Tumgik
#univiertel
alca-rides · 4 years
Photo
Tumblr media
CLEAN AS HELL 😈 Es lohnt sich jedes mal wieder die Krümmer zu reinigen 🔥 Habe gestern mit @roadrubber_ und einem ausreichenden Sicherheitsabstand den neuen Fersenschutz von @ciomotorcycleparts angebracht. Montag ein Post dazu 🚀 STAY TUNED ✊🏼 ------- Sponsors: @hochzeitsfotografie_ebel @ciomotorcycleparts (5% + Laser | Code "alca.parts") @motorradeder DM or E- Mail for collaboration 📕 -------- Sites: @nakedbikesonly @kawasaki_z_nation @official_naked_motorcycles @galahaduke --------- #alcacrew #augsburg #univiertel #z900 #bikepassion #2wheels #köln #berlin #münchen #stuttgart #bikeaddict #2wheelslovers #bikelife #nakedbikenation #bikekings #europeanbikers #galahaduke #universalbikers #sunset #riderich #sportbikeaddicts #alcashoots #2wheelspassion #alcarides #kawasakiZnation #nakedbike #bikestagram #motorcycleofinstagram #officialnakedmotorcycles #ciomotorcycleparts (hier: Univiertel) https://www.instagram.com/p/B_shIkPodMj/?igshid=abrb04thm2r4
1 note · View note
gutachter · 2 years
Text
Spatenstich für neues Studentenwohnheim im Univiertel
Spatenstich für neues Studentenwohnheim im Univiertel
Augsburg: „…Im Augsburger Univiertel haben vor kurzem die Bauarbeiten für ein neues kirchliches Studentenwohnheim mit 78 Wohnplätzen begonnen. Im Zuge des Spatenstichs mit Vertretern aus der Politik hat Generalvikar Wolfgang H. die Baustelle in der Salomon-Idler-Straße gesegnet. Das neue Wohnheim soll den Namen “Zum Guten Hirten” tragen und laut dem Generalvikar als “menschliche Herberge” eine…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
josvanaken · 5 years
Photo
Tumblr media
Blick von der Terrasse des Restaurants #la_cupola in der 6. Etage des #Hauses_der_Wissenschaft im Braunschweiger #univiertel. (hier: Haus der Wissenschaft) https://www.instagram.com/p/B3AkSbGoajxLvpXfLqv-8GGojtMR3IUvVB7vVI0/?igshid=c3zeczye2479
0 notes
lennykey · 6 years
Photo
Tumblr media
Relax #graffiti #graffitiworld #graffitieurope #graffitieurope #graffitigermany #graffitibavaria #graffitischwaben #graffitiaugsburg #augsbug #augsburg_de #augsburguniviertel #hsa #hsaugsburg #fachhochschuleaugsburg #fachhochschule #uniaugsburg #university #univiertelaugsburg #univiertel (hier: Augsburg, Germany) https://www.instagram.com/p/BrW2nwFBqMr/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=j5avaadng3wd
0 notes
korrektheiten · 2 years
Text
Der Essener Großbrand und die Rolle der Fassadendämmung
Tichy:»Nachts um 2:15 Uhr wurde bei der Feuerwehr Essen Alarm ausgelöst. 150 Feuerwehrleute rasten in das Essener Univiertel, dort in die Bargmannstraße und versuchten zu retten, was zu retten wäre. Doch da war nichts mehr zu retten, das Gebäude stand in hellen Flammen. Die breiteten sich dermaßen schnell über die gesamte Fassade aus, dass sogar Der Beitrag Der Essener Großbrand und die Rolle der Fassadendämmung erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/SKNpHv «
0 notes
jc · 2 years
Text
3 Linktipps: Regierungsarbeit, autonomes Fahren, Emojis
Neue Linktipps aus meiner Sammlung:
Verfolgen Sie die Regierungsarbeit im SPIEGEL-Ampelradar Schöne Idee. 183 Ziele hat die Ampel im Koalitionsvertrag festgelegt. Auf der Seite wird deren Erfüllung nachverfolgt. Derzeitiger Stand: 183 Ziele noch nicht umgesetzt.
