Tumgik
#mieterecho
bmgwatch · 8 years
Text
Einladung zum Delegiertenrat am 21.01.17 und 10.02.17
Einladung zum Delegiertenrat am 21.01.17 und 10.02.17
Tumblr media
Der “Vorstand” lädt zu gleich zwei Delegiertenratsitzungen ein: am 21.01.17 und 10.02.17, jeweils um 18.00 Uhr in die Beratungsstelle der BMG, Sonnenallee 101 in 12045 Berlin. Am 21.01.17 stehen auf der Tagesordnung des De­le­gier­ten­rats neben der Protokollkontrolle und dem Antrag auf Bestätigung der Bezirksgruppe Tempelhof erneut die Anträge zur Unvereinbarkeit von Delegiertenmandat und…
View On WordPress
0 notes
umkaempftes-wohnen · 2 years
Text
Mit Maske und Plakat
Zum Tod des Aktionskünstlers Kurt Jotter
Tumblr media
Der Berliner Plakat- und Aktionskünstler Kurt Jotter ist verstorben. Die letzten Wochen war Kurt nicht mehr zu erreichen, auch seine Telefone waren abgemeldet. Im vergangenen Jahr wurde er auf dem Fahrrad von einem Auto erfasst. Von diesem Unfall hat er sich nur langsam erholt. Auch fühlte er sich durch die Corona-Zeit sehr eingeschränkt in seiner auf Öffentlichkeit ausgerichteten Arbeit. Anfang des Jahres verstarb seine langjährige Lebensgefährtin, um die er sich kümmerte.
Am 2. Juni 2022 haben nun auch Kurt seine Kräfte verlassen, über die er ja zu Lebzeiten reichlich verfügte und die er großzügig hergab.
Tumblr media
In den letzten zehn Jahren hat er sein Schaffen der Mieterbewegung zur Verfügung gestellt und in kreativer, gestalterischer Manier den Protest und die Anliegen der Mieter und Mieterinnen artikuliert. So konnte auch das Büro für ungewöhnliche Maßnamen, welches Kurt mit begründet hatte und bereits in den 80er Jahren die Westberliner Politik aufmischte, wieder aufleben. 
Kurt Jotter bereicherte die Bewegung wesentlich, da es ihm immer wieder gelang, mit den Mitteln der Gestaltung und Inszenierung wichtige Fragen und die politischen Anliegen der Mieter*innen in fast ikonographischen Bildern zuzuspitzen. Mit den Performances und seinen Mitstreiter*innen vom Büro schaffte er ausdrucksstarke Präsenz, mit der er auch weitere emanzipatorische Anliegen bearbeitete und zum Beispiel die globalisierungskritische Bewegung unterstützte. Wir werden unseren leidenschaftlichen Gefährten vermissen.
Matthias Coers, Peter Nowak, Grischa Dallmer
Berlin, 20. Juli 2022
Tumblr media
Das Titelbild zeigt Kurt Jotter und seine Mitstreiter*innen beim Performance-Protest Hai-Society vorm dbb-Forum in der Berliner Friedrichstraße anlässlich des Berliner Immobilienkongresses. 
Das zweite Foto zeigt ihn mit Styroporplatte als Pranger – einem Element aus seiner Performance DÄMMokratie – im aufgeheizten Gespräch mit dem Mieter Sven Fischer und dem damaligen Justizminister Heiko Maas. Nach einer Veranstaltung der mit dem ehemaligen Großvermieter Akelius ringenden Seniorinnen und Senioren am Hansa-Ufer 5.
Das dritte Bild entstand zum Abschluss des unten verlinkten Interviews für das MieterEcho. Kurt zeigt hier seinen Plakate-Entwurf für die Mietenstopp-Demo. 
Tumblr media
Das vierte Bild zeigt einen Ausschnitt der von Kurt entwickelten Inszenierung DÄMMokratie, die er zusammen mit Mieter*innen aus Schmargendorf vorm Reichstag präsentierte.
Das fünfte Bild zeigt das Büro für ungewöhnliche Maßnahmen bei einer lautstarken und knalligen Aktion gegen Rechtspopulismus und atomares Großmachtgebaren auf einer TTIP-Demonstration.
Tumblr media
Interviews und Artikel mit und zu Kurt Jotter in taz, nd und MieterEcho
https://taz.de/Aktionskunst-in-Berlin/!5362194/
https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2016/me-single/article/die-mieterfeindliche-und-kapitalfreundliche-entwicklung-angeprangert/
https://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20161228/282046211760454
0 notes
zweischritte · 1 year
Text
Videopraxisworkshop
Wohnungsfrage in Berlin
Tumblr media
Bildungsangebot LETsDOK 
Gemeinsam mit der Filmemacherin Tanja Brzaković biete ich einen Praxisworkshop zur Video- und Filmerstellung an. Im Zentrum steht die Wohnungsfrage in Berlin. Veranstaltet wird das Bildungsangebot von LETsDOK.
Wohnen ist ein Grundbedürfnis, gar ein Menschenrecht. Aber aufgrund historischer und sozioökonomischer Entwicklungen ist Wohnraum (nicht nur) in Berlin inzwischen meist knapp. Das Medium Film eignet sich, um dieses Alltägliche und seine Widersprüche herauszuarbeiten und darzustellen. Dieser Praxisworkshop lädt Betroffene, AktivistInnen und an sozialen Entwicklungen Interessierte dazu ein. Filmkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, können aber ggf. in die Gruppe eingebracht werden. Nach einer Einführung in unterschiedliche Filmformen und Grundlagen der Filmsprache, einschließlich Tipps zur Kameraführung und Tonaufnahmen und Postproduktion, arbeiten einzelne Teams an Filmen, die öffentlich präsentiert werden. 
Tanja Brzaković wurde in Belgrad, Serbien, geboren und lebt seit 2003 in Berlin. Sie schreibt und führt Regie bei Kurz- und Dokumentarfilmen sowie Videokunst. Seit 2004 engagiert sie sich intensiv in der medienpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Hochschulstudenten. 
Der Filmemacher, Fotograf und Soziologe Matthias Coers ist Bildredakteur beim Berliner MieterEcho, der Zeitung der Berliner MieterGemeinschaft. Dokumentarfilme über Stadtentwicklungsthemen, u.a. Mietrebellen (Co- Regie Gertrud Schulte Westberg), Das Gegenteil von Grau und Dystopolie. 
Ort: 
Aquarium, Skalitzer Str. 6, 10999 Berlin Die Workshopteilnahme ist kostenlos. Anmeldung: [email protected] 
Termine: 
10.9.2023 10:00-17:00 
Thematische, filmtheoretische und praktische Einführung, Besprechung der weiteren Arbeit und Teambildung 
16.9.-17.9.2023, 10:00-17:00 (oder nach Bedarf/online) 
Arbeit an Filmen mit Betreuung 
Es besteht auch die Möglichkeit, einzelne DocLab-Workshops zu besuchen, um Kenntnisse in einzelnen Feldern wie Ton, Licht, Montage o.a. zu vertiefen. pro Workshop € 10,- 
24.9.2023, 17:00 
Öffentliche Präsentation der im Workshop entstandenen Filme
Tumblr media Tumblr media
0 notes
zweischritte · 2 years
Text
Sonnenallee
Nachbarschaftliche Stadtteilarbeit
Tumblr media
Interview zur Allee 154
Wie habt ihr den Verlust des Nachbarschaftsladens Friedel54 verkraftet und wie war der Weg zur Allee 154?
Allee 154: Die Kündigung war 2015, die Räumung 2017. Auf den Tag genau drei Jahre nach der Räumung wurde der neue Mietvertrag unterzeichnet. Der jetzige Laden ist jedoch nicht die neue Friedel. Es gibt eine Kontinuität von bestimmten Menschen, doch hier sind viel mehr Gruppen beteiligt. Zudem ist das Haus ein Vorkaufshaus mit einer aktiven Hausgemeinschaft: Sie sollten von Akelius gekauft werden und so kam die Akelius-Mieter/innen-Vernetzung auf uns zu und stellte den Kontakt her.
Woher kommen die Aktiven der Allee 154?
Der Laden ist von Neuköllner/innen getragen. Die Friedel war sehr subkulturell geprägt, das Konzept ist verändert. Die Allee 154 ist viel heller, einladender, barriereärmer, kinderfreundlicher. Anfangs gab es intensive Diskussionen zum Thema Alkohol. Die sind nicht konfliktfrei abgelaufen, doch letzten Endes schenken wir keinen Alkohol aus – das macht einen deutlichen Unterschied. Es ist ein linker Laden – das soll er auch sein – und wird von der Nachbarschaft angenommen. 
In welcher Weise ist der Laden organisiert?
Die Gruppen, die den Laden nutzen, verwalten diesen durch ein Plenum und direkte Absprachen. Es gibt keine zentrale Gruppe, die Pläne entwirft. Wenn Gruppen noch einen Raum suchen, können sie gerne vor Ort nachfragen oder uns anschreiben.
So wächst ein breites Angebot aus KüfA – Essen gegen Spende –, Infoveranstaltungen, Geschwisterbibliothek, Siebdruckwerkstatt, einer wöchentlichen Keramik-AG und vielem mehr. Es gibt eine Sozial- und eine anwaltliche Strafrechtsberatung, sowie zweimal im Monat eine nicht-anwaltliche Mieterberatung. Für das Offizielle gibt es einen Verein, der den Mietvertrag unterzeichnen konnte und Spenden annimmt.    
Tumblr media
Hat die Allee 154 ein größeres Einzugsgebiet, ist sie also ein Stadtteil- oder eher ein Nachbarschaftsladen, zum Beispiel auch für Kinder vor Ort?
Das Einzugsgebiet ist schwer einzuschätzen, aber Kinder kommen immer mehr. Die Sonnenallee hat wenige öffentliche, unkommerzielle Räume – das merkt man schon. Manche Personen kümmern sich sehr um die Kinder und sind kontinuierlich da. Durch diese persönlichen Beziehungen entsteht die Bindung an den Laden. Es ergeben sich oft schöne Abende, manche kommen zum Essen und Quatschen, andere zu den politischen Veranstaltungen. Dazwischen rennen die Kinder herum, mittlerweile kommen auch ab und an deren Mütter. Gerade wenn Ferien sind, die Eltern jedoch arbeiten müssen – dann ist hier viel Betrieb.
Tumblr media
Habt ihr Förderungen, zum Beispiel vom Bezirk?
Nein, wir wollen nicht von staatlichen Strukturen abhängig sein. Wir finanzieren uns über Förderbeiträge unserer Mitglieder und über Spenden – die jederzeit herzlich willkommen sind.  
