Tumgik
#stadtgrün
politik-starnberg · 1 month
Text
Werben um uns Bürger: Teil 12
Bürgerinitiative "Stadtgrün Starnberg"
Geschaut bzw. gesucht nach einer Satzung habe ich auf der Internetseite https://www.stadtgruen-starnberg.de.
Gefunden habe ich bzw. angeboten wurde mir:
§1 ... Aufgabe
2. Die Bürgerinitiative zur Erhaltung der stadteigenen Grünflächen in Starnberg hat das Ziel, die öffentlichen Grün- und Parkflächen in Starnberg zu erhalten und die gewachsene Kulturlandschaft mit ihrem Baumbestand zu schützen.
Und noch einmal als Erläuterung: 
Diese kleine Serie beschränkt sich auf die Suche nach Aussagen zum Selbstverständnis der Parteien, Gruppierungen und Bürgerinitiativen, welches in meinen Augen zumeist initial in der jeweiligen (Vereins)Satzung zu finden sein sollte. Dass es auch andere Wege und Mittel gibt, einen Eindruck von einer Partei, Gruppierung oder Bürgerinitiative gibt, stelle ich damit überhaupt nicht in Frage.
Diese Bürgerinitiative gehört für mich, seitdem ich sie entdeckt habe, eher zur Gruppe inaktiven Bürgerinitiativen. Denn auch beim damaligen Aufreger "Rückeweg im Hochwald" (https://www.politik-starnberg.de/post/182706433886/der-rückeweg-im-hochwald-eine-farce) sind mir keine Aktivitäten dieser BI zu Ohren gekommen. Das lag vielleicht aber auch an der Nähe der Vorstände zur damaligen Verwaltungsführung.
Als Anekdote fällt mir noch ein, dass der stellvertretende Vorsitzende der Bürgerinitiative (gemäß Internetpräsenz, Stand 05/2024) in einer Stadtratssitzung während der Debatte zur Abschaffung der damaligen Baumschutzverordnung Starnberg feststellte, dass von oben betrachtet die Stadt viel zu grün wäre.
0 notes
bauerntanz · 5 months
Text
0,5%-Initiative
Zu den aktuellen Hochwasserproblemen hat jetzt in Niedersachsen auch der Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU) Stellung genommen. Der Verband fordert, dass durch die Revitalisierung von Auen entlang der Flüsse “aus Hochwasser wieder Breitwasser” gemacht werden müsse. Angesichts der Hochwasserkatastrophe von 1997 an der Oder mit 39 Todesopfern hatte der damalige Bundeskanzler Helmut…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
berlinverkehr · 2 years
Text
allg.: Ohne Strom- und Wasseranschluss, Berlin testet 24 autarke Toiletten in Parks, aus rbb24
allg.: Ohne Strom- und Wasseranschluss, Berlin testet 24 autarke Toiletten in Parks, aus rbb24
18.11.2022 https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2022/11/berlin-parks-toiletten-probebetrieb.html Berlin testet im kommenden Jahr 24 neue öffentliche #Toiletten. Diese sollen #umweltfreundlich und #autark sein – also ohne Strom- und #Wasseranschluss auskommen, teilte die Senatsverwaltung für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz mit. (more…)
View On WordPress
0 notes
gutachter · 2 years
Text
Der Umwelt zuliebe: Bauherren sollen Flachdächer bepflanzen
Der Umwelt zuliebe: Bauherren sollen Flachdächer bepflanzen
Geretsried: „…Mehr grüne Flächen und Dächer soll es in Geretsried geben. Dafür sorgen soll eine Freiflächengestaltungssatzung. Im Entwicklungs- und Planungsausschuss wurde jetzt ein Entwurf in einigen Punkten angepasst. Im Februar hatte der Ausschuss einen ersten Entwurf diskutiert (wir berichteten). Die Idee dazu stammte von den Fraktionen der Grünen und der Geretsrieder Liste, die gemeinsam…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
my-life-fm · 2 years
Text
Rickeracke! Rickeracke!