Autonomes Fahren im Alltagstest: Grüner wird’s nicht Was passiert, wenn künftig immer mehr autonome Autos durch unsere Städte fahren? Die Porsche-Tochter PTV hat das am Beispiel des Kölner Univiertels erstmals aufwendig simuliert. Mit überraschenden Ergebnissen.
Müssen Emoji politisch korrekt sein? Interessantes Interview mit dem „Chief Emoji Officer“ der Emojipedia.
📨 Nie wieder etwas verpassen?
Neue Beiträge per E-Mail erhalten
💝 Gern gelesen?
Spende was für Klein-Leas Sparschwein 🐽
(Original unter: https://1ppm.de/2022/02/linktipps-regierungsarbeit-autonomes-fahren-emojis/)
0 notes
trippics-de · 3 years
Link
0 notes
victorycoach · 7 years
Photo
Tumblr media
Frühling im Univiertel (hier: Augsburg, Germany)
1 note · View note
alca-rides · 4 years
Photo
Tumblr media
BROS ✊🏼 Mit wem seid ihr immer unterwegs? Markiert die Person 🚀 Schaue mir dann die couples an 😂 #alcacrew ------- Sponsors: @hochzeitsfotografie_ebel | Gear @ciomotorcycleparts | 5%+Laser|"alca.parts" @motorradeder | Bike and Service 🔧 DM or E- Mail for collaboration 📕 -------- Sites: @nakedbikesonly @kawasaki_z_nation @kawasakizclub @official_naked_motorcycles @galahaduke -------- #z900 #s1000r #kawasaki #bmwmotorrad #augsburg #nakedbikes #superbikesgram #univiertel #motorradliebe #bikepassion #münchen #stuttgart #2wheelslovers #bikelife #galahaduke #universalbikers #riderich #bayern #nakedbikenation #alcashoots #2wheelspassion #kawasakiZnation #nakedbike #motorcycleofinstagram #officialnakedmotorcycles #ciomotorcycleparts #edit #lifeontwowheels (hier: Univiertel) https://www.instagram.com/p/CBELIhhIpip/?igshid=1c1p06difw8gu
0 notes
gutachter · 5 years
Text
Neue Berufsschule für 50 Mio. Euro
Neue Berufsschule für 50 Mio. Euro
Augsburg: Auf dem Gelände von Sankt Elisabeth im Univiertel entsteht ein neues Schulhaus mit Turnhalle. Im Berufsbildungswerk wird ein besonderes Konzept umgesetzt.
Eine große Baulücke klafft derzeit auf dem Gelände des Berufsbildungs- und Jugendhilfezentrums Sankt Elisabeth im Univiertel. Seit dem Jahreswechsel fahren hier Abrissbagger, um Platz für den Neubau der…
View On WordPress
0 notes
josvanaken · 4 years
Photo
Tumblr media
Unnserje Rückkehr ins Univiertel: Der "Vollständigkeit" halber hier nun der Blick vors Haus auf die Konstantin-Uhde-Straße mit dem Zirkuszelt der Universität (Ausweichquartier für das Audimax, das umgebaut wird); wenn es nach mir ginge, könnten sie das lustige Audimax-Zelt ruhig stehen lassen. Aber auf mich hört ja mal wieder niemand. (hier: Braunschweig) https://www.instagram.com/p/CFjrZY5BVhT/?igshid=1i04f66svfpm5
0 notes
lennykey · 5 years
Photo
Tumblr media
Roar #augsburg #fcaugsburg #streetart #graffitistyle #amoreaugsburg #streetartist #graffiti #streetartparis #streetarteverywhere #augsburg_de #followers #graffitiart #graffitilove #followforfollowback #follower #streetartistry #follow #prilaga #following #graffitiaugsburg #graffitis #follow4followback #augsburgcity (hier: Univiertel) https://www.instagram.com/p/B2ir4oto9Mj/?igshid=tbde1yls124g
0 notes
nunc2020 · 6 years
Text
München für Münchner Biergärten
1/ Der schattige Schöne: Biergarten am Wiener Platz
Dass der Wiener Platz mit seinen Marktständen einer der schönsten Plätze Münchens ist, steht nicht nur für die Haidhausener außer Frage. Noch dazu beheimatet er einen der schönsten und zugleich schattigsten Biergärten der Stadt, versteckt hinter einem großen Eingangstor. Abends leuchten die Lichter in langen Ketten, daneben erstreckt sich die prächtige Neorenaissance-Kulisse des Hofbräukellers, und nur zwei Schritte sind es zur Isar.
