#teebeutel
Explore tagged Tumblr posts
Text
Boy-tal-tea? Tee with a beutel !
Tim Curry being cute 🥹
#tim curry#tim Curry is cute#rocky horror picture show#teebeutel#beuteltee#germanhumor#70s#70s rock n roll#tim curry is bae
2 notes
·
View notes
Text
Wenn du jemanden hilfst, hilfst du Ihm zu erwachen.
5 notes
·
View notes
Text
Teebeutel
Wer englischen Tee mag – und ich hatte in der Vergangenheit immer wieder Berührungspunkte – kennt englische Teebeutel. Das sind die ohne Faden und Etikett dran, ganz minimalistisch nur der Teebeutel selbst. Fand ich bei meinem ersten Englandaufenthalt in den frühen 80ern schon witzig. Geschmacklich liegt mir das auch ganz gut – kräftige, malzige, dunkle Tees mit Umpf, kein ätherisches…
View On WordPress
0 notes
Text
ティーバッグ
ティーバッグは、茶葉を包んだ紙製または布製の袋で、熱湯に浸して茶を淹れるための便利なパッケージです。以下に、ティーバッグの特徴や利点、利用方法について説明します。
特徴:
茶葉のパッケージ化: ティーバッグは、茶葉を小さな袋に詰めてパッケージ化したものです。茶葉は通常、微細な穴が開いた紙製または布製の素材で袋に包まれています。
個包装: ティーバッグは、個別に包装されることが一般的です。これにより、茶葉が新鮮な状態で保たれ、衛生的に使用することができます。
便利性: ティーバッグは茶葉を計量し、包装する手間を省くことができるため、茶の淹れ方を気にせず手軽に使うことができます。
利点:
簡単な淹れ方: ティーバッグは���単に使えるため、茶を淹れる手間や時間を節約することができます。茶葉をポットやカップに入れ、熱湯を注ぐだけで簡単に淹れることができます。
便利な携帯性: ティーバッグは個別に包装されているため、持ち運びや旅行に便利です。また、オフィスやホテルなどで茶を淹れる際にも便利です。
茶葉の浸出の均一性: ティーバッグには茶葉が細かく詰められているため、茶の風味や味わいが比較的均一に抽出されます。
利用方法:
ティーバッグをカップやポットに入れます。
熱湯を注いで適切な時間(通常数分)浸します。茶葉の種類や濃さによって浸す時間が異なります。
好みの濃さになったら、ティーバッグを取り出して茶を楽しみます。
ティーバッグは、その簡便さと使いやすさから、広く愛用されています。様々な種類やフレーバーのティーバッグが市場に出回っており、個々の好みや目的に合わせて選ぶことができます。
手抜きイラスト集
0 notes
Text
Bruh ich hab vorhin zwei Packungen Tee weggeschmissen, weil die scheiß Teebeutel fucking verschimmelt sind und dann hab ich mir einen komplett anderen Tee gemacht, der nicht verschimmelt war, aber auch komisch geschmeckt hat. Schau ich in den Wasserkocher:

WIESO IST HIER ALLES SCHIMMLIG. Waschküche auch Schimmel. Bad sowieso.
#verloren im Leben#aber immerhin die Schimmellotterie gewonnen 💀#aber wie zur Hölle können Teebeutel verschimmeln#es ist mir ein Rätsel#und mit ''komisch geschmeckt'' meine ich der letzte Schluck hat sich trocken angefühlt und ich musste davon husten#hab jetz erstmal Essigessenz Zitronensäure und Natron in den Wasserkocher gehauen und hab mich gefreut weils reagiert hat#aber scheint auch zu funktionieren also alles gucci#hätts bloß lieber erfahren bevor ich zwei Tassen Tee getrunken hab#mann ich bin eh schon krank
5 notes
·
View notes
Text
Sebastian Bootz' Essgewohnheiten
Eigentlich wollte ich ja endlich Sebastians Wohnung nachzeichnen, aber nachdem ich dafür einen Plan in vier oder fünf Dimensionen brauche, bin ich irgendwo zwischendrin beim Essen hängengeblieben. In der Episode 0923 "Eine Frage des Gewissens" sehen wir nämlich sehr gut, was er zu sich nimmt, wenn er ganz auf sich allein gestellt ist und keinen Bock auf Kochen hat (weil er zu sehr mit Trinken beschäftigt ist 😭).