» […] In den Großstädten des Freistaats, gerade auch in München, schwinden die Bäume. […] Kürzlich hat der Bund Naturschutz in Bayern bei den 15 größten Städten und den Hauptstädten der sieben Regierungsbezirke abgefragt, wie viele Bäume in den letzten zehn Jahren gefällt und wie viele nachgepflanzt wurden. Ergebnis: Mindestens 165.000 Bäume wurden abgesägt. Zieht man die Nachpflanzungen ab,…
View On WordPress
0 notes
ruhrkanalnews · 2 years
Text
NEUE GRÜNFLÄCHE AM KREISVERKEHR
NEUE GRÜNFLÄCHE AM KREISVERKEHR
Sprockhövel – Am Rande des Kreisverkehrs an der L70n in Niedersprockhövel wurde eine neue Grünfläche geschaffen. Der Bauhof der Stadt Sprockhövel rückte, wie ruhrkanalNEWS bereits berichtete, Anfang Juli 2022 an und führte gärtnerische Tätigkeiten durch. Es wurden drei Blumeneschen, zwei Vogelkirschen, zwei Blutpflaumen, vier Forsythien und 15 Spiersträucher neu gepflanzt. Zudem wurde Dünger für…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
renest · 1 year
Text
Tumblr media
Das Stadtgrün. / 25.02.2023
14 notes · View notes
gauchonomics · 9 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Eine grüne Oase inmitten der Metropole
Buenos Aires ist keine Stadt mit besonders viel Grünem. Sie hat keine vergleichbare grüne Lunge wie New York mit dem Central Park. Auch das Stadtgrün fällt mager aus, in den Häuserschluchten ragen nur wenige dürre Bäume empor und auch Grünflächen sind nur hin und wieder eher am Rande der Innenstadt zu sehen. Einzig während der Jacaranda-Blütezeit im Frühsommer werden einige Ecken der Stadt von butem violett umhüllt.
Die wenigen grünen Flächen in Buenos Aires sind angelegte Parks und Gärten, die eigentlich alle historischen Ursprungs sind. Angelehnt an englische und französische Gärten, schuf man in der Blütezeit der Stadt am Anfang des 20. Jahrhundert für die noble Oberschicht nördlich des Viertels Palermo einen Botanischen Garten mit exotischen Pflanzen, aufgeteilt nach Kontinenten. Eine Sektion mit Mate-Pflanzen zollt dem argentinischen Stolz Respekt. Wie alle Parks in Argentinien (und vielen anderen Ländern des "Südens") ist der Garten umzäunt und es gibt feste Eintrittszeiten mit viel zu viel Personal, das nach dem Rechten sieht (nach was denn eigentlich?).
Der Garten ist eine willkommene Erholung aus Smog, Lärm und Menschenmassen und lädt zum Verweilen ein. Die Zeit vergesse ich schnell und ich kann tief einatmen. Die Fähigkeit, Luft zu filtern ist bei der Masse an Bäumen, Sträuchern, Bodendeckern und blühenden Pflanzen erstaunlich. Ergänzt wird der Garten mit verschiedenen Skulpturen von Bilhauern natürlich europäischer Herkunft, was auch deutlich auf den Schildern geschrieben wird. Ein historisches Gewächshaus, das noch voll umfänglich funktioniert aber leider aus einem unverständlichen Grund mit sehr kurzen Öffnungszeiten besuchbar ist, versetzt mich in eine Zeitreise, als Buenos Aires sich der Welt öffnete und zur mondänen Großstadt wurde. Dazu gehörte auch, sich im Stadtbild mit exotischen Pflanzen und Tieren zu schmücken, woran der benachbarte Tiergarten erinnert. Wie auch der botanische Garten ist dieser kostenlos, und trotzdem mit einer Unmenge an (Sicherheits-) Personal ausgestattet, wohl aber weniger der Tiere wegen als potenzieller menschengemachter Unachtsamkeit oder Regelverstöße (falschen Eingang benutzen).
