Tumgik
#typisierung
gameforestdach · 3 months
Text
Das Fangen des schwer fassbaren Gen 2 Pokémon Kramurx und seiner Entwicklung, Kramshef, in Pokémon Go stellt eine einzigartige Herausforderung und Gelegenheit für Trainer dar. Dieser Leitfaden beleuchtet die Feinheiten des Findens, Fangens und Entwickelns von Kramurx, neben Einblicken in seine Shiny-Variante und seine Kampfeffektivität. Verstehen von IVs und CP-Werten für strategische Fangversuche Entwicklung von Kramurx zu dem mächtigen Kramshef Strategien zum Aufspüren eines Shiny Kramurx Kramurx finden und fangen Kramurx, ein Unlicht/Flug-Typ Pokémon, kann in der Wildnis gefunden werden, wobei seine Verfügbarkeit von verschiedenen Faktoren wie Wetterbedingungen beeinflusst wird. Die Spielmechaniken geben vor, dass wilde Pokémon-Level von 1 bis 30 reichen, wodurch ihre Individuellen Werte (IVs) von 0 bis 15 für jede Statistik variieren. Wetterbegünstigte Kramurxs genießen eine Levelbereichserweiterung auf 6-35 und einen minimalen IV-Boden von 4/4/4. Die CP von einem beim Fangen erworbenen Kramurx können erheblich variieren, von 22 auf Level 1 bis zu 1766 auf Level 50, was die Bedeutung strategischen Fangens hervorhebt, um einen starken Kandidaten für deine Mannschaft zu sichern. Entwicklung von Kramurx zu Kramshef Die Entwicklung von Kramurx zu Kramshef erfordert 100 Bonbons und einen Sinnoh-Stein. Kramshef erbt Kramurxs Unlicht/Flug-Typisierung und prahlt mit einer bedeutenden KP-Obergrenze von 3065 auf Level 50, was ihn zu einer wertvollen Bereicherung sowohl in Arena- als auch in PvP-Kämpfen macht. Das Verständnis der optimalen Umstände für die Entwicklung, wie das Sicherstellen eines Kramurx mit hohen IV-Werten und das beste Timing, kann die Kampfleistung von Kramshef erheblich beeinflussen. Shiny Kramurx und Kampfstrategie Shiny-Jäger werden erfreut sein zu erfahren, dass die Shiny-Variante von Kramurx in Pokémon Go verfügbar ist, was diesem ohnehin schon faszinierenden Pokémon einen sammelbaren Aspekt hinzufügt. Bei der Planung für den Kampf ist es entscheidend, Kramurxs und Kramshefs Typenvorteile und Movesets zu berücksichtigen. Ihre Effektivität gegen Geist-, Gras- und Psycho-Typen kann in Kämpfen genutzt werden, obwohl Trainer vor ihren Anfälligkeiten gegen Elektro-, Eis-, Gestein- und Fee-Attacken auf der Hut sein sollten. Für umfassendere Strategien zur Verbesserung deiner Pokémon-Mannschaft, ziehe in Erwägung, kommende Funktionen und Updates in Spielen wie Dragon's Dogma 2 zu erkunden, die umfangreiche Updates und spannende Features versprechen. Weiterführende Literatur Um tiefer in die Welt von Pokémon Go einzutauchen und mehr über das Fangen und Entwickeln verschiedener Pokémon, einschließlich Kramurx und Kramshef, zu erfahren, besuche diesen detaillierten Leitfaden.
0 notes
raniehus · 1 year
Text
Kein Verstoß gegen den Gleichbehandlungsgrundsatz liegt darin, dass nur die Vaterschaft des mit der Mutter des Kindes verheirateten Kindes nach § 1592 Nr. 1 BGB anerkannt wird, nicht aber die Elternstellung der in gleichgeschlechtlicher Ehe mit der Mutter des Kindes verheirateten Partnerin, wenn das Kind durch eine nicht anonyme Samenspende gezeugt wurde.
