Tumgik
#bruno ehrs
maddascanbe-blog · 5 months
Note
What miraculous do you think are the ideal matches for the madrigals?
Also I love your art
It depends on if you want to go by a strict gift basis or personality. Some of those aren't exclusive though-
TLDR-
Julieta- Wayzz, Alma- Nooroo or Liiri, Pepa- Daizzi/Longg, Bruno- Sass or Tikki, Felix- Diazzi, Augustin- Kalkki, Isabela- Pollen, Dolores- Longg or Barkk, Luisa- Pollen & Duusu, Camilo- Pollen, Antonio- Duusu/unclear, and Mirabel- any of them really.
Bonus Turtle Julieta who didn't make it into AVB- Her name is Hicotea
Tumblr media
Julieta for example I think would do well with the turtle both because it's the closest to her gift (since besides the ladybug there isn't a healing power) and I think she and Wayzz would get along well.
Alma would theoretically either have the butterfly (Matriarch deal) or the Ladybug and Cat. But I don't think she'd get along with any of the kwamis very well. Maybe Liiri, but she'd not here.
Pepa would power wise have the dragon, and I think in personality it fits okay. But I would personally either give her Wayzz or Daizzi. Possibly also Orikko.
Bruno would have either Fluff or Sass based on his gift and I think he'd get along with both. I also think he and Tikki would get along (hence Cochineal) and Plagg would have a similar dynamic with him that he does with Adrien, albeit less parental/familial, more platonic. I think he and Mullo would also get along.
Felix would get along with Daizzi, Ziggy, or Orikko. All three seem to thrive on holders with high energy and positive attitude
Augustin could do well with Wayzz and possible Kaalki, since she's probably help with his clumsiness through sheer determination. As well as Stompp who would go "Fuck it, lets just throw shit." I gave him Sass in AVB since I figured he'd be willing to try a million times to get it right, but its not my fist pick.
Isabela would probably do best with Pollen, both because haha Bee, but also- Pollen is a very loyal bee. She calls Isabela her queen but if her queen wants to throw color bombs and do fancy acrobatics with vines? Bravo! Keep going. I stand by the idea that Isabela and Longg could never really get along. Second choices would be Xuppu or Trixx since they'd encourage her to have fun but Trixx for sure would not let her get away with being bitchy. Tikki would also probably do her good.
Dolores could still do well with Mullo at the best of times but I'd be more inclined to give her Pollen, Longg, or Barkk. Pollen and Long would be very respectful of her sensitive hearing while still helping push her, and Barkk would bite anyone being too loud. She is very loyal. Dolores would probably also do well with Plagg for the simple fact he is high demand for food, but very apathetic the rest of the time.
Luisa would match with Roaar in terms of gifts but personality wise I think Pollen, Duusu, Kalkki, or Barkk. With I think Pollen or Duusu being the strongest two.
Camilo would match with Trixx for powers but I wasn't kidding in A Lawless Cat when I said I thought he'd make a good Bee. They're leaders and need to hold attention, but can get in a good sting if you turn your back. Other pick would be Orikko.
Antonio I think does well with the Peacock but otherwise he's a bit to young to know what other miraculous he would thrive with. His compassion would potentially also do well with the butterfly.
And now Mirabel, the character who i think has the widest picks.
Sticking to Cannon Encanto Mirabel I still think she'd have the widest variety. Obviously Nooroo is the top pick, Mirabel likes to help people but most of the time she's teaching them to help themselves first. Even to her own detriment. I think she and Tikki would thrive as two creative spirits, same with Ziggy. Her compassion and good understanding of feelings and others, would make her do well with Duusu. Plagg would encourage ehr to fight for herself, Liiri would want her to break free. Xuupu, Trixx, Orikko, and Diazzi would help her bring fun back into her life as well as spread her strengths to others. She's intuitive enough to work well with Sass, Roarr would push her to take power into her hands and be heard. Stompp would teach her to defend herself. The only kwami I think she wouldn't get on perfectly with is Longg, but even then it wouldn't be particularly bad. It's just that- Mirabel has specifically gone her whole life seeing herself as Imperfect which would strain her connection to him.
34 notes · View notes
punkrockhistory · 1 year
Text
46 years ago today
Johnny Rotten of the Sex Pistols, July 9, 1977, Stockholm, Sweden 
Photo by Bruno Ehrs
Tumblr media
#punk #punks #punkrock #johnnyrotten #SexPistols #history #punkrockhistory #otd
20 notes · View notes
queensilvy · 2 years
Photo
Tumblr media
Queen Silvia’s Official Portraits: A Series
Her Majesty Queen Silvia of Sweden poses for an individual portrait sporting the Leuchtenberg Tiara and Parure. The portrait was taken in 2012.
pc: kungahuset, Bruno Ehrs
32 notes · View notes
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
THE LOOK OF MAXIMUM FIRST WAVE UK ROCKNROLL -- RIPPED DENIM OVER BLACK LEATHER.
PIC(S) INFO: Spotlight on vocalist/lyricist Johnny Rotten of first wave UK punk band, SEX PISTOLS, photographed on July 9, 1977, in Stockholm, Sweden. 📸: Bruno Ehrs & Thomas Dellert, a.k.a., "Tommy Dollar."
MINI-BIO: "Thomas Dellert also known as "Tommy Dollar" a name given to him in New York 1980 by Andy Warhol, was one of the original first punk rockers in London in 1975. He toured with the SEX PISTOLS and had his own band, THE RESISTANCE."
-- SINGULART
Sources: Pinterest, X, & www.singulart.com/en/artworks/thomas-dellert-johnny-rotten-in-stockholm-by-tommy-dollar-322195.