Einen ganz anderen Charakter hat das über 300 Hektar große biologische Reservat zwischen Puerto Madero, dem früheren Stadthafen, der seit einigen Jahren in einen Yachthafen mit Luxus-Wolkenkratzer verwandelt wurde, und dem Río de la Plata. Hier möchte ich kurz innehalten und verdeutlichen: Buenos Aires liegt nicht am Meer, sondern an einem Fluss, dem Río de la Plata, einer gigantischen Flussmündung, die sich aus dem Zusammenfließen des Río Uruguay und des Río Paraná bildet. Der schlammigfarbene Fluss ist so breit, dass man das andere Ufer (Uruguay) nicht erkennen kann. Die Reserva Ecológica, etwa der ökologische Vorrat, ist ein Naturpark (natürlich umzäunt) mit nur einem angelegten und zum Glück nicht geteerten Weg. Nur wenige Meter vom Großstadtgetümmel entfernt liegt dieses grüne Vogelparadies, was eigentlich einem Wunder gleicht. Ich erkenne bei meinem Weg durch die Reserva ein mir wohl vertrautes Krächzen: ich schaue hoch und sehe eine kleine Gruppe von grünen Papageien wild umherfliegen und sehe gleich: das sind doch die aus Nippes. Tatsächlich sind seit vielen Jahren entlang des Rheins einige Sittichschwärme beheimatet, die irgendwann einmal aus einer Voliere des Kölner Zoos ausgebrochen waren und die milden Winter im Rheinland überleben. Und hier gibt es sie auch. Beziehungsweise, endlich weiß ich, woher sie eigentlich kommen. Trotzdem gibt mir das doch ein schönes, heimatliches Gefühl. Der Sommer geht weiter.
4 notes · View notes
Link
0 notes
lokaleblickecom · 3 months
Text
Ein „Um die Stadt Rundgang“
Tumblr media
Wo stehen die dicksten Bäume Vluyns und was ist ein Pantoffelgrün? Neukirchen-Vluyn Diese und weitere Fragen werden am Sonntag, 14.04.2024, vom Natur- undLandschaftsguide Jürgen Weiß bei einem Spaziergang durch das Stadtgrün von Vluyn beantwortet. Start ist um 13 Uhr am Museum in der Pastoratstraße 1.  Auf knapp fünf Kilometern gibt es Wissenswertes zur Geschichte und Geschichten rund um Vluyn. Nach der ca. zweieinhalbstündigen Wanderung kann das Gehörte nach der Rückkehr beim kostenlosen Besuch des ortsgeschichtlichen Museums vertieft werden.   Die Anmeldung zum Rundgang ist unter 02845-984449 (AB) oder per E-Mail an [email protected]öglich.  Die Gruppengröße ist auf 20 Personen beschränkt. Der Unkostenbeitrag beläuft sich auf 8 Euro für Erwachsene. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren zahlen nichts. Read the full article
0 notes
z428 · 3 months
Text
Nacht ist auch, wenn man irgendwann den Schlaf an Liegengebliebenes, Unvollendetes, Drängendes verschenkt. Dann liegt man halbwach und beobachtet die vorbeiziehenden Minuten, bevor der Wecker losplappert und endgültig aus dem Bett treibt. Rauh schmeckt ein neue Tag, auf den Dächern liegt Frost. Der östlicher Horizont leuchtet pastellfarben bunt, Stille treibt wie Nebel durch die Straßen, zur zögernd, vereinzelt bewegen sich Türen, Fenster, Schatten. Noch leer der erste Bus, noch unbewegt und geschlossen die Reihen parkender Autos von der Kreuzung bis an den Punkt, an dem der müde Blick sich zwischen Stadtgrün und Asphalt verliert. (Kaffee, Frühstück als erste kleine Freude der Woche. Bevor der Rhythmus wieder schneller wird. Habt es mild heute!)
#outerworld #home office hours #the waking city
0 notes
creohn · 11 months
Text
Amt für Stadtgrün, Naturschutz & Friedhofswesen
1 note · View note
Vortragsreihe Plan N – Beispielhaftes Nachhaltiges Bauen in Deutschland | Veranstaltung 5
Thema: Klimaangepasste Freiräume
Referentin: Prof. Dr. Rieke Hansen
Stadtgrün ist Symbol und Hoffnungsträger für die klimaangepasste Stadt. Damit Bäume, Böden und krautige Pflanzen ihre Potenziale zur Bewältigung der Klimawandelfolgen voll und dauerhaft ent falten können, bedarf es einer vorausschauenden und an ökologischen Prinzipien orientierten Freiraumplanung und -gestaltung. Im „Sponge Garden“ in Rotterdam testet man unterschiedliche Pflanzungen, Bodenarten und Substratmischungen auf ihre Versickerungsleistung. Der „Augustenborg Botanical Roof Garden“ des Scandinavian Green Roof Institute in Malmö wird genutzt, um verschiedene Gründachtypen zu erforschen und zu präsentieren, darunter auch solche, die die Biodiversität fördern.