Wie würdest du die Entwicklung in Nordneukölln und um die Sonnenallee einschätzen? Merkt ihr, dass Verdrängung weiter geht?
Ich bin kein Soziologe, aber wer merkt das nicht? Wir kommen ursprünglich aus dem Reuterkiez, dort herrscht ein hoher Aufwertungsdruck. Das Gewerbe wird hochpreisiger. In die Friedel54 kam nach uns eine Goldschmiede. Es gibt eine große Fluktuation an Menschen, was es schwer macht, nachbarschaftliche Strukturen aufzubauen oder aufrecht zu erhalten. Auf den Straßen sind wenig ältere, dafür immer mehr junge, hippe Menschen, die alle möglichen europäischen Sprachen sprechen – was nicht heißt, dass alle davon wohlhabend sind.
An der Sonnenallee haben sich gefühlt mehr Alteingesessene gehalten. Die große palästinensische und libanesische Präsenz wurde nach 2015 durch syrische Geschäfte ergänzt und bleibt trotz rassistischer Razzien stabil. Es wird zwar auch wohlhabender und etablierter, die Läden werden schöner, aber es bleibt einfach ein deutschlandweites Zentrum dieser Diaspora: Es wäre schön, wenn unsere sozialen Kämpfe gegen Rassismus, Armut, Kriege und Verdrängung in Zukunft mehr zusammen finden. Vielleicht kann der Laden dafür ein Ort werden.
Vielen Dank.
Interview und Fotos: Matthias Coers
Veröffentlicht in MieterEcho Nr. 425 / Juli 2022: Online | PDF Seite 16 Ursprünglicher Veröffentlichungstitel: “Vom Reuterkiez an die Sonnenallee”
Titelbild: Vorderhaus in der Morgensonne
0 notes
zweischritte · 2 years
Text
Von oben herab
Polizei und Wohnen am Kottbusser Tor
Tumblr media
Zur Diskreditierung von Großwohnanlagen
Nachbarschaft ist das Gegenteil von Kontrolle
Das Kottbusser Tor ist ein Ort der Nachbarschaft, an dem neben viel Geschäftsbetrieb, Nahversorgung, Dienstleistungen und öffentlichen Einrichtungen in erster Linie gewohnt wird. Die Pläne für eine neue Polizeiwache über dem Platz stehen den Interessen der Anwohner/innen entgegen.
Nach vielen grauen Tagen scheint die Sonne wieder auf die Wohnhochhäuser rund um den schillernden Stadtplatz in Kreuzberg. In der Gastronomie werden die Stühle herausgestellt und der Wunsch, den Corona-Blues hinter sich zu lassen, ist spürbar. Einige tausend Berliner Mieter/innen haben ihren Lebensmittelpunkt in den Widersprüchen des von Autolärm, Hochbahn, Nachtleben, Drogenhandel, aber auch vertrauensvoller nachbarschaftlicher Strukturen geprägten Ortes. 
In medialer und städtischer Darstellung spiegelt sich diese Ambivalenz kaum wieder. Polizeilich lebt man hier an einem gefährlichen Ort – nach Zahlen der Kriminalitätsstatistik ist dies zutreffend. Für die Anwohner/innen stellt sich die Situation hingegen differenzierter dar. Nach einer Forschungsstudie von Talja Blokland an der Humboldt-Universität hat der überwiegende Teil der Bewohner/innen ein gutes Sicherheitsgefühl. Die Nachbarschaft ist stark, die vielen Gewerbetreibenden leisten hierfür einen wichtigen Beitrag, man begegnet, kennt und vertraut sich.
Unbenommen gibt es aber auch seit Jahren Probleme, die die Anwohner/innen belasten. Immer wieder genannt wird die starke Frequentierung durch Drogengebraucher/innen und viele hygienische Defizite. Die Treppenhäuser der Großwohnanlagen werden oft als Konsumräume missbraucht, Müll und Notdurft werden hinterlassen. Die alltägliche Begegnung mit Verarmung und Verelendung, manch raue Sitte auf dem Platz machen es gerade Familien mit Kindern nicht leicht. 
Gleichzeitig gibt es aber auch eine große Anzahl institutioneller und zivilgesellschaftlicher Akteure, die mit Engagement versuchen, hier positiv zu intervenieren. Es gibt akzeptierende Sozialarbeit und Unterstützung für wohnungslose Menschen. Die Übernahme des Neuen Kreuzberger Zentrums (NKZ) durch die städtische Gewobag mit einer aktiven Verwaltung, die Etablierung eines mitbestimmenden Mieterrats von Mieter/innen und Gewerbetreibenden ist spürbar. Auch die südlichen Wohnblöcke wurden kommunalisiert. Fixpunkt e.V. hat im privatwirtschaftlichen Teil des NKZ eine lang geplante Zweigstelle zur sozialmedizinischen Versorgung eröffnet. 
Überwachung von der Brücke
Die Ankündigung des neuen SPD-geführten Senats, eine örtliche Polizeiwache zu installieren, wird von vielen Mieter/innen befürwortet. Akteur/innen und Gewerbetreibende diskutierten in verschiedenen Runden seit Jahren zum Thema Sicherheit am Kotti. Polizeiliche Arbeit wird als notwendig gesehen. Das Ansinnen des Innensenats aber, die Polizeiwache in der Gebäudebrücke über der Adalbertstraße anzusiedeln, stößt bei vielen am Platz auf Unverständnis und Ablehnung. 
Tumblr media
Dies mag augenscheinlich daran liegen, dass Kreuzberg immer noch als alternativer Bezirk gehandelt wird, in dem das Berliner Prinzip leben und leben lassen mehr geschätzt wird als Ruhe und Ordnung. Wesentlich ist aber wohl, dass der ehemalige Postbezirk SO36 seit einem halben Jahrhundert ein migrantisch geprägter Stadtteil ist, in dem für viele Menschen aus mentalitätsgeschichtlicher, biographischer Erfahrung heraus Polizei nicht für Sicherheit, sondern im Gegenteil für Unsicherheit und Zurücksetzung steht. Auch in den Führungsebenen der Polizei gibt es hierfür Bewusstsein und auch praktisch versucht die Berliner Polizei, ihr Personal der Bevölkerungsstruktur der Stadt entsprechend zu rekrutieren und entlang moderner gesellschaftlicher Realitäten auszubilden. Dies bewahrt die mit Polizeiarbeit konfrontierten Menschen aber nicht vor den in der Institution unreflektiert tradierten stereotypen Menschenbildern, Rassismen oder Gewaltausübungen. Die endlosen Debatten um Racial Profiling oder Rechtsextremismus in der Polizei als Einzelfälle sprechen für sich. Der Berliner Kommissar und Autor Oliver von Dobrowolski stellt seiner eigenen Behörde ein trauriges Zeugnis aus und spricht von einem langen Weg, der zu einer humanen Polizei noch zurückgelegt werden muss. 
Wohnungs- und Gewerbemieter/innen, Nutzer/innen der Dienstleistungen und des ÖPNVs wünschen sich einen guten Stadtplatz für ihren Alltag, wissend, dass verschiedenste Akteur/innen und Bedingungen dazu beitragen. Eine herausgehobene Polizei, die architektonisch und von ihrer hoheitlichen Position doppelt auf die Menschen herabschaut, schießt aber wohl über das Ziel hinaus und stellt mindestens gefühlt eine Missachtung des sensiblen Zusammenlebens dar. 
Gerade das Kottbusser Tor steht als Wohnquartier exemplarisch für eine notwendige Wende in der Wohnungspolitik. Die kommunalen Wohnungsunternehmen kauften hier in großem Maßstab Wohnungen zu. Leistbare Mieten sollen so für die selten einkommensstarken Bewohner/innen gesichert werden. Ein Modellprojekt der Mieter/innenmitbestimmung ist im Koalitionsvertrag verankert. Eine auf dem heutigen Wohnungsmarkt fast utopische Erzählung, die konträr steht zur häufigen Stigmatisierung der Großwohnanlagen und der Menschen, die darin leben. In den 1990ern wollte die CDU Gebäude rund um den Kotti noch als Schandfleck abreißen lassen, um so auch gleich Armut und migrantisches Leben zu entsorgen. Der politische, mediale und stadtplanerische Angriff auf soziales Wohnen und die reale Vernachlässigung solcher Quartiere seit Jahrzehnten war die Stadtumbaustrategie neoliberaler Eiferer. Heute fällt das einseitige Verwertungsinteresse der Stadt auf die Füße und führt zu schweren sozialen Verwerfungen und Einkommensarmut durch hohe Wohnkosten. 
Eine Polizeiwache im Zentrum des markantesten Gebäudes dieses Stadtraumes, im Brückenteil des NKZ – vom Architekten ursprünglich als schwebend über die Straße springender, verbindender Ort für Begegnung und Kultur geplant – symbolisiert den bürgerlich-autoritären Blick auf das Leben in Großwohnanlagen, das nur durch Kontrolle und Überwachung geregelt werden könne.
Egal, wie engagiert an Orten, wo sehr viele Menschen zusammenkommen, am sozialen Miteinander gearbeitet wird, unterstellt der in abstrakter Sicherheit Denkende die vermeintlichen Gefahren des sogenannten Ghettos. Im Innensenat scheint es keine Wahrnehmung für diese Fragen zu geben. Vermeintlicher Prävention, also der Verdrängung von Problemen wird die Bedeutung beigemessen, welche bezahlbares Wohnen und ein aktives, ziviles städtisches Miteinander dringend brauchen.   
Text und Fotos: Matthias Coers
Veröffentlicht in MieterEcho Nr. 423 / April 2022: Online | PDF Seiten 18-19
Titelbild: Unter der Hochbahn und auf der Mittelinsel des Kottbusser Tores schlagen oft wohnungslose Menschen ihr Quartier auf. Das Bild entstand für die Broschüre Mitten Drin Draußen.
Zweites Bild: “Politische Transparente an der Brücke des Zentrum Kreuzberg könnte es nach Einzug der Polizei nicht mehr geben”, so die Beschreibung des im MieterEcho zum Beitrag veröffentlichten Bildes.
