Tumgik
#und ich mochte Lou am Anfang
Text
Cabaret in Düsseldorf
Aufregend, beeindruckend, queer und nachdenklich machend, so könnte man die Cabaret- Inszenierung von André Kaczmarczyk am Düsseldorfer Schauspielhaus kurz beschreiben. Aber will man das überhaupt, wenn es dazu so viel mehr zu sagen gibt? Lange habe ich dem entgegen gefiebert, die Erwartungen waren hoch und wurden dennoch übertroffen. Gerne wäre ich hier objektiv, aber das wird nur schwer möglich sein.
Wo fang ich am besten an? Es gibt so viele Punkte zu beleuchten. Vielleicht mit der Hauptrolle. Belendjwa Peter spielt den Cliff Bradshaw und sticht gleich zu Anfang besonders heraus zwischen den Tänzer*innen, die für das Cabaret gekleidet sind, anzüglich, freizügig, während Cliff zurückhaltend gekleidet ist. In dieser Inszenierung wird er definitiv als queer dargestellt, wobei für mich nicht 100% zu sagen ist, ob er schwul oder bisexuell ist, denn die Beziehung zwischen Sally und Cliff wirkt nicht eindeutig. 
Und das muss sie auch nicht unbedingt. Hier aber wirklich eine großartige schauspielerische Leistung von Belendjwa, vor allem in den Dialogen zum Schreiben habe ich mich als Hobbyautor immer wieder gefunden.
Als Sally habe ich sowohl Lou Strenger als auch Inga Krischke gesehen, beide haben mich absolut überzeugt. Es war deutlich, dass es hier einen Unterschied in der Tätigkeit gibt, da Inga hauptsächlich Musicaldarstellerin ist und Lou mehr Theaterschauspielerin, keins der beiden Dinge hat der Rolle jedoch einen Abbruch getan. Ich mochte die Darstellung der Sally hier wirklich sehr. Gesanglich als auch schauspielersich sind beide top.
Direkt in ihrem ersten Lied absolut mitgerissen hat mich auch Rosa Enskat in der Rolle der Fräulein Schneider. Eine wahnsinnig gute Stimme und unglaublich emotional. Die Beziehung zwischen Fräulein Schneider und Herrn Schulz war so schön dargestellt, dass man richtig mitgefiebert hat und sich doch immer wieder in Erinnerung rufen muss, wie ihre Geschichte leider endet. Rosa Enskat und Thomas Wittmann haben die Liebesgeschichte wunderschön emotional und mitreißend rübergebracht.
Ich kann gar nicht auf alle einzeln eingehen, wenn ich hier nicht den Rahmen sprengen will, aber über wen ich natürlich unbedingt reden muss ist der Conférencier, denn sind wir mal ehrlich, André Kaczmarczyk ist der hauptsächliche Grund, warum ich so aufgeregt war, die Aufführung endlich zu sehen. Mit dem Wissen, dass er Regie führt und diese Rolle übernimmt, konnte ich mir schon ein paar Dinge vorstellen, aber das Endergebnis hat mich dann doch aus den Socken gehauen. Die Kostüme wirken an ihm alle unglaublich natürlich, als müsse es einfach so sein. Bei dem Charakter war man sich nicht ganz sicher, existiert er wirklich? Was ist seine Position im Kit Kat Club? Einerseits schien er dort die Abende zu leiten, tauchte jedoch auch immer wieder außerhalb auf, um das Geschehen zu kommentieren oder auch nur zu beobachten. Wann immer Sally von den anderen Tänzer*innen erzählte, wurde der Conférencier nie erwähnt, auch wenn sie sehr eindeutig mit ihm interagiert, wenn sie dort ist. Er scheint irgendwie in einer Zwischenebene zu existieren und die Seele des Clubs darzustellen.
An ihm zeigt sich sehr die Veränderung der Außenwelt, auf die er reagiert. Wirkt zu Anfang noch alles fröhlich und lebenslustig, verändert sich besonders nach der Pause die gesamte Stimmung extrem. Die Kostüme sind nach wie vor unglaublich extravagant und sexy, doch die Stimmung ist sehr gedrückt. Jedoch wird auch schon zu Beginn gezeigt, was zu erwarten ist, ein Wahlplakat der NSDAP steht direkt in der ersten Szene prominent auf der Bühne, Streifen sind davon heruntergerissen und geben den Blick frei auf ein Bild von zwei sich küssenden Männern.
Gerade mir als queere Person fällt es auf, wie immer mehr versucht wird, die Queerness zu unterdrücken, besonders, als die Nazis schließlich selber im Club auftauchen, um zu kontrollieren, was dort geschieht. Der Conférencier versucht das Bild aufrecht zu halten, versucht sich und die Tänzer*innen zu schützen. Zu “Säht ihr sie mit meinen Augen”, tanzt er mit dreien von ihnen, versucht das Bild zu wahren, verhält sich ihnen gegenüber unglaublich sanft. Am Ende stellt er sich den Nazis entgegen und wird daraufhin niedergeschlagen. Die Art, wie die Tänzerinnen sich sofort über ihn beugen, deutet auf ein enges Verhältnis untereinander hin und macht die Szene dadurch deutlich emotionaler.
Auch ein Punkt, der den Unterschied zwischen vor und nach der Pause deutlich hervorhebt, ist die Ansprache des Publikums, während der Conférencier im ersten Teil immer „Ladies and gentlemen and everyone in-between the genders“ oder etwas ähnliches sagt, wird der letzte Teil davon nach der Pause weggelassen. Beim ersten Mal merkt man, wie er es sagen will, dann aber stockt. Ein unglaublich starkes stilistisches Mittel, besonders für jemanden, der sich von diesem Teil angesprochen fühlt: das Wissen, dass man unter den Nationalsozialisten als queere Person nicht existieren dürfte.
Der Morgige Tag, gesungen von Lara Hofmann, sendet hier auch eine deutliche Nachricht. Das Kostüm, geschnitten wie eine Naziuniform, jedoch in hellem Blau, und eine rote Krawatte in Form eine Pfeils, kann unmöglich missverstanden werden und muss auf aktuelle Ereignisse bezogen werden. Man möchte für die Leistung auf der Bühne applaudieren, aber nicht für dieses Lied, und so blieb es danach auch bedrückend still im Saal.
Die Entscheidung, hier komplett ohne Hakenkreuze auszukommen, begrüße ich sehr, ist es doch durchaus möglich, Nazis deutlich erkennbar zu machen, durch ihre Handlungen aber auch durch andere Teile ihrer Kostüme, ohne nationalsozialistische Symbolik reproduzieren zu müssen.
Mein Fazit: Eine großartige Inszenierung, die man sich definitiv mehrfach ansehen kann. (Leon)
19 notes · View notes
sauerland-2001 · 3 years
Text
Ich wünschte wirklich dass irgendwas von dem was Lou da sagt Sinn ergeben würde :(  niemand hat ihr vorgeschrieben mit wem sie abhängen soll. Klar war die Zickerei zwischen Crusty und Isi ätzend, aber das war ja eindeutig eine Sache zwischen den beiden.  Außerdem ist Ismail doch bisher nirgends einfach so aufgetaucht, oder??  Hat sie ihn nicht immer explizit eingeladen? Make it make sense, Druck Autoren.  Ach so, neue Folge und wir sind leider wieder bei “Hälfte des Clips als Musikvideo” angekommen :(
22 notes · View notes