#sps programmierung
Explore tagged Tumblr posts
es-automise-gmbh · 1 year ago
Text
Was macht ein SPS Programmierer?
Neuer Blogbeitrag zum Thema "Was macht ein SPS Programmierer?" Jetzt lesen auf https://automise.de/lexikon/was-macht-ein-sps-programmierer/
Tumblr media
0 notes
jobfinde · 4 months ago
Text
SPS Programmierer (m/w/d)
0 notes
jobfinde · 5 months ago
Text
Gruppenleiter w/m/d Steuerungsentwicklung
0 notes
bbs-rinteln · 3 years ago
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
bbs.rinteln Treffen der Ausbildungsbetriebe mit der Abteilung Metalltechnik an der BBS-Rinteln. An verschiedenen Stationen stellten die Lehrkräfte der BBS Rinteln Sequenzen zu Themen wie PAL-Programmierzyklen (5-Achs Bearbeitung), CAD-Technik inklusive Rapid-Prototyping, Industrie 4.0 mit Hilfe der Steuerungs- und Automatisierungstechnik anhand des Smart Factory Models und Augmented Reality mit Hilfe des Schweißsimulators vor. Ein Austausch zwischen der Schule und den Ausbildungsbetrieben soll hierbei die Ausbildungsqualität fördern. #rinteln #industrie #industriemechaniker #feinwerkmechaniker #cnc #augmentedreality #virtualreality #cad #solidworks #schweißen #berufsbildung #bbs #ausbildung #konstruktion#simulation #industrie #industrie40 #fräsen #drehen #sps #programmierung #rapidprototyping #automatisierung #bestesteam
0 notes
mtamar2020 · 4 years ago
Text
Techniker/Meister Elektronik (w/m/d) - Bensheim, Germany
Techniker/Meister Elektronik (w/m/d) – Bensheim, Germany
Job title: Techniker/Meister Elektronik (w/m/d) – Bensheim, Germany Company: Dentsply Sirona Job description: und Ersatzteile Kenntnisse in der Programmierung / Inbetriebnahme von CNC-/ SPS Steuerungen, Anlagen (idealerweise Siemens… Steuerungen) Kenntnisse in Pneumatik und Hydraulik und Affinität zur Mechanik Fundierte Kenntnisse in der Energie… Expected salary: Location: Bensheim, Hessen Job…
View On WordPress
0 notes
deltaponline · 5 years ago
Text
Profinet-Umstellung von Frequenzumrichtern im laufenden Betrieb
Tumblr media
  Autor: Michael Spuck  
Tumblr media
Die Kläranlage Bad Orb arbeitet mechanisch/biologisch nach dem Belebtschlammverfahren mit separater Schlammfaulung (Foto: Kläranlage Bad Orb). In der Kläranlage Bad Orb regeln ABB-Frequenzumrichter ACS580 an mehreren Anlagenteilen Pumpen- und Gebläsemotoren. Die Erneuerung der Leittechnik im Jahr 2019 nahm der Betreiber zum Anlass, die konventionelle Relaisansteuerung der Geräte durch eine Profinet-Anbindung zu ersetzen. An einem ACS580-Demokoffer konnte die durchführende Firma Narz Systems die neue Ansteuerung testen und die Frequenzumrichter anschließend in den „heißen“ Betrieb integrieren. Zwei Frequenzumrichter mit einer Nennleistung von 18,5 kW dienen als Antrieb von Drehkolbengebläsen für die Belüftung der biologischen Stufe. Zwei 4-kW-Geräte regeln die Motoren von Exzenterschneckenpumpen, die den Überschussschlamm zur maschinellen Schlammentwässerung pumpen. Drei ACS580 mit einer Nennleistung von 11 kW fungieren als Antriebe von Rücklaufschlammpumpen, die den Belebtschlamm aus den beiden Nachklärbecken wieder zurück in die Belebungsbecken führen.
