Tumgik
#schnellttest
ouuuppssss · 2 years
Text
PCR-Testcenter Frankfurt – welche Testverfahren werden zum Nachweis von Corona eingesetzt
Ein laborbasierter PCR-Test Frankfurt, als Goldstandard der Diagnostik - weitere Infos siehe PCR-Test bei Wikipedia, wird in erster Linie bei Personen eingesetzt, um die Symptome abzuklären, ob eine Infektion auf Covid-19 vorliegt. Diese PCR-Testung sollte im Rahmen einer Krankenbehandlung durch einen Arzt/Ärztin veranlasst werden.
PCR-Test – PoC-Nat-Tests
PoC-Nat-Tests sind besonders gut in Situationen geeignet, in denen ein relativ sicheres Testergebnis innerhalb kurzer Zeit benötigt wird, z. B. Notaufnahmen, Ambulanzen und Pflegeeinrichtungen. PoC-NAT-Tests bieten im Vergleich zu Antigentests eine höhere Sicherheit. Die Sensitivität ist jedoch vergleichsweise etwas geringer, dies bedeutet es kann häufiger zu falsch-negative Ergebnisse kommen. In sensiblen Bereichen, zum Schutz des Eintrags in Bereichen mit Personen, die ein hohes Risiko für einen schweren Verlauf haben, ist daher ein laborbasierten PCR-Test in Vorzug zu geben. Auch bei einem Zweifel, eines negativen PoC-NAT-Test, aufgrund weitbestehender Symptome sollte eine PCR-Testung erwogen werden. PoC-NAT-Test bieten sich aufgrund der guten Spezifität (wenig falsch-positive Testergebnisse) zur schnellen Verifizierung positiver Antigen-Schnelltests bei asymptomatischen Personen. Ein positiver PoC-NAT-Test muss nicht durch einen im Labor durchgeführten PCR-Test bestätigt werden.
PCR-Test – Antigen-Schnelltest
Antigen-Schnelltest kommen in Pflegeheime, Krankenhaus oder Schulen zum Einsatz um Personal und Bewohner als Präventionsmaßnahme regelmäßig zu testen. Zudem werden Antigen-Schnelltests als präventive Testung asymptomatischer Personen im Rahmen der Bürgertestung eingesetzt. Für die Ausstellung eines Genesenenzertifikates muss die überstandene Infektion, gemäß § 22a Abs. 2 IfSG durch einen PCR-Test nachgewiesen worden sein. Ein positiver Antigen-Test sollte sehr ernst genommen werden, die Kontakte deutlich einschränken. Ein nachfolgender negativer Antigen-Schnell- oder Selbsttest kann einen positiven Schnelltest nicht aufheben. Antigen-Selbsttest können zusätzliche Sicherheit in konkreten Situationen im Alltag geben – besonders da, wo sich Menschen möglicherweise ohne Maske begegnen. Bei einem privaten Besuch oder einer Feier. Sie können auch zu Testkonzepte der Länder in Schulen oder Kitas eingesetzt werden. Ein negatives Antigen-Testergebnis, dient zu Momentaufnahme, schließt eine Infektion nicht aus. Von daher sollten grundsätzlich die AHA+L Regeln beachtet werden – Abstand halten, Hygieneregeln beachten, im Alltag Maske tragen, Lüften.
0 notes