Tumgik
#hexenkräuter
genialtipp · 3 years
Text
Die Naturapotheke * Enzyme & Vitamine * Hilfe bei Gicht & Rheuma * Immunsystem stärken * schöne Haut
Die Naturapotheke * Enzyme & Vitamine * Hilfe bei Gicht & Rheuma * Immunsystem stärken * schöne Haut
Kräuterhexen – Hexenkräuter was auch immer das bedeutet… Sich die Kraft der Natur und ihrer Pflanzen zu Nuten machen, darum geht es in diesem Video und in den kommenden…, denn das ist erst Teil 1. Soviel von dem was unsere Omas , Schamanen oder Medizinmänner wussten haben wir im Laufe von zwei, drei Generationen verlernt. Wie ihr wisst, will ich aber ständig Neues oder eben Altes lernen. Es ist…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
teufelskunst · 7 years
Photo
Tumblr media
So this is the last of the "Poisoner's" seed boxes. It is shipped today. I am going to overthink the concept and style of this one... #seedboxes #seedbox #poisoner #venific #poisonousplants #giftpflanzen #hexenkräuter #hexenpflanzen #witchherbs #seeds #sowing
12 notes · View notes
alexharounian · 6 years
Photo
Tumblr media
Die Balkon-Garten-Saison hat begonnen und bei mir gibt es im #balkonkasten #minze Rosmarin, Melisse, Salbei . Thymian und Zitronenverbene. Damit ist mein #sommertee Sortiment fast komplett. #küchenkräuter #hexenkräuter #freshherbs #peppermint #kitchenherbs #herbalwitchcraft #foodblogger #foodaddict #healthy (hier: In Meiner Persönlichen Wellness Oase ;)
0 notes
agradert · 4 years
Photo
Tumblr media
Neuer Film „Pelikanblut“ mit Nina Hoss: Hexenkräuter wachsen am Rand Nina Hoss spielt in Katrin Gebbes Film „Pelikanblut“ eine unheimliche Pferdetrainerin. Das namensgebende Tier gilt als Symbol der Aufopferung. mehr...
0 notes
ruhrkanalnews · 4 years
Text
HEXENKRÄUTER UND ZAUBERPFLANZEN
Um Hexenkräuter und Zauberpflanzen geht es bei der nächsten Hütten-Safari am Sonntag (Filmbeitrag online)
Kräuterkunde rund um den Hochofen
Hattingen- Um Hexenkräuter und Zauberpflanzen geht es bei der nächsten Hütten-Safari am Sonntag (12.7.) im LWL-Industriemuseum. Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) lädt Kinder und Erwachsene um 11 Uhr zur Kräuterkunde rund um den Hochofen ein.
Auf dem Gelände des alten Eisenhüttenwerks haben sich seit der Stilllegung allerlei Pflanzen angesiedelt,…
View On WordPress
0 notes
angelinformationen · 7 years
Text
Anfuttermittel selber machen.
Wenn Angler Anfuttermittel selber machen, schaut es oftmals für den Leihen aus wie schwarze Magie. Ich kann euch da aber beruhigen, wir Angler verwenden hier keine Hexenkräuter, sondern ganz normale Substanzen, die für jeden frei zugänglich sind.
Hier beschreibe ich euch welche Stoffe infrage kommen, welche Eigenschaften sie haben und wie sie richtig angemischt werden.
Seit jeher werfen Angler Pülverchen und Duftstoffe ins Wasser um hungrige Mäuler zu ihrem Angelplatz zu locken. Die Zeiten, wo Brot und Getreideschrot ihren Dienst getan haben, sind aber schon längst vorbei. Der Markt bietet eine große Auswahl von verschieden Fertigfuttermischungen an, mit raffinierten Kombination von Mehlen, Schrot, Flocken und Saatkörner in Verbindung mit Duftstoffen und Aromen. Doch wer seine Anfuttermittel selber machen will, kann auch die einzelnen Bestandteile einer Futtermischung erwerbern und sich selbst sein Meisterfutter anmischen.