Tumblr media
An mehreren Prozessstufen der Kläranlage regeln insgesamt sieben ABB-Frequenzumrichter ACS580 Pumpen- und Gebläsemotoren (Foto: Kläranlage Bad Orb). Der ACS580 ist ein Frequenzumrichter, der die Motorregelung und Prozessführung vereinfacht und dank integrierter Energiesparfunktionen den Prozess energieeffizient, auf der Basis des tatsächlichen Bedarfs, regelt. Das anschlussfertig gelieferte Gerät kann rasch eingestellt und in Betrieb genommen werden. Alle wesentlichen Merkmale, wie zum Beispiel EMV-Filter und Drossel zur Reduzierung der Netzrückwirkungen, sind integriert. „Die ABB-Frequenzumrichter sind sehr kompakt. Sie waren von Anfang an schnell zu verstehen und leicht zu handhaben. Dank der herausnehmbaren Bedieneinheit und der Copy-Paste-Funktion haben wir in kurzer Zeit alle Frequenzumrichter programmiert. Das war eine hervorragende Zeitersparnis“, unterstreicht Abwassermeister Thomas Rieger. Aufgrund der ersten guten Erfahrungen wurden sukzessive weitere Anlagenteile im Austausch gegen alte Frequenzumrichter mit dem ACS580 ausgestattet. „Die Geräte laufen bisher alle störungsfrei und sind nahezu wartungsfrei. Die Frequenzumrichter sind schnell zu programmieren und haben eine einfache Menüstruktur“, betont Carsten Huth, der zuständige Energieelektroniker auf der Anlage.
Tumblr media
Die Rücklaufschlammpumpen sind mit Frequenzumrichterregelung ausgestattet, um ein variables Rücklaufverhältnis zu gewährleisten (Foto: Kläranlage Bad Orb). Im Sommer 2019 wurde das Prozessleitsystem der Kläranlage erneuert, da das bestehende System schwierig zu programmieren war und es kaum noch Ersatzteile und keinen Service mehr gab. Dafür wurden alle Steuerungen sowie das nicht mehr zeitgemäße Leitsystem gegen neue Technik ausgetauscht. Das Unternehmen Narz Systems aus Herbstein hat die Umrüstung realisiert. Lars Fehl, SPS-Programmierer bei der Firma, zeichnete für die Programmierung und Inbetriebnahme der Automatisierungstechnik verantwortlich. Er sagt: „Ein Wunsch des Kunden war eine neue Ansteuerungslösung für die ABB-Antriebe. Die Geräte wurden zuvor über eine digitale Schnittstelle angesteuert und die Rückmeldung von Strom und Frequenz erfolgte mittels Analog-Signal. Nach dem Umbau sollten sie über eine Profinet-Verbindung angesteuert werden.“ Problemloser Austausch im laufenden Betrieb Das Umswitchen der Frequenzumrichter sollte während der Inbetriebnahme der neuen Steuerungen erfolgen. Die Herausforderung bestand darin, dass es im laufenden Betrieb passieren musste. Die Anlage konnte nicht stillgelegt werden, daher konnte immer nur ein Antrieb umgerüstet werden. „ABB hat uns einen Demo-Koffer zukommen lassen, damit ich vorher schon die ganzen Ansteuerungen und Funktionen programmieren und testen konnte. Das hat mir vor Ort sehr viel Zeit und Mühe gespart und es mussten nur noch Kleinigkeiten angepasst werden. Das Umswitchen war dadurch fast nur noch eine Plug &Play-Geschichte“, hebt Fehl hervor. Read the full article
0 notes
jerryh156 · 5 years ago
Text
Automatisierungstechniker SPS (w/m/d)
Als Profi in der SPS-Programmierung mchten Sie Kundenprojekte namhafter Unternehmen voranbringen- Sie suchen eine Ttigkeit, bei der Sie Ihre fachlichen und persnlichen Strken gleichermaen einbringen knnen- Na prima, dann sind Sie bei uns genau richti from Job Portal https://ift.tt/2tPkN1R
0 notes
james2198universe · 5 years ago
Text
Automatisierungstechniker SPS (w/m/d)
Als Profi in der SPS-Programmierung mchten Sie Kundenprojekte namhafter Unternehmen voranbringen- Sie suchen eine Ttigkeit, bei der Sie Ihre fachlichen und persnlichen Strken gleichermaen einbringen knnen- Na prima, dann sind Sie bei uns genau richti from Job Portal https://ift.tt/2tPkN1R
0 notes
mezitli33 · 6 years ago
Text
INPA EDIABAS KOSTENLOS DOWNLOADEN
Mein Problem war allerdings, als ich diese X Ich häng mich hier einfach mal dran, wenn ich darf. Zurück zur Themenübersicht Zum Seitenanfang. Mit diesem Interface ist eine „tiefe Diagnose“ möglich, man kann fast alle Steuergeräte auslesen. Any news bezüglich der Torrent datei?