Bis 1988 stand hier noch die Hofbräu-Brauerei, dann wurde der Platz knapp. Das Hofbräu-Bier wird immer noch ausgeschenkt. Mit etwa 1300 Plätzen gehört der Biergarten zur mittleren Kategorie, hier treffen sich viele auf ein Feierabendbier oder auch zwei. Im Selbstbedienungsbereich gibt es typische Biergarten-Gerichte, auch im Kleinformat. Obazda- und Wurstsalat-Tapas also.
Haidhausen, Innere Wiener Straße 19
2/Der Studenten-Klassiker: Max-Emanuel-Brauerei
Im Univiertel findet man gastronomisch so ziemlich alles, nur keine große Biergarten-Auswahl. Der vom Atzinger ist dann doch recht klein, und am Chinesischen Turm "hockt der Japaner", wie es ein Germanistik-Dozent einmal formuliert hat. Deswegen gehen schon mal ganze Seminare geschlossen in die Max-Emanuel-Brauerei. Der Biergarten ist der Studenten-Klassiker. Mitten in den Häusern der Maxvorstadt, zwischen Adalbert- und Nordendstraße, bietet "Max-E" etwa 700 Plätze unter Kastanienbäumen. Sollte es anfangen zu regnen, kann man auch gut nach drinnen ausweichen.Seit 1880 besteht die Max-Emanuel-Brauerei, benannt nach dem Kurfürsten (1662-1726). Ausgeschenkt wird Löwenbräu, Essen kann man im Servicebereich bestellen oder am gesonderten Brotzeitstandl holen. Und natürlich darf man wie in allen Münchner Biergärten seine Brotzeit selbst mitbringen. Was schon den ein oder anderen zugezogenen Erstsemester-Studenten erschreckt hat: Ab 18 Uhr gibt es hier, wie in vielen Biergärten, keine Halben mehr. Keine Sorge: Eine Mass hat noch so gut wie jeder geschafft.
Maxvorstadt, Adalbertstraße 33, Eingang über Nordendstraße
3/Aumeister
Wer mit dem Rad durch den Englischen Garten fährt, braucht sich keinen Kopf um das beste Ausflugsziel zu machen. Am Ende führen alle Wege zum Aumeister. Zumindest diejenigen in Richtung Norden, die entlang der Isar in die Hirschau führen.Auf 3300 Sitzplätzen lässt es sich hier unter Kastanienbäumen entspannen und die Ruhe genießen, die das denkmalgeschützte Walmdachhaus versprüht. Früher waren es die Teilnehmer der Hofjagden, die sich im weitläufigen Garten des ansässigen Jägermeisters königlich wohl fühlten. Heute runden vorwiegend Radfahrer und Münchner Stadtwanderer ihre Tour durch die Isarauen in diesem Biergarten ab.Im Selbstabholerbereich können sich die Besucher zwischen Brotzeitklassikern und bayerisch-mediterranen Gerichten entscheiden, die manchmal sogar à la minute zubereitet werden. In einer separaten Hütte am Waldrand gibt es Steckerlfisch vom Holzkohlegrill. Ausgeschenkt wird die Mass Hofbräu Hell für 8 Euro, das halbe Hendl kostet 8,20 Euro. Den mediterranen Antipasti-Teller gibt es für 10,50 Euro. Einziges Manko: Der Verkehr auf dem anliegenden Föhringer Ring stört ab und an.