Da ist der Küchentisch:
Da haben wir erst mal Erdbeermarmelade auf Toastbrot (ohne Butter, so wie es aussieht).
Eine Schüssel mit einer Nussmischung. Die dunkelbraunen Dinger drin sind allerdings Haselnüsse und keine Schoki.
Rechts vorn Nudeln, die mich persönlich sehr an den Brokkoli-Nudelauflauf von Bofrost erinnern. Ich glaube allerdings nicht, dass Sebastian den Brokkoli gegessen und dafür den gesamten Schinken übriggelassen hat.
Das Wohnzimmer:
Unmengen an Pizzakartons
Alubehälter vom Lieferdienst (z.B. Lasagne von der Pizzaria)
Styroporbox mit 2 Kammern vom Lieferdienst (Hauptspeise und z.B. Salat oder Pommes)
Knabbergebäck
Mehrere Teller mit Pasta (Fusilli und rotes Sugo)
Ein Teller mit Rotkraut/Blaukraut/Rotkohl und Spätzle
Viel zu viele Weinflaschen 😭
Teebeutel (wenigstens trinkt er nicht nur Alkohol)
Der Innenteil einer Bonboniere
Fazit:
Viel zu viel Alkohol - keine Überraschung
Sebastian benutzt überraschen oft Teller. Selbst bei Fertiggerichten
Pizza, Pasta und deutsches Essen.
Kein Kebap, keine Asiaboxen oder Ähnliches.
Kabberzeug aber keine sauren Gurken.
Kein Überreste von Obst, nicht mal Banenenschalen oder Apfelreste.
Ich finde sein Besteckt schick, auch wenn es einen leichten 2000er Vibe hat.
12 notes
·
View notes
Text
Gerstenkorn am Auge – harmlos oder Warnzeichen?
Ein Gerstenkorn ist wie ein kleiner Pickel am Lidrand – unangenehm, aber meist harmlos.
Es entsteht, wenn sich eine Drüse am Lid durch Bakterien (z. B. Staphylokokken) entzündet.
Typisch: Schwellung, Rötung, Druckgefühl.
Was hilft?
– Warme Kompressen
– Hände waschen, nicht reiben
– Lidrand sanft reinigen
– Kein Make-up, keine Kontaktlinsen
– Teebeutel (nur bei Verträglichkeit)
Achtung bei mehreren Gerstenkörnern:
Wenn beide Augen betroffen sind, oben und unten – und sich neue schon ankündigen – steckt oft mehr dahinter:
– Lidrandentzündung (Blepharitis)
– Keimverschleppung durch Reiben
– Immunschwäche, evtl. Diabetes
– Stress, schlechte Hygiene
Dann gilt: ärztlich abklären, Ursachen finden, Pflege intensivieren.
—> Gerstenkörner sind Zeichen – nicht nur ein Schönheitsproblem.
Quelle:
https://www.apotheken-umschau.de/krankheiten-symptome/augenkrankheiten/gerstenkorn-hordeolum-747227.html
https://www.onmeda.de/krankheiten/gerstenkorn-id200783/
Idee und Stil vom Text: ©️®️CWG mit ChatGPT am 23.05.2025 formatiert.
Teilen, Folgen und Herzen sind willkommen – Spam & Bots werden blockiert.