Welche Substanzen man am besten verwendet, hängt immer von den jeweiligen Gewässerbedingungen ab. Die Mixtur entscheidet, ob euer Futter klebt oder im Wasser rasch auseinander bröselt, ob es schwer oder leicht ist, intensiv duftet und schmeckt oder ob es doch nur ein fades Süppchen am Gewässergrund bildet.
Hier eine Auflistung für die wichtigsten Futterkomponenten.
Grundstoffe:
Paniermehle:
Jörg Brinckheger / pixelio.de
Anteile im Futter bis zu 70%
Paniermehle sind die Basis von fast jeder Futtermischung, es besteht meist aus gemahlenen Brötchen, Brot oder Zwieback. Manche Paniermehlsorten nehmen bei Kontakt mit Wasser viel Feuchtigkeit auf und sorgen dafür, dass euer Futter schwer wird, und es gut zusammenhält. Für ein leichtes Futter eignet sich feines Zwieback-Paniermehl, dass beim Einbringen ins Wasser rasch zerfällt.
  Biskuitmehle:
Anteil im Futter bis zu 50%
Biskuitmehl ist eines der wichtigsten Zutaten bei der Lockfutterzubereitung. Biskuitmehle wie z. B. Fettbiskuit, Waffelbiskuit, Schokobiskuit gewinnt man, wenn man Tortenböden, Kuchen oder Waffeln zermahlt. Durch den süßen Eigengeschmack wirkt dieses Mehl unwiderstehlich auf Brassen und es besitzt ein hohes Bindevermögen (besonders Fettbiskuit). Durch diese Eigenschaft eignen sich solche Mehle besonders gut bei stark strömenden Gewässern.
  Lebkuchenmehl
Anteil im Futter bis zu 40 %
Dieses Mehl zieht Brassen und Rotaugen gleichermaßen an und wird aus Lebkuchen und Spekulatius gewonnen. Es verleiht der Futtermischung eine außerordentliche Süße.
Maismehl
Anteil im Futter bis zu 30%
Gemahlener oder geschroteter Mais ist in vielen Futtermischungen enthalten. Es wird deshalb gerne beim Anfuttermittel selber machen verwendet, weil Maismehl im Wasser schon nach kurzer Zeit einen intensiven Duft abgibt. Um so größer das Mahlgut ist (Maisgrieß, Maisschrot oder gebrochener Mais), desto lockerer wird das Futter und es bindet kaum noch. Maismehl oder Maisdunst macht das Futter schwer und es fängt sehr stark zu kleben an.
Auflockernde Zusatzstoffe
Weizenkleie
Anteil im Futter bis zu 20%
Weizenkleie eignet sich hervorragend für die Herstellung von Futterkugeln, die leicht und rasch im Wasser zerfallen sollen. Es wird gerne verwendet bei sogenannten Wolkenfütterungen, wenn sich Futterpartikel an der Wasseroberfläche ausbreiten und dann nur langsam auf den Boden absinken.
Kokosflocken
Anteil im Futter bis zu 10%
Kokosflocken sorgen dafür, dass der Futterball rasch im Wasser zerfällt, selbst wenn das Futter mit anderen Substanzen schwer gemacht wurde. Die geraspelten Kokosflocken steigen über den Futterplatz empor und reizen den Fisch zusätzlich.
Sojaschrot
Anteil im Futter bis zu 25%
Sojaschrot wird gerne verwendet um den Proteingehalt im Futter aufzuwerten und um es lockerer zu machen.
   Bindende Zusatzstoffe
Grieß- und Weizenmehl
Anteil im Futter bis zu 10%
Grieß und Weizenmehl besitzen eine hervorragende Bindefähigkeit, sodass die Futterkugeln auch bei starken Strömungen langsam zerfallen.