Schwabing-Freimann, Sondermeierstraße 1,
4/Augustinerkeller
Ganz traditionell sitzt man im Augustinerkeller unter uralten Kastanienbäumen und trinkt sein Bier vom Holzfass, natürlich das von Münchens ältester Brauerei. Und noch dazu hat der Augustinerkeller einen großen Vorteil - manch grantelnder Münchner würde eher Nachteil dazu sagen: Kaum ein anderer Biergartenklassiker ist so verkehrsgünstig gelegen.Wenige Schritte sind es zu Tram, S-Bahn und dem ZOB. Selbst zum Hauptbahnhof lässt sich noch leicht nach der dritten Mass zu Fuß gehen. Was naturgemäß den einen oder anderen Touristen anlocken mag.Etwa 5000 Menschen haben an den Tischen Platz. Zu essen gibt es die klassischen Biergartengerichte. Und wem selbst unter den schattigen Kastanien zu heiß wird, der steigt einfach ein paar Stufen in den ehemaligen Bierkeller hinab und genießt sein Bier im ausgebauten Gewölbe. Denn da ist es - ganz traditionell - auch im Hochsommer schön kühl.
Arnulfstraße 2
5/Zum Flaucher
Gute Erreichbarkeit ist für die meisten Wirtschaften von Vorteil. Der Biergarten "Zum Flaucher" allerdings, der liegt abgeschieden in den Isarauen und ist nur zu Fuß oder mit dem Radl zu erreichen.
Und genau diese Tatsache macht ihn zu einem Kleinod der Münchner Biergartenlandschaft. Hören die Gäste es rauschen, ist es eher noch die Isar als die Straße. Ein Ausflugsbiergarten mitten in der Stadt, ehemals eine Jagdhütte der Wittelsbacher, wohltemperiert auch an heißen Sommertagen. Familien schätzen den großen Spielplatz, auf dem die jüngeren Gäste sich austoben, ältere Gäste schätzen die Rückenlehnen an den Bierbänken, die ihnen längeres Sitzen angenehmer machen.
Der Steckerlfisch schmeckt hier besonders gut, das Speisenangebot umfasst nebst Klassikern auch vegetarisches, an alle ist gedacht. Die Preise liegen im Durchschnitt. 7,70 Euro kostet die Mass, Löwenbräu und Franziskaner gibt es im Ausschank. Auf den 1300 Sitzplätzen ist Platz für jedermann, für Familien aus Harlaching, die angeradelt sind, für die Sendlinger Kartenspieler, für die Isarliebhaber; ein freies Plätzchen findet sich immer irgendwo.
Den Weg dorthin aber sollte man sich als Neubesucher einprägen, um auch im Dunkeln wieder aus dem dichten Wald hinauszufinden. Dann zieht die frische Nachtluft auf, und wenn die Bänke sich leeren, krabbelt unter ihnen vielleicht ein verirrter Igel umher. Vielleicht sucht er einen Hasen, dem er eine gute Nacht wünschen kann.