Name: inpa ediabas Format: ZIP-Archiv Betriebssysteme: Windows, Mac, Android, iOS Lizenz: Nur zur personlichen verwendung Größe: 44.68 MBytes
Jeder handelt auf seine eigene Gefahr. Hallo, ich wollte mal fragen wo ich die SP…. Erscheint nicht in der Liste. Hilfe 28 Beiträge Mit inpa ediabas codieren, Anleitungen? Any news inpq der Torrent datei? Deine Meinung ist uns wichtig!
Download EDIABAS 7.3.0, INPA 5.0.6, INPA 5.0.2, NCS Expert, WinKFP
Diese sind laut Kommentaren in den SP-daten für den E Alles geklappt -keine Errors. Wenn ich über den E85 scanne geht’s aber viele Steuergeräte werden ediabws.
youtube
Und dann ging es bei mir und ich konnte meinen ABS Fehler auslesen. Ich habe da das gleiche Problem: Ich werde diese bei Zeit aktualisieren, bis dahin kann der. Original geschrieben von Blaumann1 hallo hab da mal was im bimmerforum gelesen, ist zwar in englisch, aber man kann die seite übersetzen, google suche.
Suche im Thema Suchen. Also ich habe es gestern abend noch hinbekommen, nachdem mir aufgefallen ist, wo der Fehler lag hätte ich am liebsten meinen PC aus dem Fenstergeworfen. In diesem Thema suchen. Wo dem Blech noch gehuldigt wird Verkehr: Mit diesem Interface ist eine „tiefe Diagnose“ möglich, man kann fast alle Steuergeräte auslesen. Allerdings sagt mir Inpa beim auswählen des E85 das immer noch keine Daten gefunden worden sind.
Kaufberatung INPA/EDIABAS [ BMW Codierung, Diagnose und Programmierung Forum ]
Habe ich aber noch nicht ausprobiert. Edibas habe heute auch wiederholt problemlos mit NCS umcodiert und wollte dann noch Fehler auslesen, was allerdings nicht gelang.
youtube
Habe die Installationsanleitung übersehen. Inpa-Ediabas kann man legal erwerben! Inpa Ediabas – Fehlerausleseoption fehlt Man kann alle SG auf einmal auslesen aber wenn es nicht aufgeführt ist dann muss man das Inpa Script erweitern.
Wir übernehmen keine Garantie oder Gewährleistung und haften nicht für entstehende Schäden die durch den Ediabbas der Soft- und Hardware hervorgerufen werden.
youtube
Januar befindet sich auf der letzten Seite. Ab Euro Bestellwert Kostenfreier Versand! Der E90 läuft auch unter der Bezeichnung E Hatt es den geklappt INPA etc auf deutsch zu installieren.
Wo dem Blech noch gehuldigt wird Editorial: BTW echt guter Blog!! Um das ganze zum laufen zu bekommen: Sprich den Pfad für Ediabas hinzufügen usw. Rost am E46 – K. Zurück zur Themenübersicht Zum Seitenanfang. Ich muss ja schon immer etwas schmunzeln wie sehr sich DoItAuto selber beweihräuchert in der beschreibung des interfaces.
Das ist völlig normal.
INPA/EDIABAS – KFZ-Elektrik – ETalk – Dein BMW E36 Forum
Ich nehme an dass man dann nur genau dies weitermacht wenn man mit ein neues fahrzeug andere E modell arbeiten will. Ich habe übrigens diese diagnosestecker gekauft. Hallo Ich habe da das gleiche Problem: Erscheint nicht in der Liste.
