Tumgik
#morschenich
warumichradfahre · 1 month
Text
Bei meiner Fahrt durchs Rheinische Braunkohlerevier am Samstag habe ich einen Abstecher in die Umsiedlungsorte Morschenich und Manheim gemacht, jeweils „Alt-”. Obwohl Morschenich mittlerweile „Ort der Zukunft” auf dem Ortsschild trägt, ist davon im Ort selber noch nicht so viel zu sehen. Eine Straße macht einen etwas belebten Eindruck, aber der Rest der Häuser sieht verdächtig nach Lost Place aus. Das gilt für Manheim in besonderer Weise, denn der Ort ist ja quasi aufgegeben. Ein Ortschild gibt es konsequenter Weise nichr mehr. Einzig die Kirche trotzt dem vollständigen Bild des Verfalls. Einmal raus aus den Geisterorten ging es dann am südlichen Rand des Tagebaus vorbei. Dort gibt es eine Stelle an der neuen Werksstraße von RWE, an der man in das Gelände hinein schauen kann. Und dort fraß sich eben eine gefräßige Raupe durch den Grund (siehe Titelbild). Der Skorpion, mit dem ich unterwegs war, wunderte sich nicht nur darüber, sondern auch über einen Radreisenden, der ebenfalls in das Gelände hinein schaute und meinte, er habe Jülich bisher nur in Verbindung mit Kernkraft gekannt. Ich bedeutete ihm, dass wir nicht in Jülich, sondern in Kerpen seien, was ihn wiederum verwunderte. Wir verabschiedeten uns mit einer ausführlichen Wegbeschreibung meinerseits in Richtung Jülich. Eigentlich hatte ich nur vor, bei dem schönen Wetter mal etwa 40 Kilometer zu fahren und suchte mir spontan die Gegend aus, in der der Strukturwandel noch bevorsteht. Leider weiß man noch nicht genau, wie es mit Morschenich und dem Ort ohne Namen, ehemals Manheim, weitergeht. Aber die Gemeinde Merzenich, zu der Morschenich ja gehört, scheint schon etwas weiter zu sein als Kerpen. 2030 wird die Raupe endgültig aufhören, sich durch den Untergrund zu fressen. Ich bin schon sehr gespannt, wohin der Skorpion mich dann führen wird. Die Tour bei Komoot gibt es hier: Eindrücke von der Tour gibt es in diesem Instagram Reel: View this post on Instagram A post shared by Axel Fell (@warumichradfahre)
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
jc · 2 years
Text
Ein Rundgang durch Morschenich
Auf dem Orts­ein­gangs­schild steht trot­zig „Ort der Zukunft“. Dabei war sie schon besie­gelt: Mor­sche­nich soll­te ver­schwin­den, dem Koh­le­ta­ge­bau Ham­bach wei­chen. Den Bewohner:innen wur­de eini­ge Kilo­me­ter wei­ter ein neu­er Ort ange­bo­ten, der Morschenich-Neu heißt. Und dann kam der Koh­le­stopp und die Pro­tes­te am Ham­ba­cher Forst. RWE ver­zich­te­te auf den Abriss von Morschenich-Alt.1
Zurück bleibt eine Geis­ter­stadt, in der nur noch weni­ge Men­schen aus­har­ren. Es fah­ren noch Bus­se, zeit­wei­se wur­den auch mal Flücht­lin­ge in Alt­bau­en unter­ge­bracht. Ansons­ten ist der Ort ein Eldo­ra­do für Plün­dern­de, was zahl­lo­se Auf­bruch­spu­ren, dicke Schlös­ser und ver­bret­ter­te Fens­ter und Türen zeigen.
Morschenich-Alt soll tat­säch­lich ein Ort der Zukunft wer­den. Auf einem Feld vor dem Orts­ein­gang steht bereits eine Solaranlagen-Farm. Mit der TU Darm­stadt wur­de ein Feld­la­bor für Pflan­zen­for­schung geschaf­fen. Den­noch ist die Auf­ga­be enorm. Was macht man mit einem Ort, der eigent­lich gar nicht mehr exis­tiert, der zum größ­ten Teil einem Ener­gie­kon­zern gehört, der ihn gar nicht mehr braucht? Was macht es mit Men­schen, die nach viel Kampf und Trä­nen umge­zo­gen sind, nur um zu sehen, wie ihr altes Zuhau­se dem Van­da­lis­mus ver­fällt und nach und nach kaputt geht?
