timneugebauer
19 posts
( s e l e c t e d _ w o r d s ) TIM PHILIP NEUGEBAUER WRITER/EDITOR BASED IN LONDON. INSTAGRAM | CV | CONTACT
Don't wanna be here? Send us removal request.
Text
“don't let anybody else tell you who you are!” alyx finds its voice
[published on i-d.vice.com]
Creative Director Matthew Williams shares the vision and history of ALYX, discusses the value of collaboration, the power of codes and the future possibilities of the fashion show.
Over the past week, Matthew Williams and Nick Knight have released their video graphic and print catalogue contextualising ALYX's spring/summer collection SPECIAL PROBLEMS. As the second instalment of an on-going series, the two aim to create something that could exist in both physical and online forms. For this edition they looked at heroine and model-muse Molly Bair, who is starring in an intimate and uneasy portrait circulating around her personality online and IRL. Earlier this year we caught up with Creative Director Matthew Williams in Paris to discuss the importance of taking things slow and focussing on your own path.
After years of working in both the fashion and music industries, when and how did you decide to launch ALYX? It's been something I've wanted to do since I was seventeen. I think everything that I've done up to this point, since dropping out of college, and beginning to work in the industry, has been an effort to get to a place to start this brand. So every choice has been for this. I wanted to transition out of working in music, into completely working in fashion, which is where I started.
Was there a particular turning point for you? I think getting married and having my second child. I just wanted to begin my own project, something that was more a reflection of me personally and less collaborative because, aside from my photography, up to that point, my work was really collaborative.
In a way you are building a home. Yeah, exactly.
Rather than a generated theme, would you refer to the vision behind the collection as a personal reflection? My wife is my eternal partner and my eternal muse, we've been together for ten years. This is also a reflection of modern-day classics for us. In a way, each piece I design is something I want women to be able to have in their wardrobe forever. And the base is, things have to be made impeccable, amazing. And then we can push fashion-forward; from that, we can create something. That's where I want to build from. It takes time, in this world now, where everybody sees what we do … I've been fighting it, because I did things that were known when I was 21. People have seen everything I've created. There is no freedom to create in a bubble like that. This is the third collection now; I'm not saying I'm the greatest designer in the world - it's gonna take time. It takes time to create the codes and to find the voice. Dries Van Noten worked on around 10 collections before he began showing in Paris. Hedi and Raf started their brands when they were my age.
Speaking of codes and finding a voice. How important is it for you to create an ALYX world, beyond clothing? That's the whole point of why I began designing. Having the clothing be a projection of who you are on the inside. I know that that's actually kind of a bad thing, that's been indoctrinated through Freudian concepts to make people want clothes. But if you don't use it too excessively and buy more than you need, these clothes can still be a projection of your self. I think I didn't word that as eloquently as I wanted to, but the idea of creating this world from photography to the hardware having alternative uses in daily life, or like, the buckles meaning something. Whatever that personal monologue or dialogue in my head is, I'd like to try to have it at least be a full picture. Not just making pretty things.
That's what we see in the garments. It goes beyond beauty, and celebrates the rebellious mindset of youth. Natural Order is the name of the collection. It means the absence of law. It means Anarchy. Natural Order is the law of the earth, above human law. That's where the flower prints come from too. Flowers represent both earth and death, and the beginning. Most of our inspiration is personal. You'll find Zero Skateboards, or a shirt that says "Fuck You". It's based on a print from Shorty's another skate brand I grew up with. My grandma bought this shirt that says Shorty's Skateboards … And when you were in class, you'd flip it and reveal the hidden message to the teacher. Then the belts come from Six Flags' Magic Mountain, the roller coaster park. It's the seatbelt that straps you into the roller coaster ride. In California when you have a graduation, the whole school will go to the roller coaster park and celebrate. It's a place that symbolises a loss of innocence. You may have your first kiss, or get drunk for the first time - or get over your fear. Take the roller coaster. Still the belt is just an object. I want people to find their own meaning in this stuff. It's not so serious either - we're making clothes.
In the end nothing means anything. Yeah, exactly. It's just a beautiful object, and it happens to have some personal meaning to me. There are so many things that I could talk about. But I guess what I'm trying to say is, I like putting these subcultural codes into a collection. For me it's like little specs of dust that bring some kind of x-factor of energy into the clothing, whether people know what it is, where it comes from, or not. Like when Lee McQueen put a lock of hair into his first labels. I like the idea that these clothes have been touched by their maker. And I don't care if you recognise the symbols or not. I don't like explaining. I want people to find their own meaning in it. The only thing that's important to me is that this has has its own voice, and my own voice. And that I'm living out loud what I feel, through my work. I am just producing and creating from a very pure and honest place. Without an idea of what people think, or an idea of whether these clothes are going to sell or not. This is what I believe in - and I'm really really passionate about it. At this point, this is just what I do. This is where I am in my life. I really live and breathe this every day. I just hang out with my family, and do this, and my family works on this with me.
This collection in particular feels a lot like a montage of memories. Yeah, even down to the label. This "A" is from the Black Flag logo. I always mark each collection with subtle things like this. Hopefully as time goes on, fans will be able to recognise each season by these details.
Are your garments more of a product of your already existing world, rather than the other way around? Yeah, you're completely right. And those things reveal themselves - what we should be making, too. And also from the interaction and the engagement of the people wearing them. You know, when somebody wears the clothes - or when the clothes are wearing somebody? You can really see that. But I also want to stress that this is only the third season. Let's have a conversation about DNA in 5 years from now when a real foundation has been built. I would even consider this collection our first - for the first time I have been able to have all our categories at a top level. I have really been focusing on having manufacturers, and fabric technicians make fabric from the specific region that they are good at. So there's wool from Britain, something the British military have used for years. Then suiting from Scotland. Even on the rack it already has this texture to it. You can't fake this. Everything. I care about things being substantial on the rack. It has taken a long time, two years, to get it to that place.
Or even longer. If you take that into account, 11-12 years to be exact.
Within these years you have been working with a remarkable amount of people, both in fashion and music. How have you nourished and maintained your distinct sense for collaboration? I think it's curiosity. Also as men, it's in our nature to learn from a father figure or an elder, to be a peer. And also to pass on our knowledge to the future leaders. And I think that it's just part of that process and that discussion that collaboration breeds communication within all different age groups, so it keeps a level of curiosity in your life. And I think the only way for life to continue to be exciting as you get older, is to continually maintain curiosity inside yourself, and for the world. Or the world can become a very dark and lonely and boring place. Which I know - everyone has been in that mindset.
As a brand today you have every reason to maintain that curiosity. What's the role of collaboration at ALYX? Everybody is important, from the person at the factory that sews that piece, and their belief in the project, to the person that makes the hardware. I think collaboration is important in everyone's project. From the outside it may always look like somebody were doing it single-handedly. It's about everybody in the supply chain. From the communication to the manufacturers believing in the project.
What is your motivation to work with big names such as hiking boots manufacturer Rowa, with Dickie's or Alpha? I come from a product background. My first job in fashion was a Product Manager, so first thing bare minimum of anything is that it has to be product - and made to the highest degree. If I want to make a bomber jacket at an italian factory, there's still a soul that's lost in it. I don't want to try to fake and have something look like an Alpha. Let's just make it with Alpha. Or that fabric the Dickie's shirt is made of, I don't know how I could even find it, or have it mass-produced in that way.
Go for the real thing. Yeah, and they are things that actually amplify the DNA of the brand. They are also items that people can wear for many years to come - and they will still stand for this moment in time and represent something. The idea for the shirt came from the Suicidal Tendencies Tattoo shop on Sunset Boulevard. I have a Suicidal Tendencies tattoo on my ankle, and all the guys at the shop wear that shirt. It's Jen's and my favourite. It's such a cheap fabric, but so nice, and remains affordable. If you can't buy the 2,000 Euro jacket, you can get the 100 Euro shirt, and still be part of the world that we're creating, by having these things.
Growing so fast as a brand, is there any advice you would give young and aspiring fashion designers? I guess, do what's in your heart and find your own voice. Don't let anybody else tell you who you are. Because of what I've done in the past, my work, I don't think anybody would have guessed that I would be doing a project that looks like ALYX. But I'm only credited for it because I just did it. Other opportunities were, maybe, more available. Or people thought I would pursue that direction - but that's not what was in my heart. This was in my heart, so I just did it.
With that attitude, you have made it among the top 8 nominees for the LVMH Prize. How do you feel about it? I think it's amazing that the prize was created. It gives a stamp of approval to young designers that may or may not have been able to be noticed. It's really the first global prize that's chosen by experts in the field. I think it's a really fair process, it's a vote of a hundred experts. You have to explain your work. It just seems amazing. And the mentorship and dialogue is really, really good.
What impact do you think it could have for your brand in particular, for brands in general? Obviously, everybody's in a different place with their brand. Some people worked at fashion houses already and know the fashion system. There are others still producing out of their house and have no infra-structure. I don't really know how to compare myself to others. For me, it's the dialogue with those experts. The possibility of having them help grow my business in the best possible way in the future.
Speaking of the future,in an interview with W Magazine you mentioned your desire to eventually place ALYX on the catwalk show schedule - and bring back a spirit of discovery. When I first moved to New York, there was no Instagram or camera phones. When you saw a fashion show, it would just be talked about. People would do anything to go to a fashion show just to be able to see how it was styled, first-hand, see the clothes move with their own eyes, hear the music, and feel the electricity in the room. I'm not claiming that the old system is right, but there needs to be a way for people to feel excited about fashion shows again. Some brands are still able to do it, but there's not as much of a formula anymore. There's just a way that's right for you. I need to find what that way is for me, and what that process is for me. I want to make clothes that are emotional, and I want to present them in an emotional way too. I'm just going to wait until an answer reveals itself to me.
Is it still a definite goal to put ALYX on a runway? Not necessarily. Maybe there is a new version of a show, a new version of presenting.
2 notes
·
View notes
Photo


Manifesto for BOBBY KOLADE.
5 notes
·
View notes
Text
gosha rubchinskiy's berlin diary
[published on i-d.vice.com]
[The Business of Fashion DAILY DIGEST, December 1st, 2015]
We talked to the Russian fashion-photography wunderkind before the opening of his new exhibition in Berlin at 032c, and he shared a new series of portraits with us, as we sat down for a wide-ranging discussion of fashion and youth today, and why his next collection will be made up of suits.
Gosha Rubchinskiy enjoys working with clear references; 21st century Russia, the exoticism of the east, Cold War nostalgia, and subcultural groups of young boys, whether that's football hooligans, skaters or techno kids.
Since his first collection, Evil Empire, in 2008, to being taken under the wing of Rei Kawakubo, to his latest spring/summer 16 homage to Russian constructivism; in just seven years Gosha's name spelt out in Cyrillic has become an indelible symbol of cool.
He invites us into his world through the honesty of his photographs. A world that we otherwise rarely experience unfiltered and offers an authentic view on what it means to be young in Russia today. The subject of a big feature in this season's issue of 032c, the magazine invited Gosha to take over their gallery space in Berlin's Kreuzberg. During his stay in Berlin he kept a photo diary for us, shooting the city's youth in his inimitable style.
We met up with the designer to talk about his inspirations and aspirations, why we won't leave Moscow, and the relationship between Chanel and Supreme.
In 2009 you showed your third collection in London - the first time outside Moscow. That was pretty unusual back then. Do you remember the reactions? For starters, the collection was really small. We got invited only one week before we had to show, so we had limited time to come up with something. That's why I decided we'd go with basics: sweaters, sweatpants, and so on. Additionally we produced a video about a boy and published a zine. I generally don't recollect reactions, either people love it or they hate it, I don't care. Of course people recognised me, but I only wanted to show my film and my vision. You always get the attention; let it be positive or negative reactions.
I remember that your clothing surprised me. Really? Why was that?