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Jacques Garcia: A Sicilian Dream, Villa Elena. The celebrated interior designer Jacques Garcia has recently released a new book with Flammarion, detailing his painstaking renovation of Villa Elena, a former monastery turned private residence. The Villa embodies the epitome of Italian Baroque, taking inspiration from three of the greatest Roman palazzi; Pallavicini-Rospigliosi, Doria Pamphilj, and Colonna. Jacques Garcia has been a constant inspiration to me during my studies in interior design. I am so excited to be adding another one of his books to my collection, they are always a joy to read and complete feast for the eyes. Photography by Bruno Ehrs #jacquesgarcia #sicily #italy #villaelena #flammarion #book #designer #interiors #interiordesigner #interior #decor #decoration #interiordecor #interiordecorating #interiordecoration #interiordecorator #baroque #italianbaroque #restoration #design #sculpture #art #decorativearts (at Noto, Sicily) https://www.instagram.com/p/CkQ1QBPoNsz/?igshid=NGJjMDIxMWI=
8 notes · View notes
humanistisch · 2 months
Text
Weitblick – Einblick – Durchblick! Ein persönlicher Bericht mit Reflexionen über eine außergewöhnliche Konferenz säkularer Journalisten
Tumblr media
Der humanistische Pressedienst Deutschland (hpd), die Gesellschaft wissenschaftlicher Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) und die Giordano-Bruno-Stiftung (gbs) luden in einer erhabenen Allianz zu einem säkular-skeptischen Symposion von Journalisten und Bloggern ein. Da auch ich gelegentlich für den hpd meine Feder spitze, ward mir die Ehre zuteil, an diesem illustren Treffen teilzunehmen, was mich nun in die Lage versetzt, über diese bemerkenswerte Zusammenkunft zu resümieren. Meine Impressionen werde ich nicht in Form einer nüchternen Protokollmitschrift darlegen, sondern den reflektierenden Weg der introspektiven Betrachtung beschreiten. Hierbei werde ich nicht nur die Konferenzinhalte, sondern auch die informellen Begegnungen und Gespräche sowie meine persönlichen Reflexionen einfließen lassen. Mir ist bewusst, dass einige Leser weder die Muße noch das Interesse verspüren, sich den informellen Aspekten der Konferenz und meinen philosophischen Reflexionen zu widmen. Dennoch halte ich die Nebenschauplätze einer solchen Zusammenkunft, die geführten Dialoge und die inneren Überlegungen, die sie provozieren, für wesentliche Faktoren, die das letztendliche Gelingen der Veranstaltung determinieren. Für den eiligen Leser sei jedoch gesagt, dass die Themen der Vortragenden ab Abschnitt IV. präsentiert werden. - I. Einleitung - II. Der Vorabend oder wie der Teufel besiegt wurde und über den Ethos von Weintrinkern - III. Wie mich eine Katze und Gedanken an Napoleon auf die Konferenz vorbereiteten - IV. Zum ersten Vortrag – „Redaktionelle Alltagsprobleme bei der Berichterstattung zu religionskritischen und säkularen Themen“ mit anschließender Diskussion - V. Zum zweiten Vortrag – Philipp Möller (Zentralrat der Konfessionsfreien): „Säkulare Republik Deutschland? Überblick zur Verflechtung von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland“ - VI. Mein Gespräch mit Michael Schmidt-Salomon über den fristenlosen Schwangerschaftsabbruch - VII. Zum dritten Vortrag – Marcus Bensmann (Correctiv): „Die Bedeutung des Journalismus für den Säkularismus - VIII. Ein nettes Präsent - IX. Fazit - X. Ein herzliches Dankeschön auch an die Organisation I. Einleitung Wenn die unbestrittene Leitfigur der Säkularen im deutschen Sprachraum, der unerschrockene, hyperkritische, atheistische Philosoph Michael Schmidt-Salomon zu sich auf die pittoresken Weinberge in Oberwesel am Rhein ruft, dann ist zu erwarten, dass sowohl Redakteure prominenter Medien als auch freie Journalisten und Blogger wie ich diesem Ruf Folge leisten werden. In der Erwartung, bedeutende Protagonisten der säkularen Presse zu treffen, wurde ich keineswegs enttäuscht. Doch will ich meine Impressionen mit Bedacht, in chronologischer und ganzheitlicher Weise entfalten. II. Der Vorabend oder wie der Teufel besiegt wurde und über den Ethos von Weintrinkern Am Vorabend des Konferenztages wurden wir von einer humorvollen Reiseführerin durch die malerische Ortschaft Oberwesel geleitet. Dabei erfuhren wir allerlei Geschichten, jedoch nichts über Geschichte. Dies erwies sich – so glaube ich – als wohltuend für alle Teilnehmer der Führung, da die meisten Konferenzteilnehmer mit der Deutschen Bahn (DB) angereist waren und nach den Strapazen der Reise noch recht erschöpft waren. Nicht wenige verspürten das Bedürfnis, ihre eigenen Erlebnisse zu teilen, wobei das Gesprächsthema stets dasselbe war: die DB. Dieses Phänomen ist mir von anderen Veranstaltungen in Deutschland wohlbekannt. Das kollektive Schimpfen über die Inkompetenz der DB ist eine beliebte deutsche Volksmarotte. Nach all dem Ärger und dem Ohnmachtsgefühl angesichts der Unveränderbarkeit des Zustands der DB dient das allgemeine DB-Bashing der Psychohygiene. Darüber hinaus ist es eine ausgezeichnete Möglichkeit, mit fremden Menschen ins Gespräch zu kommen. Da ich aus Wien angereist war und eine zehnstündige Anfahrt hinter mir hatte, ging dieser Punkt jedoch an mich. Wer sie noch nicht kennt, sollte die wunderschöne Weingemeinde Oberwesel am Rhein als Reiseziel auserwählen. Friedlich fügt sich der Ort in den Verlauf des Rheins ein. Nur die hohen, mittelalterlichen Mauern, die man ohne einen Euro-Obolus beschreiten darf, zeugen davon, dass der Rhein in der Vergangenheit eine kraftvoll zerstörerische Seite hatte. Doch die klugen Oberwesler wussten nicht nur, wie man