Erfolgt allerdings eine ärztlich unterstützte künstliche Befruchtung iSv. § 1600d Abs. 4 BGB (also keine private Samenspende), kann dies § 1592 Nr. 1 BGB zugrunde liegende gesetzgeberische Typisierung nicht rechtfertigen, da der Gesetzgeber mit und im Rahmen des § 1600d Abs. 4 BGB von der biologischen Zuordnung auf die soziale Elternschaft abstellte. In diesem Fall ist eine Elternschaft zu bejahen.
Kammergericht, Beschluss vom 26.07.2022 - 3 UF 30/21 -
0 notes
wienerneustadt · 2 years
Text
Große Resonanz für Stammzellentypisierungs-Aktion bei McDonald’s
Tumblr media
Foto: McDonald’s Österreich
Wiener Neustadt: Wichtiges Zeichen im Kampf gegen Leukämie Am vergangenen Samstag, den 15. Oktober, ließen zahlreiche engagierte Teilnehmer:innen im Wiener Neustädter McDonald's Restaurant in der Wiener Straße ihre Stammzellen typisieren. 62 potenzielle Spender:innen kamen zur Typisierung. Mit der von Franchisenehmerin Alexandra Stief organisierten Aktion, die in Zusammenarbeit mit dem Verein Geben für Leben, Wiener Neustädter Stadtwerke und der Stadt Wiener … weiterlesen auf „Große Resonanz für Stammzellentypisierungs-Aktion bei McDonald’s“
source https://www.wn24.at/chronik/grosse-resonanz-fuer-stammzellentypisierungs-aktion-bei-mcdonalds-42792.html
0 notes
Photo
Tumblr media
Am Mittwoch findet in Plauen die Typisierungsaktion für die erkrankte Anna statt. Dort kann sich jeder von 17 -- 55 Jahre typisieren lassen. Wer an dem Tag nicht kann, kann auf Bild Nummer 2 den Barcode benutzen, um sich ein Typisierungsset nach Hause zu bestellen. #helfen #herzzeigen #stammzellspende #hilfe #krank #anna #plauen #vogtland #krebs #typisierung #aktion #gemeinsam (hier: Plauen) https://www.instagram.com/p/CYjJMxEtTQE/?utm_medium=tumblr
0 notes
aktionfsa-blog-blog · 3 years
Text
Tumblr media
KI untersucht Schuldnertypen
Schuldeneintreiber gehen "neue Wege"
📷750 Inkasso-Firmen sind in Deutschland mit ungefähr 20 Millionen Fällen nichtbezahlter Rechnungen pro Jahr, "erfolgreich" tätig, d.h. es gibt genug säumige Zahler, die mit mehr oder weniger netter Ansprache und entsprechenden Geldforderungen zum Bezahlen gebracht werden sollen.
Wir hatten vor einiger Zeit über die Absichten der Schufa berichtet, auch die Kontobewegungen der Menschen zu kontrollieren, um besser einschätzen zu können, wer was bezahlen könnte und würde (Hände weg von unseren Konten! ). Nach Protesten ist das Projekt nun vorerst gestoppt worden.
Aber auch die anderen 750 Inkasso-Firmen wollen gern mehr über ihre Kunden wissen und nutzen dafür Programme der künstlichen Intelligenz (KI). Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) fasst die Aufgabe in der Welt so zusammen "KI und Algorithmen können sinnvoll sein, um über neue, individualisierte Wege der Ansprache die Erfolgsquoten zu erhöhen und gleichzeitig das Image der Branche zu verbessern".
Es wird von der KI mal wieder erwartet die Eier-legende-Wollmilch-Sau zu sein. Einen ersten Schritt können die Firmen als erledigt betrachten. Das ist eine Erweiterung der Typisierung ihrer "Kunden".