Most of the other collections were outlandish and in a way loud. That wasn't the case with your designs. You created a certain atmosphere without trying too hard. A lot of designers work that way these days.
Your approach is still different. Maybe that's why you're so successful? Moscow and the kids have always been the most important things for me. We started the fashion project we in 2008, without thinking about it. The first show in Moscow was designed as a performance. I wanted to convey a feeling and the collection served as a means to achieve that. I didn't plan on pursuing fashion further, but after the show I was invited to participate in Cycles and Seasons, which was a kind of independent Fashion Week in Moscow back then. So I needed a new collection. This was followed by the invitation from London and so I made a third collection, and so on. Somehow this fashion project has grown and grown.
You managed to get fashion interested in Russia. How did you do that? That's a difficult question. I just do what I like. I don't try to please anyone. People just want to hear interesting and real stories, I guess. And they want to know more about Russia and the kids there. Fashion is interested in young people like never before, their thoughts, their views on fashion itself, on clothes and so on. Of course, the energy of the youth plays a big part in it. Young people have a lot of energy.
More than ever, young people are a target group for fashion companies. Yeah, of course, big brands flirt with skater culture and streetwear these days.
Skate decks as cheap accessories in fashion shows... Yes! Because of this I want to make suits and formalwear in my next collection.
It is weird that until the late 90s ready-to-wear and streetwear were strictly separated, and now, a collection without trainers is just unimaginable. Fashion is about stories. Yves Saint Laurent told his, as well as Lagerfeld and Jean Paul Gaultier. These designers represent a different world. There was a shift in the late 90s, fashion discovered youth culture and the stories of young people. People like Hedi and Raf based their work on it. Streetwear brands like Supreme could only get as big as they are because of them. Over time the market changed. People want to hear new stories every day, and they look for them.
You need to give things a soul. Fashion itself is nothing. Luxury is in the eye of the beholder and you can make it. The right story turns even a beer bottle into a luxurious item, so that you want it and you would die for it. Whatever it is: the product itself is not important. A Supreme sweater can be as desirable as a Chanel dress.
The story of the Chanel dress is more like a fairy tale. Your story is real. But the dress can also be a dream. For people who can't relate to my story of Russian teenagers it isn't a reality, not an immediate one.
Streetwear is everywhere. Not only is it acceptable for straight guys to have sense of style and fashion but also a sought-after quality. Could this make our society more tolerant? I doubt it. I see a lot of guys in Moscow in skinny jeans. Five years ago, the same guys would have called other guys wearing skinny jeans faggots. That's only marketing. As soon as Adidas launches skinny tracksuit bottoms, these guys will wear it. When Raf and Hedi created skinny jeans 15 years ago, that was regarded as queer and weird. But no one cares when it's a mass-market product.
Speaking of appearances. You're on Instagram. What do you think about it? Instagram is fantastic. It brings people together. The news only teaches us to hate each other: the Chinese, the Russians, everyone. There are bad people everywhere. You see kids from Korea or Russia on Instagram and you realise they are actually nice and share the same attitude as you. Young people all over the world listen to the same music and wear the same clothes. Skaters in Paris recognise me and say that they support Russia and the kids. They don't believe the crap they report in the media. Instagram shows them how we really are. That's groundbreaking. You can follow people all over the world and you begin to see the reality of it all. For me personally, it helps a lot during the casting process.
On the other hand, Instagram breeds competition. Profiles represent dreams rather than the reality. Everyone wants to be an artist. And it is easy to become one on Instagram. Sure, some people use it as means to produce an image, but that's not everyone. There's also a lot of reality on the Instagram too, it depends who you follow. It's a human desire to create something. And through Instagram it is accessible. I constantly discover new, talented people, drawings, pictures, and videos. That's a good thing.
The West still regards Russia as this strange mystery, though. That could change if the West tries to accept Russia as part of their world. People are always a little bit afraid of Russia. Perhaps the West should stop worrying and start loving. I'm happy to help.
Do you think that the growth of social media has had any impact on the motivation of young people? To me, it seems like competition replaced the rebellious spirit. Maybe it is because we have lived in a world of old people. No cared about young people. If young people are being taken seriously, there's no need for a rebellion anymore. Old people used to ask 'What's wrong with the youth?' We wanted to get heard. We wanted to be seen. We wanted to create something. That's super easy nowadays.
Is that change a good thing? We will see. I maintain my positive worldview. Perhaps it will change in ten years time? Instead of youth, the old fascinates us, or philosophy, or science or outer space. We might even decide just to wear suits, forget about fashion and start to be excited by technology and astronomy. Old people might be the youth of tomorrow.
Do you still skate? Rarely. You have to do it every day. After you take a break, it's hard to get back into the game. It is difficult in Moscow anyway. You only have three months a year where you can skate outside. And during the winter I don't have the time to go to a skate park. Sometimes I make time though.
What does skating mean to you? You meet new people even you're shy. It brings people from different cultures together: musicians, artists. There are so many different types of people who make up the skate community in Moscow: photographers, filmmakers, and musicians. You come together and you create something new.
What is it about skating specifically that inspires you? I like real things. When I start working on a new collection I know that I don't want to do something weird or unnatural. Skaterwear needs to be comfy. Skaters have their own style, their own tricks, their own way of dressing. That makes this scene so interesting, that's why this scene inspires me. Their clothes are fashionable and comfy at the same time. And they are suitable for everyday use.
You mentioned earlier that you don't care what other people think about your work. Do you think you got that attitude from the your time as a skater? Yes. I mean, you don't care how other people skate. From the beginning, you learn to find your own style. Eventually you copy one or two things. Skaterwear is similar. I know the Supreme guys. Five years ago, they were laughed at. The same people saying their fashion is ugly wear it now - like so many. You have to believe in yourself and you learn that from skating.
Is that your motif? To empower youth? I don't know. Rather than think about it, I like to create things and realise my ideas. Afterwards it is not my work anymore. I set it free. People can see in it whatever they want, or find the meaning behind it. I don't care. I'm pretty simple. I'm happy if my thoughts become reality.
And why do you want to do suits next? Otherwise it would be boring. Young people and skateboarding again? I want to design suits and business clothes, just plain and simple. At least that's the plan for the next collection.
What else inspires you? I watch other people constantly. The most important thing is energy. If you meet someone, you just feel it. At the moment, I have the feeling that's the right way for me. Different boys from different parts of the world inspire me. Nevertheless, they think alike. And my collection brings them together.
In an interview, Raf recently said that fashion has become pop and that times were better when fashion was more elite. What do you think about that? I agree with him. In the late 80s and beginning of the 90s, fashion was like a dream world, not far from being contemporary art. Designers like Rei Kawakubo and Martin Margiela were like artists, they really created something. Surely they inspired Raf and other designers, if not awakened their interest in fashion to begin with. But we live in different times today. Streetwear is everywhere and fashion has become very commercial. Perhaps it would be better to do something crazy, like Alexander McQueen did, or Rei Kawakubo is still doing today. Every collection of hers is crazy, so hardcore. Her cloths are pieces of art rather than garments. I think - similar to Raf - she wants to tell us how important it is to do something wrong, something contradictory.
You compared a Chanel dress with a Supreme hoodie earlier. Hype can compensate for any difference in quality. That's true. Quality and feelings were the things that mattered most in past, today it is about an image and an accessible vision. People generally don't care about the fabrics or workmanship anymore. If they want something, they'll buy it anyway, no matter how it looks like on them, what counts is image.
Without the hype, these pieces are nothing. Yes, that's how I see it as well.
On the other hand, who are we to judge? That might be a good thing. I believe everything works, everything is possible. If you want to do something, you have to do it, whether that might be weird dresses or simple tees, just do it. Look at what Raf did: he does what he wants, whenever he wants it and he becomes creative director of Dior. When he wanted to quit, he just did it. That's the only way. You just need to decide what is that you want to do and not look back. That's all.
You decided to work and live in Moscow. Would you ever live somewhere else? There's no reason for me to. That's something other people do because they want to see something interesting or they miss something. And that's not the case with me. I can work and live in Moscow and it is always interesting. I get inspired here and, actually, I have everything I need here. There's the internet and Instagram, I know what's going on in the world. It isn't that important where you live anymore, as long as there's an Internet connection -- you could live in the forest and work from there if you want.
Do you see any similarities between Berlin and Moscow? Berlin and Moscow have a lot in common: the architecture, art, many things look the same. But the attitude in Moscow isn't right: the city is about big money and power. Berlin is pretty much the opposite.
These situations can sometimes function as motivation: to find ways to work around it or to fix it. Yes. But Russians are very honest people. We laugh, we hate, and we love because we believe in something. The concept of internal contradictions is foreign to us. Things are what they are. The entire time things happen that no one expects. That's why I like to stay there: the uncertainty makes it exciting and constantly creates change.
#gosha rubchinskiy#i-d magazine#vice magazine#tim neugebauer#fashion#streetwear#skateboarding#vetements
9 notes
·
View notes
Text
AMERICAN DREAMER
[Published on sangbleu.com]
Cali Thornhill-DeWitt is an artist born, raised, and living in Los Angeles. Taking inspiration from the tragedy of American culture; voyeurism, stardom, war (read: pop), his works deal with and question these values (think: motivational posters calling to ‘build more prisons’). Cali’s mission is not a political one, yet the accessibility of his imagery makes it hard to turn a blind eye to the obvious issues he likes to reference – a smiling eye, however.
As a likely substitute for attending school, Cali got involved with the LA music scene at a young age. Feeding that passion, today it manifests in regular collaborations with musicians from the likes of Antwon, Lil Ugly Mane, Hunx and his Punx, and even Faith No More, all for which Cali has either directed and shot videos, or created cover art.
We caught up with Cali in Berlin, one day after a special one-off presentation hosted by 032c. Showcased here was Cali’s Memorial series, a compliation of traditional gang jumpers – instead of deceased members’ names boasting those of Cali’s favourite dead celebrities.
[Visual: http://tinyurl.com/onhe4yr]
Your work features a lot of typography, which made me wonder whether you had some kind of graffiti background?
Barely. Like, not even worth mentioning. Like, graffiti in like ’89 and ’90, and not really like, going all the way with it. Someone actually, like 8 years ago said to me, I know you from graffiti. And I thought that was so weird, cos I don’t even think about graffiti. So, not really.
What do you think of street art?
Street art is a shitty word, and name. But I like vandalism, and I like gang graffiti, you know? But like street art, I don’t even care.
What’s your background, could you tell me a bit of where you come from – what made you start doing what you are doing now?
I grew up in LA, always had some kind of creative impulse. Grew up going to punk and hardcore shows. That’s probably where I learned the most of what I learned. Like, there are core-beliefs or whatever, or how I deal with the world. And in the last like 10 years I was working a lot with other people, working on my own stuff, but mostly working with other people, trying to help. Slowly, it just turned into working on myself.
Other people, that’s musicians mostly?
Musicians, who are also more like artists. Underground. Like nurturing the LA and world underground community, doing my part, you know. So, that stuff just happens naturally. I said I wasn’t gonna make a video this year, cos I don’t really wanna be a video-maker, and they’re too time-consuming. But then this new band from Baltimore, called Odwalla88, who I love, asked me to make a video. So I made a video with them three days before I came to Copenhagen. Because I can’t help it. To me they’re so good, so it’s an honour to make the video with them.
I believe art is compulsive anyway. A desire you cannot switch off.
You have to do it somehow. And it just changed, maybe, over time for me, that I became more and more focused on what I’m doing now. But I’m happy I’m doing it now – I would have been too much of a mess. You know, I did stuff, but I didn’t commit as much as I do now, for a long time. I would let other things get in the way, which weren’t as important, like, putting out a friend’s record or something.
Did you go through any form of formal education?
No. I stopped going to school when I was sixteen. I don’t even know about art school. I visit my friends at art school now, and I can’t believe it. There’s like a fucking naked guy, everybody’s having fun, they’re drinking. It’s weird. Maybe I would have gone now, I don’t know. I still would have failed and not shown up.