sich mit Mauern vor den Naturgewalten schützt, sie haben auch den Teufel erfolgreich betrogen: Ein altes Hufeisen vor einem Stadttor zur Rheinseite ist der unwiderlegbare Beweis dafür. Fest hat es sich in den Boden eingedrückt, als der Teufel, rasend vor Wut, mit seinem Pferdefuß aufstampfte. Er hatte feststellen müssen, dass die Oberwesler den edelsten Wein, den sie ihm aufgrund eines teuflischen Paktes schuldeten, mit Weihwasser gestreckt hatten. Der Teufel war erbost und floh, mit einem Huf weniger, auf die andere Seite des Rheins und wurde seitdem nie wieder in Oberwesel gesehen. Beweis: Der verlorene Huf des Teufels Vom Vertrag mit dem Teufel haben sich die Oberwesler befreien können. Den Vertrag mit der Kirche jedoch haben die Deutschen immer noch an der Backe. Aber auch an der Beseitigung des Konkordatsvertrages wird mit viel Elan gearbeitet, wie ich am nächsten Tag im Detail erfahren sollte. Vorerst verbrachten wir jedoch einen ersten gemeinsamen Abend mit anregenden Gesprächen. Bis tief in die Nacht hinein wurden wir mit fantastischen Weißweinen der Region erfreut, und als uns schließlich der Wirt hinauskomplimentierte, spazierten die meisten von uns noch zu einem „Wein-Pop-up“-Stand (Wer denkt sich bloß solch grausliche Namen für einen edlen Riesling aus?), und die Konferenzleitung übernahm auch hier großzügig alle Kosten. An dieser Stelle hätte ich meinen geschätzten Leserinnen, Lesern und Leser* gerne eine Empfehlung für ein Gasthaus gegeben, in dem ich einen hervorragenden Weißwein genossen habe. Es ist mir stets ein Anliegen, den engagierten Mittelstand oder ambitionierte Familienbetriebe durch ein wenig Werbung zu unterstützen, und ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, egal wo auf der Welt ich mich befinde. Doch diesmal muss ich davon absehen, da ich dem Ethos der internationalen Gemeinschaft der Weinliebhaber verpflichtet bin. In Oberwesel habe ich nur hervorragenden Riesling getrunken, aber es ist eine wahrhaft bedauerliche kulturelle Verzerrung, dass in einem Weinland, das einige der besten Weißweine Deutschlands hervorbringt, zu einem Glas Riesling das unabdingbare Glas Leitungswasser fehlt und man dafür auf Nachfrage extra zur Kasse gebeten wird. Weißwein (wie übrigens auch Espresso) ohne Wasser zu servieren, ist in Ländern, die sich als kulturelles Vorbild für andere sehen und glauben, Zuwanderern eine Leitkultur vorgeben zu dürfen, schlichtweg inakzeptabel. Um die Weintrinker der ganzen Welt vor dieser Missachtung der Weinkultur zu bewahren, muss ich daher diesmal auf eine gastronomische Empfehlung verzichten. III. Wie mich eine Katze und Gedanken an Napoleon auf die Konferenz vorbereiteten Doch ich war nicht zum Weintrinken in Oberwesel, sondern zur Vernetzung gekommen. Das erste Lebewesen, das ich am Konferenztag traf, war ein anhängliches und streichelbedürftiges Kätzchen. Am Weinlehrpfad zwischen Hotel und Konferenzort miaute es mich an und entschloss sich, mich ein gutes Stück des Weges zu begleiten. Während wir uns auf katzisch unterhielten, fiel mir spontan Schrödingers Katze ein. Ich fragte mich, ob die Katze, als kluges, unabhängiges und freies Wesen, vielleicht in der Philosophie besondere Bedeutung erlangt hat. Tatsächlich kamen mir bei meinen Überlegungen gleich mehrere Stubentiger in den Sinn: Zuerst dachte ich an die Katze des französischen Philosophen Michel de Montaigne, der im 16. Jahrhundert lebte. An seinem berühmt gewordenen Katzenbeispiel („Wenn ich mit meiner Katze spiele, wer weiß, ob ich nicht mehr ihr zum Zeitvertreib diene als sie mir?“) knüpft eine ganze Tierphilosophie an, die darauf abzielt, dem menschlichen Hochmut den Boden zu entziehen. Dieser Gedanke setzte sich jedoch nicht durch, sondern vielmehr der nach ihm lebende französische Philosoph René Descartes, der Tiere als seelenlose Maschinen verstand. Eine andere Feles, über die ich gelesen habe, war die Katze des französischen Philosophen Jacques Derrida. Er dachte intensiv darüber nach, warum er sich schämte, wenn er nackt im Badezimmer stand und ihn seine Katze ansah. Wieso löst der Blick des Tieres bei ihm Scham aus und warum schämt er sich für diese Scham? Die Autorin Monika Kloth-Manstetten sinnierte in ihrem, von mir unlängst rezensierten Buch „Die Wand aus Glas“ über die Nacktheit des Menschen: Ein Tier ist auch ohne Kleider ganz Tier, aber was bleibt vom Menschen übrig, wenn er seine Kleider, die für die Kultur des Menschen stehen, ablegt und entblößt, nackt und hilflos ist? Es ist schlichtweg undenkbar, die philosophische Bedeutung von Katzen zu erörtern, ohne dabei an die weltberühmte Katze Garfield zu denken. Garfield, jene träge und lasagneverliebte Kreatur, offenbart in seiner Existenz eine tiefgründige Lebensphilosophie. Er postuliert, dass der höchste Zweck des Lebens in der Erreichung von Glückseligkeit liegt und dass der Weg zu dieser Glückseligkeit im hemmungslosen Genuss von Lasagne zu finden ist. In seiner einfachen Weltanschauung offenbart sich irgendwie eine bemerkenswerte Klugheit. Die letzte Katze, die mir durch den Sinn ging, war jene von Denis Diderot, einem Philosophen der Aufklärung. Michael Krüger hat einen Gedichtband mit dem Titel „Diderots Katze“ veröffentlicht, doch meine Gedanken kreisten nicht um dieses Poesiewerk, sondern um Diderots selbst. Endlich verstand ich, welche Absicht mein listiges Unterbewusstsein verfolgte und mich so hartnäckig an Katzen in der Philosophie denken ließ. Wie ein Vorläufer der modernen Wikipedia vereinte Denis Diderot im 18. Jahrhundert das Wissen seiner Zeit in einer Enzyklopädie. Und ganz im Sinne des Hegelianischen Weltgeists, der alles