Biergarten zum Flaucher, Isarauen 8
6/Biergarten am Muffatwerk 
Am Muffatwerk ist München anders, alternativer. Nachts wummern aus der Konzerthalle die elektronischen Bässe und Gitarren der Live-Bands. Passend dazu bekommt man auch im anliegenden Biergarten kein klassisches weiß-blaues Folkloreprogramm aufgetischt. Für Veganer etwa steht ein Schaumsüppchen aus Hopfen, Malz und Gerste auf der Tageskarte. Die Bratwurst oder der Brezenknödel auf der Speisekarte sind - wie alle Speisen - aus ökologischem Anbau.Vor allem junge Menschen lockt das alternative Angebot vor das ehemalige Elektrizitätswerk, dessen Schornstein heute über dem Club Ampere und den Kulturräumen des Muffatwerks thront. Genauso sitzen dort Familien mit Kindern auf Bierbänken oder Liegestühlen und der Mann am Nachbartisch trägt das Bandshirt mit Bluejeans und Cap auch mit Anfang Vierzig noch - weil am Muffatwerk eben jeder so daherkommen darf, wie er ist.Wie bei den meisten Biergärten müssen Besucher die Brotzeiten und Getränke selbst abholen. Die Preise sind sogar für München vergleichsweise fair. Ausgeschenkt wird die Mass Hofbräu Hell für 7,90 Euro, das Paar Hermannsdorfer Bio-Bratwürste gibt es für 6,20 Euro, die Rahmschwammerl mit Breznknödel für 7,80 Euro einen Bio-Bechereis mit Schoko oder Mango für 2,80 Euro. Heißer Tipp für laue Sommerabende an der Isar: die Spezialitäten vom Lavasteingrill.
Haidhausen, Zellstraße 4,
7/Der Biergarten am Viktualienmarkt
Einer der schönsten Biergärten der Stadt findet sich mittendrin, in der Münchner Postkartenkulisse des Viktualienmarkts. Und trotzdem stimmt hier die Mischung aus Touristen, die nach einem Spaziergang zwischen den Standln hier einkehren, und Einheimischen, die es sich hier einfinden. Sich mit einer Runde Freunde hier zu verabreden ist eine demokratische Sache, weil der Viktualienmarkt nun wirklich für jeden gut zu erreichen ist, und hier ein Bier zu trinken ist ebenfalls eine demokratische Sache, weil die sechs Münchner Brauereien hier im Wechsel ausschenken; alle paar Wochen ist eine andere dran.Die Stadt München wollte bei der Vergabe keine Brauerei bevorzugen, und nun steht am Ausschank angeschlagen, welches Bier es gerade gibt. Die Mass einer jeden kostet 7,40 Euro. Man munkelt, dass sich der Tank deutlich schneller leert, wenn er mit Augustiner gefüllt ist, als wenn Spatenbier in die Krüge zischt.Der Biergarten ist nun nicht der größte der Stadt, um die 1000 Sitzplätze hat er, und so rutscht man hier besonders oft zusammen und prostet sich mit den Nachbarn zu. Mal sind die Plätze unter den schattigen Kastanien beliebter, mal die, die noch etwas Sonne abbekommen: Der zentral gelegene Biergarten hat den Vorteil, dass die Kälte der Nacht nicht gar so schnell die nackerten Beine hochkriecht wie das im Früh- und Spätsommer im Englischen Garten oder in den Biergärten in Isarnähe der Fall ist.Wenn der Hunger zwickt, versprechen nicht nur die typisch deftigen Spezialitäten Abhilfe: Sind die Marktstandl noch geöffnet, ist die Auswahl theoretisch endlos. Praktisch hat der Magen eine begrenzte Kapazität, und weil der Biergarten am Viktualienmarkt ein sehr gemütlicher ist, sollte noch ausreichend Raum für ein zweites Bier bleiben.
Biergarten am Viktualienmarkt, Viktualienmarkt 9
8/Die Waldwirtschaft
Die Waldwirtschaft muss man sich verdienen, wenn man nicht gerade in Pullach wohnt. Dann nämlich nimmt man am besten das Radl und fährt die Isar flussaufwärts entlang. Das ist der anstrengendste, aber der schönste Weg zur "Wawi", wie sie die Gäste liebevoll nennen.Und wirklich fühlt es sich so an, als würden die Gäste hier mitten im Wald sitzen. So dicht ist das Grün der hohen Bäume ringsum. Wenn dann noch das Wetter stimmt, spielt in der Mitte des Biergartens eine Jazz-Combo, weshalb die Waldwirtschaft unter Jazzliebhabern die absolute Nummer Eins ist. Es geht gemütlich zu, nie hektisch, für die Kinder ist Platz zum Toben, und die Mass ist mit 7,80 auch bezahlbar.Eine kleine, geschichtliche Bedeutung hat der Biergarten obendrein: Die Biergartenrevolution nahm hier ihren Anfang. Weil sich Anwohner beschwerten, sollte die Waldwirtschaft schon um 21.30 Uhr schließen müssen. Brauereien und Wirte wollten sich das nicht bieten lassen. Schließlich protestierten 25000 Münchner im Mai 95 auf dem Marienplatz gegen die Vorverlegung der Sperrstunde in Biergärten.