Anhand solcher Beispiele werden Wege zu einer lokal angepassten multifunktionalen Freiraumplanung aufgezeigt, die den Klimawandel und weitere drängende Herausforderungen wie den Schutz der biologischen Vielfalt adressieren.
Dr. Rieke Hansen ist Professorin für Freiraumplanung und ökologische Stadtentwicklung an der Hochschule Geisenheim. Sie erforscht und entwickelt Konzepte zur integrierten Stadt- und Freiraumplanung wie urbane grüne Infrastruktur und natur-basierte Lösungen.
Veranstaltungsort:
Freie Akademie der Künste in Hamburg e. V.
Klosterwall 23 | 20095 Hamburg
0 notes
kleingartenonline · 1 year
Text
Baumpflanzungen in Leipzig
Ökolöwe ist mit der Bilanz für 2022 überhaupt nicht zufrieden Am Mittwoch, 14. Dezember, stellten Umweltbürgermeister Heiko Rosental und der Leiter des Amts für Stadtgrün und Gewässer Rüdiger Dittmar die Baumbilanz für die Pflanzsaison 2022 öffentlichkeitswirksam vor.  Dabei kamen rechnerisch beeindruckende Zahlen zustande – insgesamt rund 1.500 gepflanzte Bäume, davon rund 1.000 an Leipziger Straßen. Read the full article
1 note · View note
maeggreen · 2 years
Text
Strukturelles Versagen
Leserbrief zum Artikel "Tierschutzverein und Stadt starten Pilotprojekt - In trockenen Zeiten mit Wasser versorgen", erschienen am 07.11.2022 (online) im Langenhagener Echo
Das Pilotprojekt 'Wildtiertränken' des Tierschutzvereins Hannover ist ein lobenswertes Projekt, das in Langenhagen nun auf den Weg gebracht wurde. In der Tat macht der Klimawandel den heimischen, wildlebenden Tieren zu schaffen, insbesondere wenn immer häufiger, wie beispielsweise im zurückliegenden Sommer, langanhaltende Trockenzeiten und Hitze auftreten. Es ist zudem schön, dass durch die Abteilung 'Stadtgrün und Friedhöfe' der Stadt Langenhagen das Projekt zwar im kleinen Rahmen - man beschränkt sich auf das Nachfüllen der Tränken - aber dadurch immerhin tatkräftig unterstützt wird.
Eine Frage sei aber angesichts der städtischen Erkenntnis erlaubt, es gebe im Zentrum "kaum eine natürliche Quelle, an der sich wildlebende Tiere mit Wasser versorgen können": Warum geht die Stadt dieses strukturelle Problem - das der starken Bodenversiegelung - nicht an? Mit einer konsequenten Entsiegelung öffentlicher und auch privater Flächen, Stichwort: Schottergärten, und damit einhergehend einer insgesamt grüneren Stadt, wäre nicht nur den Tieren, sondern auch uns Menschen geholfen. Denn einerseits wird damit aktive Anpassung an den Klimawandel in seinen verschiedenen und sich verstärkenden Formen betrieben, wie Starkregen oder Hitzewellen. Andererseits geht mit mehr Grünflächen auch Gesundheitsschutz einher, da diese Flächen, je nach Ausgestaltung, unter anderem als Feinstaubfilter und Temperatursenker dienen können.
Schließlich verwundert das städtische Wasserengagement auch dahingehend, dass damit nunmehr ein Baustein eines Hitzeaktionsprogrammes ins Rollen gebracht wurde, wenn auch nur für unsere tierischen Mitbewohner:innen. Wir Menschen müssen auf öffentliche Trinkwasserbrunnen weiter warten - seit inzwischen über drei Jahren.