So unterschieden sie bisher vier Persönlichkeitsprofile, die KI definierte ihnen 16 verschiedene Typen mit einer größeren Anzahl zu beachtender Parameter, wie zum Beispiel der Organisationsgrad der Finanzen und das emotionale Verhalten. Die bekannten Typen sind
DICE-Typen, sehr schwierig, weil uneinsichtig, insolvent, chaotisch und emotional,
WACE-Typen, willig, zahlungsfähig, chaotisch und emotional,
WAOR-Typen, willig, zahlungsfähig, organisiert und rational,
...
Die genauen Unterteilungen will die Branche lieber für sich behalten. Nun soll die KI Ratschläge ausarbeiten, wie man die verschiedenen Typen angeht, um sie zum Zahlen zu bewegen, was bei insolventen "Kunden" schwierig sein könnte.
Die Antworten der KI sind teils banal, wie "DICE-Typen sollten möglichst zur Mittagszeit angesprochen werden" und legen die Tonalität der Ansprache, den Zeitpunkt, die Frequenz, Stilistik, den Kommunikationskanal vom klassischen Brief über Mails bis hin zu WhatsApp-Nachrichten für den jeweiligen Typ fest.
Drei Psychologen, die man für einen Monat mit dieser Aufgabe betreut, hätten wahrscheinlich die gleichen Erkenntnisse gebracht und wären um einiges günstiger gewesen - aber KI ist gerade in.
Mehr dazu bei https://www.welt.de/wirtschaft/article232372629/Schuldeneintreiber-Inkasso-Unternehmen-setzen-auf-kuenstliche-Intelligenz.html Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/7704-20210714-ki-untersucht-schuldnertypen.htm
1 note · View note
thinkingimages · 4 years
Photo
Tumblr media
Ekstase | Marion Kellmann // Germany // 2019 // 11:27 min
EKSTASE is a montage of scenes from various European silent films. Based on similar settings and gestures, it explores the stereotype of women on the verge of insanity. Reaching its peak in an eruption of hysteria, the film displays the women as captives in a continuous cycle of symptoms, diagnosis and treatment.
Synopsis: They awake in fright, fall prey to hysteria, and then pass out. Silent film husbands look on helplessly and full of fear at their silent film wives.
Die Frau ist hysterisch. Der Mann kommt zu Hilfe, um sie zu retten. Eine geschlechterstereotype Vorstellung, die es schon lange gibt. Und die von Ärzten und Psychologen des ausgehenden 19. Jahrhunderts als Krankheitsbild und als “typisch weiblich“ zugeordnet wurden. Doch auch der Stummfilm benutzte die Rollenbilder der hysterischen Frau, die vor lauter Wahn zusammenbricht, um dann von Männern “gerettet“ oder aber eingesperrt und wie ein exotisches Objekt beobachtet zu werden. Die Filmemacherin Marion Kellmann hat für die Recherche zu ihrem experimentellen Kurzfilm EKSTASE über 300 Stummfilme gesichtet und aus über 70 Filmen zentrale Stellen extrahiert. In einer kunstvollen und sehr sorgsam aufbereiteten Montage verknüpft sie die sich frappierend ähnelnden und wiederholenden Darstellungen miteinander. So gelingt ihr nicht nur ein intelligenter und entlarvender Blick auf die Gender-Typisierung in Film und Gesellschaft. Sondern auch, dank einer hervorragenden musikalischen Untermalung und einem klug gesetzten Montagerhythmus ein wirklich amüsantes und kurzweiliges Filmerlebnis.