0 notes
zweischritte · 6 years
Text
Bauen Bauen bauen
Sozial und kommunal
Tumblr media
Video-Dokumentation der Tagung im IG-Metall Haus
Beiträge mit Startzeiten:
Podium I – Die Unsichtbaren sichtbar machen – Der angespannte Wohnungsmarkt und seine Folgen
Intro 0:00, Hermann Werle / Redaktion MieterEcho 0:19, Karin Baumert / Bündnis Zwangsräumungen verhindern! 9:50, Stefania Animento / Berlin Migrant Strikers 19:43, Doro Zimmermann / Wildwasser e.V. 30:13, Nora Brezger, Flüchtlingsrat Berlin 42:52, Debatte 55:49
youtube
Podium II – Gute Wohnungen für alle – Lösungsansätze gegen die Wohnungskrise
Intro 0:00, Klaus Linder / Berliner MieterGemeinschaft 0:19, Karin Zauner-Lohmeyer / Wiener Wohnen 4:22, Caren Lay / wohnungspolitische Sprecherin/Die Linke im Bundestag 12:59, 54:50, Karin Baumert / Bündnis Zwangsräumungen verhindern! 24:37, Joachim Oellerich / Redaktion MieterEcho und INKW 30:17, Debatte 57:19
youtube
Weitere Informationen: www.youtube.com/wohneninderkrise www.bmgev.de www.bmgev.de/politik/bauen-bauen-bauen.html
Das Bild zeigt ein Transparent der Berliner MieterGemeinschaft auf der #Mietenwahnsinn-Demonstration am 14. April 2018. Über 20.000 Menschen beteiligten sich an dem lauten und bunten Protest gegen hohe Mieten und Verdrängung. Die Demonstration führte vom Potsdamer Platz aus Mitte über Kreuzberg nach Schöneberg mit Abschluss vor den bedrohten Jugendzentren Drugstore und Potse.
1 note · View note
zweischritte · 4 years
Text
Beheimatung First
Wohnfähigkeit trotz Suchterkrankung
Tumblr media
Interview mit dem Sozialpädagogen Ulrich Davids
Das Wohnprojekt Nostitzstraße hat sich zur Aufgabe gemacht, obdachlosen Männern dauerhaft ein Zuhause zu geben. Die Einrichtung besteht bereits seit 22 Jahren und trotzt nun auch der Corona-Krise.
Ulrich Davids leitet das Wohn- und Beheimatungsprojekt.
Was sind die Aufgaben und Besonderheiten der Einrichtung in der Nostitzstraße?
Ulrich Davids: Wir waren bis Juni diesen Jahres bei der evangelischen Kirchengemeinde Heilig Kreuz angesiedelt, die das Haus auch betrieben hat. In einem zweijährigen Austausch mit der Gemeinde und unseren Mitarbeiter/innen wurde sich darauf verständigt, sich einem größeren Träger anzuschließen. Einerseits, um mehr für die Mitarbeiter/innen zu tun, andererseits, um einen größeren Träger im Hintergrund zu haben. Jetzt sind wir bei der „Neuen Chance“, also der Gebewo. Darüber sind wir glücklich und es gibt auch weiterhin eine Kooperation mit der Kirchengemeinde.
Wir haben 46 Plätze, es gibt drei Doppelzimmer, ansonsten nur Einzelzimmer. Das Haus ist nach Wohngemeinschaften strukturiert und die Sozialarbeiter/innen sind jeweils für eine Etage zuständig. Auch ein Krankenpfleger und eine Pflegehelferin sind bei uns beschäftigt, sowie hauseigenes Reinigungspersonal, die Hausmeisterin, eine Verwaltungsfachkraft und der Bundesfreiwilligendienstler. Da wir 24 Stunden an 365 Tagen geöffnet sind, decken wir auch den Nachtdienst ab und arbeiten dort mit Kolleginnen und Kollegen auf Ehrenamtspauschale, sonst könnten wir diese Arbeit gar nicht leisten.
Welche Personengruppen können im Wohnprojekt Unterkunft finden?
Die Männer kommen oft über andere Einrichtungen oder über die Bezirksämter, wir arbeiten berlinweit. Wir sind ein suchtakzeptierendes Haus und nehmen ausschließlich alkoholkranke Menschen auf. Da schauen manche verdutzt und fragen sich: „Was ist das denn?“ Aber das ist unser Konzept. Zudem hat, wer hier ankommt, neben dem jahrelangen Alkoholmissbrauch oft noch viele andere Krankheiten.
Wir arbeiten sehr eng zusammen mit einer Hausarztpraxis, niedergelassenen Fachärzten im Bergmannkiez und zwei Krankenhäusern. Wenn jemand neu ist, versuchen wir, Vertrauen aufzubauen, um dann zu erfahren, wie ausgeprägt die Sucht ist, was getrunken wird, und welche anderen Suchtmittel genommen werden. Dann können wir einen gemeinsamen Weg zur Konsumreduktion finden. Bedingung ist, dass der Bewohner das auch möchte und kann. Wir zwingen niemanden, mit dem Alkohol aufzuhören. Unser Ansatz ist, mit dem Alkohol und mit den Bewohnern zu leben. Die Bewohner sind zwischen 30 und 80 Jahren alt. In den letzten zwei Jahren sind auch sehr viel jüngere Männer zu uns gekommen – vorher waren es eher Ältere ab 45 aufwärts.
Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit zwischen Bewohnern und dem Team? Welche Besonderheiten gibt es?
Die Mitarbeiteranzahl ist schon sehr eng bemessen und wir könnten noch zusätzliche Kolleg/innen brauchen. Wir sind paritätisch besetzt und das wirkt sich sehr positiv auf die Bewohner aus, die dankbar dafür sind. Wir sind ein gutes Team, was auch die Arbeit mit unseren Bewohnern leichter macht. Dazu gehören die beiden festen Kolleginnen der Diakonie Südstern, die täglich vor Ort sind und die Bewohner mit einem Pflegegrad versorgen. An den Wochenenden gibt es noch Unterstützung von weiteren Mitarbeiter/innen der Diakoniestation.
Generell fühlen wir uns als Gesamtteam, sonst würde das Haus gar nicht zu betreiben sein. Wir kümmern uns um alle Belange der Männer, wenn es möglich ist mit ihnen, oder wir versuchen, es direkt hinzubekommen – sei es Krankenkasse, Jobcenter, Arbeitsamt oder Polizei. Wenn sie ihre feste Meldeadresse bei uns haben, trudeln oftmals Briefe ein, die nicht so angenehm sind. Das versuchen wir dann gemeinsam mit den Männern zu regeln.
Die Freizeit gestalten wir auch zusammen, feiern Feste – auch kirchliche – aber auch Sommerfeste, führen Skat- und Schachturniere durch oder machen Ausflüge mit dem Schiff und in den Zoo oder Tierpark.
Das Besondere bei uns ist auch, dass es die Möglichkeit gibt, im Haus zu sterben. Es gibt eine Sterbebegleitungs-Gruppe. Es wird mit den Krankenhäusern und Ärzten abgesprochen, dass – wenn aus medizinischer Sicht machbar – die Männer auch bei uns begleitet ihre letzten Lebenstage verbringen können. Wir arbeiten dabei mit Palliativärzten zusammen, die dann ins Haus kommen.
Wenn die Männer bei uns sterben, bekommen Sie auch einen Trauergottesdienst und werden im Grab der vielen Namen beigesetzt. Wir haben zwei Grabstellen gekauft bei der Kirchengemeinde, dort steht dann auch ihr Name – das ist nicht anonym.
Wie ist der Alltag strukturiert?
Im alltäglichen Leben haben wir einen Rhythmus, den die Männer auch brauchen. Es gibt Frühstück morgens um 8 Uhr, Mittagessen ist 11:30 bis 13 Uhr. Die wichtigste Zeit ist 13 Uhr, da ist Taschengeld-Ausgabe. Davon können die Männer kaufen, was sie möchten. Zigaretten, natürlich Alkohol, oder auch Lebensmittel. Denn für das Abendbrot muss jeder selber sorgen. Die Zimmer sind eingerichtet mit Bett, Schrank, Stühlen, Fernseher und Kühlschrank. In jeder WG gibt es auch je eine kleine Küche. Die Bewohner können sich also eine warme Mahlzeit kochen. Weiterhin teilen sie sich zwei Toiletten und eine Dusche, das funktioniert recht gut.
Natürlich haben wir auch eine Hausordnung, die klarstellt: Gewalt kann mit einem Rauswurf enden. Auch verbale Gewalt und Sexismus werden nicht geduldet. Ich bin jetzt seit sieben Jahren in dem Haus und wir haben erst vier oder fünf Männer des Hauses verweisen müssen, weil es nicht funktioniert hat. Ansonsten ist es bei uns eigentlich fast gewaltfrei. Ja gut, je nach Alkoholkonsum ist es manchmal etwas lauter und heftiger, aber das kriegen wir ganz gut in den Griff.
Inwieweit beeinflusst die Pandemie das Leben in der Nostitzstraße?
Anfang des Jahres, als die erste Corona-Phase kam, da wollten wir uns für den Fall einer Corona-Infektion vorbereiten. Von Senatsverwaltung, Bezirksamt und Gesundheitsamt kamen nur wenige Informationen. Weil wir Druck gemacht haben, hat sich das ein paar Wochen später geändert. In einem Gespräch mit dem Gesundheitsamt hier im Haus wurde ein Corona-Fahrplan entwickelt.
Es wurde ein Aufruf gestartet, uns nicht nur Masken und Desinfektionsmittel, sondern auch Alkohol zu spenden. Denn wir wussten ja nicht: Schließen die Spätis oder die Geschäfte zu bestimmten Zeiten? Und da die Männer auf Alkohol angewiesen sind, mussten wir wirklich um Schnaps- und Bierspenden bitten. Das hat richtig gut geklappt, es gab dann ein Lager mit Sprit und Bier. Das wurde Gott sei Dank nicht gebraucht, aber so konnten wir für die pflegebedürftigen und bettlägerigen Männer, die sich den Alkohol nicht mehr selber kaufen können, etwas entnehmen und mussten für ein paar Monate weniger einkaufen.
Einige unserer Bewohner müssen wir regelmäßig anhalten, Masken zu tragen, sie leiden unter Korsakow, eine durch Alkoholismus verursachte Krankheit, die bei vielen eine Gedächtnisstörung hervorruft. Die Essenszeiten wurden verändert, auch die Anzahl der Bewohner, die zum Essen kommen. Es wird desinfiziert von oben bis unten jeden Tag, die Bäder und Toiletten werden nun mehrmals täglich gereinigt.
Es gibt derzeit ein Besuchsverbot. Zuvor konnten die Männer Besuch empfangen und der konnte in Absprache mit uns übernachten. Dies ist jetzt eingeschränkt und darunter leiden viele, das merkt man.
Außerdem gehen sie auch nicht mehr so oft raus, sie verziehen sich zurzeit oft in ihre Zimmer. Wir gehen öfter auf die Etagen, um miteinander zu sprechen – der Gemeinschaftsraum wird weniger genutzt. Es werden noch alle erreicht, aber wir müssen schauen, welche psychischen Auswirkungen das Andauern der Corona-Krise noch haben kann.