Ich kann nur emp­feh­len, sich die­sen Ort und ähn­li­che Gemein­den in der Gegend anzu­se­hen. Nicht nur der eigent­li­che Abbau der Braun­koh­le hin­ter­lässt tie­fe Nar­ben. Auch die Rän­der wer­den auf Genera­tio­nen hin davon gezeich­net sein, dass wir ein paar Jahr­zehn­te lang dar­auf setz­ten, Pflanzen- und Torfres­te zu ver­feu­ern. Dass wir die­se Nar­ben hei­len, ist Auf­ga­be von uns allen, denn wir haben alle davon profitiert.
(Der Rund­gang fand am 6. Janu­ar 2022 statt. Von die­sem Tag stam­men auch die Fotos.)
Inzwi­schen wur­de beschlos­sen, dass Morschenich-Neu in Zukunft Mor­sche­nich hei­ßen wird und der ursprüng­li­che Ort zu Bür­ge­wald umbe­nannt wird. ↩
(Original unter: https://1ppm.de/2022/07/rundgang-morschenich-buergewald/)
0 notes
Text
Tumblr media
Nazi cyclist lies dead near his vehicle after surprise night attack by battalion of the 104th Division, 1st U.S. Army, Morschenich, Germany. In side car is Pfc. Norman E. Drake and driving is Isaac C. Snow, both of 1st Battalion, 113th Infantry Regiment, 104th Infantry Division. 26 February 1945.
47 notes · View notes
der-jawl · 2 years
Text
getwittert:
RT @Johannes: Ein Rundgang durch Morschenich ⬇️ https://t.co/vTcrJ0VQ6z Ein Rundgang durch Morschenich ⬇️ https://t.co/vTcrJ0VQ6z Auf dem Orts­ein­gangs­schild steht trot­zig „Ort der Zukunft“. Dabei war sie schon besie­gelt: Mor­sche­nich soll­te ... https://t.co/u5TnmsHGNI
— Christian Fischer (@jawl) Jul 26, 2022
0 notes
andreaskorn · 5 years
Text
Fünf Jahre Waldspaziergänge
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Rote Linie am Hambacher Forst
- stoppt den Kohleabbau und das weitere Vordringen der RWE - rettet den Wald - stoppt die Zerstörung der Dörfer - ändert die Klimapolitik
Fotos und Text: Dr. Andreas Korn
Verheizte Heimat - Wann hat der Wahnsinn ein Ende?
Ich parke am Ortseingang des kleinen Ortes Morschenich und stelle sofort fest: oh Gott, was ist hier los, eine Geisterstadt, zugenagelte Fenster, teilabgerissene Gebäude und Gärten, wie ein durch Krieg zerstörter Ort? (vgl. Abb. 1 + 2)
Der Ort Morschenich ist offenbar dem Tode geweiht. Viele Bewohner leben hier nicht mehr. Auf die Häuser wartet der Braunkohlebagger, der schon bedrohlich nah an den Ort und den “Rest” des Hambacher Forstes herankommt.  Geht man den Feldweg mit Blick rechts zum kleinen Sportflughafen weiter geradeaus, gelangt man zum Waldeingang und zur Abrisskante des Tagebaus. 2 Bagger sind hier aktiv. Sie graben dem Wald das Wasser ab und dringen unaufhaltsam weiter auf den Ort Morschenich zu (vgl. Abb. 3-6).
An der Kante bilden Demonstranten eine Rote Linie; links der mächtige Schlund und rechts der Wald und das Dorf. Manche gehen weiter auf die Kante zu, die von RWE Mitarbeitern in patrouillierenden Fahrzeugen (mit Hunden) bewacht werden. Keine darf zu nah an die gefährliche Kante herankommen. Ein Polizeihubschrauber kreist um das Gelände. Die Leute bleiben friedlich, Kundgebungen berichten über die schreckliche, menschen- und umweltfeindliche Situation vor Ort und in der Region. (Zwischen der L 257 und der A4 erstreckt sich hinter Morschenich das Waldgebiet noch etwas weiter. Im dortigen Mischwald fällt mir das Waldsterben krass auf. So viele abgestorbene Fichten habe ich noch nie gesehen; auch eine Auswirkung des abgesenkten Grundwassers durch den Tagebau?)
Tumblr media
Alle wissen, wie umweltschädlich die Braunkohleverbrennung ist, wie contra produktiv sich dies auf die notwendige CO2 Reduktion auswirkt und wie rigoros Natur- und Kulturlandschaft zerstört wird. 