25 notes · View notes
dermontag · 2 years
Photo
Tumblr media
Mit Viren gegen Bakterien Phagen machen multiresistente Keime unschädlich 18.01.2022, 17:38 Uhr Multiresistente Keime sind die Ursache für Tausende medizinische Komplikationen und weltweit 70.000 Todesfälle. Die Therapie mit Bakteriophagen könnte helfen. Die bakterienfressenden Viren werden in einer Klinik eingesetzt. Die 30-jährige Patientin überlebt. Jedes Jahr sterben weltweit mindestens 70.000 Menschen an Infektionen durch multiresistente Bakterien, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet. Auf der Suche nach Alternativen zu Antibiotika entdecken Mediziner ein bekanntes Heilmittel neu: Bakteriophagen. Dass die bakterienfressenden Viren helfen könnten, wenn Antibiotika versagen, beschreiben belgische Mediziner im Fachblatt "Nature Communications". Auch ein deutscher Experte sieht in der Phagentherapie großes Potenzial. 2019 schlug die Weltgesundheitsorganisation (WHO) Alarm: Bis 2050 könnten weltweit bis zu zehn Millionen Menschen pro Jahr an Infektionen mit Bakterien sterben, gegen die gängige Antibiotika machtlos seien. Schon jetzt erkranken laut dem Europäischen Zentrum für die Prävention und Kontrolle von Krankheiten (ECDC) jedes Jahr etwa 670.000 Menschen in Europa an Infektionen durch multiresistente Erreger, allein in Deutschland sind es knapp 55.000. Nach Schätzungen des Robert Koch-Instituts (RKI) entfallen bis zu 35.000 davon auf Infektionen, die sich Patienten in Krankenhäusern oder bei ambulanten Behandlungen zuziehen. Zu den besonders gefürchteten Verursachern gehört Klebsiella pneumoniae: Der Keim kann bei Patienten etwa Harnwegsinfektionen, Lungenentzündungen und Blutvergiftungen verursachen. Ein Fallbeispiel mit positivem Ausgang Mit diesem Bakterium hatte sich auch jene Patientin infiziert, von der das Team um die Ärztin Anaïs Eskenazi in "Nature Communications" berichtet: Die 30-Jährige war ein Opfer des Terroranschlags am Brüsseler Flughafen im März 2016. Bei einer Notoperation wurde ihr ein Teil des Beckenknochens entfernt und ein gebrochener Oberschenkel extern fixiert. Trotz Antibiotika entwickelte sie vier Tage später einen septischen Schock, den die Ärzte auf eine Infektion mit verschiedenen Bakterien zurückführten, darunter Klebsiella pneumoniae. Da die Ärzte die Infektion über Monate nicht in den Griff bekamen, entschieden sie sich für eine Therapie mit Bakteriophagen. Sich selbst dosierendes Antiinfektivum Diese spezialisierten Viren dringen in Bakterien ein und sorgen dafür, dass diese selbst Phagen herstellen - bis sie platzen. Die freigesetzten Phagen heften sich wieder an andere Bakterien. "Auf diese Weise habe ich ein im Prinzip sich selbst dosierendes Antiinfektivum, das nur so lange wirkt, solange Bakterien da sind", erläutert Holger Ziehr vom Fraunhofer-Institut für Toxikologie und experimentelle Medizin (ITEM) in Braunschweig. Der Mikrobiologe betont die potenziell gute Verträglichkeit von Phagen - gerade im Vergleich zu Antibiotika - und ihre Spezialisierung auf bestimmte Bakterien nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Denn tatsächlich sind Bakteriophagen jeweils auf eine Bakterienart oder gar auf einzelne Stämme einer Art spezialisiert. Das bietet den Vorteil, dass sie nur diese bestimmten Bakterien angreifen. Es bedeutet andererseits aber auch, dass Bakterien genau identifiziert