Jetzt in der zweiten Phase von Corona fühlen wir uns auch wieder allein gelassen: Was ist mit den Tests? Wir haben viele Vorerkrankte bei uns. Für Neuaufnahmen bedarf es eines negativen Tests. Die Wohnhilfe der Bezirksämter wusste aber zunächst nicht, dass sie sich für Tests an die Gesundheitsämter wenden kann. Ich habe immer noch meine Zweifel, ob das jetzt richtig in Fahrt kommt, auch wenn kundgetan wurde, es könnten jetzt Schnelltests gemacht werden. Letztere habe ich zwar beantragt, bis heute aber noch keine Antwort erhalten.
Bisher ist der Kelch an uns vorbeigegangen, wir haben schon einige Tests über die Hausarztpraxis machen lassen, die waren Gott sei Dank negativ. Aber jeden Morgen, wenn ich in die Einrichtung komme und die Kollegen sagen „Alles gut!“, atme ich auf.
Tumblr media
Vielen Dank für das Gespräch.
Interview + Fotos: Matthias Coers
Veröffentlicht in MieterEcho Nr. 414 / Februar 2021: Online | PDF Seite 22
0 notes
zweischritte · 6 years
Text
Ringen mit der Touristifzierung
Für eine lebenswerte Stadt und bezahlbaren Wohnraum
Tumblr media
Amsterdams Offensive für ein gutes Gleichgewicht
Die Wirtschaft wächst, immer mehr Menschen ziehen in die Stadt und der Tourismus boomt wie nie zuvor – das ist das heutige Amsterdam. Der jährliche Tourismus-Zuwachs beträgt 10%. Die Hälfte der 17 Millionen Besucher/innen im Jahr 2016 kam aus dem eigenen Land. Durch den hohen Andrang geraten nicht nur der Wohnungsmarkt, sondern auch der öffentliche Raum und die Infrastruktur der Stadt unter Druck. 
Angesichts des Tourismus-Booms versucht Amsterdam, die Entwicklung zu steuern. Unter dem Titel „Stad in Balans“ (Stadt in Balance) ist dazu seit Oktober 2014 eine Verwaltungsverordnung in Kraft. Um die mit der wachsenden Zahl der Besucher/innen, Einwohner/innen und Unternehmen entstehenden Konflikte zu entschärfen, hat die Stadtregierung Amsterdams verschiedene Maßnahmen eingeleitet.
Für den Innenstadtbezirk wurde eine Kooperation von Mitarbeiter/innen aus Stadtverwaltung und Polizei installiert, die sich City-Center-Offensive nennt und der strafrechtliche Aufgaben zukommen. Sie soll zum Wohl der Bewohner/innen Belästigungen und Verbrechen, die im Gedränge in der Innenstadt begangen werden, bekämpfen. Insgesamt besteht das Team aus 140 Beamten und Polizist/innen. Im Fokus stehen Raubüberfälle, Taschendiebstahl, Drogenhandel, Belästigungen und rowdyhaftes Verkehrsverhalten. Das Team ist 24 Stunden im Einsatz, zu Stoßzeiten an den Orten mit dem größten Handlungsbedarf.
Zum Stopp weiterer Eröffnungen von Geschäften, die sich ausschließlich auf Touristen und Tagesgäste konzentrieren, unterbindet seit Oktober 2017 ein Beschluss die Neugründung von Ticketgeschäften, Fahrradverleihfirmen und Läden, die Lebensmittel zum sofortigen Verzehr wie Eiscreme und Snacks verkaufen.
Bierfahrradtouren sind seit November 2017 in Teilen der Amsterdamer Innenstadt verboten. Eine neue Fußgänger-Route soll vom Stadtzentrum weglenken und führt vom Bahnhof in das ruhigere Plantage-Viertel. 
Behördliche Maßnahmen
Für Stadtrundfahrten wurde 2018 eine Tourismusabgabe eingeführt. Im östlich des Damrak und damit zentral gelegenen Rotlichtviertel De Wallen, das besonders großem Tourismus-Andrang ausgesetzt ist, benötigen Reiseleiter für Gruppentouren mit mehr als 4 Personen eine Genehmigung. Gruppen mit mehr als 20 Teilnehmer/innen sind generell verboten. Alle Touren müssen um 23 Uhr beendet sein, zudem gibt es explizite Instruktionen, den Sex-Arbeiter/innen mit Respekt gegenüberzutreten. Sie zu fotografieren ist verboten.
In Vorbereitung ist eine umfassende Genehmigungspflicht für viele touristische Dienstleistungen. Zudem soll die Tourismuskonzentration zerstreut werden. Um die Innenstadtbezirke zu entlasten, sollen Touristen auch die äußeren Bezirke der Stadt besuchen. Dafür wurde bereits Anfang dieses Jahres eine differenzierte Kurtaxe eingeführt, welche im Stadtzentrum 6% und in den äußeren Bezirken 4% beträgt. Auch das Kreuzfahrtschiff-Terminal soll aus der Innenstadt verlegt werden.
Im Rotlichtviertel De Wallen wird versucht, die Ströme von Fußgängern nach Bewegungsrichtungen zu trennen. Zudem sind dort – im Rahmen eines Pilotprojekts in Zusammenarbeit mit der neu gegründeten Business Investment Zone Warmoesstraat – die Gastgeber angehalten, ihren Gästen nicht nur Informationen über das Gebiet, sondern auch Verhaltensregeln nahezubringen. Zudem sollen sie die Touristen über Routen informieren, um überfüllten und verstopften Straßen und Gehwegen vorzubeugen.
Selbst die beliebten Wasserstraßen Amsterdams unterliegen wegen der Touristifizierung inzwischen neuen Restriktionen. So wurde die Geschwindigkeitsbegrenzung auf den Kanälen von 7,5 auf 6 km/h heruntergesetzt. Es gibt Überlegungen, das beliebte Fahren mit Freizeitbooten im Rotlichtviertel generell mit einem Verbot zu belegen.
Um dem enormen Verkehrsaufkommen auf den Straßen zu begegnen, sollen abschnittweise immer weitere Bereiche der Innenstadt für Reisebusse gesperrt werden. Die Stadt will mit – vor allem beweglichen – Pollern örtlich und zeitlich gezielt in den Verkehr eingreifen. So soll vor allem den Taxi-Runden entgegengewirkt werden. In Studien wurde festgestellt, dass viele Taxis auf Kundenfang permanent Runden durch die Innenstadt drehen. Zum „Taxi-Problem“ gehören aber auch unzählige Autos, die sich wie „wie Taxis verhalten“. Durch temporäre Sperrungen mittels versenk- oder umklappbarer Poller sollen in den drei meistfrequentierten Nächten einzelne besonders stark belastete Gebiete nur noch von Anwohner/innen befahren werden dürfen.
Stopp der Wohnraumknappheit
In den Niederlanden können Sozialwohnungen oder Wohnungen auf dem freien Markt gemietet werden. Ein Punktesystem für Ausstattung, Lage, Größe und andere Kriterien legt fest, ob eine Wohnung als Sozialwohnung mit Mietbegrenzung anzubieten ist oder ob höhere Preise auf dem Markt erzielt werden dürfen. In den letzten Jahren sind immer mehr Wohnungen aus dem Punktesystem gefallen und das Angebot an bezahlbaren Wohnungen ist zurückgegangen. Um dem Druck auf den Wohnungsmarkt zu begegnen, hat die Kommune deutliche Maßnahmen ergriffen. Der Stadtrat entschied im Juli 2017, dass 40% der Neubauten innerhalb der Stadtgrenze in die Sozialwohnungsregelung fallen müssen. Die Miete darf nicht mehr als 710 Euro pro Monat betragen. Weitere 40% müssen mit einer Monatsmiete von etwa 850 Euro auf Haushalte mit mittlerem Einkommen abzielen. Zuvor gab es als Beschränkung nur den vorgeschriebenen Anteil von 30% Sozialwohnungen bei Neubau.
Auch für die Errichtung neuer Hotels gibt es nun in einigen Stadtteilen keine Erlaubnis mehr, in anderen Stadtteilen gelten verschärfte Bedingungen. Ein Team wurde eingesetzt, um das Problem der illegalen Ferienvermietung anzugehen und entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung durchzusetzen. Die Vermietungsplattform Airbnb (Seite 16) hat der Vereinbarung über eine maximale Anzahl von 60 Tagen pro Jahr, an denen Anbieter ihre Wohnungen zur Ferienvermietung zur Verfügung stellen können, zugestimmt. Seit dem 1. Oktober 2017 ist eine Meldepflicht für Ferienunterkünfte in Kraft, um die illegale Vermietung von Wohnungen an Touristen einzudämmen. Doch trotz dieser Maßnahmen ergab eine neue auf der Website des Immobilien-Beraters Colliers veröffentlichte Studie, dass die Zahl der durch Airbnb vermittelten Übernachtungen in Amsterdam in 2017 um weitere 25% auf 2,1 Millionen anstieg.
Das Vermieten des eigenen Zuhauses als Ferienvermietung ist nur erlaubt, wenn eine Reihe von Richtlinien eingehalten wird. Nur Hauptmieter/innen dürfen die Wohnung vermieten, dies auch nur gelegentlich und an maximal vier Menschen gleichzeitig. Die eigene Wohnung dauerhaft kommerziell zu vermieten, ist den Amsterdamer/innen untersagt. Wer sich nicht daran hält, muss saftige Strafen fürchten, bis hin zum Verlust der Wohnung. Die Hauptmieter/innen sind auch verantwortlich dafür, dass die Gäste andere Personen im Gebäude oder in der Umgebung nicht belästigen. Eine städtische Hotline gibt Bewohner/innen die Möglichkeit, auf Belästigungen hinzuweisen, auch stellt Amsterdam ihren Bürger/innen ein Online-Formular bereit, um vermutete illegale Ferienwohnungen und Hotels zu melden. In öffentlichen Wohnungsunternehmen ist die touristische Untervermietung komplett verboten.
Im Jahr 2016 wurde im Stadtzentrum, dem PLZ-Gebiet 1012, die öffentlich-private Investment- und Managementgesellschaft 1012lnc N.V. gegründet. Deren Ziel ist der strategische Kauf und die Verwaltung von Immobilien, um „sicherzustellen, dass Immobilien zur Verbesserung der Wohnqualität der Nachbarschaft genutzt werden“.
Tourismus war bei den gerade vollzogenen Kommunalwahlen parteienübergreifend das Hauptthema. Gewonnen hat im März 2018 die grünlinke Partei, die Sozialwohnungen nicht dem freien Markt überlassen und nun eine Sozialwohnungsbau-Offensive für Menschen mit niedrigem und mittlerem Einkommen starten will.