Aber alles geht weiter, die Natur wird geopfert, Menschen vertrieben. Keiner hat schon längst neue Arbeitsplätze und den Strukturwandel organisiert. Wie so oft: große Konzerne machen was sie wollen, die Politik dreht sich im Kreis und um fünf vor zwölf wird dann der Punkt kommen, wo Ohnmacht entsteht und zugleich die Gewissheit: warum haben wir nichts unternommen, denn jetzt ist alles zu spät und alles verloren.
Dagegen muss etwas unternommen werden!
ak, 13.5.2019 (Interessengruppe Hambacher Forst, Bonn)
vgl. diese Presseberichte:
Fünf Jahre Waldspaziergänge, Rote Linie am Hambacher Forst
SONNTAG, 12. MAI, 12.00 UHR, WALD STATT KOHLE UND AKTION ROTE LINIE – RETTET DEN HAMBACHER WALD!
Hambacher Forst 1.200 Klimaaktivisten demonstrieren für Stopp der Bagger
0 notes
ulibeudgen · 4 years
Text
*Sonntag, 8. März, 11:30 Uhr, Wald statt Kohle, 71 Monate Sonntagsspaziergang im und am Hambacher Wald. * Wegen der aktuellen Lage rund um Heinsberg und Erkelenz haben wir den für kommenden Sonntag geplanten Dorfspaziergang in Keyenberg absagen müssen. Trotzdem wollen wir auch im 71. Monat ein Zeichen setzen. Diesmal in Morschenich und im angrenzenden Wald, der nach wie vor Stück für Stück gegen alle Beteuerungen zerstört wird. Sonntag, 8. März, 11:30 Uhr, Wald statt Kohle, 71 Monate Sonntagsspaziergang im und am Hambacher Wald. Treffpunkt 11.30 Uhr/12 Uhr Beginn. Morschenich, Ecke Unterstraße/Oberstraße, gegenüber der Kirche. Parkplätze vorhanden. ÖPNV S-Bahn-Station Buir, 40 Minuten zu Fuß. Bei Bedarf schicken wir Shuttles. Die Zerstörung von Heimat geht weiter, noch am letzen Tag im Februar hat RWE weitere Bäume im Ort gefällt und Gärten verwüstet, man möchte offensichtlich auch noch die letzten Bewohner vertreiben. RWE veröffentlicht Pläne, wie um den Hambi herum gebaggert werden soll. Angeblich, um Abraum für die Sicherung der Böschungen zu gewinnen... gehts noch? Stoppt die Bagger, kein Quadratmeter Land darf mehr geopfert werden, auf der Sophienhöhe liegt mehr als genug Material... Das Institut für Wirtschaftsforschung stellt fest: Ergebnis vom Kohlekompromiss - Der Hambacher Wald und alle Dörfer können erhalten bleiben
Via WhatsApp ...
0 notes
rheinsiegmagazin · 5 years
Photo
Tumblr media
Totgesagtes Dorf am Hambacher Forst lebt vielleicht weiter #dorf#totgesagt#hambacherforst#hambach#forst#video#rheinsiegmagazin#dorfbewohner#bewohner#morschenich#tagebau#ortsteil#merzenich#köln#aachen#bürgermeister Für die Dorfbewohner war lange klar, dass Morschenich für den Tagebau Hambach abgebaggert wird. Jetzt sind fast alle Bewohner weg. Aber: Bleibt der Hambacher Forst, dann bleibt auch der Ortsteil der Gemeinde Merzenich zwischen Köln und Aachen.
0 notes
dueren · 5 years
Quote
#drecksding baggert weiter direkt vor Morschenich-Immer weiter weiter weiter weiter weiterer weiter weiter weiter.... Kein Ende in Sicht!!Weder #hambibleibt noch #Kohleausstieg sind geschafft, nur ein lächerliches#nichtmeinklimapaketSo KANN und DARF es nicht weitergehen! pic.twitter.com/f4Vj3aGvfc— WaldEifelFee💚 (@eifelwaldfee) November 28, 2019
http://twitter.com/eifelwaldfee
0 notes
pressecop24 · 6 years
Photo
Tumblr media
#Randale am #Hambacher #Forst: #Angriffe durch #Vermummte – Brennender Hochsitz, Molotov-Cocktails fliegen auf Bagger und Toilettenhäuschen! Aachen/Morschenich  - In der vergangenen Nacht haben etwa ein Dutzend vermummte Personen erneut Gerätschaften der RWE Power AG und einen Hochsitz am Rande des Hambacher Forstes attackiert.