werden müssen, um die richtigen Phagen auszuwählen. Forschung seit 1923 Auf diese Typisierung spezialisiert ist das Georgi-Eliava-Institut in Georgien, an dem bereits seit 1923 geforscht wird. Während des Kalten Krieges waren hier wie in der gesamten Sowjetunion Antibiotika Mangelware, sodass Bakteriophagen eine effektive Alternative boten. In der Folge entwickelte sich das Institut zum globalen Zentrum der Phagentherapie. Auch die Autoren der Fallstudie wandten sich nach Tiflis, um therapeutische Phagen auszuwählen und an die Patientin anzupassen. Fast zwei Jahre nach dem Attentat erhielt diese nach einer weiteren Operation eine Kombination aus Antibiotika und angepassten Phagen, die in einer Flüssigkeit durch einen Katheter in die Operationswunde geleitet wurden. Drei Monate später hatte sich ihr Zustand deutlich gebessert. "Zum Zeitpunkt dieses Berichts, drei Jahre nach der Behandlung mit der Phagen-Antibiotika-Kombination, ist die Patientin wieder gehfähig und mobil, in der Regel mithilfe von Krücken, und nimmt an sportlichen Aktivitäten wie zum Beispiel Radfahren teil", schreiben die Mediziner. Es gebe keine Anzeichen mehr für eine Infektion mit K. pneumoniae. Möglichkeit, wenn Antibiotika nichts hilft Für Ziehr, der nicht an der Studie beteiligt war, ist das ein Beispiel für eine mögliche künftige Nutzung von Phagen: "Diese sollten immer da zum Einsatz kommen, wo man mit Antibiotika nicht mehr weiterkommt." Als vollständigen Ersatz für Antibiotika sieht er Phagen nicht: "Es wird immer ein Nebeneinander beider Behandlungen geben." Mehr zum Thema Zudem sei die Herstellung therapeutischer Phagen aufgrund ihrer komplexen Struktur und Spezialisierung eine Herausforderung. In Deutschland gibt es bislang keine zugelassenen Phagen-Medikamente, eine Phagentherapie ist wie in fast allen westeuropäischen Ländern nur eingeschränkt möglich. Ziehr arbeitet in verschiedenen Projekten zum einen am Einsatz der Bakterienfresser für Heilversuche, zum anderen an der Entwicklung von Phagen als klassische Arzneimittel. Das Projekt "Phage4Cure" entwickelt einen inhalierbaren Wirkstoff aus Phagen gegen das Bakterium Pseudomonas aeruginosa, das bei Menschen mit der Stoffwechselerkrankung Mukoviszidose Lungenentzündungen verursacht. Eine klinische Prüfung soll ab Sommer starten - es wäre die erste in Deutschland.
0 notes
gegendensatz · 6 years
Text
John Williams: Nichts als die Nacht
Die Seele säubern
„Wer könnte das schon, die Seele säubern?“ Diese rhetorische Frage stellt wohl den thematischen Kern der knapp 160-seitigen Novelle Nichts als die Nacht von John Williams dar. Arthur Marxley, der Protagonist, versucht seine Seele durch Verdrängung rein zu waschen von den Erinnerungen seiner Vergangenheit, von Scham, Ekel und Schmerz. Er merkt dabei nicht, wie er geradewegs auf seinen Untergang zusteuert, denn wie die Rhetorik der Phrase schon vermuten lässt, kann niemand seine Erinnerungen vergessen – besonders nicht, wenn man sich wie Marxley permanent zum Vergessen zwingen muss, das genau in diesem Moment zum bewussten Erinnern wird. Es ist die Erzählung über einen jungen Mann, der durch den traumatischen Selbstmord der Mutter zum einsamen, depressiven und ruhelos Umherirrenden wird und dessen Wiedersehen mit seinem Vater zum Schlüsselerlebnis für das unabwendbare Erinnern wird, an dessen Ende schließlich die Katastrophe steht.