Also schau in zb E60 und hole folgende daten:
The post INPA EDIABAS KOSTENLOS DOWNLOADEN appeared first on Mezitli.
source http://mezitli.info/inpa-ediabas-37/
0 notes
toniologe · 7 years ago
Text
SPS-Programmierer (m/w) bei Modis GmbH Karlsruhe
SPS-Programmierer (m/w) bei Modis GmbH Karlsruhe
Nutzen Sie Ihre Kompetenz, um Engineering-Projekte mitzugestalten, sich interessanten Herausforderungen zu stellen und Zukunftsentwicklungen anzustoßen. Wir stellen ein SPS-Programmierer (m/w) Ihre Aufgaben: – Programmierung von SPS-Steuerungen und PC-basierten Steuerungssystemen – Betreuung von Kundenprojekten von der Konzepterstellung bis zur Inbetriebnahme – Erstellung von Dokumentationen und…
View On WordPress
0 notes
stellenanzeiger · 7 years ago
Text
SPS Software-Entwickler (w/m) für die Programmierung von Applikationen und Visualisierungs-Systemen (Siemens), Raum Olten
http://dlvr.it/QD0gd0
0 notes
iropartners · 8 years ago
Text
Elektrische Entwicklung | Sondermaschinenbau
Unser Auftraggeber ist ein innovatives und erfolgreiches Unternehmen, das High-Tech-Anlagen fertigt und an Kunden weltweit verkauft. Für den Standort im Süden der Stadt Salzburg wird ein/e engagierte/r Techniker/in für die Elektrische Entwicklung von Sondermaschinen und Software gesucht.
Ihr Aufgabengebiet umfasst die Entwicklung von Steuerungstechnik für Sondermaschinen zum Einsatz in unterschiedlichen Industriebranchen, Ausarbeitung der elektrischen Konstruktion auf EPLAN-P8l, Auslegung der E-Schränke, Erstellung der Fertigungsunterlagen, Entwicklung von kundenspezifischen Steuerungsprogrammen für Maschinen und Anlagen, Erstellung der Visualisierung, Auslegung und Inbetriebnahme der Antriebstechnik, Inbetriebnahmen im Werk und bei den Kunden weltweit, etc.
Wir erwarten von Ihnen eine abgeschlossene technische Ausbildung (z. B. HTL, FH) idealerweise der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik, Mechatronikkenntnisse, Erfahrung mit SPS-Programmierung, Erfahrung im Umgang mit EPLAN-P8, mit ERP-Systemen und mit MS-Office, Englischkenntnisse sowie Reisebereitschaft.
Unser Kunde bietet Ihnen eine sichere und interessante Position. Das Jahresbruttogehalt beträgt ab EUR 65.000.-. Abhängig von Qualifikation und Berufserfahrung ist eine Überzahlung vorgesehen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Iro&Partners Personal- u. Managementberatungs-GmbH Office Salzburg: 5020 Salzburg, Reichenhaller Str. 6-8 • Tel:+43/(0)662/84 35 67-0 • Fax: DW – 44 Office Wien: 1130 Wien, Hietzinger Kai 191 • Tel:+43/(0)1/877 87 19-0 e-mail: [email protected]   •   Weitere Stellenangebote: www.iropartners.at
from Iro&Partners | Personalberatung und Managementberatung http://ift.tt/2gpbjQQ
0 notes
deltaponline · 6 years ago
Text
Universal-Controller für alle Pumpen-Regelkreise - Stand Alone oder Teil der SPS/PLT
Tumblr media
  Fachbeitrag von Sven Borghoff Der präzisen Ansteuerung von Prozess- und Dosierpumpen kommt in einer Vielzahl von verfahrens-technischen Abläufen (Labore, Verfahrensentwicklung und -optimierung, industrielle Produktions-prozesse, etc.) eine zentrale Rolle zu. Oftmals sind Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme des Pumpen-Regelkreises mit einem erheblichen Applikations- und Programmieraufwand verbunden. Firmenspezifische Sicherheitskonzepte, produkt- oder verfahrensspezifische Anforderungen sowie die Notwendigkeit der digitalen Erfassung und Vernetzung der Prozessparameter erhöhen die Komplexität. Gather bringt mit der Dosierbox 5000 einen universalen Controller auf den Markt, mit dem sich beliebige Pumpenregelkreise – für pulsationsfreie und drehzahlvariable Pumpen – einfach und schnell aufbauen und in Betrieb nehmen lassen. Sehr universell und flexibel und dennoch für auch sehr spezifische Anwendungen geeignet. Dies beispielsweise als „Stand-Alone-System“ oder als integriertes Teilsystem im Verbund der Prozessleittechnik (PLT).   