Info: Bodenversiegelung
Wie groß das Ausmaß der Bodenversiegelung in Langenhagen ist, darüber gibt unter anderem das Niedersächsische Bodeninformationssystem, NIBES Auskunft. Demnach weist nur die Landeshauptstadt Hannover, mit einem mittleren Versiegelungsgrad von 33,8 Prozent, eine größere Bodenversiegelung in der Region Hannover (und die größte in Niedersachsen) auf. Die Stadt Langenhagen wird mit einem Wert von 21,25 Prozent ausgewiesen, liegt landesweit auf Platz 9 und gehört damit zu den 12 niedersächsischen Städten und Gemeinden mit einem mittleren Versiegelungsgrad von mehr als 20 Prozent.
Tumblr media
In welchem besonderen Maße die Stadt Langenhagen versiegelt ist, verdeutlich die nachstehende Graphik, die den mittleren Versiegelungsgrad der Bevölkerung je Quadratkilometer gegenüberstellt.
Tumblr media
Demnach sind die beiden ebenfalls stark versiegelten Gemeindegebiete von Laatzen und der Landeshauptstadt Hannover entsprechend ihrer Bevölkerungsdichte typisch versiegelt. Die Stadt Langenhagen ist dagegen deutlich überdurchschnittlich versiegelt und müsste regionstypisch im Mittel mehr als 7 % weniger Versiegelung aufweisen.
1 note · View note
dein-jena · 2 years
Text
Parking Day in Jena: Organisatoren sind zufrieden mit Aktionstag am vergangenem Freitag
Tumblr media
Zum zweiten Mal veranstaltete das Aktionsbündnis Klima und Umwelt Jena am Freitag, 16.09.2022 – den internationalen Parking Day, einen Aktionstag für eine sozial-ökologische Mobilitätswende.
Tumblr media
Der zweite internationale Parking Day in Jena // Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Thematischer Schwerpunkt der Demonstration - Ausbau der Osttangente Verschiedene Klima- und Umweltgruppen aus Jena verwandelten den östlichen Löbdergraben in einen Platz für Menschen statt für Autos. Einen Nachmittag lang konnte dort Musik gehört, Tischtennis gespielt und künstlerisch eine Stadt für Menschen gestaltet werden. Es gab Kaffee und gerettetes Essen sowie Platz, um sich gemütlich hinzusetzen und ins Gespräch zu kommen.
Tumblr media
Zum zweiten Mal veranstaltete das Aktionsbündnis Klima und Umwelt Jena am Freitag, 16.09.2022 – den internationalen Parking Day, einen Aktionstag für eine sozial-ökologische Mobilitätswende. // Foto: Frank Liebold, Jenafotografx ➤ Weitere Nachrichten aus Jena „Am Parking Day werden überall auf der Welt Parkplätze umgewandelt, um zu zeigen, wie viel Platz es in der Stadt gäbe, wenn nicht überall Autos stehen würden“, so Luise Loob vom Aktionsbündnis Klima und Umwelt. „Auch wir haben hier auf der Straße parkplatzgroße Abschnitte markiert, die die einzelnen Gruppen individuell gestalten konnten.“
Tumblr media
Diesmal lag der Fokus der Demonstration auf dem Ausbau der Osttangente. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Platz für Menschen statt Autos Mit dieser Aktionsform wird darauf aufmerksam gemacht, dass Autos circa 23 Stunden am Tag im geparkten Zustand verbringen und dadurch bis zu 10 % des gesamten Platzes in Städten einnehmen. Anzeige: Jena Fotokalender 2023 – Die Facetten einer Stadt auf 13 wunderschönen Motivseiten
Tumblr media
Jenaer Fotomomente 2023 – Wundervolle Aufnahmen für deine Wand im Format A2 und A3 Auch der Ort der Demonstration war nicht zufällig gewählt. Sie fand bewusst auf dem östlichen Löbdergraben statt. Damit wurde auf das Projekt „Osttangente“ hingewiesen, bei dem die Bundesstraße 88 von der Paradiesbrücke ausgehend, am Eisenbahndamm entlang, über die Angerkreuzung bis zur Käthe-Kollwitz-Straße/Feuerwehr auf vier Spuren ausgebaut werden soll. Ziel sind die Verkehrsberuhigung des östlichen Löbdergrabens sowie ein flüssigerer Verkehr auf diesem Teilstück vor allem im Berufsverkehr.