What made you drop out?
Just didn’t like it, didn’t see a reason to keep going.
What came next?
Then I was working for free at this all-ages place called Jabberjaw in LA. That was kind of a creative and art space that appealed to me cos every single person there was a full freak, and I was the youngest one, I was like seventeen. But there was like 55 year olds hanging out there, everything. And it wasn’t as violent as the punk thing was in LA. It was more weird, and intellectual, alt, ethno. I mean I got a lot of education there. I also smoked crack there for the first time, so I got all kinds of education. Some positive, some negative.
I see in your pictures a kind of cynicism, or maybe, a knowing acceptance of the ridiculousness of our world. A caricature?
A lot of it is unintentionally political. Not like, I’m gonna make a political statement. I do like doing that kinda stuff that makes fun of the obvious, and then make a lot of it out of garbage. Like plastic, industrial material, that is archival because you can’t destroy it without fire. It all inter-connects to me as something that I like looking at, but also makes me laugh.
Kanye and Kim.
Yeah, I made a flag about that. Cos it was on the front page of every newspaper. Like, who fucking cares?
Given that, what does American culture mean to you?
The main stream of American culture is just a joke to me. It’s worthy of pointing out, and making fun of, and laughing at. Because it’s just like, celebrity obsessed, empty, stupid. You know.
An obsession with emptiness.
I mean, I don’t know. I don’t get it, why you would be so obsessed with someone you don’t know?
Do you believe in art as a way for you to explore such questions?
Yeah, for sure. A way to deal. And it’s a way to communicate about it, it’s a way to meet you, a way to meet Lukas [Gansterer, our photographer]. For me it’s all communication, and to be able to come to Berlin, or Copenhagen, and all that. It’s a way to extend my family. Cos that’s what still matters to me, to still have a community throughout the world, that you like, and can laugh with, and share cigarettes with.
Curiously the images you create, maybe an odd comparison, but I could imagine finding them on Tumblr. They’re kind of web arty. Then again, you’re not really involved with the internet, but work and appear more physically. Is that a coincidence?
I take photographs everyday, but my favourite photographs are on Google. So, I would rather work with a military photograph of a mustard cloud, for that kinda work that I’m doing, than some picture I took. I started to think about the internet, and other people have said this before, but it’s just a tool. It’s like another pen. And a tool for research. I like the physical object, I wanna go places, and do things physically, not on the computer. I mean I am on the computer as much as the average person, and I try not to be. But I’m tied to it. Like I’m constantly fucking looking to see if I have Wi-Fi in Berlin, to do what? So I can check my emails? It doesn’t really matter. But I’m like anyone else, I get wrapped up in this whole thing.
There is a romanticism in that as well.
Exactly. And the internet is giving everyone a voice, and what is everyone doing with their voice? Nothing. We’re talking about millions of people whose biggest contribution is maybe a comment on TMZ. You know, calling Kim Kardashian fat.
An up-voted comment, however.
Yeah. But, of course, there are people doing great things with that power. And there always will be, like there’s gonna be a positive and negative. Yet, I stopped reading comments threads on news items, cos it was depressing me. Like Human Light stories in the LA Times.
[Visual: http://tinyurl.com/q3skpgo]
I do appreciate how ridiculous some of those comments are.
Sometimes it’s funny. Sometimes it’s sad, and embarrassing. I mean, what does Europe think of America?
Like you don’t know.
I know, but I’d like to hear it. I mean it must be funny, a lot of it is pretty funny. There’s parts in American culture that you guys like and that we agree on but …
But you choose to live there?
I love it there. I mean I grew up there, I was a kid there. I’ve almost always lived in LA, I love LA. But LA is not like – at least my part of LA – is not representative of the USA. There are a few big cities and then you just got a lot of confusion and isolation. And pride in something. I don’t know what, some weird fucked up thing.
Would you consider the internet a threat to youth culture?
Maybe. I mean anything throughout history is probably some kinda threat to youth culture. Right?
A threat is so far, that there is nothing left to inspire the creation of a youth culture.
Yeah, but minds being raised on it are gonna find their inspiration in places that we didn’t. You know? Something new will come out of everything I think. I don’t think anything is all negative, any cultural thing like that is all negative. There’s gotta be something good that comes out of it. And I mean really a small percentage of ‘good’.
And if not, it’s destined to destroy itself.
Soon, whatever, I mean we’ll just have some new technology; of which people ten years younger will say “is this gonna destroy youth culture?”.
Do you believe things of the irl are more meaningful – and powerful?
They are for me. I would rather touch something and look at it. But there is a reality to what’s on the computer too. It exists in some form. But I would always rather touch something, that’s why my house is so fucking messy. I own too much stuff.
Are you a collector?
Not really, but anyone else would say I was. I’m an acquirer who’s trying to get rid of stuff. But then I’m sentimental about a lot of it, so it’s hard.
What does it mean to you to live in LA?
It’s warm. It’s cheap. I love hispanic people. I love their food. I love the beach. I used to love their cars, they don’t really have cool cars anymore. You know cos cholos, old cholos, who used to dress really good and have cool cars, they get outta jail, and wanna be like the new fifteen year old cholos. Which is like shaved head, basketball shorts, and like, a Toyota. I don’t know. It’s not as cool; it’s lost a little bit of that style. But I mean LA is just my home, it feels like my home.
America is absurd to me in a lot of ways. Do you enjoy that, or is it frightening?
At times it can be frightening, but I like to look at absurdity. I have always felt like this is absurd, and that is absurd and …
Do you find it therapeutic to face and embrace these things?
It’s definitely better not to ignore it. I think it’s funny. You know, and I think it’s inspiring. Something about it is inspiring and makes me want to do things that are so obvious to me, that will some of those people feel bad, or unhappy. You know? Cos they should.
Do you want to piss people off?
Sure, some. If you get pissed off by something I make, you deserve to be pissed off. If I don’t like something I just don’t deal with it. People who don’t like things and then are all about dealing with that, what are they doing? Usually nothing.
As we get back to your work – I was wondering why you’ve chosen to use jumpers as a medium in your Memorial series?
Those are gang sweatshirts, just like they were made in the eighties. Same font, same materials, made ’em at the same place, the swap meets in LA. This is a thing I grew up seeing and liking. If this person from this neighbourhood died, other people in the neighbourhood would get the sweatshirt and wear it. Driving one day, I thought I should go and make 20 of those! So I made a list, and it was like John Crawford, Harpo Marx, Marlene Dietrich, you know. I went to every swap meet, they were all gone. They couldn’t make ’em anymore, and if they did, they made ’em in a new way that was ugly. All I wanted was to make those 20, and it became an obsession to make ’em the proper way. After a few months, I found the place, I started doing it myself. I bought a heat press, bought the letters. Just now I’m kinda sick of doing it. But I can imagine doing it if someone who I really love died, someone who I admired died. It’s one of those things that people really liked, and I said well I could sell them or not, and I chose not to. I’d rather only have them with friends, or trade with people who I like, stuff like that. I could make like 200 2Pac ones but then I’d be lame. 200 people wearing 2Pac ones. I’d have lots of money for lunch and coffee for the next few months but …
Are they all unique?
I made one edition, and the rest are unique.
You made a variation for Lil Ugly Mane’s ‘On Doing An Evil Deed Blues’ album cover art – how did that come about?
That’s just cos I like Lil Ugly Mane, and I met him.. We were in Texas together. He played and we were staying at the same house. And I’m friends with the guy who does his label. So that is a different thing, cos it’s someone who is current and, I think, vital. So of course I would want to make him something.
To me it stands out of the concept. Same jumper and font, yet not a Memorial.
It actually doesn’t have to deal with death. There is no rule on it. It started as death but … if I wanna make one I’ll make it no matter what it is. Though I don’t always wanna make ’em these days.
What’s next for you?
I have no series planned. We’ll see. I mean I plan, but not like … I don’t really wanna do those for a while. You know. And I don’t show people what I make anymore. It just seems easy, and I don’t want that to be so easy. And you know, other people have like, taken inspiration from those and made their versions, and it’s like, let them make ’em. I mean, they’re not as good. I only mean there not as good because, I’m not ego-tripping, it’s more like, I don’t connect with them. But they look very similar, so let them be on that commercial level. It’s fine.
[Photo credit: Lukas Gansterer]
1 note
·
View note
Text
COUNTER MATTER
[Published in Parterre De Rois #03 – The Rebellion Issue]

1 note
·
View note
Text
SKINHEAD – AN ARCHIVE
[Published on tushmagazine.com]
Vor ganz Kurzem veröffentlichte der Londoner Verlag Ditto das Buch Skinhead: An Archive – die wohl umfassendste Chronik der kontroversesten Jugendkultur, die es je gegeben hat. Der langlebigsten, vielfältigsten, der möglicherweise bedeutendsten. Kuratiert vom englischen Punk-Historiker Toby Mott, bündelt das Buch eine vertiefende Auswahl bildlicher Zeugnisse der Skinhead-Bewegung: Fotos, Plattencover, Auszüge aus Fanzines, Literatur und mehr. Es dokumentiert ihre Anfänge in den Sechzigerjahren, begleitet sie schonungslos bis heute – beleuchtet jede Ausrichtung, jede Entwicklung auf dem Weg: politisch, sozial, sexuell. Skinhead: An Archive macht verständlich, wie diese Subkultur bestehen konnte, länger und stärker als die meisten anderen. Klar wird: Skinhead bedeutet Vielfalt – in strenger, klarer Uniform.
Diese äußerliche Ästhetik ist so kraftvoll, anziehend, so unabdingbar – sie wird zum mauerartigen Schutz. Verlässliche Geborgenheit in einer Gruppe – manifestiert in Harrington-Jacke, Polohemd, Monkey-Boots, in der strengen Falz am Saum der Jeans. Diese radikale Definition schließlich bot der Bewegung den notwendigen Schutz, sich von innen zu entwickeln. Initialer Grundwert der Skinheads ist die Zugehörigkeit zur Arbeiterschicht – hinleitend zur Idee der Brüderlichkeit. Werte also, die strebenswert sind und leicht zugänglich, die sich aber auch vereinbaren lassen mit jeder politischen Gesinnung und jeder sexuellen Vorliebe. Skinheads sind wandelbar. Das ist das Geheimnis hinter der Langlebigkeit der Gruppe: Sie verändert sich ständig, verfügt über teils gegensätzliche Untergruppierungen, verlagert ihren Schwerpunkt, passt sich den Zeiten und Umständen an – ohne Kernwerte und Ästhetik zu ändern. Nachhaltig – während bei anderen Jugendkulturen Politik im Vordergrund steht. Fehlt es jenen schließlich an den notwendigen Umständen, verlieren sie ihre Existenz.
Wenn Skinheads auch bis zu einem gewissen Grad musikalische Vorlieben teilen, Verhaltensmuster, Kernwerte – so ist es vor allem der Look, der ihren Fortbestand garantiert. Wegen Assoziationen mit Gewalt, mit falscher Politik, provoziert ihr Aussehen noch heute einen großen Teil unserer Gesellschaft. Er schüchtert ein, oder regt mindestens an zum Denken. Bomberjacken lassen Oberkörper muskulös erscheinen, schwere Stiefel erinnern ans Militär. Große, starke Männer. Angsteinflößend – und eben auch: attraktiv. Skinheads lassen sich leicht idolisieren und fetischisieren. So konnte der schwule Skinhead entstehen. Und schließlich fing auch der Rest von uns an, sich der Ästhetik zu bedienen: Bomberjacken, Doctor Marten’s, Tie-Dye, akkurat gekrempelte Jeans. All dies sind Leihgaben, die sich heute auch in der breiten Mode zu jeder Saison wiederfinden, seit Jahren. Ganze Kollektionen werden aufgebaut auf dieser Ästhetik. Der Look ist sinnvoll, zugänglich, hat den angenehmen Beigeschmack von Gefahr und politischer Inkorrektheit – in einer Welt, die sich sonst wenig darum schert. Praktisch, salonfähig, provokant. Wobei uns unbewusst natürlich nicht nur die Ästhetik reizt, auch den Idealen widersprechen wir kaum: Wir sind heute alle Mittel-(/Arbeiter-)Schicht; Einigkeit gewinnt an Wert, wenn wir Kontakte nur noch online pflegen.