0 notes
warumichradfahre · 2 days
Text
Geburtstagsfeier bei einem Freund im Nachbarkreis. Da er auch ein Mega Radfahrer ist, war die Radfahrt zu ihm gesetzt. Ich hatte noch kein Geschenk und dachte mir, bei gute in Düren könnte es schon etwas vernünftiges geben. Und es gab! Die Feier im eigenen Garten war bei wunderschönem Wetter sehr schön. da unser Bekanntenkreis ein wenig dividiert, waren Leute da, die ich noch gar nicht kannte. Das machte die Sache interessant und kurzweilig. Aber irgendwie kam mir im Laufe des Nachmittags und abends meine Cycology Jacke abhanden (aber durchaus bewusst und aus Gründen, ich weiß ja, dass sie gut aufgehoben ist). Die Fahrten nach Oberzier und zurück waren bei wunderschönem Wetter richtig erbaulich. Bahnradweg nach Buir und weiter nach Arnoldsweiler, zu Gothe Düren, wo ich ein Geburtstagsgeschenk für meinen Freund erstand. Und dann weiter nach Oberzier. Unterwegs ein besonderes, siehe meinen Bericht von gestern. Hier ist die Hinfahrt auf Komoot: Und hier die Rückfahrt, diesmal etwas anders als die Hinfahrt. An Ellen vorbei und durch Alt-Morschenich, und von dort auf die Olbertzer Brücke. Beides wie immer auch bebildert! Schöner Tag!!!
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
Photo
Tumblr media
#Randale am #Hambacher #Forst: #Angriffe durch #Vermummte – Brennender Hochsitz, Molotov-Cocktails fliegen auf Bagger und Toilettenhäuschen! Aachen/Morschenich  - In der vergangenen Nacht haben etwa ein Dutzend vermummte Personen erneut Gerätschaften der RWE Power AG und einen Hochsitz am Rande des Hambacher Forstes attackiert.
0 notes
ulibeudgen · 5 years
Text
Solche Funken sind vorbildlich ...
0 notes
rheinsiegmagazin · 5 years
Text
Hambacher Forst - Polizist bei Pkw-Kontrolle am Wiesencamp durch Steinewerfer verletzt
#Hambacher #Forst - #Polizist bei #Pkw-Kontrolle am #Wiesencamp durch #Steinewerfer #verletzt
Aachen/ Düren/ Morschenich (ots) – Heute Nachmittag (03.05.) gegen 17.00 Uhr kontrollierten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte nahe des so genannten “Wiesencamps” einen Pkw, der mit vier Personen besetzt war. Der 35-jährige Fahrer sowie die beiden 26- und 27-jährigen Beifahrerinnen gaben ihre Personalien an. Eine dritte Beifahrerin verweigerte ihre Identität. Während der Fahrzeugkontrolle…
View On WordPress
0 notes
dueren · 6 years
Quote
I'm at Morschenich (alt) https://t.co/PrBjAEbYc2— Michael Servos (@Michael_Servos) September 30, 2018
http://twitter.com/Michael_Servos
0 notes
warumichradfahre · 2 years
Text
Sophienhöhe
Sonntags- Hausrunde wieder mal um die Sophienhöhe
Sonntagsrunde rund um die Sophienhöhe, entgegen des Uhrzeigersinns. Heißt über den neuen Radweg am Nordrandweg entlang und dann durch die Dörfer auf der westlichen Seite der Aufschüttung. Auch durch den (kleinen) Ort Hambach, der es durch den Tagebau und den Wald zu weltweiter Bekanntheit gebracht hat. Am Ende dann durch (Alt-) Morschenich und der Zufahrt zum Hambacher Forst entlang. Schließlich…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
warumichradfahre · 2 years
Text
Urlaubausfahrt
Uuuuuurrrrlllllaaaaauuuuuuubbbbbbb!!! Und ähnlich wie letztes Jahr um diese Zeit wunderschönes Wetter. Also mal wieder eine ordentliche Strecke mit dem Skorpion. Und eine echte Überraschung, Drachenflieger beim Flugplatz Morschenich. Die Fahrt gibt es hier: https://www.relive.cc/view/v8qVp7NPL3O Und bei Garmin sieht das so aus: https://connect.garmin.com/modern/activity/7987847551
Tumblr media
View On WordPress
0 notes