#oculiauris #gerstenkorn #augenpflege #hygienehilft #gesundheitimblick #florianatopfblume
#naturundnachhaltigkeit #cwg64d #augenwissen #lidrandentzündung #augenliebe #augenliderkrankung
#oculiauris#cwg64d#mecfs#gesundheit-politik#gesundheitspolitik#gesundheit#mecfsnordhessen#claudiaweidtgoldmann#mehilfe#dgmecfs#gerstenkorn#hagelkorn#augenlidschwellung#staphilokokken#staphilococcus#blepharitis#augenentzündung
4 notes
·
View notes
Text
Hier ist was ich bis jetzt zu den WahlWerbeStänden sagen kann:
-CDU haben kugelschreiber die richtig gut schreiben
-Grünen haben Sticker, Samen, und Teebeutel!!! Grüner Tee (der Wortwitz ist schon ein win)
-die Linke hat auch gute Kugelschreiber und diese haben sogar den Vorteil, dass sie nicht von der CDU kommen, weiterhin Sticker
12 notes
·
View notes
Text
"You have thirty seconds to use the Brotschneidemaschine, otherwise I will cut your Teebeutel."
"You wouldn't! For the last time, I don't even like tea, Iovan! That's Anacaona's tea!"
"Right now, my name is Johann. Your time schtarts now."
"I'm done. Hey, this Brotschneidemaschine is great. While we're here, want me to make you some Currywurst mit Pommes?"
"You think you're up to par now?"
1 note
·
View note
Text
Mein Tag war weird.
No one cares ik ist mir halt aber auch egal.
Ich war heute Morgen am hbf, ich wollte mich mit meiner (jetzt) ex freundin treffen, weil wir über nh sache reden wollten.
Ich habe nh stunde aus sie gewartet😭
Anyways, ich wollte mir bei backwerk nh Tee holen. Ich bin also darein und stell diesen Becher erstmal unter das Falsche dingens. Das heiße wasser kam da nicht raus.
Dann nehme ich mir diesen Teebeutel und pack ihn in das heiße Wasser, habe aber nicht realisiert das an diesem beschissenen Teebeutel diese schnur dran war. Bin dann daraus und habe mir 20 min meine Hände an diesem Tee verbrant.
10 min bevor meine Ex-freundin dann dar war quatscht mich son typ vorm Bahnhof an. Er hat mir gefragt was für nh bedeutung meine Amulette hätten.
Das waren keine Amulette😭 Die Ketten die er sehen konnte waren: nh Kette ausm Baumarkt, nh Revolver und ein Bernstein. Ich habe ihm also gesagt das meine Ketten keine bedeutung haben, er so: "wa- nein- Das geht nicht! Man muss aufpassen was man trägt! Was ist das denn fürn stein?" Hab ihm dann gesagt das das nh bernstein ist. Er so "Bernstein?! Was bedeutet der denn??"
Nach dem ich ihm dann gesagt habe das ich das vergessen habe ist er dann auch gegangen. Irgendwann dann kam meine Ex, wir sind in nem Park gegangen und haben schluss gemacht. That's all.
Bernstein bedeutet btw "Lebensfreunde und optimismus", etwas wo für ich TOTAL stehe. Ich strotze vor Lebenslust und Optimismus nur so.
3 notes
·
View notes
Text
Bist du ein Teebeutel oder warum hängst du dich überall rein? sentence of all time
3 notes
·
View notes
Text
Wie die Kompostmaschine deinen Alltag nachhaltiger macht
Wie die Kompostmaschine deinen Alltag nachhaltiger macht
Hast du dich schon mal gefragt, wohin all deine Bioabfälle eigentlich verschwinden – und ob du damit nicht etwas Sinnvolleres tun könntest? Dann solltest du dir unbedingt mal eine Kompostmaschine genauer anschauen. Denn die kleinen Helfer können mehr, als du vielleicht denkst – und sie bringen nicht nur der Umwelt was, sondern auch dir persönlich.
Was genau ist eine Kompostmaschine?