Tumblr media
Parking Day Jena, Freitag, 16.09.2022 - Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Verkehrswende statt Osttangente „Die Osttangente ist aber aus mehreren Gründen der falsche Ansatz“, so Pascal Zillmann von der Initiative „Verkehrswende statt Osttangente“. Sie widerspreche nicht nur dem vom Stadtrat beschlossenen Ziel, dass Jena bis 2035 eine klimaneutrale Stadt werden soll. Auch könne sie das Problem „Stau“ langfristig nicht lösen, da mehr und breitere Straßen stets mehr Verkehr erzeugen. „Und dann stehen wir letztendlich wieder vor denselben Problemen wie heute.“ ➤ Veranstaltungen in Jena Zudem werde das Projekt über 30 Millionen Euro kosten. Selbst der von der Stadt zu tragende Anteil nach Abzug von Fördergeldern sei immer noch ein zweistelliger Millionenbetrag. „Dabei benötigen wir das Geld viel dringender für andere Projekte. Angesichts des Klimawandels brauchen wir zum Beispiel unbedingt mehr Stadtgrün, damit es in der Stadt nicht mehr so heiß ist und der Boden mehr Wasser aufnehmen kann. Aber auch für Schulen, Kindergärten und Spielplätze braucht die Stadt Geld. Und Jena hat nicht viel davon“, führt Pascal Zillmann weiter aus.
Tumblr media
Aktionstag für eine sozial-ökologische Mobilitätswende, Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Deshalb fordert die Initiative die Stadt auf, Ihre Planungen noch einmal zu überdenken. Um die Innenstadt insgesamt attraktiver zu machen, muss statt einer teuren Straße ein ganzheitliches Mobilitätskonzept her, das auch auf einen leistungsfähigen Fuß- und Radverkehr sowie ÖPNV setzt. Zur Erreichung der von der Stadt verabschiedeten Klimaziele müssen außerdem Maßnahmen entwickelt werden, die den Autoverkehr drastisch reduzieren. Eine neue Straße tut dies nicht. AKTIONSBÜNDNIS KLIMA & UMWELT JENA: „Wir verstehen uns als Zusammenschluss im Umwelt- und Klimabereich aktiver Gruppen aus Jena. Unser Bündnis dient der Vernetzung und gegenseitigen Unterstützung der Mitgliedsgruppen.“
Tumblr media
Um die Innenstadt insgesamt attraktiver zu machen, muss statt einer teuren Straße ein ganzheitliches Mobilitätskonzept her. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Bürgerinitiative Unsere KarLi gestaltet Parklücken um In der Karl-Liebknecht-Straße fand zeitgleich zur Veranstaltung am Löbdergraben zum dritten Mal ein Straßenfest statt. Dafür hatte die Bürgerinitiative „Unsere KarLi“ vier Parkflächen von der Stadt absperren lassen und mit Dingen befüllt, die das Leben schöner machen: kleine Sitzecken, Sofas, Tische, Pflanzen, Kleider. Dazu gab es selbstgebackenen Kuchen, Kaffee und Tee. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr – neben dem Eisfahrrad von Jan Freitag – ein Klavier in einer der Parklücken. Es stand zur freien Verfügung und durfte ausprobiert werden.
Tumblr media
Platz und Freiraum in Jena, Parking Day. Foto: Frank Liebold // Jenafotografx Es war ein Fest für alle, bei dem man sich begegnen und ins Gespräch kommen konnte. Die Vision der Bürgerinitiative ist es einmal im Jahr in allen Stadtvierteln solche dezentrale Parking-Days zu organisieren, die die Anwohner*innen selbst gestalten. Insgesamt war es ein schöner Aktionstag, der zeigte, wie viel Platz und Freiraum die Stadt Jena bieten könnte, wenn sie mehr auf Menschen und weniger auf Autos ausgerichtet wäre.
Tumblr media
Der zweite internationale Parking Day in Jena - Veranstalter zufrieden mit Aktionstag. Foto: Frank Liebold, Jenafotografx Read the full article
0 notes