zucker, Salz und restliche Milch auflösen und alles mit dem gegangenen Teig verrühren. Aus dem Teig Weckmänner formen und 10 Minuten gehen lassen.
Mit Milch bestreichen und 15-20 Minuten bei 220 Grad backen.
Quick Q&A About St Martin's Day
Speedy questions, speedy answers!
What do you do on St Martin’s Day?
On St Martin’s Day (11 November), many people in Europe celebrate with seasonal foods, processions, and bonfires.
In Germany, children often craft lanterns and sing songs at local processions.
Why is St Martin’s Day celebrated?
St Martin’s Day commemorates St Martin of Tours, known for sharing his red cloak with a freezing beggar during a snow storm. St Martin stands for generosity and charity.
How long has St Martin’s Day been celebrated?
St Martin’s Day, also known as Old Halloween or Martinmas, has history going back over 1500 years. It falls on the end of harvest season and was celebrated throughout the Middle Ages, and all over Europe.
Where to Learn German for St Martin's Day
If you love learning German with stories, I recommend German Uncovered, my super comprehensive course loved by German learners all over the world.
It was created in collaboration with StoryLearning, and will help you learn German in context without having to cram and rote learn.
Here are some more handy links for German learners:
My full German learning resource list for all levels
Great websites for German beginners
Little-known facts about speaking German to level up your pronunciation skills
The 6 best techniques for learning vocabulary
Hope you enjoyed this article - have a great St Martin’s Day, wherever you are celebrating! 🏮
1 note · View note
paderbornnews · 2 years
Photo
Tumblr media
Zum Herbstfest am Sonntag, den 6. November, wird es auch wieder einen Martinsumzug geben. Treffpunkt ist für Groß und Klein, Jung und Alt um 17 Uhr der Kirchplatz. Mehr unter: https://www.paderborn.news/jd0g Oder per Link in der Bio! #delbrück #veranstaltung...
0 notes
lokaleblickecom · 2 years
Text
Martinsumzug in Ossenberg
Tumblr media
Martinsumzug in Ossenberg St. Martin reitet wieder durch Ossenberg. Am 09.11. ab 18 Uhr setzt sich der große Martinsumzug auf dem ehemaligen Schulhof der Grundschule in Bewegung. Ossenberger und Auswärtige sind herzlich eingeladen mitzuziehen. Mit dabei sind St.Martin hoch zu Ross, der Musikverein Vynen, der Spielmannszug Vierbaum und sicherlich wieder viele Kinder und Erwachsene, die den Charme des Umzuges jedes Jahr aufs Neue lieben. Über Schlossstraße, Mittelstraße und Kirchstraße geht es bei gutem Wetter weiter über Berkastraße und Boschkamperweg bis zum Schlosshof von Schloss Ossenberg. Vor der historischen Kulisse von Schloss Ossenberg und dem schön geschmückten Schlossgarten findet zum Abschluss des Umzuges das Martinsspiel statt, bei dem St. Martin seinen Mantel mit dem Bettler am Feuer teilt. Der Umzug findet unter Vorbehalt und natürlich Einhaltung der dann üblichen Coronavorgaben statt.
Tüten für ältere Generation ab 17 Uhr abholbereit
Die Ausgabe der Tüten, die wieder prall gefüllt sein werden, beginnt für die älteren Mitbürger ab 17 Uhr in der Schlossremise. Alle anderen können sich ihre Tüte nach dem Martinsspiel dort abholen. Das Martinskomitee bitter darum den Zugweg mit Fackeln und Laternen zu gestalten und dem Zugpersonal sowie der Feuerwehr unbedingt Folge zu leisten und gerade auf dem Schulhof hinter den Absperrungen zu bleiben. Die Mitglieder des Martinskomitees St. Josef sind in diesen Tagen und Wochen, genauer gesagt bis zum 17.10.22 unterwegs, um Spenden für die Tüten zu sammeln. Wie immer erhalten Kinder bis einschließlich 14 Jahren und Senioren ab 70 Jahren eine Tüte. Käuflich erwerben kann die Tüte allerdings Jeder.