Stell dir eine kleine, smarte Küchenmaschine vor – nur dass sie keine Smoothies macht, sondern aus deinem Biomüll frischen Kompost herstellt. Egal ob Gemüseschalen, Kaffeesatz, Teebeutel oder Eierschalen – all das wird in der Kompostmaschine hygienisch und meist innerhalb weniger Stunden zersetzt und in nährstoffreichen Dünger verwandelt.
Und das Beste daran? Kein Gestank, keine Fliegen und kein Warten über Monate hinweg wie beim klassischen Komposthaufen.
Warum sich eine Kompostmaschine lohnt
🟢 Schnell und effizient: Moderne Geräte schaffen es, Bioabfälle in 24 Stunden oder weniger zu verarbeiten.
🟢 Platzsparend: Gerade für Stadtwohnungen ohne Garten ist die Maschine ideal – sie passt in die Küche oder den Hauswirtschaftsraum.
🟢 Gut für die Umwelt: Du sparst Müll, CO₂ und produzierst natürlichen Dünger für deine Pflanzen – ganz ohne Chemie.
🟢 Geruchsneutral: Geruchsfilter sorgen dafür, dass du nichts riechst – nicht einmal, wenn du sie täglich benutzt.
Wer sollte sich eine Kompostmaschine anschaffen?
Haushalte mit wenig Platz, aber viel Bioabfall
Hobbygärtner, die natürlichen Dünger schätzen
Restaurants und Cafés, die nachhaltig wirtschaften wollen
Schulen, Kitas oder Gemeinschaftsprojekte mit Umweltfokus
Besonders spannend: Viele Unternehmen können durch die Nutzung einer Kompostmaschine ihre Abfallkosten senken und dabei auch noch ihr nachhaltiges Image stärken.
Gibt’s dafür auch steuerliche Vorteile?
Ja, tatsächlich! Investitionen in nachhaltige Technologien wie Kompostmaschinen können unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich geltend gemacht oder sogar gefördert werden. Klingt spannend? Dann lohnt sich ein Gespr��ch mit einem Steuerexperten, der sich auf solche Themen spezialisiert hat.
💡 Ein guter Ansprechpartner ist:
Alexander Huber 📍 Dornhofstraße 34, 63263 Neu-Isenburg 📧 [email protected] 🌐 iab-steuersparen.de
0 notes
Text
Roter Tee
Kalt aufgegossen. Genauer: Teebeutel in kaltes Wasser gehängt. Diese Schlieren sind faszinierend, die könnte man vielleicht mal mit in stiller Luft aufsteigendem Zigarettenrauch vergleichen. Hübsch sieht es ja aus, aber wieso “fällt” das rot eingefärbte Wasser aus dem Teebeutel nach unten? Ist es schwerer als ungefärbtes Wasser und es findet eine Art Konvektion statt? Für Diffusion Continue…

View On WordPress
0 notes
Text
Organischer Abfall: Nachhaltige Lösungen mit EnyPro Global
Was ist organischer Abfall?
Organischer Abfall bezeichnet biologisch abbaubare Abfälle natürlichen Ursprungs, die überwiegend aus Küchen- und Gartenabfällen bestehen. Dazu gehören Obst- und Gemüseschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Eierschalen, Laub, Gras, Zweige und andere pflanzliche oder tierische Reste. Dieser Abfalltyp ist besonders relevant im Rahmen nachhaltiger Entsorgung, da er durch natürliche Prozesse kompostiert und wieder dem Kreislauf zugeführt werden kann.
Warum ist die richtige Entsorgung organischen Abfalls so wichtig?
Die Entsorgung von organischem Abfall spielt eine zentrale Rolle im Umweltschutz. Wenn organische Stoffe auf Deponien landen, entsteht durch deren Zersetzung Methan – ein starkes Treibhausgas. Wird der Abfall jedoch fachgerecht gesammelt und kompostiert oder in Biogasanlagen verarbeitet, kann daraus umweltfreundlicher Dünger oder erneuerbare Energie erzeugt werden.