Georg-Kalb-Straße in Pullach
9/Der Biergarten am Nockherberg
Nach mehr als 400 Jahren Geschichte darf die Brauerei mit ihrem Wirtshaus auf dem Stadtberg wirklich als Institution gelten. Wohlfühlen lässt es sich im Schatten der Kastanienbäume definitiv, wenn der Himmel über den Gebäuden der Paulaner-Brauerei blau leuchtet und auch der Rest des Biergartens so aussieht wie auf einer Postkarte für japanische Touristen.In blauer und weißer Kreide steht das Brotzeitangebot auf den Tafeln über der Essens- und Getränkeausgabe, Selbstabholung versteht sich. Die Mass Paulaner gibt es für 8,10 Euro, das niederbayerische Hendl für 8,90 Euro. Die Tracht der Bedienungen im benachbarten Salettl ist lupenrein und ein Steinbrunnen mit der Büste von Alois, dem Paulaner-Markenmönch, plätscher vor sich hin. Vor allem betagtere Ausflügler und Touristen lockt das in den Biergarten.Andere mögen sich von dem umliegenden Gebäudekomplex eher eingezwängt fühlen. Kühl und ungemütlich, so finden viele den Neubau des Paulaner-Komplexes, der nach einem Brand im alten Salvatorkeller 2003 eröffnet wurde.
Au, Hochstraße 77
0 notes
korrektheiten · 6 years
Text
Keine Angst!
LePenseur:"  von Fragolin Klonovskymal wieder. Diesmal greift er sich den unter Linken anscheinend ein veritables Stockholm-Syndrom erarbeitet habenden Jan Fleischhauer, der – natürlich vollkommen nachvollziehbar in seiner Bobo-Blase – keinerlei Furcht vor „Flüchtlingen“ verspüren kann. Kann Herr Klonovsky aus ähnlichen Gründen auch nicht, denn er wohnt nicht in einem Randbezirk oder Provinzkaff mit Quotenbereicherung und bereichernden Regimentern kasernierter Goldstücke. Dort, wo Töchter sicher leben, solange sie die Kreise nicht verlassen und trampend die erlernte Furchtlosigkeit in einem marokkanischen LKW ausleben oder mutig abends im grünen Univiertel in einer Multikultikneipe mit einem Jungmännerclan aus Vorderasien abfeiern. Und kontert darauf, mir ehrlich aus dem Herzen sprechend: „Freilich muss ich noch hinzufügen, dass ich mich auch nicht von einer Havarie in einem japanischen Atomkraftwerk bedroht fühle, die noch nicht einmal dort, in 10.000 Kilometer Entfernung, jemanden getötet hat. Ich habe keine Angst vor teuflischem Kohlendioxid, Dieselabgasen und Feinstaub, denn ich bekomme auf meinem Balkon blendend Luft. Ich fürchte mich nicht vor Neonazis, weil ich keine kenne, ich würde mich auch nicht vor einer Reinkarnation des NSU ängstigen (hier einmal unterstellt, die Buben haben tatsächlich all das getan, was man ihnen zur Last legt), denn mir täten sie ja nichts. Ich habe keinen Bammel vor Putin, weil ich nicht auf der Krim oder im Osten der Ukraine lebe. Die Erderwärmung ließe mich auch dann völlig kalt, wenn sie tatsächlich stattfände, denn ich habe es gern warm. Die Polkappen können meinethalben abschmelzen, ich wohne 600 Meter über dem Meeresspiegel.