durchdringt, darf ich behaupten, dass es in der Epoche der Aufklärung Zeit war, die Theologie zu demütigen. Diderot verstand das und subtiler kann man seine Verachtung nicht ausdrücken. Er präsentierte die Theologie in seiner Enzyklopädie als eine eher unbedeutende Randnotiz der Philosophie. Sollte Hegels Vorstellung des Weltgeistes tatsächlich zutreffen (eine Annahme, die sicherlich zur Diskussion steht), dann könnte es sein, dass der Moment gekommen ist, die Theologie endgültig aus den akademischen Institutionen zu verbannen, wo sie ohnedies nie wirklich hingehörte. Diese Aufgabe verfolgt auch der Vorsitzende des deutschen Zentralrats der Konfessionsfreien, zweiter Vortragende der Konferenz, Philipp Möller, mit Eifer, wie ich bereits wusste. Während ich darüber nachdachte, überkam mich ein Schaudern: Könnte es sein, dass der Weltgeist von Hegel tatsächlich existiert? Und deutet dies darauf hin, dass der Vorsitzende des deutschen Zentralrats der Konfessionsfreien – ähnlich wie einst Napoleon, wie es Hegel vermutete – als neues Weltindividuum auserkoren ist, um die Geschicke der Geschichte voranzutreiben? Mein felliger Begleiter zur Konferenz, oder doch ein Bote des Weltgeists? Weinlehrpfad zum Konferenzort Nachdem mein pelziger Gefährte mir auf seine unverkennbare, katzentypische Art und Weise klargemacht hatte, dass meine Streicheleinheiten nun ein Ende finden sollten, trennten sich unsere Wege. Ich setzte meinen Weg fort und erreichte schließlich den malerischen Sitz der Stiftung, das „Haus Weitblick“. Der Name dieses Hauses könnte treffender nicht gewählt sein; doch wie so oft, vermag ein Bild mehr zu vermitteln als tausend Worte: Weitblick vom „Haus Weitblick“ Endlich war ich an dem Ort angelangt, an dem der dunkle Fürst der Säkularen und Atheisten pflegt, Hof zu halten. Ach, wie alt musste ich erst werden, um endlich die Hallen betreten zu dürfen, die den atheistischen Gral beherbergen. Als ich das Entree betrat, eröffnete sich vor meinen Augen ein Anblick von ehrfurchtgebietender Pracht: Die Wände waren bis auf den letzten Zentimeter mit Fotografien bedeckt. In meinem Inneren jubelte ich vor Freude, denn das Bild erinnerte mich an mein eigenes Heim, in dem ebenfalls eine monumentale Fotowand prangt. Während diese bei mir einfallslos, ausschließlich Porträts von historischen Persönlichkeiten zeigt, die durch außergewöhnliche Leistungen in die Menschheitsgeschichte eingegangen sind – fast alle längst verstorben –, hatte man hier einen originelleren Einfall. Statt die Genies der Philosophie und Wissenschaft zu verehren, huldigt man sich selbst und hängt Fotos von sich auf, und das nicht nur an einer, sondern gleich an mehreren Wänden. Auf dieser Weise wird einem augenblicklich klar, mit wem man es zu tun hat. Doch nun wollen wir uns den Vortragsthemen widmen. Im Folgenden präsentiere ich einen Überblick über die wesentlichen Inhalte der Vorträge – nicht als detailliertes Protokoll, sondern als eine willkürliche Auswahl relevanter Punkte. Die Diskussion wurden von der Leiterin der hpd-Redaktion, Frau Gisa Bodenstein, sehr professionell moderiert: IV. Zum ersten Vortrag – „Redaktionelle Alltagsprobleme bei der Berichterstattung zu religionskritischen und säkularen Themen“ mit anschließender Diskussion Zunächst sei angemerkt, dass auf Wunsch des Vortragenden sowohl seine Identität als auch das besprochene Medium anonym bleiben. Es gilt somit das bewährte Prinzip nomina sunt odiosa, obgleich die meiste Zeit von den Leitmedien im Allgemeinen die Rede war. In seinem Vortrag schilderte uns der betroffene Journalist aufrichtig die Herausforderungen, die es mit sich bringen, religionskritische, säkulare und skeptische Themen in der Redaktion durchzusetzen. Als Beispiele führte er an: - Obgleich kein Grund ausfindig zu machen ist, nicht auch Glaubensinhalte kritisch zu beleuchten, wird eine Berichterstattung über religiöse Inhalte eher vermieden. - Der Religionsunterricht in Schulen wird in der Regel nicht hinterfragt. - Wichtige atheistischer Werke, wie Richard Dawkins‘ „Der Gotteswahn“, wurden in der Vergangenheit absichtlich von Gegnern der atheistischen Position rezensiert. - Der verstorbene Kirchenkritiker Karlheinz Deschner wurde 25 Jahre lang ignoriert, davor noch heftig angefeindet. - Und wo es um den Islam geht, geht es meist eher um die Verteidigung diskriminierter Muslime. Im Bereich des Skeptizismus ist die Lage etwas weniger prekär, da in den Wissenschaftsredaktionen der großen Medien meist Menschen mit echtem Interesse an wissenschaftlichen Themen arbeiten. Das Problem hier liegt nach Ansicht des Vortragenden darin, dass diese Wissenschaftsfreunde wenig Lust haben, sich mit pseudowissenschaftlichem Unsinn auseinanderzusetzen. Zudem zeigen sie eine deutliche Zurückhaltung gegenüber heiklen Themen wie Queer-Themen, Postkolonialismus und linker Identitätspolitik, aus Angst vor Kontroversen und einer allgemeinen Empörung. Die Ursachen für diese weitreichende Zurückhaltung und sogar Behinderung von religionskritischen, säkularen oder skeptischen Themen sieht der Vortragende hauptsächlich bei den handelnden Personen selbst. Er erwähnte nicht, dass es externe Einflussnahmen gebe, was jedoch offenbar auch nicht notwendig ist. Die tief verwurzelte Ehrerbietung vor der Religion in den Köpfen der Redakteure bewirkt, dass sie ständig in der Sorge leben, religiöse Menschen oder Minderheiten zu diskriminieren. Als Leitmedien sehen sie sich in der Verantwortung, als Gatekeeper zu agieren. Daher wird streng darauf geachtet, welche Nachrichten und Geschichten veröffentlicht werden, um der Journaille und den Populisten keinen Anlass