Vorteile einer nachhaltigen Verwertung organischer Abfälle:
Reduktion von Treibhausgasen
Produktion von Kompost und Humus für die Landwirtschaft
Erzeugung von Biogas als alternative Energiequelle
Schonung natürlicher Ressourcen
EnyPro Global – Ihr Partner für nachhaltige Abfallwirtschaft
Bei EnyPro Global verstehen wir, wie entscheidend ein durchdachtes Abfallmanagement für unsere Umwelt ist. Unser Unternehmen bietet umfassende Lösungen zur Sammlung, Trennung und Verwertung von organischen Abfällen – sei es für Privathaushalte, Gastronomiebetriebe oder Unternehmen.
Unsere Dienstleistungen umfassen unter anderem:
Bereitstellung von speziellen Bio-Tonnen und Sammelsystemen
Regelmäßige Abholung und umweltfreundliche Entsorgung
Beratung zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung
Lösungen für Gastronomie, Hotellerie und Großküchen
Wie funktioniert die organische Abfallverwertung bei EnyPro Global?
Erfassung – Organischer Abfall wird in bereitgestellten Behältern gesammelt.
Transport – Unsere modernen Fahrzeuge holen die Behälter regelmäßig ab.
Verwertung – Der gesammelte Abfall wird in Kompostierungsanlagen oder Biogasanlagen verwertet.
Rückführung – Die erzeugten Produkte wie Kompost oder Biogas werden in die Landwirtschaft oder Energieversorgung integriert.
Nachhaltigkeit beginnt bei jedem Einzelnen
Jeder kann zur Verbesserung der Umwelt beitragen. Schon kleine Maßnahmen im Alltag – wie die Trennung von Bioabfällen oder der Verzicht auf Plastikverpackungen – leisten einen Beitrag zur Ressourcenschonung. EnyPro Global unterstützt Sie dabei mit praktischen Tipps, Workshops und Informationsmaterialien rund um die korrekte Abfalltrennung und -vermeidung.
Setzen Sie auf eine grünere Zukunft mit EnyPro Global
Unsere Vision ist eine Welt, in der Abfall nicht als Problem, sondern als Ressource betrachtet wird. Gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden arbeiten wir an innovativen Lösungen für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen
Ob für Privathaushalt, Unternehmen oder Kommune – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Abfallkonzept, das sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt.
📞 Kontaktieren Sie uns noch heute: Telefon: +49 89 90159769 E-Mail: [email protected]
0 notes
Text
Automatic discovery of German grammar
Let's consider using Apache OpenNLP to analyse a German crime story entitled "Sein letzter Fall." First, Apache OpenNLP has to be downloaded and unzipped to a separate folder. The German tokens model also has to be downloaded separately. In the Apache OpenNLP directory, one can create a folder 'Grammatik' with a subfolder 'models'. It's a destination directory to copy the opennlp-de-ud-gsd-tokens-1.2-2.5.0.bin file. This file should be renamed to modelsde-token.bin. Next, the sein-letzter-fall-1.txt has to be obtained, best by using an OCR software on the first page. That's it, the software is ready to partially discover the German grammar. To obtain tokens, the following command can be used.
..\bin\opennlp TokenizerME models/de-token.bin < sein-letzter-fall-1.txt > output-tokens.txt.
Here's the output, although most of the text has been removed.
Loading Tokenizer model … done (0,338s)
Der Wasserkocher piept laut . Samantha ist noch sehr müde . Sie geht in die Küche , nimmt einen Teebeutel und macht sich eine große Tasse Darjeeling . Average: 14,9 sent/s
Total: 1 sent Runtime: 0.067s Execution time: 0,446 seconds
To get the tags, opennlp-de-ud-gsd-pos-1.2-2.5.0.bin has to be obtained and copied to the 'grammatik/models' directory. This file should be renamed to de-pos-maxent.bin. The valid command to discover tags is:
..\bin\opennlp POSTagger models/de-pos-maxent.bin < output-tokens.txt > output_pos_tags.txt
Here's the output file with most of the content removed.