In der Chemie-, Medizin-, Pharma- und Lebensmittelindustrie nehmen die Anforderungen hinsichtlich Präzision und Automatisierungsgrad der Dosier- und Förderaufgaben weiter zu. Die Ansteuerung der Pumpe (drehzahlabhängige Fördermenge) erfolgt – je nach Aufgabenstellung – gemäß vorgegebener Prozess-Sollwerte (z.B. Volumenstrom, Massenstrom, Druck, pH-Wert, etc.) und wird von vielen Parametern der Regelstrecke (z.B. Viskosität, Temperatur, Leitungen, etc.) beeinflusst. Dies erfolgt nach entsprechender Inbetriebnahme weitestgehend automatisiert. Auf der anderen Seite steht in der Praxis die Forderung, dass der Anwender flexibel in den Prozess eingreifen kann, um entsprechende Korrekturen und Anpassungen durchführen zu können. Es kommen sowohl mobile als auch fest installierte Anlagen für unterschiedlichste Anwendungen zum Einsatz, auf die sich in diesem Beitrag konzentriert werden soll: Kontinuierliche Dosierung Förderung Diskrete Dosierung Förderung (Batch/Chargendosierung) Mischen zweier oder mehrerer Flüssigkeitsströme mit priorisiertem Ressourcenzugriff Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen Ob im Erprobungsbetrieb im Labor/Technikum oder im Prozessbetrieb von verfahrenstechnischen Abläufen:  Bei den o.g. Anwendungen ist die Auslegung und Inbetriebnahme des Pumpen-Regelkreises immer mit einem zeitlich intensiven Aufwand verbunden. Schwerpunkt hierbei ist der meist individuelle Programmieraufwand der Pumpenansteuerung. Dazu gehören auch Applikationen auf veränderte Betriebsbereiche der Pumpe oder veränderte Parameter der Regelstrecke. In komplexen Anlagen gibt es zu dem in der Regel mehrere Regelkreise mit unterschiedlichen Anforderungen an die Ansteuerung. Die Lösung
Tumblr media
Abb. 1 Die Dosierbox 5000 von Gather Industrie Bei den oben beschriebenen Aufgabenstellungen und Anwendungsfällen stellt die Dosierbox 5000 (Abb. 1) eine erhebliche Effizienzverbesserung in der Praxis dar. Mit ihr lässt sich – im Gegensatz zu vielen Wettbewerbssystemen – grundsätzlich jede Pumpe (vorausgesetzt pulsationsfrei und drehzahlvariabel) betreiben und ansteuern. Dies unabhängig von Betriebsbereich und verwendetem Messsystem. Ein wesentliches Merkmal besteht u.a. darin, dass keinerlei Programmierkenntnisse durch den Anwender notwendig sind. Die einfache Bedienoberfläche ermöglicht die schnelle Inbetriebnahme unterschiedlichster Dosier- und Messaufgaben. Nach Eingabe weniger Systemparameter (z.B. Betriebsmodus, Einheit & Messbereich der Sensorik, Art der externen Drehzahlansteuerung, Ventildaten, etc.) erfolgt die Identifizierung der Regler-Parameter (PID) automatisch und innerhalb weniger Sekunden (Autotuning). Die Dosierbox ermöglicht sowohl kontinuierliche Dosierungen als auch Batchabfüllungen, unabhängig von der Regelgröße und eingesetztem Messsystem. Dies bedeutet, dass sich die unterschiedlichsten Dosieraufgaben (z.B. Steuerung/Abfüllen eines Volumens, einer Masse, Einstellung von pH-Werten, Drücken, etc.) leicht realisieren und entsprechende Sollparameter (Führungsgröße) sehr einfach über die Oberfläche einstellen lassen. Dem Anwender wird eine maximale Flexibilität gegeben, ohne dass Einschränkungen für spezifische Aufgabenstellungen in Kauf genommen werden. Sämtliche Anpassungen am System, wie z.B. Austausch der Pumpe, Veränderung der Regelgröße (z.B. von Volumenstrom auf Massenstrom), Veränderung der Dosieraufgabe, Variation der Viskosität etc. bedürfen keiner aufwendigen manuellen Anpassung bzw. Programmierung (z.B. Ablage neuer