Tumgik
upppssss · 2 years
Text
PCR-Test im Testcenter Frankfurt – Selbsttest für zu Hause
Jeder und jede kann sich zuhause selbsttesten auf das Coronavirus. Man bekommt Sie fast an jeder Ecke, im Supermarkt Drogeriemarkt und manchmal auch vom Arbeitgeber. Selbsttests begleiten uns schon eine Weile im Alltag durch die Pandemie. In Zukunft dürften noch mehr Menschen auf die Selbsttests zurückgreifen, denn die kostenlosen Bürgertests falle für viele Personen bald weg. Auch wenn bei den Selbsttest eine Beschreibung beiliegt, dürften eigentlich keine Fragen mehr offen sein und wenn es bei der Anwendung der Selbsttest doch noch Unsicherheiten auftreten. Es kommt auf die Richtige Lagerung an, die Corona-Selbstschnelltest sollten zuhause nicht zu warm oder kalt gelagert werden. Wenn der Schnelltest z. B. in der prallen Sonne liegt, wo mehr als 30 C sind, steigt das Risiko auf ein falsch-negative Testergebnisse. Der Schnelltest zeigt dann keinen zweiten Strich an, auch wenn eine Infektion mit dem Coronavirus vorliegt. Es gibt nicht nur Selbsttests, sondern auch den PCR-Test Frankfurt, der als PCR-Test nach positivem Corona-Schnelltest durchgeführt werden sollte.
PCR-Test – Lagerung bei normaler Raumtemperatur
Bei den Selbsttest gilt, sie können bei normaler Raumtemperatur aufbewahrt und gelagert werden. Eine genaue Raumtemperatur steht auf der Verpackung oder im Beipackzettel. Zur Anwendung sollten die Selbsttest eine gewöhnliche Raumtemperatur haben. Waren sie zuvor an einem kühleren Ort lassen Sie die Selbsttest eine Zeitlang auf der Arbeitsfläche liegen bevor sie die benutzen. Bei starken Temperaturschwankungen, kann es vorkommen, dass im Test-Kit Wasser kondensiert. Dies mindert die Leistung der Selbsttests.
PCR-Test – Anwendung und das Ergebnis richtig interpretieren
Bei den Selbsttest ist ein Nasenabstrich gefordert, in beiden Nasenlöchern, den Tupfer in ein Nasenloch zu stecken reicht nicht aus – also in beide Nasenlöcher. Ansonsten gilt: im Umgang mit dem Tupfer Vorsicht und Gefühl, sonst drohen Verletzungen. Der Tupfer muss nicht bis in den Übergang von Nase und Rachen geschoben werden. Zwei bis vier Zentimeter ins Nasenloch reichen aus.
Wann das Testergebnis abgelesen werden kann, hängt von den verschiedenen Anbietern ab. Bei den meisten Anbietern liegt die Zeitspanne bei 15 – 30 Minuten. Mittlerweile dürfte bekannt sein, dass auf den meisten Selbsttest ein C auf dem Teststreifen steht, dies steht nicht für Corona – sondern für Control = Kontrolle. Wenn bei C kein Strich ist, so ist dieser nicht verwertbar. Das T steht für Test, also die relevante Frage ob positiv oder negativ, Konkret: sind bei C und T Striche zu sehen, ist der Selbsttest positiv ausgefallen. Hat C einen Strich – so ist er negativ. Hat T einen Strich, so ist der Selbsttest ungültig ausgefallen.
0 notes