Loading POS Tagger model … done (0,295s)
Loading_PROPN Tokenizer_PROPN model_VERB …_PUNCT done_ADJ (0,338s)_NOUN
Der_DET Wasserkocher_NOUN piept_VERB laut_ADP ._PUNCT Samantha_PROPN ist_AUX noch_ADV sehr_ADV müde_NOUN ._PUNCT Sie_PRON geht_VERB in_ADP die_DET Küche_NOUN ,_PUNCT nimmt_VERB einen_DET Teebeutel_NOUN und_CCONJ macht_VERB sich_PRON eine_DET große_PUNCT Tasse_NOUN Darjeeling_PROPN .
Total:_PROPN 1_NUM sent_VERB Runtime:_PROPN 0.067s_ADP Execution_NOUN time:_PUNCT 0,446_NUM seconds_DET
Average: 52,6 sent/s
Total: 10 sent Runtime: 0.19s Execution time: 0,532 seconds
The next step would be to obtain a model of the German language and then parse the input text.
0 notes
Text
Tag 24: Trabzon - Tiflis
Datum: 11. Mai 2025
Reisedauer: 10 Stunden, 30 Minuten
Unterkunft: Alcatraz Hostel
Grösse des Schlafsaals: 4 Betten
Preis pro Nacht: 8 Euro
Wie man vielleicht erahnen konnte, war Trabzon für mich nur ein reisetechnisch notwendiger Zwischenstopp. Und trotzdem bin ich sehr froh, diesen Ort erlebt zu haben. Zwar gibt es hier keine wirklichen Sehenswürdigkeiten, dafür ein authentisches Stück Türkei. Teşekkürler!
Draussen regnet es bereits, ein perfekter Reisetag also. Ich ziehe Rollf sein knalliges Mäntelchen an und wir ziehen mal wieder von dannen.

Das erste Mal reise ich heute mit dem türkischen Busunternehmen “Metro Turizm” anstatt mit Flixbus. Ob das gut kommt? Tatsächlich läuft alles wie geschmiert! Noch bevor der Bus überhaupt am Busbahnhof ankommt, werde ich von einem Mitarbeiter namentlich in Empfang genommen und zum richtigen Perron gebracht. Wow, wie konnte er mich überhaupt finden? Nun: Wahrscheinlich ist mein Name etwa gleich türkisch wie mein Aussehen... nämlich gar nicht! So war das wohl ein leichtes Spiel und wir fahren pünktlich ab.
Heute schnappe ich mir direkt die hinterste Reihe, welche ich während der Fahrt auch nicht mehr hergeben werde. Und das Beste: Metro Turizm stoppt nur, wenn es auch wirklich notwendig ist. Und einer dieser wichtigen Stopps ist ohne Zweifel… die Grenze!
Jap, genau. Ich verlasse die Türkei erstmal. Wie gewohnt müssen wir unser Gepäck ausladen und durch die Kontrolle hieven. Zwar sind die Laufbänder in Richtung Zollgebäude defekt, doch für Rollf und mich ist das easy peasy. Währenddessen bricht bei den türkischen Grossfamilien aber das blanke Chaos aus. Ja meine Güte, wollen die auswandern? So etwas habe ich noch nie erlebt. Alle schreien sich an, geben sich gegenseitig die Schuld an irgendwas. Und gleichzeitig sind da diese riesigen Koffer, die jetzt irgendwie über die Grenze müssen.

Bei diesen Unmengen an Gepäck wundert es mich also nicht, dass ich der Erste bin, der auf der anderen Seite der Grenze wieder den Bus erreicht. Und da drüben niemand auf mich wartet, begrüsse ich mich eben selbst:
Willkommen in Georgien!