Haferflocken
Anhteil im Futter bis zu 10%
Diese Substanz bindet ebenfalls gut, wobei Haferflocken eher eine lockende Wirkung auf den Fisch haben. Durch die weißen Flocken im Futter werden Fische magisch angezogen. Wichtig ist nur, dass man nicht zu viel rein mischt, weil Haferflocken eine hohe sättigende Wirkung besitzen.
Kopra-Melasse
Anteile im Futter bis zu 15%
Kopra-Melasse ist ein Abfallprodukt aus der Kokosverarbeitung. Man findet es gerne in Futtermischungen für Fließgewässer. Es ist sehr klebrig und süß und verleiht dem Futter eine natürliche dunkle Farbe. Bezahlt macht sich dies gerade bei Gewässern, wo sich die Fische vor einem hellen Futterteppichen scheuen.
 Duftende Zusatzstoff
Erdnuss- und Nussmehl
Anteil im Futter bis zu 20%
Angler schwören auf den nussigen Duft von diesen Mehlen und haben immer einen Anteil in ihren Futtermischungen dabei.
Blutmehl
Anteil im Futter bis zu 5%
Blutmehl ist ein Futterzusatz mit einem herben Geruch gerade bei warmen Wetterbedingungen sticht der Geruch von Blutmehl sehr durch und hat eine besondere Lockwirkung auf Brassen, Aal und Schleien.
Fischmehl
Anteil im Futter bis zu 15%
Gerade in Karpfen-Futtermischungen ist dieses Mehl oft enthalten. Durch den intensiven Geruch lieben es die Karpfen. Ein weiter Vorteil bei der Zugabe von Fischmehl ist, dass es die Masse auflockert.
Hanf
Anteil im Futter bis zu 30%
Hanfkörner oder auch gemahlener Hanf ist bekannt für eine hohe Lockwirkung bei Rotaugen. Brassen- und Karpfenangler setzen diesen Futterzusatz schon seit Jahren erfolgreich beim  Anfuttermittel selber machen ein. Am besten ist es, wenn man geschroteten Hanf in heißem Wasser überbrüht. Durch dies werden die charakteristischen Duftstoffe freigesetzt. Das gekochte Wasser kann man auch zum Anfeuchten des jeweiligen Futters verwenden.
    Wenn man die Futterkugeln noch schwerer machen möchte, kann man Kies bei mengen. Kies mit einer Körnung von etwa zwei bis drei Millimeter, macht den Futterball schwer und er sinkt sehr schnell ab. Bei starken Strömungen macht sowas durchaus Sinn. Um die Lockwirkung so einer Grundfutter-Mischung zu erhöhen führt der Fachhandel eine große Palette an Geschmacks und Duftstoffen die man dazu geben kann. Die Wirkung der Lockstoffe sollte man aber nicht überschätzen.
Die Mischung macht´s!
Der beste Duft oder Geschmack beim Anfuttermittel selber machen bringt einem nichts, wenn der Futterball vor dem auftreffen, am Grund zerfällt und nicht am gewünschten Futterplatz liegt. Weiters bringt es auch nichts, wenn man zu viel bindende Stoffe beimengt und die Futterkugel nach Stunden unverändert am Grund liegen bleibt. Die Kunst liegt darin, dass man eine geschickte Kombination einzelner Futterkomponenten mischt und dem Futter jene Konsistenz verleiht, die man am jeweiligen Gewässer benötigt. Mit den eben geschilderten Fakten um die Wirkung der einzelnen Futterzutaten sollte uns dies jetzt natürlich leichter fallen.
Beim Anrühren des Futters gehört auch die nötige Sorgfalt dazu. Hier sollte man vor allem darauf achten, dass sich keine Klumpen im Futter bilden. Solche Klumpen im Futter werden vom Fisch in der Regel direkt aufgenommen und sorgen dafür, dass die Fische sofort satt sind. Deshalb verwende ich immer ein Sieb und siebe das Futter bevor ich es zu einer Futterkugel forme nochmals durch.