“ Aus genau diesen Gründen würde ich mir, gesetzt den Fall solches würde geschehen, weniger Sorgen um das körperliche Wohl meiner Tochter machen, wenn sie sich mit den Leuten der AfD-Jugend zu einer natürlich konterrevolutionär-imperialistisch-hetzenden Diskussionsrunde im örtlichen Jugendklub trifft (außer die tolerante, Gewalt ablehnende und die Zivilgesellschaft als Gesamtes repräsentierende Antifa bekommt Wind davon), als wenn sie aus humanistischer Fernstenliebe und zum Wohle einer auf kostenlose Arbeitsidioten setzenden Asylmafia freizeitlich den vor lauter Integrationsbemühungen gestressten und von solchen Tätigkeiten überforderten Goldstückchen täglich in deren Kasernen die Kopfpolster liebevoll aufschüttelt und die Wäsche bügelt. Unsere Forentrolle werden versuchen, den Grund dafür in Rassismus, Islamophobie und überhaupt Nazitum zu suchen, da sie von sich auf andere schließend nicht begreifen können, dass zum Bilden einer Meinung eben mehr gehört als das eigene Bauchgefühl und die kleine Stasi-Propagandfibel. In diesem Falle ist der Grund nämlich ganz simpel: Statistik.Wie viele Fälle von Vergewaltigungen durch sogenannte Flüchtlinge, die sich nicht vertuschen lassen, werden allein in den Medien berichtet und wie viele Fälle von Vergewaltigungen durch Mitglieder der AfD-Jugend oder Gruppenvergewaltigungen in Hinterzimmern von AfD-Parteibüros, deren Verheimlichung sich kaum jemand wagen würde, lassen sich recherchieren? Na? Eben. P.S.Weil es zum Thema passt: die vergleichsweise kleine Stadt Freiburg kommt anscheinend nicht zur Ruhe. Dort sind nicht nur engagierte Flüchtlingshelferinnenund Party-Studentinnengefährdet, sondern inzwischen auch Nutztiere. Somit hat die bunte Stadt mit ihrem grün-affinen Willkommensbürgermeister auch noch einen mutmaßlichen Ziegenficker aus Eritrea am Hals. Da das dort, im Gegensatz zum Vergewaltigen und Abschlachten von Kuffar, wahrscheinlich haram ist, muss er dringend Asyl bekommen und eine bessere Unterkunft. (Ich wäre für das Haus des Bürgermeisters. Der wird ja wohl einem bekennenden Tierliebhaber Schutz gewähren.) Muss mich aber alles nach Sicht der Linken nicht weiter tangieren, da ich weder Studentin noch Ziege bin und auch nicht in Freiburg lebe. http://dlvr.it/QqG3H1 "
0 notes
Video
AUTUMN 2018 🍂🍂 📹: @mkinger_ (hier: Univiertel) https://www.instagram.com/p/BpouOQ7BMGF3s0zP_Ci6A-H0_r8i1wC8D_ajQ00/?utm_source=ig_tumblr_share&igshid=2i90fpip4iym
0 notes
captainmaxbasti · 6 years
Text
Der Schellingsalon
Eine weitere wichtige Gaststätte, die in einem Uniprojekt über Bier und Tradition nicht fehlen darf, ist der Schellingsalon an der Ecke Schellingstraße -  Barerstraße im Univiertel der Maxvorstadt. Der Schelling-Salon ist eines der Geschichtsträchtigsten Gasthäuser in der Maxvorstadt und wohl auch der gesamten Stadt München. Als der Schellingsalon 1872 eröffnet wurde, avanchierte er sich aufgrund des nahe gelegen Nordfriedhofs an der Arcisstraße zu einem stark frequentierten Lokal, das sich bis Ende des 19. Jahrhunderts so fortsetzte. Damals wurde fast jede Beerdigung hier gestartet und im Nachhinein erhob man im Schelling-Salon die Gläser auf die Verstorbenen. Der Schelling-Salon legt auch heute noch großen Wert auf Tradition und rühmt sich nach wie vor damit, seit 1900 das älteste Wiener-Café mit Billardtischen in München zu sein, wohingegen sie es betrauern, dass sie 1965 ihre eigene Hausmetzgerei aufgeben mussten. Auf seiner Homepage brüstet