für demagogische Berichterstattung oder Politik zu geben (Anmerkung: Die Wortwahl des Vortragenden war weitaus höflicher als meine.). Aus dem Publikum kamen zahlreiche durchdachte Beiträge. Ein Hinweis war: Während beim „Sexismus“ anerkannt sei, dass dieser bereits lange vor einer Vergewaltigung seinen Anfang nimmt, wird verkannt, dass auch islamistische Bewegungen nicht immer physische Gewalt anwenden. So gebe es auch legalistische Islamisten, die im Gegensatz zu militant-islamistischen Organisationen wie dem IS geschickt Gesetze und juristische Grauzonen für ihre Ziele nutzen. Der Vortragende stellte frustriert an das Publikum die Frage, wie sich diese unbefriedigende Situation in den Redaktionen der Leitmedien ändern ließe, doch trotz einer angeregten Diskussion blieb die Frage unbeantwortet. Und ich meine, den Grund dafür zu kennen: Leitmedien, die sich so gerne in moralischer Überlegenheit üben, sind Opfer ihrer eigenen Meinungshegemonie und Moraldiktatur geworden. Der Vortragende skizzierte eine toxische Mischung aus tief verwurzelter religiöser Unterwürfigkeit und Furchtsamkeit. Der Problematik bin ich mir durchaus bewusst. Gegen voreilende, religiöse Devotion hilft nur Aufklärung und mit der Zeit wird eine neue, konfessionsfreie Journalistengeneration die alte Garde religiöser Angstmenschen in den Redaktionen ersetzen. Aber die allgemeine Furchtsamkeit bereitet mir viel größere Sorge. Wer sein linkes Augen nicht geschlossen hält, sieht es seit Jahren ungetrübt. Linksgerichtete Leitmedien haben es entscheidend mitzuverantworten, dass Menschen, die den Wertekanon der Linken nicht teilen, sich nicht mehr trauen, ihre Meinung zu äußern und geradezu an die rechten Ränder unser Gesellschaft gepuscht werden, wo ihre Ängste, Ideen und Wünsche nicht unmoralisch geheißen werden. Resignierend zwinge auch ich mich an dieser Stelle zum Stillschweigen, weil wir uns nach wie vor, wenngleich auch allmählich am Ende dieser Ära, in einer Epoche des linken Zeitgeists befinden, gegen den ich, dem Weltgeist geschuldet (siehe oben), letztlich machtlos bin. V. Zum zweiten Vortrag – Philipp Möller (Zentralrat der Konfessionsfreien): „Säkulare Republik Deutschland? Überblick zur Verflechtung von Staat und Religionsgemeinschaften in Deutschland“ Der Sloganbanner des deutschen Zentralrats der Konfessionsfreien ist ein echtes Statement und Hingucker: In bunt leuchtenden Farben sind zwei junge Frauen zu sehen, die sich herzlich umarmen und ein Selfie von sich machen. Die Botschaft „Wir sind frei.“ steht großgeschrieben. Die Darstellung zweier sich fest umschlingenden Frauen könnte für einige konservative Menschen und politische Gruppen provokant wirken, doch ich finde es gut, ob beabsichtigt oder nicht. Als Österreicher bin ich positiv neidisch, denn im Oesi-Land wird auch an einem Zentralrat der Konfessionsfreien intensiv gebastelt, aber wir hinken mit fast Allem hinterher. Der Vortrag von Philipp Möller zeigt, in welche Richtung es geht, denn die Ziele sind in vielerlei Hinsicht ident. Der deutsche Zentralrat der Konfessionsfreien will Religionspolitikkritik und nicht Religionskritik betreiben. Der Staat soll davon überzeugt werden, sich von den religiösen Institutionen zu lösen und deren Einfluss auf die öffentliche Politik zu verhindern. Dies geschieht durch Lobbyarbeit und Öffentlichkeitsarbeit, die auf einen konstruktiven Dialog abzielen. Kritische Betrachtungen der Kirchen und ihrer Glaubensinhalte bleiben den Mitgliedsvereinen vorbehalten. Die Zeit ist reif dafür (nochmals Hegel!). Das zeigen die Zahlen der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (6. KMU). Allerdings stehe ich vor dem Problem, dass ich die Prozentangaben lt. Vortragsfolie an Hand der Originalpublikationen nicht in allen Fällen verifizieren kann (liegt bestimmt an meiner Rechenschwäche), weshalb ich sie hier nicht wiedergeben möchte. Was man laut Untersuchungsergebnis (veröffentlicht auf der Webseite zur 6. KMU) an Zahlen ermittelt hat, ist jedoch jedenfalls dramatisch. Zitat: „Mit einem Anteil von 56 Prozent gehört die Mehrheit der deutschen Bevölkerung der Gruppe der Säkularen an. Diese Gruppe gilt als kaum noch religiös ansprechbar.“ Wow!!! Und weiters zur subjektiven Selbsteinschätzung: „32 Prozent der Befragten bezeichnen sich als uneingeschränkt nicht religiös.“ Nur Read the full article
0 notes
patricialefaye · 3 months
Text
Patricia Lefaye, ist mit ihren exclusiven Schaffen, nicht nur bei den Promis, A- Promis, Glamour, Adel, Jet Set, High Society, anerkannte, sie ist in dieser Szene ein Geheimtipp und beliebt. Sie ist eine österreichische Malerin, Women -Meditationsvirtuosin, Autorin und freischaffende Künstlerin und Kuratorin. Sie bietet allgemeine und persönliche, exklusive wirkungsvolle Frauenmeditationen und Frauen-Meditationsreisen in genussvoller Hörform an allgemeine und persönliche. Persönliche Seelenbilder, persönliche Engel und Schutzengel, entzückende Feen (für Erwachsene und Kinder), ebenso entwirft sie Buchcover, und individuelle Lieder für dich deine Freunde oder deiner Familie. sowie persönliche Visitenkarten, Glückwunschkarten und Bilder für Frauen ( Womenessenz Art ) , die sie stärken und in ihrer Entwicklung positiv unterstützen, sind Teil ihres Angebots. Sie führt auch hilfreiche Gespräche mit Frauen für ihre Persönlichkeitsentfaltung und schreibt kleine Bücher für Frauen, die voller Fantasie, Weisheit und aufbauender Worte sind. Ihr Schaffen ist breit gefächert, so malt sie auch erotische Bilder und Pinup Girls. Sie bewegt sich auch gerne in den Weiten des Universums und ist die Erfinderin von Sensual Science Space Art und Lyrik.