Die Seele von Erinnerungen rein waschen – das schien auch John Williams gewollt zu haben, als er die Novelle 1948 nach einem Flugzeugabsturz während des zweiten Weltkriegs mitten im burmesischen Dschungel schrieb. Erst posthum erlangte er durch seinen Roman Stoner, der zum Welterfolg wurde, Berühmtheit und zählt heute zu einem der wichtigsten Autoren der Klassischen Moderne Amerikas. 2017 erschien seine Novelle Nichts als die Nacht auf Deutsch und zu Recht wird dieses Werk von Simon Strauß als „das Buch eines jungen Wilden“ beschrieben, „der wütet, weil er sein Inneres nicht nach außen bringen kann.“
Wüten- das tut Williams wirklich, wenn er in Schachtelsätzen, die in ihrer Kommaanzahl an die Sätze Thomas Manns erinnern, das Chaos und die Verworrenheit des Innenlebens Marxleys darzustellen versucht.  Doch es funktioniert: Während Marxley durch die Nacht zu einer aufwühlenden Begegnung mit seinem Vater irrt, schafft Williams es, nach und nach, die so lange unterdrückten Erinnerungen an die traumatischen familiären Vorkommnisse, die für Marxley erst ganz zum Schluss überhaupt aussprechbar werden, aus dem Bewusstseinsnebel des Protagonisten aufsteigen zu lassen. Überhaupt wird mittels Synatx viel über die inneren Befindlichkeiten Marxleys gesagt: Die zahlreichen Passivkonstruktionen zeigen zum Beispiel an, dass der junge Protagonist durch die Nacht getrieben, gestoßen und mitgezogen wird: Von Scham, von Ekel vor der Welt und besonders von den Erinnerungen, die er verdrängt zu glauben hat, die aber immer unbewusst sein gesamtes Handeln bestimmen und am Ende doch gewaltsam, unkontrollierbar ausbrechen.
Die Einsamkeit, die ebenso allumfassend zu sein scheint wie die Erinnerung, wird zur von Sylvia Plath beschriebenen „Glasglocke“, die sich über Marxley legt und ihn vom Rest der Welt, die er detailversessen und obsessiv beobachtet, trennt. Er kann nicht mehr teilhaben an dieser Welt, in der er fortwährend „von einer unsagbaren Kraft“ hin und her getrieben wird und beschreibt schließlich, es sei die schlimmste Art von Einsamkeit, alle Menschen in einem überfüllten Raum miteinander aber nie mit ihm reden zu hören. Geschickt gelingt es Williams zudem, die Menschen im Umfeld des Protagonisten als Objekte, eingeordnet in Kategorien und Schubladen und nicht mehr als eigenständig denkende Individuen darzustellen. Es ist ein Versuch des Ordnens im Chaos der eigenen unausgesprochenen Gefühle, doch durch diesen selbst geschaffenen Filter der Wahrnehmung und die nicht enden wollende Typisierung, nimmt Marxley selbst sich die Möglichkeit zum Entkommen aus der Einsamkeitsspirale. Obwohl er einen durch das Trauma ausgelösten Ekel vor der ganzen Welt empfindet, so will er doch an dieser teilhaben und indirekt sehnt er sich verzweifelt nach menschlicher Nähe und Wärme. Will man Marxleys wahren Empfindungen auf die Spur kommen, so ist man gezwungen, fortwährend zwischen den Zeilen zu lesen, denn an Marxleys Oberfläche stößt man zunächst einzig und allein auf eine - wenn auch breit gefächerte - Ablehnungshaltung gegenüber der Welt und vor allem gegenüber sich selbst. Diese Verleugnung, die in der indirekten Sprache Ausdruck findet, macht die Novelle auch psychologisch interessant.
Nur mit Claire, einer Frau, die er in einem Tanzlokal trifft, gelingt es ihm für einen Moment, sich in die gesichtslose Masse einzuordnen. Vom Alkohol berauscht, gerät er in eine ambivalente Hochstimmung aus sexueller Erregung einerseits und einem weiterhin bestehenden Ekel, der sich unvorhersehbar immer wieder über das entstehende erotische Verhältnis zu Claire legt. Eine Gefühlsambivalenz kennzeichnete auch schon das vorherige Gespräch mit seinem Vater, für den er eine Mischung aus Mitleid und Hass zu empfinden scheint. Marxley versucht im Verlauf verzweifelt eine Balance zu finden zwischen den oberflächlichen Gefühlen der Ablehnung und den tief verborgenen Empfindungen von Trauer um seine verstorbene Mutter, Scham und verbotenem Verlangen, doch wirklich deutlich wird auch hier nur der erneute Kontrollverlust.