Pumpenkennlinien, Anpassung SPS, etc.) sondern erfolgen über das Autotuning automatisch via Knopfdruck. Standard-Schnittstellen ermöglichen die digitale Aufzeichnung sämtlicher Prozessparameter sowie auch externe Sollwertvorgaben. Zusatzfunktionen, wie Verschleißwarnung und „Fail-Safe“ sind ebenfalls integriert. Als weiteres Merkmal ist hervorzuheben, dass der Betrieb der Dosierbox auch in explosionsgefährdeten Bereichen möglich ist. Im Folgenden sind 4 praktische Anwendungen beschrieben, die sich mit der Dosierbox leicht und anwenderfreundlich realisieren lassen. Der Klassiker
Tumblr media
Abb. 2 Der klassische Dosierregelkreis In der Standardvariante eines kontinuierlichen Dosierregelkreises spielt nur die präzise Dosierung selbst eine Hauptrolle. In Müllverbrennungsanlagen wird zur Vermeidung von Stickoxiden wird Ammoniakwasser, Harnstoff oder Adblue in die Brennkammer gedüst. Der NOx-Messwert gibt über eine Umrechnung in einer übergeordneten SPS den Sollwert für die Dosierung vor. Der Rest der Dosierung läuft dann voll automatisch ab. Einen analogen Ablauf findet man beispielsweise auch bei einer Folien-Beschichtung. Die Bandgeschwindigkeit, mit der die Folie an der Düse vorbeifährt, ist konstant und gibt somit über die übergeordnete SPS der Sollwert der Dosiermenge für die gewünschte Schichtdicke vor.
Tumblr media
Abb. 3 Die Kaskade ist genauso wie der klassisch Dosierregelkreis aufgebaut Die Kaskade Die Kaskade ist genauso wie der klassisch Dosierregelkreis aufgebaut. Der Unterschied ist nur, dass ein Hauptregler eine Führungsgröße für den Folgeregel darstellt. Nach diesem Prinzip werden schon heute viele Gather-Pumpen in Brauereien betrieben. Der Hauptstrom ist das Bier, dem verschiedenste Zusätze, wie beispielsweise Tetrahop, Isohop, Karamell, Ascorbinsäure, Zitronensäure oder Essenzen beigemischt werden. So entstehen Spezialbiere oder Mixgetränke mit gleichbleibender, reproduzierbarer Qualität. Mobile Dosierstation im Ex-Bereich
Tumblr media
Abb. 4 Ein Atex-Dosierregelkreis. Im Ex-Bereich kommt zu einem der festinstallierte Regelkreis zum Tragen. Dieser ist analog zur klassischen oder Kaskaden-Variante aufgebaut. Die einzigen Unterschiede: Pumpe und Mess-Systeme entsprechen den Atex-Vorschriften und die Elektronik wird außerhalb des Ex-Bereiches in einen Schaltschrank eingebaut. Im Falle der mobilen Station muss die Bedienung vor Ort gewährleistet sein, da durch den Versatz der Dosiereinheit an einen anderen Ort, wohlmöglich auch mit einer anderen Flüssigkeit, sich auch andere PID-Parameter für die Regelung ergeben. Bei der Dosierbox reicht ein Knopfdruck auf das „Autotuning“ und der Dosierkreis läuft optimal. Batchdosierung
Tumblr media
Abb. 5 Schema einer Batch-Dosierung bzw. Abfüllung Die Abfüllung ist die klassische Batchdosierung. Das Schema (Abb. 5) zeigt, dass mit Hilfe eines 3/2‑Wegeventils eine präzise Abfüllmenge auch mit einer kontinuierlich betriebenen Pumpe möglich ist. Viele Beispiele von der Flaschenabfüllung bis zur Mischbehälterbeschickung, bei der Flüssigkeiten gemäß einer Rezeptur zudosiert werden oder eine Dosierkurve realisiert werden müssen, können durch diesen Aufbau realisiert werden. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Dosierbox eine universale Lösung für viele Pumpen-Regelkreise in der Praxis – auch innerhalb explosionsgefährdeter Bereiche (Atex-konform) – darstellt: Exaktes Fördern, Dosieren oder Abfüllen von Flüssigkeiten; schnell, leicht und via Knopfdruck! www.gather-industrie.de Read the full article
0 notes
technikjob-blog · 8 years ago
Text
Inbetriebnahmetechniker (m/w) mit SPS -Programmierkenntnissen - Ref. 215
Für unseren Kunden in der Nähe von Gmunden suchen wir ab sofort einen