Also, ich bin ehrlich: Bis vor einer Woche habe ich von diesem Land noch nie etwas gehört. Und das, obwohl ich Geografie in meiner Schulzeit als Ergänzungsfach hatte. Was gibt es also spannenderes, als einen Staat zu bereisen, den man schlicht nicht kennt?
Die Busfahrt geht weiter und ich stelle fest: Die Uhren wurden unterdessen um eine weitere Stunde vorgestellt. Damit bin ich der Schweiz aktuell bereits um zwei Stunden voraus.
Georgien scheint unglaublich grün. Wald, soweit das Auge reicht! So viel Wald, dass einige Kühe sogar innerhalb eines Kreisverkehrs grasen. Verrückt!

Und obwohl ich noch nie so weit östlich gereist bin wie gerade jetzt, fühle ich mich eher wie im Wilden Westen. Der Grund: Wilde, oder zumindest halbwilde Pferde! Sie sind überall, Zäune entdecke ich dagegen nicht.
Im Bus wird übrigens auch Tee ausgeschenkt. Da man hier nur Schwarztee trinkt, habe ich seit rund einer Woche meine eigenen Teebeutel mit dabei. Immer wieder nützlich.
Der zweite wichtige Busstop ist jedenfalls… klar, das Mittagessen! Wir erhalten an einer kleinen Raststätte ausreichend Zeit, um uns zu verpflegen. Ich entscheide mich für eine typisch georgische Suppe: sehr würzig, aber trotzdem nicht scharf!
Tiflis erreichen wir rund 30 Minuten früher als angekündigt. Scheint im Osten also normal zu sein… Unpünktlichkeit mal anders! Um in meine Unterkunft zu gelangen, steht mir nun eine Fahrt mit dem Stadtbus bevor. Die Wochenkarte für öffentliche Verkehrsmittel kostet hier nur 22 Lari, also umgerechnet rund 7 Euro. Wahnsinn! Das Problem: Die Karte wird nur an Metrostationen verkauft. Um dorthin zu gelangen, benötige ich aber einen Bus. So tue ich, was ich sonst nie tue: Schwarzfahren!
Puh, hoffentlich hat mich niemand gesehen. Im Anschluss geht’s mit der Metro weiter, und bereits die Rolltreppe ist ein Erlebnis für sich! Denn die U-Bahn stammt noch aus der Sowjetzeit. Und was auch immer damals gebaut wurde, sollte jahrzehntelang halten. So wurden die Stufen aus massivem Gusseisen anstatt dem bei uns typischen Aluminium gefertigt. Klingt langweilig, muss man aber erlebt haben!

Wer die Rolltreppe nutzen will, muss übrigens gut beisammen sein. Denn die Geschwindigkeit der Rolltreppen ist irre hoch, laut Aisha laufen sie fast doppelt so schnell wie in Zentraleuropa! Dies liegt daran, dass sich sowjetische U-Bahnen meist tief unter der Erde befinden. Das dauert sonst schlicht zu lange!
Die letzten Meter legen Rollf und ich schliesslich zu Fuss zurück. Was sofort auffällt: Strassenhunde! Seit Rumänien zwar ein tägliches Bild auf meiner Reise, aber nicht in diesem Ausmass. Sie sind überall, bilden teils sogar süsse Patchwork-Familien:

Doch die Hunde sehen recht gesund aus. Es wirkt fast, als würden sie hier nicht nur geduldet, sondern sogar geschätzt. Und tatsächlich! Wie Aisha weiss, ist das Töten gesunder Haustiere in Georgien gesetzlich verboten! Stattdessen werden wilde Hunde eingefangen, kastriert, gegen Krankheiten wie Tollwut geimpft und anschliessend mit einem Chip im Ohr wieder in ihr Viertel zurückgebracht. Das ist wichtig, denn jeder Hund hat in Tiflis sein eigenes Revier. Neue, ungeimpfte Hunde werden von ihnen vertrieben.