Der CEO von Amsterdam Marketing, Frans van der Avert, sagte auf der ITB 2018 in Berlin, international besuchte Städte wie Amsterdam müssten den Fokus auf die Lebensqualität der in ihnen dauerhaft lebenden Menschen legen, und dass die Bewohner/innen das Gefühl haben sollen, es sei ihre Stadt. Es bleibt zu hoffen, dass die Wiederaneignung der Stadt durch die Stadtregierung zusammen mit der Bevölkerung substanziell an Praxis und Wirksamkeit für alle Bevölkerungsgruppen gewinnt. Nachahmung würde anderen von Tourismus und Zuzug geprägten Städten wie Berlin guttun.
Text: Grischa Dallmer und Matthias Coers
Foto: Matthias Coers
Beitrag als druckbares PDF
Veröffentlicht im MieterEcho 395 / Mai 2018: Online | PDF
Zum Foto: Die Aufnahme ist im Frühjahr 2018 in Berlin am Gendarmenmarkt vis-a-vis des Französischen Doms entstanden und macht mit der Bildunterschrift den Kontrast der Berliner zur Amsterdamer Praxis deutlich:  “Berlin will Tourismus weiterhin fördern und sieht auch im Tourismuskonzept 2018+ keine Tourismussteuerung vor. Amsterdam dagegen fokussiert auf die Lebensqualität der Stadtbevölkerung und hat mit seinem Konzept „Stadt in Balance“ gezielte Maßnahmen zur Tourismusregulierung eingeleitet.”
0 notes
zweischritte · 7 years
Text
Mieter im Land der Eigentümer
Wohnungsmarkt und Mieteraktivitäten
Tumblr media
Eine Reportage aus der spanischen Hauptstadt
In Madrid findet jährlich das soziale Filmfestival „16 Kilómetros de Cañada Real“ statt, zu dem 2017 der Berliner Dokumentarfilm „Mietrebellen – Widerstand gegen den Ausverkauf der Stadt“ eingeladen wurde. Nach der Filmvorführung standen eine Diskussion zu Stadtpolitik auf dem Programm und am folgenden Tag Zusammenkünfte von Aktiven, die sich für Mieterrechte und für das Recht auf Wohnen einsetzen.
Der Name des Festivals nimmt Bezug auf eine 16 Kilometer lange Straße am südlichen Rande Madrids, in der Menschen mit niedrigem Einkommen abgeschnitten von städtischer Infrastruktur leben. Das Festival wurde 2011 von der Stiftung Voces (Stimmen) als Sozialarbeitsprojekt gestartet, um mit dort wohnenden Kindern Kurzfilme zu erstellen, und präsentiert mittlerweile auch im Zentrum Madrids internationale Filme, die soziale Fragen thematisieren. Nach der Filmvorführung entspannt sich eine Debatte über Stadtpolitik. Daran beteiligen sich unter anderem ein Rechtsprofessor von der Universität Cordoba, eine Sozialpsychologin, die in Cañada Real arbeitet, eine Stadtplanungsprofessorin aus Alcalá, ein Vertreter von Arquitectura Sin Fronteras (Architektur ohne Grenzen) sowie ein Aktivist, der zu den Favelas Brasiliens arbeitet. Bei den Diskutant/innen herrscht Einigkeit darüber, dass die derzeitige Stadtpolitik sich nicht genügend um die drängenden Fragen des Wohnens in der spanischen Hauptstadt kümmert. Man müsse an Sozialwohnungsprojekte anknüpfen, die es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts noch gab, bevor sich Francos Eigentumsförderung und Mietrechtsbeschränkungen durchsetzen konnten. Die Menschen in Cañada Real sind vom Wohnungsmarkt und von der städtischen Infrastruktur wie dem Personennahverkehr abgeschnitten. Eine Politik, die die Situation der Menschen dort verbessern will, müsse die mit der Segregation einhergehende Stigmatisierung angehen, so die Diskutant/innen. Zugleich brauche es einen positiven Umgang mit den lebensnotwendigen informellen Netzwerken der Communities.
Tumblr media
Wohnungsmarkt den Banken überlassen Dass die Wohnproblematik bis weit in die Mittelschicht hineinreicht, berichten Aktive am Tag nach der Filmvorführung. So meint Diego Sanz, ein Aktiver der PAH Vallekas, dass derzeit zwar Wirtschaftswachstum vorherrsche, viele internationale Investitionen, auch im Immobiliensektor, erfolgten und insgesamt die Arbeitslosigkeit gesunken sei. Aber dennoch lägen die Löhne um einiges niedriger als vor der Krise von 2008. Zudem habe 2012 eine von der Europäischen Union als Bedingung für das Auszahlen der Rettungspakete auferlegte Arbeitsmarktreform Arbeitnehmerrechte und Verhandlungsmöglichkeiten von Gewerkschaften stark eingeschränkt. Der Staat kürzte außerdem bei den Sozialleistungen.
Tumblr media
Ähnliches berichtet Gomer Nuez, Mitglied der neugegründeten Mieterorganisation Inquilinato, betont jedoch ein weiteres Problem. Mit der Krise habe es eine enorme soziale Polarisierung gegeben, bei der die Eigentümer und Wohlhabenden reicher geworden sind und der Großteil der Bevölkerung inklusive Mittelschicht um einiges ärmer. Dies habe auch katastrophale Auswirkungen auf die Wohnsituation in Madrid und in ganz Spanien. Seit Jahren fehle eine Politik der Wohnungsvorsorge, denn das Thema wurde komplett den Banken überlassen. Deren hypothekenbasierten Konzepte kamen jedoch mit der Krise selbst in eine Krise und so entstanden die Probleme der zahllosen Zwangsräumungen und der lebenslangen Verschuldung der Zwangsgeräumten. Nuez zufolge sehen sich viele Familien gezwungen, leerstehende Wohnungen zu besetzen, weil sie sonst obdachlos wären. Allein in Madrid stehen ungefähr 200.000 Wohnungen leer. Zudem weist Madrid eine hohe Mobilitätsrate auf, was Zu- und Wegzüge angeht. Hinzu kommt der Besuch von 9 Millionen Tourist/innen pro Jahr. Das ist zwar noch nicht vergleichbar mit Barcelona mit mehr als 30 Millionen, doch beides verschärft den Preisanstieg bei den Wohn- und Lebenshaltungskosten.
Seit den 1950er Jahren ging es in Spanien darum, basierend auf den Stabilisierungsplänen Francos, Wohneigentum gegenüber dem Wohnen zur Miete zu stärken. Dadurch sollte eine Mittelschicht entstehen, die sich aus Angst vor Verlusten nicht sozialen Protesten anschließen würde. Im Zuge dessen wurden die Rechte von Mieter/innen stark abgebaut. Bis heute ist das die gängige Praxis. Zuletzt wurde 2013 die aus den 50ern stammende Mietgesetzgebung (LAU) zuungunsten der Mieter/innen verschärft. Eine der Neuerungen war, dass Mietverträge statt zuvor für fünf Jahre nun nur noch für drei Jahre abgeschlossen werden können. Zugleich ist in Spanien die Nachfrage nach Mietwohnungen groß, aber das Angebot äußerst klein. Der verschwindend geringe öffentliche Bestand an Sozialwohnungen beträgt nur 1% des Wohnungsmarkts. Das führt dazu, dass sich viele Menschen Wohnungen ungewollt teilen müssen, da sie weder die Möglichkeit haben, per Kredit eine Wohnung zu kaufen, noch die Miete zu bezahlen. Außerdem sind die Kosten für Gas, Strom und Wasser stark angestiegen. So kommt es selbst bei Familien der unteren Mittelschicht zu Energiearmut. Besonders in den letzten zwei Jahren sind die Mieten in Madrid enorm angestiegen, vor allem im Zentrum, aber auch in den Außenbezirken. Dass Mietshäuser für Investoren interessant sind, ist in Spanien noch recht neu. Das ökonomische Modell, das die Eigentumswohnung favorisiert, erzeugt auch ein kulturelles Modell, Sozialwohnungen ausschließlich für Randgruppen zur Verfügung zu stellen. Dies ermöglicht wiederum einen Diskurs, der die Notwendigkeit von Sozialwohnungen überhaupt negiert. Die Verantwortung für die Wohnsituation wird dann vermeintlichen individuellen Verfehlungen angelastet.
Tumblr media
Mietergewerkschaft und PAH Der Großteil der Zwangsräumungen, in Barcelona sogar über 90%, findet heute bei Mieter/innen statt und nicht mehr bei Hypothekenbetroffenen. Angesichts der brisanten Lage der Mieter/innen hat sich in Madrid eine Gruppe aus verschiedenen sozialen Bewegungen für das Recht auf Wohnraum und Einzelpersonen zusammengefunden. Sie nennt sich Mietergewerkschaft, da sie ihre Auseinandersetzungen in die Geschichte der Arbeitskämpfe stellt und auf die Praxis gewerkschaftlicher Arbeit Bezug nimmt. Formell ist sie keine Gewerkschaft, sondern eine Initiative, die sich über Versammlungen und verschiedene Kommissionen organisiert. Derzeit wird eine Satzung erarbeitet, die als Grundlage der Arbeit dienen soll. In der Mietergewerkschaft sind drei Kommissionen aktiv. Die Kommission für Kommunikation ist für Pressearbeit und Zusammenarbeit mit anderen Gruppen zuständig. Um die aktuelle Situation zu analysieren, eigene Positionen zu entwickeln und diese in die öffentliche Debatte zu bringen, hat sich die Kommission für Argumentation gebildet. Die dritte Kommission organisiert die Beratungsarbeit und wechselseitige Unterstützung vor Ort. Die Mietergewerkschaft arbeitet eng zusammen mit den PAHs, die sich bisher am aktivsten um Probleme von Mieter/innen gekümmert hatten, doch dies bei der Komplexität der Lage nicht mehr allein bewältigen können. In einem angeeigneten ehemaligen Bankgebäude findet eine Versammlung der PAH Centro statt. Hier wird eine aktuelle Gesetzesinitiative von unten (ILP) thematisiert, an der die Madrider PAHs zusammen mit dem Bündnis der Nachbarschaftsversammlungen (FRAVM) und weiteren Gruppen arbeiten. Das Gesetz soll das Recht auf würdevollen und sozialen Wohnraum für alle Menschen in Madrid garantieren. Fast zwei Jahre hat es gedauert, den Gesetzestext zu entwickeln. Innerhalb von drei Monaten wurden über 77.000 Unterschriften gesammelt. Die ILP ist laut der Aktivist/innen der PAH zwar ein Instrument direkter Demokratie, doch letztlich entscheiden die Parteien, ob sie den Entwurf überhaupt bearbeiten. Aktuell wird Druck ausgeübt, damit sich die Abgeordneten verpflichtet fühlen. Ende Oktober lehnten die konservative Volkspartei (PP) und die Ciudadanos-Partei es ab, sich dem Entwurf zu widmen. Zur nächsten Abgeordnetenversammlung mobilisieren nun die Initiativen. Das Gesetz wäre ein großer Schritt. Denn es sieht die Schaffung sozialer Mietwohnungen vor und die Kopplung der Mieten an die Höhe der Einkommen.