Inbetriebnahmetechniker (m/w) mit
SPS -Programmierkenntnissen
Direkt bewerben! Ref. 215 Ihre Aufgaben: Programmierung von Anlagen Inbetriebnahme von Sondermaschinen im Haus und beim Kunden Durchführung von Kundenschulungen Das erwarten wir von Ihnen: Abgeschlossene HTL (Elektrotechnik od. Mechatronik) (alternative dazu ist auch eine Lehre als Elektrobetriebstechniker mit Werksmeisterprüfung möglich) Siemenserfahrung S7/TIA - Portal Steuerung von Vorteil Gute Englischkenntnisse und Reisebereitschaft max. 50% Wir bieten: Optimale Ausbildung und umfangreiche Einschulung Eine anspruchsvolle Position mit spannenden Perspektiven Eine langfristige und sichere Arbeitsstelle Jahresgehalt ab € 42.000, (je nach Qualifikation) Bereitschaft zur Überzahlung, viele Sozialleistungen, Zusatzzahlungen und Benefits Wir freuen uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung per Mail. Diese richten Sie bitte inklusive Dienst- und Ausbildungszeugnisse an: [email protected] Ansprechperson: Markus Stieglbauer STAM Personal Gabelsbergerstraße 5 5020 Salzburg Austria Telefon: +43 662 26 20 05-50 ganzen Beitrag lesen
0 notes
criz200016 · 8 years ago
Text
Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung
New Post has been published on https://kuechenfans.de/lebensmittelverschwendung/
Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung
Kühlschrank gegen Lebensmittelverschwendung
Wir zeigen euch die Funktionen der Geräte
Die Lebensmittelverschwendung allein in Deutschland ist ein ernstes Thema. Nun haben wir Smart Home, Home Connect und Wifi eigentlich schon intensiv unter die Lupe genommen dachten wir. Da hatten wir die Rechnung nicht mit Samsung gemacht und ich glaube es war Liebe auf den ersten Blick. Das Gerät ist der Wahnsinn und hat nur noch wenig mit dem herkömmlichen Gerät zu tun. Ich kann das keinem vorenthalten und dazu gibt es noch ein super Angebot von Samsung.
Wer das Gerät bis zum 28.06.2017 kauft, bekommt ganze 500€ zurück! Noch kann man zugreifen, allerdings rennt die Zeit und der Verkauf!
Der integrierte Bildschirm auf der Kühlschranktür hat einiges auf dem Kasten und bekommt von uns 5 Sterne. Die App für Rezepte bietet über 180.000 Kochideen für jedermann. Außerdem scannt die Kamera alle vorhandenen Lebensmittel und und präsentiert spezifisch für diese einen Vorschlag an Rezept. Damit kommen wir einen großen Schritt weiter was die Lebensmittelverschwendung betrifft. Man glaubt gar nicht was man noch tolles kochen kann mit Lebensmittel die scheinbar niemals zusammenpassen. Leider ist das Problem wir Menschen, wir sind sehr auf das gewöhnliche kochen eingestellt und erzogen, aber mit dieser Funktion könnte jeder was gegen diese Verschwendung tun.
Während man im Supermarkt durch die Regale läuft mal kurz einen Blick in den Kühlschrank werfen, das ist hiermit nun kein Problem mehr.
Die genialste Funktion ist für mich persönlich der Food-Reminder und áuch das gibt Sterne in dem Thema Lebensmittelverschwendung. Ernste Konkurrenz für das Food-Sharing Projekt, wobei sich in der Zukunft auch beides durchsetzen könnte. Durch kurze Programmierung wird man über die App informiert bei in Kürze ablaufenden Lebensmittel. Nun denke an die Dame im Supermarkt, jeden Tag schaut sie alle Produkte nach und entsorgt die MHD schwachen heraus. Mit dieser Technik könnte dort die lästige Arbeit erleichtert werden.
Pinnwand, Stundenplan, Notizzettel und vieles mehr was sonst so am Kühlschrank hängt, ist in diesem Display integriert und eine echt tolle Sache für Familien. Kinder können sogar mit dem Touchscreen Bilder malen und wenn wieder Weltmeisterschaft ist, schaut Papa einfach Fussball in der Küche während er die Spülmaschine ausräumt.
0 notes