Tumblr media
In ihrer künstlerischen und entwicklungsfördernden Arbeit setzt sie die Familientradition fort: Ihre enge Familie, ihre Mutter wurde 2020 mit dem Goldenen Ehrenzeichen um die Verdienste der Republik Österreich ausgezeichnet ( Künstlerin, Kulturschaffende ) ihr Vater mit dem Silbernen Ehrenzeichen der Republik Österreich ( Gründer und Leiter des beliebten österreichischen Circus Pikard ) und ihre Uroma mütterlicherseits mit der Goldenen Krone am Bande. Taufpate ist Heinz Rühmann.
Patricia Lefayes einzigartiger Stil, ihre Lebensfreude und ihr Talent laden dich ein zum Wohlfühlen und Träumen, zum Wachsen und Erblühen, zur Freude und zum Glück, in Einklang mit dir selbst zu sein. Du kannst bei ihr fertige Werke erwerben sowie Auftragsarbeiten in Auftrag geben, die ebenso zu ihrem Repertoire gehören. Mit liebevoller und einfühlsamer Art setzt sie deine individuellen Wünsche um, und erschafft so etwas, das dich begeistern wird.
Patricia Lefaye
Als Baby war ich oft im österreichischen Ronacher, das damals vom österreichischen Fernsehen für seine TV-Produktionen gemietet wurde. Dort wurde ich von so mancher Prominenz verhätschelt und geliebt, da meine Mutter neben ihrer Malerei als Kostümbildnerin tätig war. Auf der Burg Hochosterwitz machte ich während einer Sendeaufzeichnung mit @Heinz Conrad meine ersten Schritte und lernte zu gehen.
Kunstunterricht erhielt ich bei meiner Mutter Mag. art. Ingrid Picca. Ich besuchte die Textilfachschule und später die Universität für angewandte Kunst in Wien. Als Veranstalterin organisierte ich Messen in verschiedenen Hotels, wie zum Beispiel im Hilton Wien. Früher war ich Inhaberin einer Boutique im ersten Wiener Bezirk. Ich biete Kunst- und Malunterricht für Interessierte an und habe zahlreiche Ausstellungen, Kunstprojekte und Lesungen realisiert. Ich liebe SWAROVSKI Kristallsteine, als ich Kind war, bekam ich vom damaligen Chef von Swarovski immer wieder diese wunderschönen Glitzersteinchen zugeschickt.
Ich habe so manche Prominenz kennengelernt, unter anderem Hundertwasser, Hermann Nitsch, Ernst Fuchs, Oskar Kokoschka, Bruno Kreisky, Walter Schuppich, Helmut Zilk, die Geschwister Thurn und Taxis, Arminio Rotstein, die Löwingerbühne und Prof. Walter Schuppich, der auch mein Firmpate war (ehemaliger Präsident der Rechtsanwaltskammer), sowie Kardinal Schönborn. Mit Heinz Rühmann war unsere Familie sehr verbunden, da er der Taufpate meiner Mutter war. Mit allen konnte ich immer wieder gute Gespräche führen.
Neben meinem vielfältigen Schaffen habe ich die Ehre, als Kuratorin der umfangreichen Werke meiner Mutter, die 2022 verstorben ist, zu wirken – eine renommierte Künstlerin, deren Schaffen das kulturelle Erbe Österreichs mitgeprägt hat. Zu den herausragenden Errungenschaften meiner Mutter zählt nicht zuletzt ihre Arbeit für Kardinal Schönborn, mit dem mich bis heute ein herzliches und geschätztes Verhältnis verbindet. Ihre Kunst überschritt konfessionelle Grenzen und erreichte sogar höchste Würdenträger. Es ist für mich eine besondere Ehre, dass eines ihrer Kunstwerke in den Besitz des orthodoxen Patriarchen gelangt ist, was sowohl ihr Talent als auch die universelle Sprache ihrer Werke unterstreicht.
Außerdem bereitet es mir große Freude, im Andenken an meine Mutter, wohltätige Veranstaltungen mit einer Spende eines ihrer wertvollen Kunstwerke zu unterstützen. Soziales Engagement generell war meiner Mutter und mir immer ein tiefes Anliegen, das ich weiter fortführe. Sogar in einer Kirchenglocke ließ man einst den Namen meiner Familie eingravieren, weil sie als äußerst spendabel .