Also, das nenne ich mal ein System! Das ist einfach so toll. Laut Aisha kümmern sich die Einheimischen liebevoll um ihre Nachbarschaftshunde, einige von ihnen sind über die Jahre sogar zu regelrechten Maskottchen geworden. Also, da könnte sich Rumänien wirklich mal eine Scheibe davon abschneiden!
Umgekehrt könnte man sich hier aber etwas von der Entspanntheit der Rumänen abschneiden. Noch nie habe ich eine Stadt erlebt, in der so viel gehupt wird, wie hier. Die Menschen sind dermassen ungeduldig und gereizt, das glaubt man gar nicht. Auch abseits der Strasse nehme ich das Volk als sehr unfreundlich wahr, ja sogar das Personal im Restaurant. Und trotzdem fühle ich mich hier so sicher, wie noch in keiner anderen Stadt während dieser Reise.
Wenn also von Einheimischen keine Gefahr ausgeht… bin ich es vielleicht selbst, der hier gefährlich ist? Ich kann mich später zwar nicht an eine gröbere Straftat erinnern, aber irgendetwas muss kurz vor meiner Ankunft im Hostel vorgefallen sein.
Oder weshalb hat man mich sonst auf eine Wache gebracht, in der ich gerade komische Fragen beantworten und Geld abdrücken muss? Ich spreche zwar kein Georgisch, aber was ich verstehe: Man will mich hier behalten, und zwar gleich für zwei Nächte!
Hilfe, was habe ich denn getan? Ist es etwa, weil ich bei Rot über die Ampel bin? Oder dann doch wegen dem vorherigen Schwarzfahren? Ist es, weil ich mit kurzen Hosen in einer Moschee war? Oder dann doch, weil ich gerne Pizza mit Ananas und Bananen esse? Hey, ich gebe ja alles zu!!!
Doch es hilft nichts, man behält mich hier. Ich habe meine Ankunft in der Haftanstalt auf einem Video festgehalten:
Nun, könnte doch echt schlimmer sein! Anstatt eines Sternenhimmels hängen nun halt Stacheldrähte an der Decke. Wir sind aktuell zu zweit in dieser Zelle, aber der Russe gegenüber schläft ständig. Also, ich will’s mal so sagen: Da sitzt definitiv der falsche Russe im Knast. Dafür ist der Gefängniswärter ziemlich nett! So bekomme ich bereits am ersten Abend Freigang: Juchee!
Diesen nutze ich - na klar - fürs Abendessen. Ich wähle ein Restaurant in der Altstadt und stelle bereits unterwegs fest: Tiflis, du bist umwerfend!


Eine derart lebhafte, aber gleichzeitig beschauliche Altstadt habe ich selten erlebt. Doch gerade aus architektonischer Sicht bin ich regelrecht geflasht. Der Grund: Ich entdecke einen neuen, für mich noch völlig unbekannten Baustil. Das wäre in etwa so, als würde ein Künstler eine neue Farbe entdecken.

Den "Tbilisser Stil” gibt es nur hier! Er zeichnet sich durch offene, teils orientalisch angehauchte Holzbalkone aus, während das Gebäude selbst in massiver Bauweise erstellt ist. Ich liebs!

Genauso genial ist mein Abendessen. Ich entscheide mich spontan für ein typisch georgisches Nationalgericht: Khachapuri! Ein unglaublich luftiges Teiggebäck, gefüllt mit Käse, Butter und einem Ei.

Brutal lecker, aber ganz ehrlich? Nach der Hälfte hat man’s dann auch gesehen. Ich mag mich jedenfalls nicht erinnern, jemals so viel Käse in so kurzer Zeit gegessen zu haben. Hat übrigens nur 12 Lari (ca. vier Euro) gekostet, und das in einem richtig guten Restaurant.
Mein Freigang endet hiermit, heisst konkret: Zurück in die Zelle! Na, da wollen wir doch mal sehen, wie es sich hinter Gittern so schläft…
0 notes