Trotz aller Anleihen ist es unmöglich, dass Skinheads jemals in einer vermeintlichen Mitte der Gesellschaft ankommen. Uniform dient stets zur Abgrenzung, zum Schutz – zwar kann sie relativiert werden und gestohlen. Doch das Denken der Masse über die Bewegung hängt ab von ihrem jeweiligen Schwerpunkt: immer extrem, in Deutschland leider viel zu lang am rechten Rand der Politik (zumindest in den Medien). Glücklich dabei ist, dass diese Assoziation, diese Vermutung, das Ungewisse so stark ist, dass gerade dadurch das Fundament der Skinhead-Bewegung erhalten bleibt. Abgesehen vom zeitlosen Look. Der Blick über die Mauer bleibt den meisten verborgen. Zu hoch – und wir zu ängstlich. Gut so. Wer ihn trotz allem wagen möchte, die Voraussetzungen aber nicht erfüllt, ist mit Skinhead: An Archive bestens bedient. Alle anderen übrigens auch. Erhältlich ist es ab sofort online bei Ditto Press.
„You know fuck all about heavy manners.“ – The Business, 1983
0 notes
Text
SHOWSTUDIO
London Menswear A/W 2015 / Cottweiler: Live panel discussion
4 notes
·
View notes
Text
MORAL ARTIST: PETER DE POTTER
[Published on tushmagazine.com]
Peter De Potter ist ein Belgischer Künstler. In der Zeit von 2001 bis 2010 arbeitete der Antwerpener gemeinsam mit Raf Simons an dessen Kollektionen – Raf verwendete seine Bilder als Drucke oder in Form von Patches auf zahllosen Teilen. Die Ergebnisse: Woe Onto Those Who Spit on the Fear Generation … The Wind Will Blow It Back/Frühjahr 2002; Virginia Creeper/Herbst 2003 und Closer/Herbst 2003 zählen zu Rafs beliebtesten und meistgesuchten Kollektionen – Sammler geben bereitwillig Unsummen aus, die damalige Ladenpreise teils um ein Vielfaches übersteigen. Bis heute konnte keine Kollaboration in der Mode diese in Hinblick auf Authentizität und Vision übertreffen. Wer an Raf Simons denkt, hat unweigerlich diese Zeit vor Augen (diese Zeit, oder vielleicht Sneaker aus einer seiner vielen adidas-Kollaborationen). Nicht nur Peters Kunst ließ Raf einfließen, auch seinen Rat: als Creative Consultant half ihm Peter, die Identität der Marke zu definieren. Ihre Zusammenarbeit hat Raf Simons zu dem ikonischen Label gemacht, als welches es heute gilt.
Freunde sind die beiden noch immer. Doch anstatt in der Mode liegt Peter De Potters Fokus heute wieder rein in den Bildenden Künsten: seine neuen Werke sind zu finden in Galerien, nicht an Kleiderstangen. Sie gewähren intimste Einblicke in seine Welt der Gefühle: Freiheit, Liebe, Gewalt, gemeinsam und gegeneinander. Wir haben uns mit dem muskulösen Mann hinter den gefühlvollen Bildern unterhalten. Nebenbei hat er exklusiv für Tush eine Auswahl an Werken zusammengestellt, in Teilen fotografiert mit einem seiner neuesten Werkzeuge: dem Smartphone.
Hallo Peter. Zunächst möchte ich dir gern einige Stichworte zuwerfen – bitte sag mir, was dir spontan dazu einfällt.
Antwerpen
Ich mag, dass das Wort Antwerpen wieder zu dieser Art bösen Ehrenabzeichen geworden ist (nicht zu verwechseln mit einer glaubwürdigen Marke). Außergewöhnlich ist natürlich, dass eine so kleine Stadt weltweit dermaßen bekannt wurde. Aber für die Menschen, die hier arbeiten, war dieser Ruhm oft eine Last. Gerade in der Zeit, als die Presse begann, von einem uniformen Antwerpener Stil zu sprechen. Doch in den vergangenen paar Jahren hat sich eine neue Energie spürbar gemacht. Eine respektlosere. Junge Kreative, die wieder zum Eigensinn gefunden haben. Und die etablierte Generation zurück zu den Grundwerten. Es fühlt sich an wie ein aussichtsreicher Neubeginn.
Das Internet
Das war für mich ein ein so krasser Game Changer – ich beginne erst jetzt zu erinnern, dass es auch mein Leben davor gab. Konzeptuell betrachtet, wurde das Internet angekündigt (oder beschimpft) als neue Gottheit, was stellenweise recht spannend war. Doch leider scheinen die Leute das Internet heute eher als Lagerfeuer zu betrachten: ein Treffpunkt, um gemütliche, leicht verdauliche Geschichten zu erzählen. Doch das Internet sollte kein Ort des Miteinanders sein. Es sollte sich drehen um das Ideal der Information und Inspiration. Um Motivation letztlich.
Sexualität
Es missfällt mir, dass Sexualität als dieses Subjekt behandelt wird. Etwas, das man freien Willens bespricht und ausprobiert. Sie ist nichts Freiwilliges. Sondern eine stetige Kraft in uns allen, die alles bestimmt. Darum schränken diese ganzen Diskussionen über sexuelle Identität schon im Kern ein. Sexualität ist Biologie – Sex größtenteils etwas Mentales.
Liebe
Ich halte die Liebe für etwas sehr Heroisches. Manchmal liegen Aufopferung und Belohnung sehr nah bei einander, sie wirken fast austauschbar.
Jugend
Jeder liebt wie die Jugend aussieht – das ist eines der Grundthemen unserer visuellen Kultur. Wenige aber möchten erinnern wie sich die Jugend anfühlt. Meistens nämlich: verwirrt, dramatisch, ohne Richtung oder Ziel.
Zukunft
Lange Zeit habe ich mich gefühlt, als hätte ich die Möglichkeit, die Zukunft zu verzögern. Hatte ich natürlich nicht. Geblieben aus dieser Zeit der Vorbereitung ist mir immerhin eine Menge an Arbeiten.
Vergangenheit
Wie Shakespeare schrieb: “What’s past is prologue.” Doch heute scheint es, als seien die Leute sehr daran interessiert, großformatige und verwaschene Ausführungen der Vergangenheit zu erschaffen. Es ist eine Art Spielkonsolen-Romantik. Wikinger, das Mittelalter und die Römer. Doch genau so die Weltkriege oder die Zeit des Kalten Kriegs. Es wirkt, als würden die Menschen kollektiv den Niedergang großer Pläne und Imperien bedauern.
Faschismus
Ich verstehe, warum er manche anspricht – doch darüber müssen wir hinauswachsen.
Politik
Ich verstehe, warum sie viele nicht anspricht – doch auch darüber müssen wir hinauswachsen. Noch dringender.
Drogen
Sehr langweilig. Jedem, was er mag – ich verurteile niemanden moralisch für die Art Flucht oder Erholung, die er wählt. Doch als Gegenstand der Kunst halte ich Drogen für unbedeutend.
Kunst
Nach meiner Auffassung handelt Kunst von der Seele. Ich halte es für falsch, zu fragen, ob etwas Kunst ist. Oder gute Kunst. Die Frage sollte sein: Hinter der Farbe, dem Marmor und den Bildern – gibt es da eine Seele?
Gewalt
Ein zutiefst verführerischer Beobachter der Seele, verlegen um keinen verschlagenen Rat.
Würdest du dich als manisch bezeichnen?
Als selbstbesessen, besessen von anderen, unermüdlich suchend nach Kontrolle und Befreiung? Ja.
Wie gehst du ein Werk an?
Ich fühle, als sei es nie wirklich ich, der die Entscheidungen trifft – das tun die Bilder oder Worte. Und sie bestimmen über Richtung, Bedeutung und Wirkung. Natürlich mache ich das Ursprungsbild, oder verändere es mindestens stark – doch das ist bloß der erste Akt. Danach übernehmen die Bilder. Technisch gesprochen heißt das Zusammenfügen einzelner Bilder: Collage. Doch mir geht es darum, dass diese Bilder nachhause kommen, zueinander finden, zu ihrem Trost, ihrer Komplexität. Außerdem sollte Kunst, automatisch eigentlich, den Rhytmus der Zeit annehmen, in der sie entsteht. Wie auch Technologie und Information jedes Loch in unseren Leben füllen, möchte ich, dass jedes meiner Werke der Überlastung nahe kommt. Doch auf die sanfteste Weise.
Wie sehen deine derzeitigen Projekte aus?
Es wird mehr Objekte und Stillleben geben als zuvor. Praktischer und gleichzeitig abstrakter. Ich habe mich wirklich verliebt in das Konzept vom Stillleben. Weniger in Hinblick auf Bildkomposition, sondern darauf, der reinen Darstellung von Bildern eine Bedeutung zu injizieren.
Wie lange hast du mit Raf Simons gearbeitet und was ist daraus entstanden?
Alles in allem erstreckte sich meine Kollaboration mit Raf über etwa neun Jahre, von 2001 bis 2010. Das war der beruflich-professionelle Teil, Freunde waren wir schon zuvor und sind es noch immer. Offensichtlich, hätte ich fast gesagt – doch das ist es wohl nicht. Heute sind Kollaborationen in der Kunst, der Musik, in anderen Medien oder der Mode oft Geschäfts-Entscheidungen. Es geht darum, verschiedene Zielgruppen zu kombinieren oder seine wirtschaftlichen Chancen zu steigern – nicht um gegenseitige Inspiration. Für mich ist Kollaboration etwas, das man unternimmt, um das Ergebnis noch stärker zu machen und größer. Sie sollte dazu dienen, Kräfte zu verbinden. Sich zu vereinen – mit dem Ziel, eine Botschaft zu vermitteln. Seien wir ehrlich: zu sehen gibt es das heute selten. Jetzt geht’s mehr darum, sich in der Aura des anderen zu sonnen. “Schau mal, wen ich in meinem Adressbuch habe.”
Was hat diese Zusammenarbeit für dich getan, sowohl als Mensch als auch: als Künstler?
Sie hatte keinen Einfluss auf die Art, wie ich arbeite oder wie meine Arbeit heute aussieht. Sie war kein Sprungbrett und auch kein Neben-Projekt. Sie war Teil meines Wegs, und all meine Erinnerungen sind positiv. Diese Kollaboration ließ mich erkennen, dass jede Plattform die Möglichkeit bietet, eine Botschaft zu vermitteln – solange die Herangehensweise rein ist und aufrichtig.
Wie ist es so, dich zu etablieren als wahren bildenden Künstler – gerade in Anbetracht deiner Geschichte in der Mode?
Nicht nur einmal, sondern recht oft sagten mir Galeristen, dass diese Verbindung zur Mode ein Problem sei. Nun, ich kann ihnen nur das Beste wünschen. Mich verabschieden werde ich nicht.
Ich meine, deine Entwicklung beobachtet zu haben: von etwas sehr Manuellen in eine digitale Richtung. Siehst du im Digitalen mehr Möglichkeiten, deiner Vision Ausdruck zu verleihen?