Metaphorisch untermalt wird diese Ambivalenz durch das Bild des Kampfes von Licht und Dunkelheit. Die Erzählung beginnt an einem kurzen Morgen, schildert dann einen beinahe noch kürzeren Nachmittag und endet schließlich in langer, finsterer Nacht, die trotz der Lichter der Stadt immer präsent bleibt. Dunkelheit ist dabei immer unvermeidbar negativ konnotiert und verbunden mit Kontrollverlust sowohl über Emotionen als auch über Handlung.
Es ist letztlich die Erzählung eines immerwährenden Konflikts zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Depression und Lebenswillen sowie zwischen Licht und Dunkelheit, an dessen Ende nichts als die Nacht bleibt.  
1 note · View note
imisswonho · 6 years
Text
hhhh I’m bored n still a little Typisierung tipsy come in my inbox n I’ll tell u why I love u <3333
1 note · View note
wienerneustadt · 2 years
Text
Aktion: Stammzellen-Typisierung bei McDonald’s in der Wiener Straße
Tumblr media
Foto: Stadt Wiener Neustadt/Weller
Wiener Neustadt: Stammzellen-SpenderInnen gesucht Am kommendem Samstag, dem 15. Oktober, findet bei der McDonald's-Filiale in der Wiener Straße 128 in Wiener Neustadt eine Stammzellentypisierungsaktion statt. Organisiert vom Verein "Geben für Leben" in Kooperation mit McDonald's und der Stadt Wiener Neustadt werden Stammzellenspenderinnen und -spender für Leukämiepatientinnen und -patienten gesucht. Spenden kann Leben retten LAbg. Stadtrat Franz Dinhobl: "Die Typisierung dient … weiterlesen auf „Aktion: Stammzellen-Typisierung bei McDonald's in der Wiener Straße“
source https://www.wn24.at/chronik/aktion-stammzellen-typisierung-bei-mcdonalds-in-der-wiener-strasse-42658.html
0 notes
digital-dynasty · 3 years
Text
Python-Library: NumPy 1.20 führt Typisierung ein
Neben Type Annotations und einem separaten Modul für Typvorgaben bringt die Bibliothek Eingrenzungen für statistische Berechnungen und Sliding-Windows mit. Read more www.heise.de/news/…... www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/…
Tumblr media
http://www.digital-dynasty.net/de/teamblogs/python-library-numpy-1-20-fuhrt-typisierung-ein
0 notes
transfusion · 4 years
Photo
Tumblr media
Als Kulturforscher*in habe ich mich ja auf Typisierung und Standartisierung nach der Normalisierungsdebatte Canguillems und Foucault sowie Deutesche Industrie Norm (DIN) auf Europäusche Norm (EN) mit mir geeinigt, dass ich nach Rassifizierung und Klassifizierung den Rollator sozial eingenommener Rollen und Aktivitäten wieder offen collagieren kann, wenn ich das möchte! Typisierungen nehme ich nach "das phie*" welche wie beschrieben die Typform hat! Jeden phie* braucht natürlich so seine Umgebung - wir könnten es auch Clustern, aber wir können uns ein phie* auch aus mehreren sozialen Rollen und kulturellen Aktivitäten zusammenstellen. Das ist halt für die klassische Marktforschung etwas Neues - wer bei Peter Luckner oder Willmuth Kumpfe studiert hat, hat das jetzt so bezeichnete von der Pieke auf gelernt! Aber was interessieren mich eigentlich die Professor*innen von neulich Nacht, als wir wiedermal nicht schliefen, nur um mehr zu leisten - aber wer das geilste Studieren will, hört nie auf sich diesen Luxus zu gönnen