Patricia Lefaye (Geburtsname: Pia Leonie Klauhsecker) Erwähnungen über mich:
https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Ingrid_Picca
Mehr über ihre Familie:
FAMILIENGESCHICHTE:
Mein Großvater, als Hotelierssohn des erbauten Graben Hotels in Wien im 1. Wiener Gemeindebezirk, hatte Kontakt zu Persönlichkeiten wie Peter Altenberg, Karl Kraus, Herzmanovsky-Orlando, Max Brod, Werfel und Schnitzler. Meine Großmutter war in der Gmundner Keramik als Malerin tätig; die von ihr entworfenen Motive waren besonders bei reichen Russen beliebt und wurden dorthin gut verkauft. Später war sie als Geschäftsleiterin und Dekorateurin in der Stadt Gmunden tätig, wo auch Michael Powolny, der sie inspirierte, zu ihrem Freundeskreis zählte. Sie leitete zudem zusammen mit ihrer Mutter für einige Zeit die Villa „Lola“ als florierende Pension in der Georgstraße 17 in Gmunden. Mein Urgroßvater diente im kaiserlichen Offizierskorps als Architekt und wurde mit diversen Orden sowie Auszeichnungen geehrt. Meine Urgroßmutter, eine geborene Feyl, erhielt aus Hofkreisen Diplome für ihre Ölgemälde und am 10. September 1917 das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeitsmedaille – eine Anerkennung für vorzügliche und aufopferungsvolle Leistungen auf humanitärem Gebiet im Krieg, was zu jener Zeit für Frauen eine äußerst seltene Ehrung war. Ebenfalls gehörte zur Familie, diverse Bäckereien, die bekannt waren für ihre außergewöhnlichen
Mehlspeisen, das Cafe Bahnhof in der Josefstadt und das Cafe Gröppel in Wien 13. Hietzing, sowie das Hotel Post im ersten Wiener Gemeindebezirk.
In der engen Familie war auch Wilhelm August Ritter von Hartel dessen Denkmal im ersten Bezirk, der Universität in Wien, im Arkadenhof steht. (Er war unter anderen, Direktor der kaiserlichen Hofbibliothek. Sektionschef im Ministerium für Kultus und Unterricht. Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, und auch der Kunst seiner Zeit war er aufgeschlossen, er gründete die Moderne Galerie" und förderte die Sezession Das aktive Wunschbaby Institut Feichtinger im Zentrum in einer Villa im 13. Bezirkes zählt ebenfalls zur Familie. Sowie das ehemalige Reisebusunternehmen Euro Tours Klauhsecker. Auch MR Dr. Fritz Heckl ( Orthopädische Chirurgie ) ein adoptierter Sohn meiner Familie.
Leo Klauhsecker aus Rothenburg, ein ehemaliger Bankdirektor einer großen Bank in Deutschland.
Ebenfalls gehörte zur Familie diverse Bäckereien, die bekannt waren für ihre außergewöhnlichen Mehlspeisen, das Café Bahnhof in der Josefstadt und das Café Gröppel in Wien 13, Hietzing, sowie das Hotel Post im ersten Wiener Gemeindebezirk. In der engen Familie war auch Wilhelm August Ritter von Hartel, dessen Denkmal im ersten Bezirk an der Universität in Wien im Arkadenhof steht. Er war unter anderem Direktor der kaiserlichen Hofbibliothek, Sektionschef im Ministerium für Kultus und Unterricht, Vizepräsident der Akademie der Wissenschaften, und auch der Kunst seiner Zeit war er aufgeschlossen; er gründete die "Moderne Galerie" und förderte die Secession. Das aktive Wunschbaby Institut Feichtinger Feichtinger, u.a zentral in einer Villa im 13. Bezirk gelegen, zählt ebenfalls zur Familie, sowie das ehemalige Reisebusunternehmen Euro Tours Klauhsecker. Auch MR Dr. Fritz Heckl, Facharzt für Orthopädische Chirurgie, ist ein adoptierter Sohn meiner Familie. Leo Klauhsecker aus Rothenburg, ein ehemaliger Bankdirektor einer großen Bank in Deutschland, ist ebenso Teil der Familie.
Du bist bei Patricia Lefaye herzlich willkommen. Direkter Kontakt zur Künstlerin:
WhatsApp +436502204717
0 notes
tamtun-hipkiss-1982 · 4 months
Photo
Tumblr media
Photo by Bruno Ehrs for "Château de Villette. The splendor of French decor”, published by Flammarion.
1 note · View note
tynatunis · 2 years
Photo
Tumblr media
Repost « Ce n’est pas simplement une villa, c’est la rencontre des monastères et de la mer. C’est un monument presque surnaturel. » — L’architecte décorateur Jacques Garcia Dans le salon, quatre chaises et deux lampes de Jean-Michel Frank côtoient un tableau d'Yves Klein sur une cheminée Moreau. ©Bruno Ehrs. "Cette passion pour la Sicile, Jacques Garcia la partage depuis longtemps puisqu’il a choisi les vestiges d’un monastère de jésuites au sommet d’une colline en pleine campagne pour bâtir sa Villa Elena, près de Noto. « J’ai passé dix ans de ma vie à regrouper les terres telles qu’elles étaient », nous confie-t-il, en référence au tremblement de terre qui frappa la région le soir du 9 janvier 1693. « Ce livre est une ode à la Sicile que j’aime à travers la Villa Elena, mais c’est surtout le récit des racines de l’île à savoir la Rome antique, l’art musulman, chrétien et espagnol », raconte-t-il au sujet de la construction de la Villa Elena sur ce site en ruines où il a découvert des tessons d’époque romaine. " https://www.instagram.com/p/CjtUROgt_Sc/?igshid=NGJjMDIxMWI=
1 note · View note
radness2020 · 4 years
Text
Tumblr media
Vicious photographed in Sweden by Bruno Ehrs, 1977
20 notes · View notes
livesunique · 6 years
Photo
Tumblr media
Château de Villette, Condécourt, France,
Photo by Bruno Ehrs
103 notes · View notes
eucanthos · 5 years
Photo
Tumblr media
Bruno Ehrs   (b. 1953)
Slutet på stegen (End of the ladder). Fotografi taget för företaget Antenn 2003. Bildstrl. 58x39.