Ich habe eine recht einfache Methode: Ich arbeite mit allen Dingen, die mich umgeben oder denen, die mir begegnen. Das betrifft auch meine Technik. Angefangen habe ich mit der Schere und einem Kopierer von Xerox. Weiter ging es mit meiner eigenen Kamera und dem Computer. Noch später dann Handy und Social Media Account. Aber dieses Manuelle ist noch immer präsent, genau so die digitale Intervention. Über die Methode selbst denke ich nicht viel nach, was zählt, ist die Botschaft. Oder besser: wie sich die Botschaft in der Seele ansiedelt.
2 notes
·
View notes
Text
LEISE EXZENTRIK – WIE VETEMENTS PARIS AUF LINKS DREHT
[Published on tushmagazine.com]
Paris ist eine dieser Modestädte, die es jungen Labels gern schwer macht, auf die Beine zu kommen. Die oft alteingesessene Konkurrenz ist immens – eine regelrechte Spießerbande, gegen die es sich durchzusetzen gilt. Wenige wagen den Versuch und noch weniger: mit Erfolg. Nicht nur das Umfeld ist eher feindlich gesinnt, auch die Presse. Ähnlich spießig wie die Häuser erwarten die ehrbaren Redaktionsdrachen, serviert zu bekommen, was nach traditionellem Maß in die Stadt passt (und in die Schränke ihrer 60+ Leserschaft). Was sich weigert, wird bespuckt. Dass jede Flamme, die da zu glühen wagt: im Keim erstickt. Mutig widersetzt hat sich vergangene Woche besonders ein Haus, noch in den Kinderschuhen seiner zweiten Saison, mit seiner ersten Show: VETEMENTS.
VETEMENTS, das bedeutet zu Deutsch (und widerlich schlicht für Paris): Kleidung. Das Haus ist gebaut aus einem Team aus drei anonymen Designern, neben welchen lediglich fünf weitere Mitarbeiter involviert sind. An der Spitze des Kollektivs steht als Gründer Demna Gvasalia – geboren in der ehemaligen Sowjetunion, aufgewachsen in Deutschland, ging er 2006 nach Paris. Bis er VETEMENTS gründete, arbeitete er als Womenswear-Designer für Louis Vuitton. Und zuvor? wie auch die drei Anonymen für die Maison Martin Margiela. Dabei nahmen sie nicht nur das Mysterium mit – auch im kollaborativen Werk sind Insignien ihres ehemaligen Heims zu erkennen: kastenartige Schnitte, Intellekt, Geradlinigkeit, scheinbarer Minimalismus mit spielerischen Elementen. Zu Langes, zu Breites. Offene Säume und Materialien wie Pythonhaut, Denim oder seiner üblichen Nutzung als Anzug entfremdetes Gabardine. VETEMENTS arbeitet mit unzähligen klassischen Referenzen, doch zieht diese komplett auf links: etwa Rollkragen-Strickpullover mit nur einem – dafür aber aufs Doppelte verlängertem Ärmel. Könnte nicht genau dies der Weg sein, Extremes zugänglich zu machen? Solches definiert die Einzigartigkeit des Hauses.
"Wir möchten Kleidung machen, die Leute haben und vor allem tragen wollen. Ein modernes und begehrenswertes Produkt", sagt Demna über die Mission seines Kollektivs. Nicht nur der Name ist heruntergebrochen aufs Wesentliche. Und tatsächlich: bei aller direkten Wagnis der Entwürfe, vermitteln sie doch vor allem eines: Komfort. Es sind Dinge, die getragen werden wollen und dennoch explizit Mode bleiben. Lange Ärmel und Übergroßen – gibt es doch kaum eine Frau, die sich nicht gern in die Bequemlichkeit der Kleidung ihres Freundes wirft. Es ist Mode, die ihrem Träger überlässt, eine Geschichte zu erzählen – sie nicht lauthals schreiend vorwegnimmt. Subtilität in großen, fetten Lettern – mutig, ohne aufdringlich zu werden.
Eine Ähnlichkeit zu Margiela bleibt nicht zu leugnen. Die leise Exzentrik VETEMENTS aber macht das Haus zu etwas Neuem und Eigenständigen. Auch ist sein Team recht locker gestrickt: Anonymität stellt nicht nur das Werk in den Vordergrund, sie ermöglicht auch stille interne Wechsel. VETEMENTS bietet Designern eine Art Plattform, das sagen zu können, was ihnen vorher nicht möglich war. Besonders diese Teamwechsel machen das Label in Zukunft interessant: mögliche nächste Schritte bleiben so grundsätzlich unvorhersehbar. "Einen fest gesteckten Rahmen mögen wir nicht", sagt Demna – eine solide Basis aber sei zu erwarten. Erkennbar ist diese bereits im hauseigenen Cut-Out-Schnitt der Hosen – die es ähnlich schon in der ersten Saison gab.
Gestern ernannte Margiela John Galliano zum neuen Kreativ-Direktor. Als bekannter Exzentriker steht mit John an der Spitze ganz sicher eine Veränderung in die Maison. Es entstünde eine Lücke, die VETEMENTS nur allzu gut schließen könnte und nicht nur, weil andernorts die Masken gefallen sind. VETEMENTS bedient ein Publikum, das ganz offensichtlich interessiert ist an Mode – sie aber gemäßigter angehen möchte. Schönheit und Innovation bleibt Margiela, doch Intellekt und Geheimnis stehen mindestens in Frage. In einer Zeit, in der jeder Teil der Mode sein will, und sich diese Nachricht in Rot auf die Stirn schreibt – könnte nicht gerade diese Subtilität sein, wonach wir verlangen? Normcore ist vorbei, aber noch immer als Anzeichen zu verstehen.
0 notes
Text
INTERVIEW: IS HEALTH GOTH THE NEW STREET GOTH?
[Published on Complex UK.]
[The Business of Fashion DAILY DIGEST, August 29, 2014]
(Visual: http://tinyurl.com/lxtr29z)
London is full of guys dressing in monochrome sportswear, mixing basic Slazenger pieces off the racks at SportsDirect, with D.TT.K sweats, clear shell Cottweiler track pants, all black Nike Air Max Plus, and an addiction to 3M™ reflective. A lot of these guys are followers of the Health Goth Facebook page, established back in April 2013 by Mike Grabarek and Jeremy Scott of the Portland based, alternative R’n’B duo, Magic Fades. Browsing their page, it's obvious there is more to this style than a shared taste in murdered out, or alternatively Colgate white sportswear. As an aesthetic it clearly owes a debt to street goth, but focuses on performance sportswear, bionic body parts, the hyperreal digital imagery seen in adverts and Net art, combat gear, and because being out of shape isn't futuristic, a dedication to athleticism. Today the Health Goth page is followed by more than 3,600 people. We caught up with the guys—they want the interview credited to Health Goth—to try and make sense of an internet meme that's become a bona fide London streetwear trend.
What does health goth mean to you, and who is the dedicated health goth? It may be impossible to be a true HG individual, because so much of the style is based on the combination of the setting and the subject, which a lot of times is in a hyperreality that only exists in ads, art installations, and rendered environments.
When I’m searching for images and ideas, a few keywords I might use are mesh, moisture-wicking fabrics, BioWare, body enhancement tech, prosthetics, shoe dipping, various fashion and performance wear brands, transparent clothing, chains and light weaponry, tactical gear, elemental aesthetics, corporal mortification, and rendered environments. There are now five of us posting on the page and deliberating over images, so the idea has broadened out quite a bit, but the main thing was attributing a name to describe a feeling that already existed.
(Visual: The North Face, Etip gloves.)
Would you consider yourself part of this community or fans of it? Both. We definitely subscribe to the style in certain ways, and we are huge fans of certain artists and designers. We've definitely made friends with fans as a result. As for the community aspect, there have been times that health goth has been wildly misconstrued, or deliberately misrepresented. Not that we're control freaks about the way people interpret it, but we will at times point people in the "right" direction, even if it is constantly evolving. We love when people send us images, but we don’t just post anything, or automatically sanction media that is tagged “health goth.”
We’re going to keep trying to add to the world that we’re creating, and not let things stagnate, we have a shitload of images in our queue, but we only post a fraction of what we find. We love the fans pointing us at images they think are health goth, and if we agree, we will then post.
(Visual: Cottweiler.)
Is the goth part of health goth a colour thing or a mindset thing? When I thought of the name, I was sort of making fun of the whole street goth thing. The more I thought and talked with friends about it, the more I realized that joking about dipping a perfectly fresh pair of Nike TNs in a swimming pool and being draped in black mesh was actually cool.
It’s not just the colour scheme, a lot of the stuff we post are just futuristic or healthy takes on goth style. For instance, instead of military boots, we post Nike ACG boots that are all black and really advanced looking.
(Visual: adidas Porsche Design, Sport Bounce S5.)
Does Health Goth exist outside of fashion? No, fashion is a huge part of it. A lot of our influence comes from Cottweiler, Whatever 21, and A D Y N, but we find equal inspiration in our Tumblr feed, where you see a lot of 3D rendered images, which have no people or clothing shown. Images of mesh, or a blade with a tribal pattern and a fern or something. It might not be evident upon looking at our page but a lot of our imagery is very Net art inspired.
When and how did you first encounter health goth? Online or on the streets? It was online at first, but I remember over a year ago being at various clubs in downtown Portland, notably at the Club Chemtrail parties, and seeing people dressed extremely health goth. So, there is actually a scene of people here who dress like this, and that has inspired us a lot.
(Visual: Nike Hyperwarm Max Shield Hood.)
You say you're fans of Gravity Boys crew member, Bladee. Does health goth have a soundtrack? Way more important than the music are the images. When subcultures were birthed before, like emo, for instance, networks for people to share images like Tumblr didn't exist, the scenes came together through burning mp3’s from Limewire or wherever. Now, for the first time, you can spawn a subculture overnight based entirely on visual aesthetics, you don’t need music to define a subculture anymore. Still, there is a type of music that can be associated with health goth. I have this idea that the sound is a combination of epic collage and industrial cinematic sound design. We’ve talked about trying to make a health goth mixtape, that represents the types of sounds we associate with the style. We’ve posted tracks from M.E.S.H., Drippin’, DJ New Jersey Drone, Egytrixx, Total Freedom, and gotten a positive reaction. But we aren’t trying to curate a new subculture, we just want to post the content we feel.
(Visual: Audi bike concept by Vladimer Kobakhidze.)
Is health goth angsty? One of our most popular pics was an image of a pair of adidas sandals floating in clean tropical looking water. I think if anything, instead of being all about teenage angst, we are trying to exude a feeling of being suspended in an ever changing internet environment, just trying to remain chill and comfortable at a time when a lot of horrible shit is happening on and offline.
Images from the Health Goth Facebook page
4 notes
·
View notes
Text
ITOKAWA FILM
[Japanese edit of interview with Itokawa Film, published in Trust Magazine.]
0 notes
Text
LET'S TALK ABOUT SEX
[Published on tushmagazine.com.]