Ein Dank ans Herzogspaar
Bereits jetzt bedankt sich das Martinskomitee bei allen Spendern, Musikkapellen und Mitwirkenden, besonders aber bei Herzogin und Herzog von Urach, ohne die solch ein großer Unzug vor dieser prächtigen Kulisse nicht möglich wäre. Foto: Privat Read the full article
0 notes
en24news · 5 years
Text
Martinsumzug Munich: Car drivers berate children - fire department shocked
Martinsumzug Munich: Car drivers berate children – fire department shocked
[ad_1]
300 people meet for a Martinsumzug with singing and lanterns. The fire department is blocking a road to protect children – and is maligned by motorists.
Lanterns swing, singing songs together. More than 300 people took part in the Martinsumzug in Kleinberghofen on Monday.
For their safety, the fire department closed a street – and was badly insulted and insulted by drivers.
Even a speed…
View On WordPress
0 notes
meinesichtderwelt · 5 years
Text
[kinderkram] 17 #Martinsumzug
Tumblr media
Es ist nicht so, dass Kinder schon seit tausenden von Jahren Laternen basteln, um damit durch die Nacht zu ziehen. Man darf eher vermuten, dass sich das Brauchtum aus der Entstehung von Kindergärten heraus entwickelt hat. Nicht nur in den katholischen Gebieten, wo traditionell am 11. November der Namenstag des Heiligen Martin gefeiert wird. Dort wird der Umzug meist auch von einem Schauspiel zu…
View On WordPress
0 notes
ruhrkanalnews · 2 years
Text
MARTINSUMZUG MIT 1.000 TEILNEHMERN
Ein gelungener Martinsumzug der WIS in Niedersprockhövel mit großer Resonanz.
Sprockhövel – Am späten Nachmittag nach einem sonnigen Novembertag fand heute ( 11. November 2022) der Martinsumzug der Wirtschaftlichen Interessensgemeinschaft Sprockhövel (WIS) statt. Die Polizei schätzte die Zahl der Teilnehmenden auf über 1.000. Die Veranstalter dürften zufrieden sein. Der diesjährige Martinsumzug in Niedersprockhövel stieß auf eine überwältigende Resonanz. Hunderte Kinder,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
nokzeit · 5 years
Text
Traditionelle Martinsumzüge in Mosbach
Tumblr media
Mosbach.  (pm) „Ist um St. Martin der Baum schon kahl, macht der Winter keine Qual“. So will eine Bauernregel das Wetter im kommenden Winter mittels Betrachtung auf die Zeit vom Martinstag vorhersagen. Ob man dieser Regel nun Glauben schenken kann sei dahingestellt, was wir aber mit Hundertprozentiger Wahrscheinlichkeit sagen können, ist, dass in Mosbach und seinen Stadtteilen die altbewährten Martinsumzüge stattfinden. Den Kindern und Familien wird wieder die Möglichkeit gegeben die Straßen und Wege von Mosbach, Neckarelz, Diedesheim und der Waldstadt sowie von Reichenbuch, Sattelbach und Lohrbach mit ihren Laternen zu erleuchten. Der zentrale Martinsumzug in der Kernstadt findet in diesem Jahr am Montag, den 11. November, statt. Mit einem stimmungsvollen Programm, gestaltet von der Lohrtalschule Mosbach, wird der zentrale Martinsumzug ab 18 Uhr auf dem Marktplatz abgerundet. Begleitet werden die Kinder der Lohrtalschule auf ihrem Zugweg von einem Martinsreiter. Natürlich darf auch die beliebte Martinsbrezel nicht fehlen. Diese wird im Unteren Rathaussaal vom Oberbürgermeister und den Mitgliedern des Gemeinderates zum Abschluss an die Teilnehmer verteilt. Die Bewirtung findet in diesem Jahr erneut durch den Frauenchor Mosbach statt, die auf dem Marktplatz Kinderpunsch und Glühwein verkaufen. Nachfolgend sind die jeweiligen Termine und Treffpunkte aufgeführt: ####Mosbach: Umzug Kindergarten St. Cäcilia am 05.11.2019 -  Treffpunkt: Kindergarten St.Cäcilia, 17:30 Uhr - Zugweg: Kindergarten / Zwingerstraße / Karl-Theodorstraße / Hauptstraße / Marktplatz / Kirchplatz / Karl-Theodorstraße / Zwingerstraße / Kindergarten Umzug im Bereich der Müller-Guttenbrunn-Schule am 11.11.2019 - Treffpunkt: Müller-Guttenbrunn-Schule, 17:00 Uhr - Zugweg:  Müller-Guttenbrunn-Schule / Reichenbucher Straße / Syrmienstraße / Königsberger Straße / Donauschwabenstraße / Banater Straße/Reichenbucher Straße / Müller-Guttenbrunn-Schule Umzug in der Kernstadt am 11.11.2019 -  Treffpunkt: Lohrtalschule, 17:30 Uhr -  Zugweg: Schule / Knopfweg / Fußweg zwischen Lohrtalschule und Alten Mälzerei / Alte Mälzerei / Fußgängerüberweg bei Morgana / Zwingerstraße / Carl-Theodor-Straße / Hauptstraße / Marktplatz - ​​​Dieser Umzug wird vom Martinsreiter begleitet Treffpunkt: Wilhelm-Stern-Schule, 17:00 Uhr Zugweg: Am Hardberg / Forststraße / Oberer Mühlenweg / Überquerung Pfalzgraf-Otto-Straße an Fußgängerampel / Oberer Mühlenweg / Zwingerstraße / Heugasse / Innenhof Pfalzgrafenstift / Schlossgasse / Marktplatz Umzug Ev. Kindergarten Regenbogen am  12.11.2019 Treffpunkt: Ev. Kindergarten Nüstenbacher Straße, 17:30 Uhr Zugweg: Nüstenbacher Straße / Im Bauernbrunnen / Heimstätten-weg /  Nüstenbacher Straße / Zwerrenbergweg / Nüstenbacher Straße Umzug auf dem Bergfeld am 12.11.2019 Treffpunkt: Kindergarten Maria Königin, 17:30 Uhr Zugweg: Kindergarten / Allfelder Weg / Überquerung Hardhofweg / Ampel /Dorfplatz Umzug Kindergarten St. Josef, Hammerweg am 12.11.2019 Treffpunkt:  Kindergarten St. Josef, 17:30 Uhr Umzug Zugweg:  Rechts an Kirche vorbei Richtung Unterm Hamberg (parallel zum Hammerweg) / links in den Bauernbrunnen / links Unterm Hamberg bis Hammerweg 28-30 (Kiga-Gelände) Umzug Ev. Kindertagesstätte, Pfalzgraf-Otto-Str. am  13.11.2019 Treffpunkt: Stiftskirche, ca. 17:30 Uhr Umzug Zugweg: Schwanengasse / Ölgasse / Farbgasse / Kesslergasse / Hauptstraße / Marktplatz Waldstadt: Umzug Grundschule Waldstadt, ev. Kindergarten Tarunstraße und kath. Kindergarten Bruder Klaus am 12.11.2019 - Treffpunkt: Kath. Kirche, 17:00 Uhr - Zugweg: Katholische Kirche St. Bruder Klaus / Konrad-Adenauer-Ring /  Tarunstraße / Grundschule -  Nach dem Umzug in der Waldstadt treffen sich die Kinder und Begleitpersonen des Ev. und Kath. Kindergartens sowie der Waldstadtschule auf dem Schulhof am Martinsfeuer. Neckarelz: Umzug Kommunaler Kindergarten Waldsteige West am 05.11.2019 - Treffpunkt: Kindergarten Waldsteige West I, 17:00 Uhr - Zugweg:  auf dem Kindergarten-Gelände Umzug Privater Kindergarten am 06.11.2019 - Treffpunkt: Marktplatz Neckarelz, 17:30 Uhr - Zugweg:  Marktplatz Neckarelz / Martinskirche / Burggraben Umzug Kindergarten Don Bosco Waldsteige West II am 07.11.2019 - Treffpunkt:  Kindergarten Waldsteige West II, 18:00 Uhr - Zugweg: In der Heinrichsburg/ Zwingenburgstraße / In der Heinrichsburg Umzug ev. Kindergarten Sonnenschein Neckarelz und Kleinkindbetreuung Spielwiese e.V. Münchgraben am 07.11.2019 - Treffpunkt:  Kindergarten Münchgraben, 17:30 Uhr - Zugweg: Münchgraben / Ruhestattstraße /  Silvester-Herzog-Straße /Mönchhofsgasse, Martin-Luther-Straße / Johannitergasse /Burggraben (Feier im Burggraben Umzug Kindertagesstätte „Krabbelkäfer“ e.V. am 11.11.2019 - Treffpunkt: Kindertagesstätte Krabbelkäfer, Martin-Luther-Str. 18, 17:30 Uhr - Zugweg:             Martin-Luther-Straße / Alb-Neckar-Weg / Johannitergasse /Martin-Luther-Straße Umzug Kath. Kindergarten St. Marien am 11.11.2019 - Treffpunkt:  Kindergarten St. Marien, 17:00 Uhr - Zugweg: Konradusstraße / Pattbergstraße / Kantstraße / Uhlandstraße / Marienstraße / Konradusstraße Umzug in Neckarelz Clemens-Brentano-Grundschule am 11.11.2019 - Treffpunkt: Martinskirche Gottesdienst um 17:00 Uhr, Umzug im Anschluss - Zugweg: Martinskirche / Martin-Luther-Straße / Neckar Allee / Burggraben. Abschluss im Burggraben Neckarelz Umzug Waldsteige West Grundschule am 11.11.2019 - Treffpunkt: Grundschule Waldsteige West, 17:00 Uhr - Zugweg: Waldsteigeschule / In der Heinrichsburg / Fußweg zur Hornbergstraße / Fußweg Ehrenbergstraße / Ehrenbergstraße / Abstieg Fußweg zur Heinrichsburg / Heinrichsburg / zurück zur Schule Read the full article
0 notes
rovermcfly · 4 years
Text
.
8 notes · View notes
tvueberregional · 1 year
Text
Videobericht - Dorffest Unterhof - Dielheim - Wolfgang Laier
Tumblr media
Videobericht - Dorffest Unterhof - Dielheim - Wolfgang Laier Endlich wieder Dorffest im Unterhof. Vier schrecklich lange Jahre war es her.   Was für eine entbehrungslange Zeit! Bei manch einem konnte man schon Entzugserscheinungen feststellen! Endlich konnten wir wieder feiern.     Und das taten WIR auch! Am Samstag, den 8. Juli feierten WIR, die Planer, die Organisatoren, die Aufbau- und Abbauhelfer, die Kuchenbäckerinnen. WIR feierten mit unseren Gästen! Ein Fest ohne Gäste ist wie Schokoladeneis ohne Schokolade, einfach nix und sooo langweilig. Unsere Gäste sind das Sahnehäubchen auf unsere Arbeit. Alle waren eingeladen. Und sie kamen trotz der großen Hitze und der drohenden Gewitterlage. Dorffest im Unterhof! Da musste Mann/Frau hin. Und dann war es wie es sein sollte, das Gewitter hatte sich verzogen, die Sommersonne machte durstig und das Fassbier füllte die Gläser. So ein heißer, sonniger Samstagnachmittag im Geplauder mit den Tischnachbarn macht auch hungrig und wer zu träge war sich seine Wurst oder die Pommes selbst am Stand zu holen, ließ sich von den flinken Bedienungsmädels die Köstlichkeiten direkt an den Tisch bringen. Die Kinder erfrischten sich am Wasserschlauch und plantschten in der Wasserpfütze. Wer Lust hatte konnte sich ein neues T-Shirt in frischer Mintfarbe mit dem Heimatvereinlogo bei Anette bestellen. Mit der Abenddämmerung wagten die ersten Tanzpaare ein Tänzchen zur Musik von Friedbert und Helmut. Und ganz langsam in der späten Stunde leerte sich der Platz und die Gäste machten sich auf den Weg nach Haus. Hier will ich noch etwas Wichtiges bemerken! Was wäre das Unterhöfer Dorffest ohne seine kleinen Festchen, die da sind das Vesper am Abend an den Aufbautagen und das Resteessen am Sonntag nach dem großen Aufräumen am Mittag. Diese Stunden schweißen zusammen und geben Kraft immer wieder solche Feste zu gestalten, die unvergesslich über die Jahre immer wieder für lustigen Gesprächsstoff sorgen. In diesem Sinne ein ganz großes Dankeschön an alle, alle, die mit UNS dieses Dorffest zu einem gelungenen Beisammensein kreiert haben. Wir von der Vorstandschaft des Heimatvereins schicken an alle Menschen, die gerne unsere Veranstaltungen besuchen, sonnige, erholsame Feriengrüße. Wir sehen uns zum Martinsumzug im November wieder. Text von : G. Krewing-Rambausek   http://www.heimatverein-unterhof.de/ 1. Vorsitzender Wolfgang Laier Vogelsangstraße 39, 69234 Dielheim-Unterhof Tel. 06222 / 72586 [email protected] Webbetreuer: Monika Herr [email