Ihr seht selbst: der Experimentierfreude, beim Anfuttermittel selber machen sind keiner Grenzen gesetzt, wenn man sich ein wenig über die zuvor erwähnten Faktoren informiert hat.
Ich wünsche euch viel Spaß beim Anfuttermittel selber machen.
Euer Anglerspezi
Der Beitrag Anfuttermittel selber machen. erschien zuerst auf Anglerspezi - Fischen mit Leib und Seele.
from Anglerspezi – Fischen mit Leib und Seele http://ift.tt/2kfrN3h
0 notes
gartennetzwerk · 10 years
Text
Eins vorweg: Um selbst am munteren Treiben der Hexen auf dem Brocken teilnehmen zu können,  hätten wir schon etwas früher aufstehen müssen. Zwar dürfte für viele die Anreise zeitlich noch machbar sein, doch würde die- oder derjenige, der dort mit dem Auto vorfährt wohl von der Teilnahme ausgeschlossen werden. Das klassische Gefährt der Hexen ist und bleibt nunmal der Besen.  Dieser jedoch benötigt einen besonderen Treibstoff, der nicht im freien Handel erhältlich ist. Erst durch das Bestreichen mit einer Flugsalbe aus bestimmten Kräutern hebt er sich in die Lüfte. Judastaler (Lunaria annua) und Dachwurz (Sempervivum) hätte ich persönlich wohl zur Hand. Schmalz wäre sicher auch noch schnell im nächsten Supermarkt zu bekommen.  Vogelblut könnte ich mir von einem Hühnerhalter, von denen es hier reichlich gibt, besorgen.  Beim Eisenkraut (Verbena officinalis) könnte ich vielleicht noch mit der abgebildeten Verbena bonariense tricksen. Nach der Gemeinen Wegwarte (Cichorium intybus) müsste ich suchen. Spätestens beim Bingelkraut (Mercurialis annua) und dem ebenso benötigten Frauenhaarfarn (Adiantum capillus vernus) wäre ich aber  am Ende meiner Möglichkeiten angekommen.
Eine hektische Einkauftour wäre auch völlig sinnlos, muss doch jedes der genannten Kräuter nach Johann Hartliebs  “Das puch aller verpoten kunst, ungelaubens und der zaubrey“ von 1456 an einem bestimmten Wochentag gesammelt werden. Es kursieren zwar noch eliche andere Rezepturen im Netz, aber auf die gebe ich nicht viel. So wird es denn wohl nichts mit einem Kurztrip zum Brocken und es bleibt nur noch eine letzte Chance zumindest den Hexenflug beobachten zu können. Dies ist nämlich mit einem Kranz aus Gundermann (Glechoma hederacea) möglich.  Da ich hiervon genügend Pflanzen habe, werde ich mich nun schnellstens an die floristische Arbeit machen. Ich bin wirklich gespannt, ob ich die ein oder andere Nachbarin oder Kollegin heute  Nacht am Himmel erspähen kann – man kannn es ja nie wissen.
Allen anderen bleibt nur, sich morgen mit einem frischen Birkenzweig am Rad zu den Maibäumen aufzumachen.
In diesem Sinne:
Euch allen einnen fröhlichen ersten Mai!
Tipps zur Walpurgisnacht Eins vorweg: Um selbst am munteren Treiben der Hexen auf dem Brocken teilnehmen zu können,  hätten wir schon etwas früher aufstehen müssen.