2014 ist ein wildes Jahr gewesen für den Kampf der Geschlechter. Oder, vielleicht besser: den Kampf des Geschlechts. Wir erinnern uns an das Outing Thomas Hitzlsbergers. An Russlands degenerierte Gesetzgebungen und die dagegen gerichteten Proteste in Sotschi. Die ersten gleichgeschlechtlichen Eheschließungen in England und Wales. An den grazilen Höhenflug des bärtigen Phönix Conchita Wurst (erst beim Eurovision Song Contest, dann auf Jean Paul Gaultiers Couture-Laufsteg). Und zuletzt: denken wir an die in aller Öffentlichkeit vollzogene Geschlechtsumwandlung Andrej Pejics, dem Super-Model, das nun Andreja heißt und von ihren Agenturen endlich nur noch in den Mädchenkarteien gelistet wird. Neben diesen medialen Höhe- und Tiefpunkten gibt es so viel mehr, an das wir denken müssen: Wikipedia listet hunderte gender-politischer Ereignisse, allein aus diesem Jahr. Sie sind Zeugen eines Kampfes. Von Verwirrung, Angst und Hass. Von Erfolgen. Und sie liefern Gründe, weiter an die Menschheit zu glauben. Besonders an jeden Einzelnen. Hunderte Ereignisse – Gesetzentwürfe, Schuldsprüche, Heiraten – weisen auch darauf hin, dass das Thema nie präsenter und wichtiger war, eingehender behandelt wurde als heute. Zum Glück. Wir sind nicht mehr nur männlich oder weiblich. Wir sind das dazwischen, beides auf einmal und weder noch, das jeweils andere. Wir sind natürlich ganz anders. Wir sind wir, schon immer gewesen und endlich geworden. Heute mehr denn je. Über den Stand des Geschlechts und seine Zukunft haben wir uns mit einem unterhalten, der sich auskennt: Luis Venegas - Chefredakteur und Herausgeber des Magazins CANDY, das sich einmal jährlich mit transversalem Stil befasst. Größen wie Lady Gaga, Chloe Sevigny oder James Franco schmückten frivol seine Titelseiten. Dem Geist des Magazins entsprechend: allesamt in Drag. Einige zum ersten Mal. Luis involviert Menschen, die mit dem Thema Gender auf den ersten Blick wenig zu tun haben: inszeniert renommierte (heterosexuelle) Männer-Models in Kleidern bei der Hausarbeit. Oder porträtiert liebevoll Legenden wie Leigh Bowery. Er lässt Grenzen verschwimmen und zelebriert eine Welt, die noch zu vielen fremd ist. Doch blicken wir zurück auf die Erfolge in diesem Jahr, gibt es doch viele Gründe, weiter zu hoffen – uns treu zu bleiben oder wir zu werden. TUSH Welche Folgen könnte der Erfolg von Conchita Wurst beim Eurovision Song Contest auf lange Sicht haben? Ist ihr Sieg auch ein Sieg für die Akzeptanz? Luis Venegas Eine so große Sichtbarkeit im Mainstream ist natürlich toll. Menschen in vielen Ländern, von unterschiedlicher Herkunft, aller Alters- und gesellschaftlichen Klassen wussten plötzlich: Es gibt noch mindestens eine andere Realität da draußen. Einige von ihnen sehen vielleicht zum ersten Mal eine hinreißende Sängerin mit Bart, in einem Kleid. Ziemlich camp, aber eine mächtige Botschaft. Ich bin mir übrigens nicht sicher, ob ich das Wort Akzeptanz mag. Denn wer hat das Recht, jemand anderen zu akzeptieren? Akzeptanz klingt nach Urteil. Da spreche ich lieber von Respekt. T Was du mit CANDY machst (und auch mit Fanzine 137) erinnert mich an ein gut funktionierendes Museum. Du zeigst den Menschen, was es gibt in der Welt und was es gab. Die Geschichte wie das Jetzt. Du zelebrierst und du lehrst. Im Angesicht der großen sozialen Hürden jüngster Zeit: hat die Lehrmission des Magazins an Bedeutung gewonnen? Oder ist CANDY für dich etwas rein Feierliches? (Ich für meinen Teil glaube an die Kraft der Frivolität.) LV CANDY ist allem voran ein Mode- und Stilmagazin, das transversale (queere) Erscheinungen beleuchtet. Zum größten Teil also geht es mir darum, Kultur zu feiern. Um das aber angemessen tun zu können, musst du dir deiner Geschichte bewusst sein: deines Ursprungs. Wie sagt man noch gleich? You don’t know where you’re going until you know where you’ve been. Die Aufgabe, seinen Lesern etwas beizubringen, sollte sich übrigens jedes Magazin der Welt stellen – und CANDY tut dies ganz sicher. Magazine sollten Leute zum Träumen bringen, sie inspirieren. CANDY zeigt eine Wirklichkeit, die vielen bestimmt unbekannt ist. Ich glaube, dass es auf diese Weise den Menschen hilft, ihre Augen zu öffnen – und andere Wirklichkeiten zu respektieren. Auch ist es eine Art Verteidigung. Die eiserne Faust im seidenen Handschuh sozusagen. T Wie sehen die Grenzen von Geschlecht und Sexualität aus? LV Sie sind dieselben wie die der Menschen der Welt. Geschlecht ist Sache des Individuums. Wir selbst entscheiden, wie wir uns ausleben. Was uns glücklich macht – in Freiheit. T Könnte eine genauer definierte geschlechtliche Identität das heutige Äquivalent zur Mitgliedschaft einer Subkultur sein? Ich denke vor allem an die gestiegene Wichtigkeit des Individuums. Jeder einzelne will anders sein als der nächste. Und sollte es so sein: Bedeutet dies eine höhere Verantwortung für uns alle? LV Ich denke, all die geschlechtlich-kulturellen Erscheinungsformen, für die ich mich interessiere, sind kaum noch als Subkulturen zu bezeichnen. Für mich sind sie Hochkultur. Natürlich hoffe ich, dass uns das Wachstum des Individuums dazu bringt, mehr Verantwortung zu übernehmen. Für uns selbst einzustehen. Das ist die Herausforderung für jede neue Generation. Für die ganze Menschheit. T Sind gleiche Rechte Synonym für gesellschaftliche Akzeptanz? LV Gleiches Recht für alle ist die Grundvoraussetzung für ein Leben in Gesellschaft. T Andreja hat ihre Geschlechtsumwandlung in aller Öffentlichkeit vollzogen. Ein unglaublich mutiges Beispiel. Wie wichtig ist diese Geschichte und welche Folgen wünschst du dir? LV Andreja steht stellvertretend für viele junge Leute da draußen. Sie ist ein Vorbild, das heute viele Menschen inspiriert und bestimmt noch mehr in Zukunft.
0 notes
Text
GIVE ME SOME CREDIT!
[Published on tushmagazine.com.]
Dank Urgestein Suzy Menkes wissen wir, wer bei Margiela an den Hebeln sitzt. Über die moralische Richtigkeit haben sich die anderen die Finger wund geschrieben. Doch was hat die Patenmutter des Modejournalismus zu diesem Schritt bewegt – und was könnte er für die Zukunft der Mode bedeuten? Eine Auseinandersetzung. Drei Wochen sind vergangenen, seit die englische Mode-Journalistin Suzy Menkes die Identität des Designers Matthieu Blazys aufdeckte. Hinter all den strassbesetzten Masken Margielas steckt also sein brillanter Kopf. So weit, so schade für das Haus – ist es doch gebaut auf einem Mysterium: Wie bis vor drei Wochen Matthieu, hatte auch Gründer Martin Margiela nie ein Gesicht. Nie eine Stimme. Wirken und sprechen sollte sein Werk stets für sich selbst. Mysterium und Mantra sind geblieben – an Martins Stelle aber ein ähnlich gesichtsloses Team gerückt. So zumindest schien es – bis Suzy Menkes backstage schlich. In seiner Reaktion auf die Aufdeckung hielt sich Margiela penibel an seine Corporate Identity: bedeckt. ”Nichts hat sich geändert. Unser Werk entsteht in Teamarbeit.” Mit mehr Worten reagierte der Rest der Modewelt und diskutierte eifrig die Frage, ob Suzys Verhalten nun richtig oder falsch sei. "Ein solches Talent darf nicht unter Verschluss gehalten werden", waren ihre Worte. Ehre, wem Ehre gebührt – Suzy gehört noch zur Alten Schule. Matthieu dürfte im Rampenlicht glücklich sein, sein Wert als Designer um einiges gestiegen. Mit Recht klopft ihm nun endlich auch die Außenwelt auf die Schulter. Doch was sind die Folgen für das Haus Martin Margiela? Das große Mysterium ist leicht angeschlagen. Zum Glück ist die Mode schnelllebig. Die breite Öffentlichkeit könnte diesen Zwischenfall schon bald vergessen haben. Matthieus Namen bestimmt. Fürs Erste. In der Folge ist die Geschichte also weit weniger brisant, als manches Medium vermuten lässt. Wichtig ist sie trotzdem. Das Haus und die Assoziationen mit dem Namen Margiela für einen Moment vergessen – was hat Suzy eigentlich getan? Sie hat einem großem Talent Namen und Gesicht gegeben. Matthieu Blazy öffentlich gewürdigt. Doch nicht nur ihm steht diese Behandlung zu. Hätte an Margielas Stelle auch ein anderes Haus stehen können, ein anderer Designer? Absolut. Dann jedoch mit fatalen Nachwirkungen. Die Mode-Industrie hält viele ihrer Türen verschlossen. Beinahe versiegelt sind die der Studios. Die großen Häuser verpflichten naturgemäß große Namen: Raf, Hedi, Riccardo, Nicolas. In ihrem Schatten, verborgen hinter jenen Studiotüren aber, arbeitet fast immer ein weiterer Chefdesigner – ohne Namen, unter einem fast zynischen internen Titel wie Head of Design. Kein Wort über ihn in der Öffentlichkeit. Von allen potentiellen Opfern trägt Margiela den geringsten möglichen Schaden davon. Denn hieße es anderswo: Nicht X entwirft, sondern Y! heißt es bei Margiela lediglich: zu verantworten hat das hier kein Team, sondern in erste Linie: eine Person. Dass einer die Zügel in der Hand hat, versteht sich von selbst. Was etwa Raf für Dior ist, war und bleibt das Geheimnis für Margiela. Etwas, das doch hinausgeht über das reine Werk. Vielleicht unweigerlich. Etwas Größeres, das vermag, Kunden zu binden. Eine Notwendigkeit. Die Individuen im Hintergrund grundsätzlich nicht namentlich zu würdigen, hat also vor allem einen Grund: Sicherheit. Für den Ruf des Hauses allgemein und den des Chef-Designers im Besonderen. Würde sein Werk doch weit weniger geschätzt, stellte sich heraus, dass es zum Großteil aus den Ideen seiner Assistenten gewachsen ist. Die Ikone würde gefährdet. Wie dramatisch. Etwas mehr Transparenz könnte dazu führen, dass Ikonen sich der Öffentlichkeit als solche beweisen müssten. Aber auch, dass Assistenten zu Ikonen werden können. Ein Wettbewerb. Einerseits ist diese Idee utopisch: ist die Mode doch ironischerweise festgefahren in allerhand Konventionen und Tradition. Andererseits führt gerade Wettbewerb zu Innovation – und ist das nicht, was die Mode am meisten braucht, wovon sie lebt? Vielleicht wollte Suzy mit ihrer halsbrecherischen Tat eher diese Diskussion anregen. In England gehen gerade junge Häuser mit gutem Beispiel voran. Designer wie Nasir Mazhar etwa nennen ihr gesamtes Team in dem, auf der Schau ausliegenden, Pressetext. Assistenten wie Praktikanten. So einfach wie berechtigt. Der Nachwuchs bekommt eine Chance, der Etablierte darf hinterfragt werden. Beweisen müssen sich beide, ständig. Nirgendwo anders gedeihen junge Designer und Labels wie hier. Könnte es sich am Ende für die Mode auszahlen, Konventionen zu hinterfragen? Ein kurzer Blick auf die Berliner Modewoche dürfte Aufschluss geben.
0 notes
Text
DIE VERÄNDERUNG BEGINNT IN UNS
[Published on tushmagazine.com.]