3 notes · View notes
flammentanz · 3 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
“Begreifen Sie denn nicht, dass die Nation an der Finsternis stirbt, in der man sie hartnäckig belassen will. Hier ist ein Justizirrtum begangen worden, und um ihn zu verbergen, begeht man täglich ein neues Attentat gegen Vernunft und Willigkeit.” (Émile Zola)
“Dreyfus” (1930) von Richard Oswald
Alfred Dreyfus (Fritz Kortner), Hauptmann im Generalstab der französischen Armee, wird am 15.10.1894 wegen angeblichem Landesverrat verhaftet. Man verdächtigt ihn, militärische Geheimnisse an Deutschland preisgegeben zu haben. In einem Klima nationalistisch und antisemitisch aufgeputschten Hasses wird der aus dem Elsass stammende, jüdische Offizier mit völlig fingierten “Beweisen” zu öffentlicher militärischer Degradierung und zu lebenslänglicher Haft auf der Teufelsinsel in Französisch-Guayana verurteilt. Der tatsächliche Verräter Ferdinand Walsin-Esterházy (Oskar Homolka) hingegen wird - gedeckt durch Hintermänner in der Offizierskamarilla - in einem skandalösen Prozess freigesprochen. Alfred Dreyfus’ Frau Lucie (Grete Mosheim) und sein Bruder Mathieu (Erwin Kalser) sind zunächst die Einzigen, die an seine Unschuld glauben. Als sich im Laufe der Zeit jedoch immer mehr Widersprüche in den gegen den Hauptmann vorgebrachten “Indizien” finden, gelingt es ihnen, den renommierten Schriftsteller Émile Zola (Heinrich George) für ihr Vorhaben zu gewinnen, den Justizirrtum aufzuklären und die Ehre von Dreyfus wieder herzustellen. Am 13. 01.1898 erscheint in der von Georges Clemencau (Paul Bildt) herausgebenen Zeitung ”L'Aurore” ein Artikel mit der Überschrift “J’accuse…!” (“Ich klage an!”), in dem Émile Zola ein flammendes Plädoyer für Alfred Dreyfus hält und eine schonungslose Anklage gegen die an dem Justizirrtum maßgeblich Beteiligten erhebt. Dafür verurteilt man den Schriftsteller noch im selben Jahr wegen angeblicher “Verleumdung” zu einer einjährigen Haftstrafe. Zola emigriert daraufhin nach England und kehrt erst im folgenden Jahr nach seiner Begnadigung nach Frankreich zurück. Erst das Geständnis von Major Hubert Henry (Ferdinand Hart) das entscheidende Beweisstück gegen Dreyfus gefälscht zu haben, ermöglicht einen Revisionsprozess. Doch auch dieses Mal erfährt Alfred Dreyfus keine Gerechtigkeit. Das Urteil mildert lediglich  die Strafe von lebenslänglicher Haft auf zehn Jahre herab. Lucie und Mathieu Dreyfus befürchten, dass Alfred eine weitere Haftzeit nicht überleben wird, da seine Gesundheit durch die Inhaftierung auf der Teufelsinsel schweren Schaden genommen hat. Sie beschwören den Hauptmann, er möge ein Gnadengesuch einreichen, auch wenn man dies als ein Schuldeingeständnis missverstehen könnte. Schweren Herzens willigt Alfred Dreyfus ein. Erst am 12.06.1906 wird Alfred Dreyfus endgültig öffentlich rehabilitiert, zum Major befördert und zum Ritter der Ehrenlegion geschlagen. Richard Oswalds früher Tonfilm ist zutiefst bewegend und versammelt die damalige Elite der deutschsprachigen Schauspielkunst vor der Kamera. Besonders ergreifend agiert Fritz Kortner in der Titelrolle. Zunächst ungläubig und in leiser Verwunderung ob des völlig unerwartet über ihn hereingebrochenen Verhängnisses schreit er später umso lauter das Bekenntnis seiner Unschuld heraus, wobei ihn ein aufgehetzter Mob niederzubrüllen versucht. Bei der Demütigung durch seine öffentliche Degradierung ist er von unzerstörbarer Würde. Das skeptische Erstaunen, die stille Hoffnung auf seinem Gesicht und schließlich die sich bahnbrechende Erleichterung, ob des ihm in Aussicht gestellten Revisionsprozesses. Die unendliche Hoffnungslosigkeit nach dem erneuten Schuldspruch und schließlich als der von den Leiden der unschuldig erduldeten Haft Gezeichnete, der endlich die Wiederherstellung seiner Ehre erlebt. Der dem Film vorangestellte, von dem Historiker Bruno Weil gesprochene Prolog, in dem die Gleichbehandlung sämtlicher Bürger unabhängig von religiösem und politischem Bekenntnis sowie ethnischer Herkunft als Basis des gesellschaftlichen Zusammenlebens betrachtet wird und ein permanenter Rechtsbruch durch die Judikative als das Ende der Demokratie bezeichnet wird, erwies sich nur drei Jahre später als entsetzliche Prophezeiung. 1933 waren zahlreiche an diesem Film beteiligte Künstler zur Emigration gezwungen: Fritz Kortner, Grete Mosheim und ihr damaliger Gatte Oskar Homolka, Albert und Else Bassermann, Erwin Kalser, Ferdinand Hart, Eduard Rothauser sowie der Regisseur und Produzent Richard Oswald ebenso wie der Drehbuchautor Heinz Goldberg, dem sein Kollege Fritz Wendhausen einige Jahre später folgte. “Dreyfus” ist daher auch ein bedeutsames Zeitdokument über die Blütezeit deutscher Schauspielkunst, ehe die Barbarei der Nazis über Deutschland hereinbrach.
3 notes · View notes
queensilvy · 2 years
Photo
Tumblr media Tumblr media
Queen Silvia’s Official Portraits: A Series
Silvia, Queen of Sweden in an individual portrait, along with a portrait of her and King Carl XVI Gustaf of Sweden. The portraits were taken in 2008.
pc: kungahuset, Bruno Ehrs
12 notes · View notes
punkrockhistory · 3 years
Text
44 years ago today
Johnny Rotten, Sex Pistols, 9th July 1977, Stockholm, Sweden 📸 by Bruno Ehrs
#punk #punks #punkrock #oldschoolpunk #sexpistols #johnnyrotten #history #punkrockhistory
Tumblr media
17 notes · View notes
uno-universal · 3 years
Text
Tumblr media
The king of Sweden.
Skeppsholmen 2002.
Photo by Bruno Ehrs
14 notes · View notes