FRAVM: Federación Regional de Asociaciones de Vecinos de Madrid ILP: Iniciativa Legislativa Popular LAU: Ley de Arrendamientos Urbanos PAH: Plataforma de los Afectados por la Hipoteca PP: Partido Popular
Zu den Bildern:
Jahrzehntelang wurde die Wohnraumversorgung in Spanien den Banken überlassen. Mit der Bankenkrise kam es zu massenhaften Zwangsräumungen und Verschuldungen. In Arbeiter- und Migrantenstadtteilen wie Vallecas sind die Menschen besonders betroffen.
Gomer Nuez, Stadtaktivist in Madrid, ist Mitbegründer der Mietergewerkschaft Inquilinato.
Der Journalist Diego Sanz ist Sprecher der PAH Vallekas.
Mehrmals in der Woche trifft sich die PAH Centro in einem ehemaligen Bankgebäude im Stadtteil Lavapiés. Derzeit versuchen die Aktivist/innen eine Gesetzesinitiative durchzusetzen, die das Recht auf sozialen Wohnraum in Madrid garantieren soll.
Text: Matthias Coers und Grischa Dallmer
Fotos: Matthias Coers
Zur spanischen Version.
Reportage in deutsch und spanisch als druckbares PDF.
Veröffentlicht in MieterEcho Nr. 392 / Dezember 2017 mit dem Titel  ‘Zur Miete in einem Land des Wohneigentums – Eine Reportage über Wohnungsmarktprobleme und Mieteraktivitäten aus Madrid’: Online | PDF
Tumblr media
0 notes
zweischritte · 7 years
Text
Zweckentfremdung
Gegen die Touristifizierung von Wohnraum
youtube
Dokumentation der Podiumsdiskussion
Beiträge mit Startzeiten: 
Intro 0:00, Maja Lachmund / BMG Schöneberg 2:09, Rainer Balcerowiak / Journalist 12:50, Susanne Torka / Wem gehört Moabit 24:45, Katrin Schmidberger / Grüne 34:55, Dr. Michail Nelken / LINKE 43:18, Joachim Oellerich / Redaktion MieterEcho 47:47, Debatte 1:00:49
Weitere Informationen: www.youtube.com/wohneninderkrise www.bmgev.de
0 notes
zweischritte · 7 years
Text
Teuer erkauft
Neues kommunales Eigentum
Tumblr media
Beitrag auf MieterEcho online zum Verkauf des NKZ
Teuer erkauft, immerhin kommunal
Das Neue Kreuzberger Zentrum, in den Siebzigern und Achtzigern noch verpönt als massives Symbol einer verfehlten Stadtpolitik, hat sich für die dort lebenden Menschen zum liebgewonnenen Zuhause, Arbeitsort und öffentlichen Raum entwickelt, doch auch für so manchen Investor zu einem attraktiven Anlageobjekt. Mit seinen knapp 300 Wohnungen sticht das Gebäude aufgrund seiner Größe und Massivität heraus und birgt nun das Potential zu einem Symbol einer Stadtgestaltung zu werden, die das Soziale hoch auf die Prioritätenliste setzen will. Lange schien das NKZ die Berliner Mietspirale umschiffen zu können, eine Kommanditgesellschaft aus einigen hundert an Steuerersparnis interessierten Anteilseignern aus dem westdeutschen Raum sowie die engagierte Kremer Hausverwaltung hatten keine Absicht, den Mieter_innen des langgezogenen Betonblocks das Leben schwer zu machen. Als jedoch vor einigen Monaten bekannt wurde, dass ein berüchtigter Berliner Immobilienbesitzer nach und nach die Kommanditisten davon überzeugte, ihre Anteile zu verkaufen, beschlossen einige Mieter_innen, für das Neue Kreuzberger Zentrum einen Mieterrat zu gründen. Durch eine Wahl bestätigt begann der achtköpfige Rat unterstützt durch weitere Mieter_innen seine Arbeit, sich in das Labyrinth der Finanzierungs- und Verwertungsgeschichte des NKZ einzuarbeiten. Kurz darauf trat jedoch ein weiterer Kaufinteressent auf den Plan, die Juwelus Investitions- und Beteiligungs GmbH & Co. KG. Die Kommanditisten einigten sich darauf, den Gebäudekomplex verkaufen zu wollen und dafür ein Bieterverfahren einzuberufen. Das mittelfristige Ziel für den Mieterrat sei, eine Form der Selbstverwaltung zu entwickeln, "in der die Mieter_innen entscheiden, wie sie leben und arbeiten wollen", so Ryan Harty vom Mieterrat. Dafür müsse das Haus an die öffentliche Hand gehen – "solche Experimente und Modelle sind nichts für Private wie Juwelus", ergänzt der Mietervertreter. Und in der Tat hatte auch die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft Gewobau mitgeboten, stieg jedoch bei 56,5 Mio. € aus, so dass Juwelus den Zuschlag bekam. Alarmiert begann der Mieterrat sogleich Protestveranstaltungen zu organisieren und informierte die Mieterschaft, MieterEcho online berichtete. So trafen sich am Ostermontag viele Nachbar_innen zum Grillen und Austausch vor dem Ostflügel des NKZ. Die ganze Breite der Nachbarschaft war anwesend, es wurde über mögliche Perspektiven und Aktionsmöglichkeiten gesprochen, die Kinder färbten Ostereier. Per Soundanlage erläuterte ein Mieterratsvertreter auf türkisch die Situation, um die Leute zu erreichen, die auf den Balkonen geblieben waren. Am 18. April 2017 trat dann die Kommanditgesellschaft zu einer Versammlung im Hotel am Zoo zusammen, um über das weitere Vorgehen zu beraten. Zwei Vertreter_innen des Mieterrats konnten dem Treffen beiwohnen, allerdings ohne Rederecht. Per SMS-Nachrichten wurden die neuesten Entwicklungen an ein dutzend Mieter_innen draußen auf dem Ku’damm vor dem Hotel durchgegeben, die dort mit Schildern und Transparenten auf die Bedeutsamkeit der Lage aufmerksam machten. An der Versammlung in den Hotelräumen nahmen der gesamte Beirat, einige Kommanditisten, Juristen und Steuerberater, aber auch zwei Vertreter_innen des Mieterrats sowie ein Pressevertreter teil. Im Laufe der Sitzung wurde bekannt, dass von Juwelus seit dem gewonnenen Bieterverfahren nichts mehr gehört wurde, und sollte dies so bleiben bis einschließlich Donnerstag, der Gebäudekomplex an den Zweithöchstbietenden, also die Gewobag verkauft werde. In den Debatten äußerten sich einige der Kommanditisten, dass ihnen die Mieterschaft am Herzen liege und sie froh über einen Verkauf an die Gewobag wären. Es dürfe jedoch keiner der Bietenden bevorzugt werden. Die Kommanditisten hätten hingegen eine Wahl gehabt, so Marie Schubenz vom Mieterrat nach der Versammlung, ob sie sich für ein Bieterverfahren entscheiden und seien davon bis dato auch nicht abgerückt. Und de facto galt auch, sollte die Gewobag wie Juwelus nicht rechtzeitig eine größere Anzahlung leisten, werde das Haus an den Dritthöchstbietenden gehen – an Tetras Grundbesitz GmbH, die aus dem Bieterverfahren knapp unterhalb des Gewobag-Gebots ausgestiegen war. Bis Mitternacht des 20. auf den 21. April wurde noch auf Juwelus gewartet und in den frühen Morgenstunden des Freitags, 21. April ging dann eine Nachricht des Vorsitzenden des Gesellschafterbeirats beim Mieterrat ein, dass am selbigen Tag der Kaufvertrag mit der landeseigenen Gewobag geschlossen werde.
In den Aufgängen des NKZ wurden Zettel aufgehängt, die die für die Mieter_innen erfreuliche Botschaft kundtaten.
Grischa Dallmer und Matthias Coers
Veröffentlicht auf MieterEcho online am 23. April. 2017 http://www.bmgev.de/mieterecho/mieterecho-online/nkz-030417.html
Siehe auch ME online: https://www.bmgev.de/mieterecho/mieterecho-online/nkz-030417.html
Weitere Informationen: www.mieterratnkz.de
Das Foto zeigt Aktivist_innen und Mieter_innen vor dem Hotel am Zoo.
0 notes
zweischritte · 7 years
Text
Beton & Nachbarschaft
Mit dem Mieterrat gegen Investoren
Tumblr media
Beitrag auf MieterEcho online und Audio-Dokumentation
Gemeinsam gegen die Macht privater Investoren - Protest der Mieter/innen für ein NKZ in öffentlicher Hand
Am frühlingshaften Samstag, den 1. April 2017, überschallte ein Lautsprecher die urbane Soundkulisse des Kottbusser Tors in Berlin-Kreuzberg. „Deutschlands gefährlichster Ort… für Spekulanten“ titelte am Tag zuvor die taz. In der Tat kann es ungemütlich werden für den Investor Juwelus Investitions- und Beteiligungs-GmbH & Co KG und seine Partner, der seit kurzem als potentieller Käufer des Neuen Kreuzberger Zentrums, NKZ, gehandelt wird. Das NKZ, Zuhause für ca. 1200 Mieter_innen ist erneut im Zentrum der Öffentlichkeit. Vergangene Woche war bekannt geworden, dass die Gewobag in einem Kopf- an Kopf-Rennen im Bieterverfahren dem unbekannten Investor um eine Million unterlag. Doch der lokale Baustadtrat Schmidt und einige andere Akteure der rot-rot-grünen Koalition wollen das Vorkaufsrecht anwenden und somit den Käufer ausbremsen. An einigen Balkonen und der Balustrade über der Adalbertstraße hängen nun Transparente mit Aufschriften wie „Unsinkbar“ oder „Gemeinsam gegen Verdrängung, Ausgrenzung, Armut und den Ausverkauf der Stadt".
