Tumgik
#ulrich müther
bdsmsub67 · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Magdeburger Hyparschale
Sie ist eine architektonische Perle mit nicht alltäglichem Namen: Die Hyparschale Magdeburg wurde nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther (1934-2007) als Teil des Magdeburger Kulturparks Rotehorn im Jahr 1969 erbaut. Sie zählt zu einer Reihe von Gebäuden Müthers, von denen der Teepott in Rostock/Warnemünde wohl der heute bekannteste und neben der Hyparschale einer der wenigen erhaltenen Bauwerke ist. Der Name der Halle mit ihrer Glas- und Metallkonstruktion und ihrem Betonsockel wurde von der Form eines hyperbolischen Paraboloids abgeleitet und von Müther als Hyparschale bezeichnet.
2 notes · View notes
yjanholland · 2 years
Text
Tumblr media
Rügen, Binz 1992
2 notes · View notes
datapanik0 · 2 years
Text
Tumblr media
Ulrich Müther, Lifeguard Station, Rügen, 1975
0 notes
analoglens · 2 years
Photo
Tumblr media
© timo bernhard, all rights reserved  
11 notes · View notes
benkaden · 3 years
Text
Tumblr media
Ansichtskarte
Döbeln HO-Parkgaststätte "Bürgergarten". [Heinz Goth, Eberhard Scholz, Karl Möller, Ulrich Müther, 1972/1973]
Reichenbach (Vogtl): BILD UND HEIMAT REICHENBACH (VOGTL) (III/18/197 L 18/77/A).
Foto: Erich Kühn, Leipzig
1977
39 notes · View notes
Tumblr media
This is the Hyparschale in Magdeburg by architect Ulrich Müther, built in 1969.
For Müther, who built most of his work in the GDR, the word "Hyparschale" describes the hyperbolic paraboloid concrete shell, which constitutes the roof. The roof, which has a thickness of only 8 cm, is self-supporting and spans an area of 48x48 m.
There are many other buildings by Müther that use the same structures, a perhaps better known one is the Teepott (tea pot) in Rostock-Warnemünde.
I am really happy the city council decided in favor of a renovation of the Hyparschale, which has been unused for 20 years due to danger of collapse and has been renovated since two years, since I really like this style and I think the building holds potential.
5 notes · View notes
c86 · 4 years
Photo
Tumblr media
Lifeguard Station, Binz, on the German island of Rügen, 1975
Designed by the architect Dietrich Otto and engineer Ulrich Müther
191 notes · View notes
restgrau · 4 years
Photo
Tumblr media
Rostock Lütten-Klein, 2018
16 notes · View notes
germanpostwarmodern · 5 years
Photo
Tumblr media
Former Restaurant “Panorama” (1969) in Schwerin, Germany, by Ulrich Müther & Georg Schneider
87 notes · View notes
q3a · 6 years
Photo
Tumblr media
90 notes · View notes
bdsmsub67 · 3 months
Text
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Magdeburger Hyparschale
Sie ist eine architektonische Perle mit nicht alltäglichem Namen: Die Hyparschale Magdeburg wurde nach den Plänen des Bauingenieurs Ulrich Müther (1934-2007) als Teil des Magdeburger Kulturparks Rotehorn im Jahr 1969 erbaut. Sie zählt zu einer Reihe von Gebäuden Müthers, von denen der Teepott in Rostock/Warnemünde wohl der heute bekannteste und neben der Hyparschale einer der wenigen erhaltenen Bauwerke ist. Der Name der Halle mit ihrer Glas- und Metallkonstruktion und ihrem Betonsockel wurde von der Form eines hyperbolischen Paraboloids abgeleitet und von Müther als Hyparschale bezeichnet.
2 notes · View notes
Photo
Tumblr media
Bubble house station beach, Ulrich Müther 1968
379 notes · View notes
renest · 6 years
Photo
Tumblr media
Das Grün, das Dach. / 18.08.2018
2 notes · View notes
juliaknz · 6 years
Photo
Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Ulrich Müther / “Strandwache” und “Kurmuschel”, Rügen, Germany.
19 notes · View notes
benkaden · 4 years
Photo
Tumblr media
Ansichtskarte
Insel Rügen HOG “Inselperle” Baabe [Ulrich Müther, 1966]
H.C. Schmiedecke (VOB) Kunstverlag, 1977
Farbaufnahme: Horst Schmeling, Binz
89 notes · View notes
rwpohl · 5 years
Photo
Tumblr media
0 notes