und erinnert auch gerne an frühe Weggefährt*innen, die einem was beigebracht haben. So ist das wohl im Leben. Hoffentlich gucken die kleinen Burgsackläuse auch ab und zu hier rein! Von Wolfgang Dreysse hab ich für meine soziale Plastik hier schon ein Wald- und Wiesenblümchen bekommen! Sie gucken halt dann alle doch, was aus uns wird - gerade weil sie uns nur so den Weg ebnen - wie sie es tun. Sind halt auch so phie*cher! WEißte, war allen klar, oder? Also wenn ich am Ende des Spiels endlich die Party schmeißen kann, dann lebt ihr hoffentlich noch - hat zwar ein bisschen länger gedauert, aber dann müssen auch alle dabei sein, die mich geprägt und ausgebildet haben! So ist das nämlich bei mir! Also vorsicht! Wehe ich erreiche Euch mit meiner Einladung dann nicht... vielleicht gehe ich eine Scheinehe ein, vielleicht feire ich mit allen auch nur meinen erlangten Doktortitel - ob in Ethnografie oder Ästhetik - wir können ja beides! Meine Herren, sind die Jungs alt geworden - aber sicher so fit und fidel wie eh und je!
0 notes
gunnarsohn · 4 years
Text
Weltwahrnehmung durch Typisierung oder Stereotype: So individuell sind wir gar nicht
Weltwahrnehmung durch Typisierung oder Stereotype: So individuell sind wir gar nicht
Tumblr media
Die Digitaltechnik ähnelt nach Auffassung von Armin Nassehi der Soziologie. “Auch die Soziologie ist eine unfassbare Demütigung. Und zwar in dem Sinne, dass die Soziologie sich ja nicht für einzelne Menschen interessiert. Uns interessiert vor allem die Erwartbarkeit in bestimmten Zusammenhängen. Was heißt es eigentlich, in einer Gesellschaft zu leben. Ich habe das an meiner eigenen Person…
View On WordPress
0 notes
rhganwalt · 4 years
Text
Mediation: Es gibt nicht den einen richtigen Weg
Mediation: Es gibt nicht den einen richtigen Weg
Tumblr media
Die Harvard Law School hat eine kleine Typisierung von Mediationsarten und Formen vorgenommen:
Quelle: Types of Mediation: Choose the Type Best Suited to Your Conflict – PON – Program on Negotiation at Harvard Law School
Dabei wird ersichtlich, dass es eben nicht den einen richtigen Weg gibt. Es kommt vielmehr entscheidend darauf an, welches Ziel mit dem Verfahren erreicht werden soll, und…
View On WordPress
0 notes
collectioncar-blog · 7 years
Photo
Tumblr media
1975 Alfa Romeo, Alfetta
14900.00 EUR
sehr schöne Alfetta 1,8 der 2 Serie mit Echtlederausstattung. Ungeschweißter Originalzustand ! nichts verbastelt ! sehr viele Neuteile zb. kompletter Grill,beide Stoßstangen,Blinker vo. ,Rückleuchten ,Türgriffe usw. Motor vor ca. 5.000KM komplett neu gemacht ! Typisierung als Historisches KFZ hab mir die Alfetta vor ca. 20 Jahren in Italien gekauft und immer gepflegt .
http://www.collectioncar.com/detailed.php?ad=60810&category_id=1
11 notes · View notes
Photo
Tumblr media
- Hilfe ist wichtig 🙏 - Einen schönen guten Morgen zusammen. Wer von Euch hat auch bereits die neue, erweiterte Typisierung erledigt? Keine Sorge... Tut nicht weh. Lasst Euch den Brief zusenden & dann Mund auf, Stäbchen rein, Spender sein! . . . #freiheit #freiheitler #dkms #lifeisnice #daslebenistschön (hier: Geyer im Erzgebirge) https://www.instagram.com/p/B649wOXqj3n/?igshid=rjn2hla4az0y
0 notes