Der vor einigen Monaten gegründete Mieterrat im NKZ lud zunächst zu einem Mietertreffen ins hauseigene Möbel-Olfe, wo beschlossen wurde, eine Kundgebung auf dem nördlichen Teil des Platzes am Kottbusser Tor abzuhalten. Eine Vertreterin des Mieterrats erklärte, dass es in den kommenden Wochen darum gehe, den Käufern klar zu machen, dass die Mieter_innen des NKZ nicht damit einverstanden seien, dass „Investoren, die nicht wissen, wohin mit ihren Millionen […] mit dem Beton, in dem wir wohnen, noch mehr Profit machen“ wollen. Auch wenn das Kottbusser Tor lange Zeit ein Brennpunkt für die Probleme der ungleichen Reichtumsverteilung der Gesellschaft sei, habe sich durch Anstrengung von Bewohner_innen, ansässigem Gewerbe, der sozial agierenden Kremer-Hausverwaltung und einiger Akteure in der Stadt eine spürbare Verbesserung für die Nachbarschaft entwickelt. Diese gelte es zu verteidigen, zudem sei das NKZ inzwischen ein praktischer Anti-Gentrifizierungs-Block. Es wurde das Vorhaben begrüßt, das Gebäude zu kommunalisieren, allerdings auch betont, dass dies die Kräfte aller brauche, um sich gegen die Macht privater Investoren zu behaupten. Die Kundgebung wuchs weiter an und viele Passant_innen bekundeten ihre Solidarität, alle Beiträge wurden auch auf türkisch vorgetragen.
Eine weitere Mieterin erläuterte abschließend die vom Mieterrat erarbeiteten Forderungen. Diese richten sich sowohl an den Noch-Eigentümer Neues Kreuzberger Zentrum KG Kottbusser Tor Beteiligungen GmbH & Co. sowie an den Senat. Ersterer wird ermahnt, das NKZ an die öffentliche Hand zu verkaufen und dem Mieterrat Mitsprache in den Entscheidungsprozessen über das Ensemble einzuräumen. Die Stadt wird aufgefordert, einerseits den gesamten Bestand bezahlbarer Wohnungen zu sichern und durch Neubau und Zukauf zu erweitern, ein Umwandlungsverbot von Miet- in Eigentumswohnungen auszusprechen, insbesondere für Wohnungen, bei denn öffentliche Fördergelder geflossen sind, sowie konkret das NKZ zu kommunalisieren und „in eine Eigentumsform zu überführen, die gemeinnützig ist und die soziale Bindung des Wohnraums auf Dauer gewährleistet“. Nach einhelligem Applaus, ersten gesammelten Unterschriften und kämpferischen Liedern aus dem Lautsprecher wurden am Kinderspielplatz des Innenhofs Transparente gemalt, die sich schon kurz darauf an den Balkonen fanden, und weitere Proteste geplant.
Grischa Dallmer und Matthias Coers
Veröffentlicht auf MieterEcho online am 3. April. 2017 http://www.bmgev.de/mieterecho/mieterecho-online/nkz-030417.html
fotos|mc
Audio-Dokumentation der am 1. April vom Mieterrat gehaltenen Reden
Rede deutsch:
vimeo
Rede türkisch:
vimeo
Forderungen deutsch / türkisch:
vimeo
Weitere Informationen: www.mieterratnkz.de
0 notes
zweischritte · 8 years
Text
Milieuschutz un-wirksam?!
Wissenschaft, Mieter_innen und Politik
youtube
Dokumentation einer aufklärenden Tagung
Übersicht aller Beiträge.
Beiträge mit Startzeiten:  Sigmar Gude – Stadtsoziologe TOPOS 1:25, Jochen Biedermann – Stadtrat für Stadtentwicklung Neukölln Grüne 22:44, Rainer Balcerowiak – Fachjournalist 35:51, René Pönitz – Alt-Treptow 1:22, Wolfgang Mahnke – MieterWerkStadt Charlottenburg 10:39, Joachim Knecht und Kristina Dietz – Wrangelstraße 66 18:15, Robin Huut – Friedelstraße 54 28:12, Carmen Mayer-Bohland – Wrangelstraße 21a 36:59, Heinz Paul – Mieterberater 44:19, Volker Härtig – SPD 1:17, Vorsitzender AG Soziale Stadt, Harald Gindra – DIE LINKE kommissarischer Sprecher Bauen und Wohnen 13:04, Jochen Biedermann 19:46, Karin Baumert – Stadtsoziologin und Stadtaktivistin 24:34, Joachim Oellerich – MieterEcho und Initiative neuer kommunaler Wohnungsbau 30:51.
Weitere Informationen: www.youtube.com/wohneninderkrise www.bmgev.de
0 notes
zweischritte · 2 years
Text
Sommerveranstaltungen
Filme, Lesungen, Gedenken
Tumblr media
Open Air, Kino, artweek
★ In Anwesenheit vom Filmteam oder Autoren
– Berlin – Mit der Waffe in der Hand – Cottbus 1920. Berlin-Premiere im Kino Moviemento  |  18. August 2022 ★
– Bremen –  Open-Air-Aufführung von DAS GEGENTEIL VON GRAU bei Zu Tisch! in der Überseestadt  |  20. August 2022
– Mainz – Filmvorführung open air und Diskussion mit DAS GEGENTEIL VON GRAU in Kooperation mit der Freiraumgruppe Mainz und dem AStA der Johannes Gutenberg-Universität im Goethepark  |  24. August 2022 ★ 
– Berlin –  Lesung von Umkämpftes Wohnen – Neue Solidarität in den Städten im Rahmen des UZ-Pressefests im Kino Babylon  |  27. August 2022 ★
– Berlin – Heftvorstellung MieterEcho 426 – Berliner Wohnungspolitik: Mehr Rollback als Aufbruch in der Beratungsstelle der Berliner MieterGemeinschaft, Sonnenallee 101  |  1. September 2022 ★
– Berlin – Aufführung von ‘Hier stimmt was nicht! – Die Soziologin Gabi Althaus’, Filmgespräch und Diskussion bei der artweek im Kunsthaus KuLe  |  21. September 2022 ★
– Berlin – Gerechtigkeit und Effektivität – Gedenkabend für den Aktionskünstler Kurt Jotter bei der artweek im Kunsthaus KuLe  |  22. September 2022 ★
– Berlin – Kinovorstellung ‘Der Videopionier’ und Kurzfilme zur Stadt, anschließend Diskussion mit den Filmemachern Gerd Conradt und Matthias Coers im Lichtblick  |  27. September 2022 ★
Flyer zum Programm – Download 
Tumblr media
0 notes
zweischritte · 2 years
Text
Mit Maske und Plakat
Zum Tod des Aktionskünstlers Kurt Jotter
Tumblr media
Gedenken, Bilder, Interviews
*** Abendveranstaltung für den Aktionskünstler Kurt Jotter mit Gefährten und Gefährtinnen im Rahmen der artweeks im KunsTHaus KuLe, Auguststraße 10 in Berlin-Mitte | Do., 22. September 2022, 19:30 Uhr ***
Der Berliner Plakat- und Aktionskünstler Kurt Jotter ist verstorben. Die letzten Wochen war Kurt nicht mehr zu erreichen, auch seine Telefone waren abgemeldet. Im vergangenen Jahr wurde er auf dem Fahrrad von einem Auto erfasst. Von diesem Unfall hat er sich nur langsam erholt. Auch fühlte er sich durch die Corona-Zeit sehr eingeschränkt in seiner auf Öffentlichkeit ausgerichteten Arbeit. Anfang des Jahres verstarb seine langjährige Lebensgefährtin, um die er sich kümmerte.
Am 2. Juni 2022 haben nun auch Kurt seine Kräfte verlassen, über die er ja zu Lebzeiten reichlich verfügte und die er großzügig hergab.
Tumblr media
In den letzten zehn Jahren hat er sein Schaffen der Mieterbewegung zur Verfügung gestellt und in kreativer, gestalterischer Manier den Protest und die Anliegen der Mieter und Mieterinnen artikuliert. So konnte auch das Büro für ungewöhnliche Maßnamen, welches Kurt mit begründet hatte und bereits in den 80er Jahren die Westberliner Politik aufmischte, wieder aufleben. 
Kurt Jotter bereicherte die Bewegung wesentlich, da es ihm immer wieder gelang, mit den Mitteln der Gestaltung und Inszenierung wichtige Fragen und die politischen Anliegen der Mieter*innen in fast ikonographischen Bildern zuzuspitzen. Mit den Performances und seinen Mitstreiter*innen vom Büro schaffte er ausdrucksstarke Präsenz, mit der er auch weitere emanzipatorische Anliegen bearbeitete und zum Beispiel die globalisierungskritische Bewegung unterstützte. Wir werden unseren leidenschaftlichen Gefährten vermissen.
Matthias Coers, Peter Nowak, Grischa Dallmer
Berlin, 20. Juli 2022
Tumblr media
Das Titelbild zeigt Kurt Jotter und seine Mitstreiter*innen beim Performance-Protest Hai-Society vorm dbb-Forum in der Berliner Friedrichstraße anlässlich des Berliner Immobilienkongresses. 
Das zweite Foto zeigt ihn mit Styroporplatte als Pranger – einem Element aus seiner Performance DÄMMokratie – im aufgeheizten Gespräch mit dem Mieter Sven Fischer und dem damaligen Justizminister Heiko Maas. Nach einer Veranstaltung der mit dem ehemaligen Großvermieter Akelius ringenden Seniorinnen und Senioren am Hansa-Ufer 5.
Das dritte Bild entstand zum Abschluss des unten verlinkten Interviews für das MieterEcho. Kurt zeigt hier seinen Plakate-Entwurf für die Mietenstopp-Demo. 
Tumblr media
Das vierte Bild zeigt einen Ausschnitt der von Kurt entwickelten Inszenierung DÄMMokratie, die er zusammen mit Mieter*innen aus Schmargendorf vorm Reichstag präsentierte.
Das fünfte Bild zeigt das Büro für ungewöhnliche Maßnahmen bei einer lautstarken und knalligen Aktion gegen Rechtspopulismus und atomares Großmachtgebaren auf einer TTIP-Demonstration.
Tumblr media
Interviews und Artikel mit und zu Kurt Jotter in taz, nd und MieterEcho
https://taz.de/Aktionskunst-in-Berlin/!5362194/
https://www.bmgev.de/mieterecho/archiv/2016/me-single/article/die-mieterfeindliche-und-kapitalfreundliche-entwicklung-angeprangert/
https://www.pressreader.com/germany/neues-deutschland/20161228/282046211760454
0 notes
zweischritte · 3 years
Text
Vonovia in Frankreich
Logement néolibéral
Tumblr media
Architekt/Stadtplaner Jean-Pierre Troche im Interview
Der Vonovia-Vorstandsvorsitzende Rolf Buch spricht sich für die Liberalisierung des französischen Wohnungsmarktes aus. Was würde eine weitere Liberalisierung bedeuten?