sich die Gaststätte damit, dass viele namhafte Personen, wie etwa Lenin, Theodor Heuss, Franz Josef Strauß, Reiner Maria Wilke, Bertold Brecht, Wassily Kandinsky und viele andere, ein und ausgegangen wären. Ebenfalls spielte der Schellingsalon auch für das dunkle Kapitel der deutschen Geschichte, die Zeit während des Nationalsozialismus, eine wichtige Rolle. So fanden hier in den Anfangsjahren NSDAP Kundgebungen und SA Tagungen statt und der Schellingsalon war eines der Lieblingslokale von Adolf Hitler in München. Als allerdings Hitler nach mehreren offenen Rechnungen ein Anschreibeverbot des damaligen Wirtes bekam, zog er samt seinem Gefolge in ein benachbartes Lokal um. Bei einem Besuch des Schellingsalons muss man nur den „Richtigen“ unter den „alten Stammgästen“ danach fragen, und man bekommt zum Beispiel als Antwort: „Des da drüben, das war am Adolf (Hitler) sein Stamm- und Lieblingsplatz“.
Was den Schelling-Salon ebenfalls zu einem, wenn nicht dem traditionsreichsten Gasthaus macht, ist der Umstand, dass der Salon seit Gründung in Familienhand ist. So ist die Gasthausleiterin Evelin Mehr bereits die 4. Wirtegeneration der Familie Mehr und setzt die Tradition ihrer Vorfahren, Fridoline und Silvester Mehr, fort, die den Schellingsalon im 19. Jahrhundert gründeten.
Was den Schellingsalon sowohl bei mir als auch bei vielen meiner Kommilitonen so beliebt macht, ist zum einen die gutbürgerliche Art des Hauses und die für München relativ preiswerte Essens- und Getränkekarte und zum anderen, dass dort viel Wert auf Unterhaltung in Form von Billard, Tischtennis, Kicker oder auch erlaubtes Kartenspielen gelegt wird. So eignet sich der Schellingsalon hervorragend für einen gemütlichen Spieleabend nach der Uni. Leider bietet der Schellingsalon durch seine Öffnungszeiten auch den ein oder anderen Nachteil. So sind Dienstag und Mittwoch komplette Ruhetage und am Wochenende ist das Gasthaus meist zu überfüllt um einen Tisch, geschweige denn einen Billard- oder Tischtennistisch zu bekommen. Besucht man den Salon allerdings an einem Montag, Donnerstag oder Sonntag bekommt man die volle Auswahl geboten, was man machen möchte (gemütlich zusammen sitzen, kickern, Tischtennis spielen, Billard oder Carambolage spielen), so dass für jeden etwas dabei ist und man sich zumeist auch in größeren Gruppen recht schnell einig wird.
Auch die Speisekarte des Schellingsalons kann sich mit seiner kalten und warmen Küche zu fairen Preisen sehen lassen und mit der Auswahl an Getränken liegt man in Münchens Herzen richtig. So kann man sich bei den Bieren zwischen einem Augustiner vom Fass, diversen Andechser (Dunkel, Bock, Doppelbock) oder einer Schneider Weiße entscheiden. Auch mit dem hauseigenen Obstler kann man nicht viel falsch machen. Als Schmankerl obendrauf bekommt man beim Schellingsalon auch eine hervorragend gemachte Goaß’n-, Russ’n- oder Laterndlmaß. Alles in allem lässt sich über den Schellingsalon sagen, dass dieser ein seriös geführtes traditionsbewusstes, gutbürgerliches Gasthaus mit fairen Preisen ist, in dem man gerne viel Zeit bei Spiel oder Gesprächen verbringt.
 Quellen:
www.schelling-salon.de
0 notes