Ilaria Venturini Fendi wünscht sich eine anthropologische Revolution. Im Rahmen der Präsentation ihrer neuen Taschen-Kollektion erzählt uns die konvertierte Bio-Bäuerin was falsch läuft in der Mode-Industrie. Und was sie mit ihrem Projekt Carmina Campus besser macht. TUSH Was war der Anlass, dich aus der prunkvollen Mode-Welt deiner Familie zurück- und aufs Land zu ziehen? Ilaria Venturini Fendi So richtig aufs Land gezogen bin ich gar nicht. Ich lebe noch immer in einem Haus mit großem Garten, nicht weit ab des Bauernhofs, den ich kaufte, als ich die Firma der Familie verließ. Es stimmt aber, dass ich auf diesem Hof viel Zeit verbringe. Schließlich übe ich hier meine neuen Berufe aus: als Bio-Bäuerin und Designerin nachhaltiger Mode. Schon in frühester Kindheit hielt ich mich soviel wie möglich draußen auf; oft nahm mich mein Vater mit aufs Land. Als er dann starb, kam es ganz natürlich, dass ich mehr Zeit mit meiner Mutter verbrachte – und schließlich Landluft tauschte gegen die Düfte des Ateliers. Bald schloss ich mich dem Familienbetrieb als Designerin an. Ich war glücklich mit dem Job und über die Chance, im Modegeschäft Erfahrungen machen zu dürfen. Doch ich spürte einen Wandel in diesem Geschäft: Es wurde immer hektischer – und mit dem Geschäft auch mein Leben. Ich fühlte mich nicht mehr wohl. Schicksal, dass ich genau zu diesem Zeitpunkt ein großes Grundstück im Umland Roms angeboten bekam. Damit war die Idee geboren, ein neues Leben anzufangen – mich stärker meinen Idealen zu widmen, Nachhaltigkeit und sozialer Entwicklung. T Hat sich dein Gefühl für Nachhaltigkeit entwickelt durch den täglichen Kontakt zu Textilien wie beipielsweise Leder, den du durch deine Familie hattest? Was ist dieser Wunsch nach etwas Bleibenden – Logik, Gewissen, gar Rebellion? IVF Nichts dergleichen. Dies war auch nie ein Streitpunkt in meiner Familie. Sie waren die ersten Unterstützer des Washingtoner Artenschutz-Übereinkommens. Und durch mein Engagement in der Firma weiß ich die enorme künstlerische Verarbeitungs-Fertigkeit zu bewundern, die sie über die Jahre entwickelt hat. Doch natürlich wurde mir der Widerspruch bewusst – und heute kann ich sagen: Bei jeglichem Leder, das ich für mein Projekt Carmina Campus verwende, handelt es sich um Muster. Italien ist das Land der Leder- und Accessoire-Messen. Unzählige gibt es – jede Saison. Das habe ich mir zu Nutzen gemacht: Nach den Messen kaufe ich die Ledermuster der Aussteller. Das also, was sonst weggeworfen würde. In meinen Taschen finden diese Reste neue Verwendung. T „Als ich in der Mode arbeitete, störte mich besonders, dass alles in einer Saison Geschaffene bis zur nächsten fort sein musste“, lautet eines deiner Zitate im W-Magazine. Aber ist nicht eine Essenz der Mode, dass sie sich verändert? IVF Natürlich. Und ich bestreite es nicht. Neuheit wird immer Teil der Mode sein. Doch denke ich auch: Würde es nicht ständig so viele Neuheiten geben, wäre doch das Interesse an wirklich Neuem größer! Ich halte den Ansatz für falsch: dass, bloß weil es etwas Neues gibt, alles Alte gleich entsorgt werden muss. Gerade wenn ich an zeitlose Stücke denke. T Wie stellst du dir die Entwicklung ethischer Mode vor? Wird sie an Bedeutung gewinnen, auch innerhalb der großen Häuser? Ich sehe ständig neue Marken aus dem Boden sprießen – glaube aber, dass Moral- und Öko-Label es schwierig machen, in der Mode Fuß zu fassen. Mal abgesehen von den anderen Hürden, die junge Marken zu überwinden haben. IVF Wie du schon sagst: an Akzeptanz mangelt es grundsätzlich noch immer in der Mode. Ich bin enttäuscht, zu beobachten, wie lang die Großen brauchen, sich dem Wandel anzupassen. Ich erinnere eine Mode, die auf dem Stand der Zeit war (auch politisch [Anm. d. R.]) – wenn ich bedenke, welch ein starkes Kommunikations-Werkzeug sie doch ist. In Wahrheit hat sich viel geändert in den vergangenen Jahren. Entwicklungen liegen heute klar in den Händen der großen Marken-Gruppen – doch die zugehörigen Häuser tun sich schwer, Veränderungen zu folgen. Dass die Wirtschaftkrise länger anhielt als erwartet, machte allen eines bewusst: Es zahlt sich aus, auf Länder mit neuem Reichtum zu setzen. Auf ihre Lust auf Luxus. In solchen Zeiten zählt weniger, sich Gedanken zu machen um die Umwelt oder Soziales. Ich glaube allerdings, dass bald nicht mehr nur die Mode-Industrie konfrontiert wird mit den großen Problemen unserer Zeit: Umwelt, Armut, Unrecht. Sondern unsere gesamte Gesellschaft. Wollen wir echte Lösungen finden, muss jeder nachdenken und anpacken. T Widersprechen Luxus und Recycling einander? IVF Bevor ich fortfahre mit der Antwort auf diese Frage, möchte ich festhalten: Das was ich mache, ist kein Recycling. Lediglich verwende ich bestehende Materialien neu, die ihre ursprüngliche Funktion verloren haben. Die recycling-typische industrielle Verarbeitung im Vorfeld entfällt aber. Im Übrigen denke ich nicht, dass Luxus und Recycling einander widersprechen. Luxus im traditionellen Sinn mag weit entfernt scheinen von meinem Konzept. Doch für mich bedeutet Luxus auch Kreativität, Fertigungskunst, Einzigartigkeit. Und konzeptuelles Design heißt in meinem Fall: die Fertigung von Einzelstücken – der Luxus besteht darin, ein solches zu besitzen. Vielleicht wirkt meine Ansicht etwas komplex. Und ganz sicher teile ich sie nicht mit jedem … T Ich las, dass du dir eine Zukunft wünschst, in der nicht zwischen Mode und ethischer Mode unterschieden wird. Hängt es denn nicht davon ab, was der Kunde will? Der H&M-Kunde, der Jedermann, scheint anzufangen, die Herkunft seiner Kleidung zu hinterfragen. Aber Luxus war schon immer verschwenderisch, bisweilen gar ignorant. Hat Mode die Kraft das Denken der Menschen zu ändern? IVF Ich glaube, dass Mode auch heute noch ein starkes Kommunikations-Werkzeug sein kann. Und, wie wir alle wissen: zu brodeln beginnt die Revolution ganz unten. Gemeinsam haben Konsumenten die Macht, große Entscheider zu beeinflussen. Im Gegenzug wäre es ein wichtiger Auftrag für die Mode im Allgemeinen, den Konsumenten anzusprechen – und sein Verhalten positiv zu beeinflussen. Gerade aber sind die großen Marken-Gruppen zu sehr damit beschäftigt, die Luxus-Gier der neuen Märkte zu befriedigen. Das ist erst mal einfacher und auch profitabler: sind diese Märkte doch blind für die Zukunft. T Und wenn du in die Zukunft blickst – wo siehst du Carmina Campus in fünf Jahren? IVF Ich würde gern sehen, dass Carmina Campus das Herz eines Netzes kleiner und großer Unternehmen wird. Vereint durch dieselbe Vorstellung technologischer Innovation und allem voran: dieselbe soziale Herangehensweise. Ich wünsche mir eine anthropologische Revolution. T Wenn es etwas gibt wie politisches Mode-Design – was braucht es dazu? IVF Denken wir an Designerinnen wie Katherine Hamnett oder Vivienne Westwood, hat es eigentlich schon immer politische Mode gegeben. Wir bewegen uns im selben Wirtschafts-System – doch habe ich nie die Idee verfochten, das System zu zerrütten, in das ich geboren wurde. Am liebsten sähe ich eine Veränderung von innen: getrieben von den Menschen und Dingen, aus denen es besteht. Um uns diesem Ziel zu näheren, brauchen wir Erkenntnis und Mut. Wir müssen an das Potenzial der Kreativität glauben.
0 notes
Text
ICH WOLLTE SCHON IMMER EINEN BASKETBALL AUS DELPHINLEDER HABEN
[Published on vice.com.]
Ein wöchentlicher Rückblick auf die Welt der Mode und all die Dinge, die uns darüber froh sein lassen, dass wir Körper haben, die wir damit einhüllen können.
Hermès Basketball
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/b83fdaa52bfdfe1f6380ffab607244c2.jpg)
Hermés ist ein Pariser Luxus-Haus. Seit hunderten Jahren stellt Hermés unter anderem, aber vor allem, höchstwertige Lederwaren her: Geldbörsen, Kalender und schließlich einen Gürtel, dessen mittelbreite Ausführung 573 Euro kostet. Subtil formt ein großes H seine Schnalle. Es ist ein Gürtel, den Hamburger Eltern mit wenig Kultur und viel Geld ihren Söhnen zum Geburtstag schenken. Status sollten Kinder früh symbolisieren, damit sie nicht in die falschen Kreise abrutschen. Und welches Symbol eignete sich da besser als ein Gürtel, der jedem auf Schritthöhe ins Gesicht spuckt: ICH HABE MEHR GELD ALS DU? Keins, eigentlich. Zur Eröffnung ihrer riesigen Beverly-Hills-Filiale aber hat Hermés einen Basketball in seine Boutiquen geworfen, der 10.000 Euro kostet. Und endlich kann ich meinen Reichtum nicht mehr nur um meine Hüfte geschlungen tragen – ich kann ihn dir in deine erbärmliche Fresse werfen, du Penner. Einzig bedauernswert ist, dass dieses Kronjuwel nicht aus Delphin- sondern aus Rindsleder geschneidert ist.
adidas x Raf Simons - Ozweego 2
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/187a7b06dc53c88ac4ff82e745a0a469.jpg)
Ich bin spät dran, sehr spät, etwa eine Millionen Reblogs zu spät mit meinem Beitrag über dieses Paar Laufschuhe hier. Aber da ich keine rebloggenden #menswear #influencer als #reader habe, sollte die Verzögerung in Ordnung gehen. Ihr kennt Raf Simons, weil A$AP Rocky ständig seinen Namen sagt, meist in einem Atemzug mit Rick Owens—dass seine Nachbarn denken müssen, er habe Dreier mit den beiden. Sicher ist auch das ein Grund, weshalb adidas eine Schuh-Kollaboration mit Raf in die Läden gebracht hat – und Rocky der erste war, sich ein Modell der Kollektion über seine zarten Bronx-Füße streifen zu dürfen. Es war der Ozweego 2. Das klingt afrikanisch, sieht aber nach Raumschiff aus. Der Schuh hat alles, was ein Laufschuh haben muss. Fünfmal. Und mehr, was technisch überhaupt keinen Zweck erfüllt. Er ist komplett überladen mit Technik, Materialien und Farben. Schwachsinnig. Wahnwitzig. In einer perfekten Welt wäre er nicht nach Tagen in meiner Größe ausverkauft, ich nicht arm und der Ozweego 2 an meinen Füßen. Jeden Tag. Außerdem hätte jeder Haushalt Wasserhähne, aus denen Ayran sprudelt. Ich hoffe, dass Rocky seine Nachbarn weiter an den Dreier glauben lässt und Raf und adidas für immer Freunde bleiben. Und alle anderen auch.
Swap Market
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/060cd11d21bf10b70910b5e28baf788b.jpg)
Die Designerscouts teilten mir mit, dass am 6. September in der Pappelallee 69 von einem großen Wodka-Fabrikanten etwas ausgerichtet werde, dass sich SWAP MARKET nennt. Swap ist englische Umgangssprache und bedeutet: tauschen. Ein Tauschmarkt also. Und obwohl der Name des Sponsors so groß im Event-Namen prangt, könnt ihr hier mit anderen Teilnehmern nur Kleidung tauschen—keine Spirituosen. Falls doch, wird das ganze wesentlich subtiler promotet (auch spannend!). Die Pressemitteilung besagt, dass sich schon jetzt auch die ganz großen Namen der Berliner Modeszene mit Spenden am Event beteiligen: Michalsky, Guido Maria Kretschmer … die Krönung des guten Geschmacks. Was mir besonders ins Auge stach (und nachhaltig sticht) war ein rotes Paar High-Top Sneakers mit MCM-Logo-Print, wie es Justin Bieber tragen würde. Ich bin begeistert, fassungslos—rate euch, bedingungslos am Swap Market teilzunehmen und alles, alles! was ihr habt, gegen diese Schuhe zu tauschen. Was die Großen neben Justins Schuhen noch so beigesteuert haben, seht ihr hier. Und solltet ihr über die Schuhe hinaus noch etwas haben wollen (völlig unnötig), nehmen auch noch echte, kleine Menschen am Swap Market teil. Vielleicht bieten auch die etwas an, das ästhetisch an MCM-Hightops ran kommt. Natürlich bezweifle ich das stark. Mehr zum Markt findet ihr hier.