0 notes
dimspotlight · 11 years
Text
Jiaogulan - Das Kraut der Unsterblichkeit
Nastoykusladkim Getränk mit Jiaogulan Kraut verlässt die Bergregionen im Süden Chinas seit Jahrhunderten. Der gemeinsame Name in der "Monitor " bedeutet " Kraut der Unsterblichkeit " und die Leute sagen : " Jiaogulan wirkt wie Ginseng , aber besser als Ginseng. " Jiaogulan Tee zu beleben und zu aktualisieren , dass tarjoaaparempaa Wohlfahrt. Jiaogulan myöstasapainottaa und Regulation vieler Körperfunktionen und der Energie des Körpers wieder ins Gleichgewicht. Provinz Guizhou durchschnittlichen Rate von mehr als 100 Jahren onlevinnyt dort kehrte er nach dem regelmäßigen Verzehr von Tee Jiaogulan . In YaponiiJioaogulan ist - plant " Amachazuru ", die " süßen Tee trinken" und takzhechay Pflanzen und Gemüse ist sehr beliebt bedeutet . Wurden im Jahr 1976 die Chance Entdeckung Forschung für neue Anlage kalorienarme Süßstoffe Jiaogulansamoja Materialien proslavilsyaZhenshen : ginsenosides . Seit mehreren Jahren ist Jiaogulan eine zunehmend beliebt, nicht nur in China und Japan , aber auch in den USA und nun auch in Europa und Ginseng Jiaogulan ist die günstigste Variante . Zutaten Jiaogulan're fast identisch mit der Ginseng. Und selbst wenn Jiaogulan Saponine genannt Gypenosides -Klasse, die in erster Linie verantwortlich für zapolozhitelny Wirkung enthält . Aye " adaptogen " Jiaogulan hat keine Nebenwirkungen und sind immer ab . Jiaogulan als " weiblichen Ginseng ", weil Jiaogulan für Frauen, insbesondere , gut verträglich ist . Obwohl Ginseng enthält etwa 20 80 Saponine Saponine in Gynostemma ( Jiaogulan ) gefunden. Diese Saponine natürliche organische Verbindungen , unter anderem bei der Synthese von Hormonen beteiligt. Jiaogulan eine adaptogens . " Adaptogene ungiftige Stoffe , die häufig Medikamente pomochorganizmu Pflanzen werden basierend auf der Belastung und zu einem positiven Effekt auf die Stress-induzierten Erkrankungen anzupassen. " Jaimmuunijärjestelmä Körper eignet sich daher kstressu angemessen. Russische Wissenschaftler Dr. Nikolai Lazarev Mandat im Jahr 1947 , dem Jahr der ersten. " (Wikipedia)
Ein tolles Forum zum Thema Jiaoguan-Pflanzen findet ihr hier! Jiaogulan Tee Blätter sind lecker und kommen in Jiaogulan Blätter frisch und getrocknet. Kuntiukka Jiaogulan schießt Bereicherung Salate verlässt erfreulich exotischen Zutaten . Wenn Sie den Geschmack von Ginseng wissen können perekusyvatsvezhimi Jiaogulan Pflanze Triebe sind sehr ähnlich , Lakritze - ein Vorgeschmack auf die Sprache . Dies sind die wichtigsten Wirkstoffe in Jiaogulan Gypenosiden ginsenosides und Pflanzen. Sie fühlen sich sofort willkommen die zusätzliche Energie , wenn Sie zahlen nur ein paar Blätter frische Jiaogulan .
0 notes
alexharounian · 6 years
Photo
Tumblr media
Die Balkon-Garten-Saison hat begonnen und bei mir gibt es im #balkonkasten #minze Rosmarin, Melisse, Salbei . Thymian und Zitronenverbene. Damit ist mein #sommertee Sortiment fast komplett. #küchenkräuter #hexenkräuter #freshherbs #peppermint #kitchenherbs #herbalwitchcraft #foodblogger #foodaddict #healthy (hier: In Meiner Persönlichen Wellness Oase ;)
0 notes
dimspotlight · 11 years
Text
Kräuter und Pflanzen Forum
Unter http://kraeuterpflanzenforum.de erfahrt ihr alles Wissenswerte zu besonderen Kräutern und Pflanzen. Neben alt bewährten chinesischen Heilkräutern wie Jiaoguan und Gotu Kola geht es auch um bewusstseinserweiternde Pflanzen (Hexenkräuter) wie Damiana und Kratom. Schaut einfach mal vorbei und werdet Teil einer neuen, unglaublich interessanten Community!
0 notes