protected] Der Heimatverein Unterhof e. V. wurde am 16. März 1990 gegründet. Mitgliedsbeiträge pro Jahr Einzelperson 5 € Familie (einschließlich Kinder bis zum 18. Lebensjahr) 7 € Videopropduktion: Oliver Döll mit Team http://tvueberregional.de http://oliverdoell.de         Der Unterhof und seine Geschichte Der Unterhof ist eine spätmittelalterliche Gründung als herrschaftlicher Lehnhof, dessen Ursprung in der Rodungsphase des 13. Jahrhunderts zu suchen ist. Es wird als Quellmuldengründung beschrieben, wobei beim Unterhof angenommen wird, dass es sich  um eine Wiederbesiedlung von Altsiedlungen handelt. Es könnte sein, dass der Unterhof wie auch der Oberhof als Dorfgründungen geplant waren, ein Vorhaben, das letztlich am Wassermangel innerhalb der Weiler scheiterte. Die erste Erwähnung des Unterhofs stammt aus dem Jahr 1341. Vermutlich geht die Gründung des Hofes aber auf wesentlich früher ca. auf das Jahr 860 zurück.      Bis Anfang des 19. Jahrhunderts waren die Weiler Unterhof wie auch Oberhof bischöfliche Pachtgüter. In den 1341 angelegten Steuerlisten des speyrischen Steuerpächters Gumpert Glatz werden die frühen Pächter des Unterhofs mit den Namen Knupe, Meier und Rudolf angegeben. Schon zu diesem frühen Zeitpunkt wurde der Unterhof als Horrenberg gehörig  bezeichnet. Das Verhältnis des Hofes zu Horrenberg war eher undefiniert, so besaß der Unterhof trotz der Zugehörigkeit zu Horrenberg seit jeher eine eigene Gemarkung. Der Unterhof war auch als hochstiftliches Eigentum verwaltungsmäßig direkt der speyrischen Amtskellerei Rotenberg unterstellt. 1513 heißt es in einer Beschreibung der beiden Höfe: "die zwen unterhöff und drey oberhöff zu horrenberg gehören zu dem schloß Rottenberg mit allem begriff, haus, hoff, scheuer, stelle, äckern, wießen, grund und boden"   Mitte des 15. Jahrhunderts war die Zahl der Hofstellen für den Unterhof  von der fürstlichen Verwaltung auf  zwei festgelegt worden. Die Einwohnerzahl des Unterhofes stieg bis zum 16. Jahrhunderts nie über 3 Familien. Der Unterhof war 1530 lediglich von der sechsköpfigen Familie Wendel Hofferer bewohnt. Bis zum Dreißigjährigen Krieg blieb die Zahl unverändert. Durch die Kriegsereignisse wurde der Hof zerstört und aufgegeben. 1631 zählte der Unterhof noch einen Bewohner. Im Jahr 1722 war die Zahl der Hofstellen im Unterhof wieder auf  7 angestiegen. 1776 hatte der Unterhof sechs Hausplätze. Damals hießen die Hofbauern im Unterhof  Matheis, Leyer, Georg Adam Weigel, Heinrich Sauer, Johann Georg Sommer und Georg Köhler.  1830 erhielt der Unterhof das Recht zur Mitwirkung im Gemeinderat von Horrenberg. Die Anwohnerzahl war im Unterhof inzwischen auf  70 Menschen angestiegen. 1843 wurde der Hof nicht mehr als Kolonie sondern als Weiler bezeichnet und hatte somit stillschweigend die vollen Bürgerrechte in Horrenberg.  Im Jahr 1972 wurde die Gemeinde Horrenberg mit ihren 2300 Einwohnern einschließlich dem Unterhof  Teil der nun 6500 Einwohner zählenden Gemeinde Dielheim.  Weiteres und Wissenswertes über die Geschichte und das Leben seiner Bewohner im Laufe der Jahrhunderte ist in „Die Geschichte der Gemeinde Dielheim"  von Harald Gomille nachzulesen. Dieses Werk diente auch als Quellnachweis.                               