Jean-Pierre Troche: Die urbanistische Gruppe AITEC und ihre Partner, insbesondere der Verein „Droit au Logement“, sind besorgt über die sehr liberalen Reformen im sozialen Wohnungsbau in Frankreich. Wir führen zu diesem Thema Analysen und Aufklärungsarbeit mit sozialen Bewegungen, Bewohner- und Mieterverbänden durch. Die Entwicklungen sind durchaus vom Modell der Immobiliengesellschaften wie Vonovia inspiriert. Sie ähneln dem, was in Deutschland mit der Gründung von Vonovia geschah, die aus der Fusion mehrerer Strukturen hervorging, welche zuvor Sozialwohnungen und von Unternehmen für ihre Mitarbeiter/innen geschaffene Wohnungen verwalteten, wobei diese Fusionen im Rahmen des Privatisierungsgesetzes von 1990 stattfanden. In Frankreich zwingt heute ein neues Gesetz die Sozialwohnungs-Organisationen „Habitation à loyer modéré“ (HLM), sich zusammenzuschließen, um einen echten Immobilienriesen in der Größenordnung von Vonovia zu schaffen. So verfügt beispielsweise die Gruppe „CDC Habitat“, die durch die Zusammenlegung aller Strukturen, an denen das staatliche Finanzinstitut „Caisse des Dépôts“ (CDC) beteiligt ist, über mehr als 500.000 Wohnungen, darunter mehr als 350.000 Sozialwohnungen aus dem HLM-Sozialwohnungsbestand. Die Gruppe „Action Logement“ hat 950.000 Wohnungen zusammengefasst.
Grundsätzlich ändert sich das ökonomische Modell. Zuvor basierte es auf einem mietwirtschaftlichen Gleichgewicht, bei dem die Mietpreise die Erstattung der Verwaltungs- und Instandhaltungskosten ermöglichten, sowie auf subventionierten Darlehen der Caisse des Dépôts, die zur Finanzierung der Investitionen für den nicht durch Subventionen abgedeckten Teil mobilisiert wurden.
Tumblr media
Der Verkauf von Sozialwohnungen war marginal. Heute müssen die HLM-Organisationen wie spekulative Privatinvestoren fungieren: Die Subventionen sind weggefallen und sie sind gezwungen, sich teilweise durch den Verkauf ihres Besitzes zu finanzieren. Wir werden also Zeuge einer Entwicklung, die man mit einer regelrechten Privatisierung und einer Finanzialisierung des sozialen Wohnungsbaus vergleichen kann, der in Immobilienkonzerne umorganisiert wird, die mehr und mehr wie Vonovia aussehen.
Vonovia und die französische Gruppe „Société nationale immobilière“ (SNI) unterzeichneten 2017 eine Partnerschaftsvereinbarung. Wer ist die SNI?
Die Vonovia-Gruppe kommuniziert sehr wenig. Soweit bekannt begann die Aktivität in Frankreich mit der Partnerschaftsvereinbarung, die 2017 mit der SNI unterzeichnet wurde.
Historisch ist die SNI ein öffentliches Unternehmen in Form einer gemischtwirtschaftlichen Gesellschaft mit der Caisse des Dépôts und dem französischen Staat als Anteilseigner. Sie wurde gegründet, um Sozialwohnungen für das Militär und die Gendarmerie bereitzustellen. Zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Vereinbarung war die Caisse des Dépôts gerade Mehrheitsaktionärin der SNI geworden und hatte begonnen, die SNI mit anderen Strukturen des sozialen Wohnungsbaus zu fusionieren. Heute ist die SNI in die Mega-Immobiliengruppe CDC Habitat integriert. Dabei handelt es sich um eine Entwicklungspartnerschaft zur Suche nach gemeinsamen Investitionsmöglichkeiten für Vonovia und die Caisse des Dépôts-Gruppe, auch um den Austausch zwischen Vonovia und der CDC-Gruppe zu erleichtern.
2018 erwarb Vonovia, als Teil eines Konsortiums, Wohnungen der „SNCF“-Gruppe in Frankreich. Um welche Wohnungen handelt es sich und was ist die SNCF?
In diesem Fall handelt es sich um Wohnungen, die von den Eisenbahngesellschaften vor der Verstaatlichung und der Gründung der SNCF und dann von der SNCF gebaut wurden, um ihre Angestellten in Wohnungen unterzubringen, die von zwei Einrichtungen verwaltet werden: Die „ICF“ für den sozialen Wohnungsbau und „Vesta" für den mittleren und freien Wohnungsbau. Die SNCF, die angesichts ihrer Schulden Vermögenswerte verwerten wollte, verkaufte 2018 hauptsächlich private und freie Wohnungen von der Vesta-Gruppe für 1,4 Milliarden Euro an ein privates Konsortium, bestehend aus CDC Habitat und Vonovia.
In Deutschland ist Vonovia als Mietpreistreiber bekannt. Wie ist in Frankreich der Mieterschutz organisiert? 
HLM-Mieter/innen können Gewerkschaften beitreten und Vertreter/innen in den Vorstand der Sozialwohnungs-Vermieter wählen. Wir sind besorgt, weil die aktuellen Reformen die Vertretung der Mietergewerkschaften innerhalb der neuen Gruppierungen erheblich schwächen.
Im Moment werden Mieterhöhungen für Sozialwohnungen, die von diesen Einrichtungen verwaltet werden, durch ein jährliches Dekret geregelt. Auf der anderen Seite steigen die nicht regulierten Kosten für Heizung, Wasser und Wartung erheblich.
Wie ist die allgemeine Situation von Mieter/innen in Frankreich?
Es gibt 12 Millionen Mietwohnungen, d. h. 40% der Hauptwohnsitzbestände insgesamt. Die Situation der Mieter/innen ist recht verschieden, je nachdem, ob sie in den 5 Millionen Sozialwohnungen oder in privaten Mietwohnungen leben.
Derzeit, und noch mehr infolge der Gesundheitskrise, die auch eine soziale Krise ist, gibt es große Spannungen, ungeachtet der Art der Wohnung: Rückgang der Einkommen, Anstieg der Mieten und Gebühren, Rückgang der Wohnbeihilfen. Der Anteil des Einkommens, den die Mieter/innen für Miete und Wohnkosten ausgeben, beträgt im Durchschnitt 36%, bei den ärmsten 10% der Haushalte bei über 43%. Mehr als jeder fünfte Franzose lebt in einer Sozialwohnung oder hat eine Sozialwohnung bewohnt. Für Haushalte in Sozialwohnungen gelten geregelte Mieten mit jährlich vom Staat festgelegten Höchstbeträgen und die Miete wird für Haushalte mit niedrigem Einkommen teilweise durch ein Wohngeld gedeckt, das auf der Grundlage von Miete und Einkommen berechnet wird – die „Aide Personalisée au Logement“ (APL), die vom Staat finanziert und von den „Caisses d'allocation familiale“ ausgezahlt wird. In Metropolenregionen reicht die Zahl der Sozialwohnungen nicht aus, um den Bedarf zu decken, was zu Ausgrenzung auf dem Wohnungsmarkt führt und arme Haushalte zwingt, in heruntergekommenen und oft unbewohnbaren privaten Mietwohnungen zu leben.
Tumblr media
Im Gegensatz zu den Sozialwohnungen sind die Mieten im privaten Sektor nicht oder kaum reguliert; sie werden von dem/der Eigentümer/in bei Abschluss des Mietvertrags für einen Zeitraum von drei Jahren festgelegt. Diese Mieten sind in den letzten zehn Jahren viel schneller gestiegen als die Inflation.
Gibt es Programme der Regierung zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum in Frankreich?
In der Vergangenheit hat der Staat den Bau von Sozialwohnungen subventioniert und sehr zinsgünstige Darlehen der CDC ergänzten den Finanzierungsplan. Der sehr niedrige Satz der CDC resultiert aus der Nutzung der Mittel, die durch die Inanspruchnahme der Ersparnisse der Bevölkerung, des „Sparbuchs A“, entstanden sind und dem privaten Bankwesen vorenthalten wurden. Heute ist ein Teil dieser Gelder in die Hände privater Banken übergegangen, während der Staat den sozialen Wohnungsbau kaum noch subventioniert, sondern nur noch Genehmigungen erteilt, die es ermöglichen, einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz in Anspruch zu nehmen. Die HLM-Organisationen sind daher gezwungen, für den Bau von Sozialwohnungen andere Finanzierungsquellen zu erschließen, zum Beispiel durch den Verkauf von Teilen ihres eigenen Wohnungsbestands.
Frankreich ist eher zentralistisch organisiert ist. Gibt es dennoch regionale Unterschiede?
Es gibt erhebliche regionale Unterschiede, die auf den schwierigen Zugang zu Grundstücken und lokale Behörden zurückzuführen sind, die keine Sozialwohnungen in ihrem Gebiet haben wollen. Die regionale Kompetenz wurde in den letzten 20 Jahren gestärkt und die Befugnisse nach und nach auf Gemeindeverbände übertragen. Das landesweite SRU-Gesetz verpflichtet lokale Gemeinden mit mehr als 2.500 Einwohnern im Umkreis einer Großstadt zur Durchführung von Wohnungsbauprogrammen, um bis 2025 einen Anteil von 25% Sozialwohnungen am gesamten Wohnungsbestand zu erreichen. Die Umsetzung dieses Gesetzes ist jedoch aufgrund des fehlenden politischen Willens einiger Gemeinden nach wie vor mangelhaft.
Vielen Dank für das Gespräch.
Interview: Grischa Dallmer und Matthias Coers Fotos: Matthias Coers und André/Droit au Logement
Jean-Pierre Troche, 67 Jahre, ist Architekt, Stadtplaner und beratender Forscher auf dem Gebiet des öffentlichen Wohnungsbaus. Er arbeitet in dem Forschungsbüro Ville et Habitat und ist aktiv bei der urbanistischen Arbeitsgruppe von AITEC.
Veröffentlicht in MieterEcho Nr. 419 / August 2021 unter der Überschrift ‘Es geht noch neoliberaler’: Online | PDF Seite 8
Titelbild: Beim Europäischen Aktionstag für das Recht auf Wohnen und die Stadt wurde in Berlin-Lichtenberg von obdachlosen Menschen und Mieteraktivist*innen eine leerstehende ehemalige Polizeiwache besetzt. Dabei auch Solidaritätsbekundungen für Droit au Logement.
0 notes