Tumgik
#challenger - ein mann kämpft für die wahrheit
Text
Way of Thinking - Denkweise
Last year we had dinner with a couple we know at a cute restaurant. The future son-in-law of the couple teaches courses in NLP (neuro-linguistic programming) and our acquaintance is also engaged in this interesting topic. People are shaped (programmed) by their diverse experiences: positive as well as negative. These experiences are stored in the subconscious and are decisive for how we think, feel, perceive our environment and act - namely always subjectively and very individually. Our acquaintance used her son-in-law as an example: “A. has no sense for order. If he opens a closet with neatly arranged clothes, he doesn't recognize the order behind them." However, you can reprogram the brain (e.g. through positive experiences that strengthen your self-confidence and attitude towards life) - even by language. The human brain is a phenomenal construct. Yesterday I saw by incident the YouTube video below about the physicist Richard Feynman, in which he also describes exactly this: the different perceptions and ways of thinking of people (his experiment about the personal time sense).
I first came across Richard Feynman in the movie „Infinity“, directed by and starring Matthew Broderick. The movie is based on the second book „What Do You Care What Other People Think?“ from Feynman. The story of the book focuses on Feynman's first wife, Arline, who had been diagnosed with tuberculosis before their marriage. The title of the book is taken from a question she often put to him when he seemed preoccupied with the opinions of his colleagues about his work, thereby echoing his own earlier words to her. She died while Feynman was working on the Manhattan Project (project for the development of the first atomic bomb). While working there, he devotedly cared for his terminally ill wife who was in a hospital nearby. Life-shaping things!
The second time I encountered Feynman was in the movie „The Challenger Disaster“ with William Hurt playing Richard Feynman. There, as a member of the investigation committee, he found out that the sealing rings of the solid fuel rockets no longer fulfilled their function at low temperatures: to seal. At the day of launch, when the Challenger disaster occurred, it was unusually cold. This circumstance then led to the fact that the solid fuel rockets were no longer sealed - and finally to the explosion of the Challenger. NASA knew the problem - but ignored it.
youtube
Letztes Jahr waren wir mit einem uns bekanntem Paar in einem schnuckeligen Restaurant zum Essen. Der zukünftige Schwiegersohn des Paares gibt Kurse in NLP (Neurolinguistisches Programmieren) und unsere Bekannte beschäftigt sich ebenso mit diesem interessanten Thema. Menschen sind durch ihre vielfältigen Erfahrungen geprägt (programmiert): durch positive als auch durch negative. Diese Erfahrungen werden im Unterbewusstsein gespeichert und sind entscheidend, wie wir denken, empfinden, unsere Umgebung wahrnehmen und handeln - nämlich immer subjektiv und sehr individuell. Unsere Bekannte führte als Beispiel ihren Schwiegersohn an: „A. hat keinen Ordnungssinn. Macht er einen Schrank mit sauber angeordneten Klamotten auf, dann erkennt er die Ordnung dahinter nicht.“ Man kann das Gehirn jedoch umprogrammieren (z.B. durch positive Erfahrungen, die das Selbstvertrauen und die Lebenseinstellung stärken) - auch durch Sprache. Das menschliche Gehirn ist ein phänomenales Konstrukt. Gestern sah ich rein zufällig obiges Youtube-Video über den Physiker Richard Feynman, in dem er genau dies auch beschreibt: die unterschiedliche Wahrnehmung und Denkweise von Menschen (sein Experiment über das persönliche Zeitgefühl).
Zum ersten Mal bin ich über Feynman im Film „Infinity“ („Eine Liebe für die Unendlichkeit“) von und mit Matthew Broderick gestossen. Der Film basiert auf dem zweiten autobiographischen Buch „What Do You Care What Other People Think?“ („Was schert es Dich, was andere Menschen denken?“) von Feynman. Die Geschichte des Buches konzentriert sich auf Feynmans erste Frau Arline, bei der vor ihrer Heirat Tuberkulose diagnostiziert worden war. Der Titel des Buchs selbst ist einer Frage entnommen, die sie ihm oft stellte, wenn er offenbar mit der Meinung seiner Kollegen über seine Arbeit beschäftigt war, und wiederholte damit seine eigenen früheren Worte an sie. Sie starb, während Feynman am Manhattan-Projekt (Projekt zur Entwicklung der ersten Atombombe) arbeitete. Während seiner Arbeit dort kümmerte er sich auch aufopferungsvoll um seine totkranke Frau im Krankenhaus. Lebensprägende Dinge!
Das zweite Mal stiess ich auf Feynman im Film „The Challenger Disaster“ („Challenger - Ein Mann kämpft für die Wahrheit“), in dem William Hurt den Richard Feynman spielt. Er findet dort als Mitglied der Untersuchungskommission heraus, dass die Dichtungsringe der Feststoffraketen bei niedrigen Temperaturen nicht mehr ihre Funktion erfüllten: abzudichten. Am Tag des Starts, als es zum Challenger-Disaster kam, war es ungewöhnlich kalt. Dieser Umstand führte dann dazu, dass die Festoffraketen nicht mehr dicht waren - und letztlich zur Explosion der Challenger. Die NASA kannte das Problem - ignorierte es aber.
-Simplicius Simplicissimus
1 note · View note