1 note
·
View note
Text
FASHION FÜR DEINEN HOLI FESTIVAL TOBSUCHT-ANFALL
[Published on vice.com.]
Ein wöchentlicher Rückblick auf die Welt der Mode und all die Dinge, die uns darüber froh sein lassen, dass wir Körper haben, die wir damit einhüllen können.
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/017d54e0af54b0a7b9307c2081093a74.jpg)
Im Mai war ich in Helsinki. Die Finnen haben sich ein Pendant zur Fashion Week ausgedacht und das Ganze Pre-Helsinki genannt. Den Namen verstehe ich bis heute nicht—und sein Ursprung ist mir auch egal. Was ich hingegen dort kennengelernt habe, ist mir kein bisschen egal. Zu meinen Entdeckungen zählt etwa Sasu Kauppi, ein im internationalen Vergleich recht untypischer Designer: ein kleiner, dicker, barttragender Hetero, der statt Kokain lieber Bier konsumiert. Der Archetyp eines Finnen, ein Waldmensch, ein Metal-Fan mit lustigem Namen. Und eben auch ein Designer, der seinen Master an einer der renommiertesten Schulen Europas gemacht hat: am Central St. Martin's in London. Seine eigene Kuriosität wirkt sich scheinbar auch auf seine Entwürfe aus. Was auf den ersten Blick wirken mag wie die Kreation eines ketamingeschwängerten Berliner Hinterhofdesigners, ist tatsächlich eher erfrischend als bloße, dämliche Neunziger-Referenz. Sasu ist verliebt in Details, in Innovation und Qualität—drei Faktoren, an denen es Berliner Hinterhöfen mangelt. Gerade hat Herr Kauppi mir sein neues Lookbook für den Sommer 2014 geschickt und mich, wie immer, nicht enttäuscht. Als Auszug seht ihr oben eine lasergeschnittene Acryl-Maske. Der perfekte Begleiter für jeden Holi-Festival-Amoklauf oder den lässigen Gang zum Späti. Auch (und gerade) nackt: völlig tragbar.
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/6c1c1c684deebd73bdfb65a3544debd6.jpg)
Mein Freund Brett beschreibt Shayne Oliver immer und gern als krasse Tunte aus dem Ghetto. Shayne ist der Designer von Hood By Air, ein Label, das du vielleicht kennst, weil sich die A$APs und Kendricks dieser Welt gerne darin einwickeln. Und natürlich waren sie es, die der Marke zu ihrem heutigen Ruhm verholfen haben—nötig gehabt aber hätte sie es nur bedingt, in Anbetracht dessen, was Shaynes Ghettokopf an Entwürfen ausspuckt. Entgegen allem Schein hat er das Label bereits 2007 lanciert und damals vor allem Shirts in extrem kleinen Auflagen an Freunde verschenkt. Die Shirts haben sich zu dem Irrsinn entwickelt, den ihr oben seht: Der geschlechtslose Performancekünstlerin Boychild trägt auf der Show der Kollektion zum Sommer 2014 (diese Woche in New York) ein Kleid für Bomberpiloten. Das kann ich nur geil finden, schließlich lassen mich meine morgendlichen Mitfahrer in der U-Bahn meine Berufswahl täglich erneut in Frage stellen. Shayne hingegen stellt in seiner neuen Kollektion weiterhin Geschlechter in Frage. Er verschwendet Reißverschlüsse, karikiert die Uniform von Football-Spielern und macht die von Fallschirmspringern tragbar – wie einst Helmut Lang. Statt subtil zu arbeiten, haut er dir sein Logo in die Fresse, wo er nur kann. Diese brutale Vorgehensweise kann nur ein weiteres Relikt seiner Herkunft sein: Harlem.
(Visual: http://assets.vice.com/content-images/contentimage/no-slug/fac7d7c6c866414ac89d2b7ef965e3fa.jpg)
Dass zu den Tidbits eine weitere Maske gehört, muss an der Vielzahl der Situationen in dieser Woche liegen, in denen ich mir eine gewünscht habe. Weil man mich aber für gestört hielt, ginge ich näher auf diese Situationen ein, fahre ich einfach fort, die Arbeit von Rein Vollenga vorzustellen (irre: Auch der hat einen lustigen Namen). Und da ich über Rein selbst nichts Näheres zu erzählen weiß (außer dass er mit irgendeiner Lady Gaga gearbeitet hat), gehe ich ihn heute einfach besuchen (was ich dort erlebe, erzähle ich euch nächte Woche). Seine Arbeiten sind augenscheinlich zum Großteil inspiriert von dem, was unser Leben lebenswert macht und die Menschen verbindet: Sex, Morbidität und Finsternis. Schöne Abgründe. Da liegt es nahe, dass Rein seine Werke aus einem Material fertigt, das abgründigster Finsternis entwächst: Holz. Das Teil oben erinnert mich irgendwie an den Mythos der Krokodile in der Kanalisation. Oder eine Krokodilsexparty, alternativ gern in untergründigen Katakomben. Ich kann kaum abwarten, es morgen aufzusetzen und herauszufinden, wie man mit dem Ding auf dem Kopf rauchen kann. Im übrigen macht Rein nicht nur Masken: Er ist Installationskünstler. Dazu aber werde ich mich an einem anderen Tag ausführlich auslassen.
0 notes
Text
ZWISCHEN CUPCAKES UND TECH PACK
[Advertorial in collaboration with Nike, published in VICE Germany (The Guccione Archives Issue), 2013.]
(Visuals: http://cargocollective.com/timneugebauer/nike-advertorial-tech-fleece-collection)
Unter Menschen, die gerne Pauschalurlaube buchen, ist Paris bekannt als die Stadt der Liebenden. Sie besuchen die Metropole, um ihrer Liebe unter den Lichtern des Eifelturms neuen Glanz zu verleihen. Meist verfliegt der neue Glanz dann schon während des Urlaubs, danach dann trennen sie sich und kommen nie zurück. So geht die Geschichte der Pauschaltouristen. Meine geht etwas anders, schließlich lud Nike mich nicht zum Turteln nach Paris ein, sondern um ihre neue Tech Fleece Collection kennenzulernen—im Licht des Nike Stadiums. Weil ich nicht Pauschaltourist bin, sondern Moderedakteur, willigte ich ohne Umschweife ein. Zum Event lud Nike Redakteure aus aller Welt ein, um ihnen die Kollektion von zwei Hauptdesignern (einer zuständig für Schuhe, einer für Bekleidung) zeigen zu lassen. Eine Ehre—haben die beiden vermutlich doch recht volle Kalender, in Anbetracht der Flut an Produkten, die Nike auf den Markt bringt. Endlich in Paris angekommen, überbrücke ich die Zeit bis zu ihrer Ankunft mit Produkten lokaler Kulinarik: Lammfilets und jeder Menge Patisserie. Auch wenn das vielleicht dem klassischen Sport-Image der Marke widerspricht. Nach dem Essen finde ich mich vor einer großen Stahltür wieder, eingelassen in die Fassade eines Hauses, das typisch Paris! schreit. Im Hinterhof mit der Stahltür irrt ein Typ rum, schreit irgendwas auf Französisch; er deutet erst auf ein Graffito an der Wand, dann will er, dass ich ihm eine Zigarette gebe. Bevor ich gezwungen bin, seinen Wunsch zu enttäuschen, öffnet sich die Stahltür—Zuflucht im Stadium. Und schon treffe ich die beiden Designer: Lee Holman und Nate VanHook sind bereit, uns durch Stadium und die Tech Fleece Collection zu führen. Inzwischen habe ich ihre Hände losgelassen und meine eigenen mit neuen bunten Sü.speisen versehen— ein schöner Kontrast zum grauen Beton des Stadiums, das eigentlich gar kein Stadion ist. Im Hauptraum dienen abstrakt geometrisch auf- und abgerichtete Waschbetonwände als Display für die Kollektionsteile und neuen Schuhmodelle, die zur selben Zeit (also jetzt!) in die Läden kommen. Anders als meine Patisserie integrieren sich die Teile der Tech Fleece Kollektion ins übrige Bild des Stadiums: Grautöne überwiegen, helle und dunkle, dazu ein dunkles Blau. Auch wirken die Sachen ähnlich statisch, wie sie so am im Beton integrierten Stahl hängen. Entgegen ihrem kühlen Aussehen aber, so die Designer, können sie vor allem eines: Warmhalten. Was erst einmal verwundert, denn der Stoff ist verblüffend leicht. Das stelle ich bereits fest, als ich mich nicht mehr zurückhalten kann, anzufassen, was da hängt. Das Geheimnis ist so schnell erklärt wie einzigartig—in einem Wort: Fleece.Genauer: Fleece zwischen zwei Lagen gewebter Baumwolle. Der Stoff ist also ein Sandwich. Bevor ich weiter an Essen denken kann, holt mich die Rede der beiden Designer ein: Das Material sei geschickt so vernäht, dass es sich den Bewegungen des Trägers perfekt anpasse: etwa durch Gelenkstrukturen an Ärmeln und Hosenbeinen. Die Sachen sind also weniger statisch, dem Beton um Einiges weniger ähnlich, als mich mein erster Blick vermuten ließ. Der Starre entgegen wirken auch die Models, die nun gekleidet in einer Auswahl der Kollektion den Raum betreten. Der Ausdruck leicht bekleidet bekommt in meinem Kopf eine neue Bedeutung. „Die Tech Fleece Kollektion lässt Nike Sportswear Klassiker neu aufleben“, höre ich Lee Holman sagen. Dabei schreien die Teile keineswegs. Die Kollektion ist subtil, reduziert aufs Wesentliche. Dennoch merke ich natürlich und sofort, was Lee meint —schließlich stehe ich darauf, wenn rein funktionale Details in einen Modekontext gesetzt werden: Viele Stücke sind versehen mit wasserdichten Reißverschlüssen. Strickbündchen sind oft ersetzt durch etwas, das sich Elastic Micro nennt und nach Zukunft aussieht. Schwarze Details auf Grau, das Prinzip Lichtblick einmal umgedreht— dennoch oder gerade deshalb bin ich überzeugt. Im Anschluss an die Präsentation darf ich mit den Designern unter sechs Augen sprechen. Neben näheren Details zur Kollektion interessiere ich mich besonders für eines: eine mögliche Neuauflage des Nike TN, dem meist gefälschten Schuhmodell aller Zeiten. Vielleicht auch dem abgefahrensten. Über Lees Antwort bin ich einerseits erfreut, andererseits enttäuscht: Zwar sei ich der Erste, der überhaupt danach gefragt habe—an eine Neuauflage würde aber vorerst nicht gedacht. Ich bedanke und verabschiede mich und greife zum Trost nach weiterer Patisserie. Vor meinem Abschied von der Stadt der Liebenden aber lasse ich es mir nicht nehmen, eine Packung zu teurer Zigaretten zu kaufen. Denn manchmal genieße auch ich den Urlaub im Leben eines Pauschaltouristen. In unserer Strecke seht ihr die Tech Fleece Kollektion in Aktion und in all ihrer Leichtigkeit.
0 notes