In Rot ein steigendes Pferd (Goldenes Ross) Unterhof hatte die gleiche Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte wie Oberhof und führte ebenso bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts kein eigenes Siegel. Das erste bekannte Siegel bis 1901 zeigt nur die Aufschrift „U N T E R H O F“, darüber und darunter  eine blütenartige Verzierung. In Anlehnung an das Wappen von Horrenberg und als Zeichen für die ehemalige  Zugehörigkeit zum Hochstift Speyer schlug das Generallandesarchiv als Wappen in Blau ein durchgehendes, geschliffenes, silbernes (weißes) Kreuz, bewinkelt von vier silbernen (weißen) Kreuzen vor. Das weiße Kreuz steht noch heute im Mittelpunkt der Wappen der Hauptgemeinde Dielheim und der restlichen Ortsteile Horrenberg und Oberhof. Allein der Ortsteil Balzfeld besitzt kein eigenes Wappen. Der Unterhöfer Verwaltungsrat lehnte diesen Vorschlag jedoch ab. Statt dessen wünschten seine Mitglieder, dass im neuen Wappenbild vor allem die Bedeutung der Pferdezucht auf dem Unterhof zum Ausdruck gebracht werden sollte. Daraufhin wurde das Wappen in den badischen Farben neu gestaltet. 1901 stimmte der Verwaltungsrat der Revision schließlich zu. Seit 1994 trägt das Emblem des Heimatvereins Unterhof als Mittelpunkt das Wappen des Unterhofes mit dem aufgerichteten hier aber schwarzen Pferd. Umgeben mit einem doppelten schwarzen Kreis und den Schriftzeichen HEIMATVEREIN und UNTERHOF. Seither ist dieses Emblem das Erkennungszeichen des Vereins, vor allem in der Öffentlichkeitsarbeit Quellennachweis:   Wappenbuch Rhein-Neckar-Kreis   Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
gernekochen · 4 years
Text
Weckmänner oder Stutenkerle
Tumblr media
Als Kind habe ich St. Martin geliebt. Wann kriegt man schon einmal so viele Süßigkeiten „geschenkt“? Beim Martinsumzug des Kindergartens gab es immer den berühmten Weckmann mit der Gipspfeife. Da ich Rosinen nicht wirklich mag, weiß ich gar nicht, ob man damals schon die Wahl hatte einen ohne Rosinen zu bekommen. Bei unserem Rezept für […]
https://www.gernekochen.de/?p=18182
1 note · View note
derheikocom · 5 years
Text
Martinsumzug 2019
Dieses Jahr sehr spät, ging es am Donnerstag zum Martinsumzug des Kindergartens unserer Kinder.
Wir sind zwar derzeit alle mittelschwer erkältet, haben uns aber für dieses Event ordentlich warm eingepackt und sind für eine Stunde an die frische Luft gekommen.
View On WordPress
0 notes
vorunruhestand · 6 years
Text
Warum wir den November dringend brauchen
Warum wir den November dringend brauchen
Der Sommer war groß, der Oktober golden – der November besinnlich. Es wird Zeit zurückzuschauen und nach vorne zu blicken. Dafür braucht’s den November, ein Monat, um Einkehr zu halten.
Wenn nicht jetzt, wann dann? Sich besinnen auf das, was uns dieses Jahr geschenkt hat, Freundschaften aufzufrischen, die Familien um sich zu sammeln. Dafür braucht’s den November. Christian Morgenstern hat es so…
View On WordPress
0 notes
ganzmuenchen · 6 years
Photo
Tumblr media
Radio Gong 96.3 Morningman Mike Thiel - Premiere: Münchens größter Martins-Umzug am 11.11.2018 vom Marienplatz zum Odeonsplatz https://www.ganz-muenchen.de/freizeit/feiertage_christlich/sankt_martinszug/innenstadt/muenchens_groesster_martins_umzug.html #martinszug #martinsumzug #stmartin #brauchtum #laternen #ganzmuenchen #ganzmuenchende #instamunich #münchen #munich #münchenblog #münchenblogger #munichblog #munichblogger #picoftheday #bilddestages #potd #horse #pferd #cheval #cavallo #horses #horsesofinstagram #night #nacht #mikethiel (hier: Odeonsplatz) https://www.instagram.com/p/BqERq-7hcZN/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=1586y3f6n1w56
0 notes