wil2018uni
wil2018uni
MobJourn
24 posts
Don't wanna be here? Send us removal request.
wil2018uni · 6 years ago
Text
Freiwilligentätigkeit
https://oe1.orf.at/programm/20181002/529314
Freiwilligenarbeit in Österreich
Rund 46 % aller Österreicherinnen und Österreicher leisten Freiwilligenarbeit. Im Bereich der Freiwilligentätigkeit gibt es ganz unterschiedliche Bezeichnungen. Das spiegelt die Vielfalt wider, in denen „freiwillig“ gearbeitet wird. Man unterscheidet zwischen formeller und informeller Freiwilligenarbeit. Bei der formellen ist die Tätigkeit an eine Organisation gebunden bei der informellen handelt es sich um einen Leistungsaustausch zwischen einem Freiwilligen und einem Leistungsbezieher auf privater Basis.
Zur Sendung Punkt eins
Bei der Radiosendung am 2.10.2018 auf Ö1 mit dem Titel „Freiwillige und unbezahlt: Von Blasmusik bis Sterbebegleitung“, moderiert von Natasa Konopitzky, wurde detailliert auf die Leistungen der in Österreich freiwillig Tätigen hingewiesen. Zu Gast waren der Geschäftsführer des Vereins Freiwilligenmessen Michael Walk und Gabriele Michalitsch, eine Politikwisschenschaftlerin und Ökonomin von der Universität Wien und Innsbruck.
Erörtert wurden zahlreiche Aspekte der Tätigkeiten freiwillig Arbeitender in Österreich, die Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Rahmenbedingungen, ökonomische Auswirkungen, aber auch, was freiwillige Arbeit für den Einzelnen bedeutet, etwa gesundheitliche Aspekte.
In den letzten 20 Jahren ist das Interesse an diesem Thema enorm gestiegen, auch im wissenschaftlichen Bereich.
Anruferinnen und Anrufer und brachten während der Sendung ihre ganz praktischen Erfahrungen ein und wiesen auch auf negative Bereiche hin, wie fehlende Wertschätzung oder mangelnde Anerkennung vor allem in den größeren Städten.
Die Sendung Punkt eins war äußerst informativ und es wurde anschaulich die Vielseitigkeit und die Notwendigkeit der freiwilligen Tätigkeit für die Gesellschaft erklärt. Der Bereich der Freiwilligentätigkeit ist ein Spiegel der Gesellschaft und hier treten die gleichen Phänomene wie sonst überall auch auf.
Natasa Konopitzky gelang es den Zuhörerinnen und Zuhörern mit Hilfe ihrer Studiogäste ein Bild der Freiwilligentätigkeit in Österreich zu zeichnen.
Nähere Infos auch unter:
www.freiwilligenweb.at
www.nachhaltigkeit.steiermark.at
https://www.sozialministerium.at/site/Soziales_und_KonsumentInnen/Soziale_Themen/Freiwilliges_Engagement_Ehrenamt/
Einen detaillierten Bericht findest du in moodle!
2 notes · View notes
wil2018uni · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Litfaßsäule schreibt Geschichte am Ring. Sehenswerte einzigartige Bruegel-Ausstellung anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel des Älteren im Kunsthistorischen Museum in Wien. Es ist die erste große monografische Ausstellung zum Werk des Künstlers. Unbedingt anschauen!
1 note · View note
wil2018uni · 6 years ago
Photo
Tumblr media
Waagner-Biro-Straße Ecke Daungasse Graz// 13.11.2018// 19:10 Uhr
Ein unscheinbarer Knotenpunkt 
Der denkmalgeschützte Wasserturm überstrahlt den Schnittpunkt zwischen Bus, Bahn und Individualverkehr.
Stadtentwicklung und Verkehrsplanung an der Rückseite des Grazer Hauptbahnhofs.
1 note · View note
wil2018uni · 6 years ago
Text
Ein Leben für die Ehre
Das Ehrenamt in Österreich. Was bewegt Menschen ehrenamtlich tätig zu sein? „Ich will etwas bewegen und muss mich einmischen!“ Eine Lebenseinstellung des Vielfachfunktionärs Franz Wolf.
Anton Wilflinger, Feber 2019
Wären alle Arbeitsstunden von Franz Wolf immer bezahlt worden, hätte er wie ein hochdotierter Manager verdient. Die Verantwortung, die der heute 80-Jährige für die Gesellschaft getragen hat, ist enorm. Franz Wolf hat im Fußballverband gewirkt und war auch im Bereich der steirischen und österreichischen Volkskultur in führenden „Ehrenämtern“ tätig. In Markt Hartmannsdorf gründete der Lehrer und spätere Schuldirektor Ende der 1960er Jahre den Sing- und Tanzkreis. „Ganz Europa ist hier zu Gast gewesen“, betont Franz Wolf und meint damit den intensiven internationalen und regionalen Austausch. Der erste Sportplatz in der Gemeinde geht ebenfalls auf seine Initiative zurück. Ehrenamtlich war er auch beim Roten Kreuz tätig und wirkte bei der Errichtung der Ortsstelle des Roten Kreuzes mit.
Franz Wolf hat mich zu sich in sein Haus eingeladen. Wir sitzen im Wohnzimmer und er erzählt mir völlig entspannt aus seinem Leben. Meine Fragen beantwortet er oft mit humorvollen Beispielen, da er bereits fast alle Ämter zurückgelegt hat. Nein, nicht alle, wie zum Beispiel die Ehrenpräsidentschaft des steirischen Fußballverbandes.
Auf die Frage, was ihn motiviert, sagt er: „Ich will etwas bewegen und muss mich einmischen! Außerdem war ich immer ein Rudeltier, ein Leitwolf.“ Franz Wolf lebt jetzt alleine, da seine geliebte Frau vor ein paar Jahren verstorben ist. Und das ist für ihn sehr schwierig und emotional belastend. „Das wird mit der Zeit besser“, hat ihn ein guter Bekannter getröstet, was ihn sehr gestärkt hat.
Wie viele Menschen arbeiten eigentlich ehrenamtlich beziehungsweise freiwillig in Österreich und was bewirken sie?
Der Österreichische Ehrenamtsbericht des Sozialministeriums weist aus, dass 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren Freiwilligenarbeit leisten. Das bedeutet, 3,5 Millionen Menschen in Österreich engagieren sich freiwillig. In Vereinen und Organisationen wirken rund 2,3 Millionen Menschen freiwillig und auch in der Nachbarschaftshilfe sind 2,3 Millionen Freiwillige tätig. 1,2 Millionen Personen engagieren sich in beiden Bereichen. Das ist ein enormes Engagement und bedeutet einen großen Zeitaufwand für die Freiwilligen. Im Schnitt sind es circa 30 Tage im Jahr, die geleistet werden.
Bei Franz Wolf sind es erheblich mehr Stunden gewesen, ja Jahre gewesen. In seiner Schule war es üblich, dass viele beim Roten Kreuz waren und für seine Tanzleidenschaft besuchte er zahlreiche Kurse und Weiterbildungen, daneben musste natürlich auch vieles organisiert und auf die Beine gestellt werden. „Nach 40 Jahren habe ich im Fußballverband 2011 die Vizepräsidentschaft zurückgelegt. Als ich nach der Ehrung mit einem Blumenstrauß nach Hause zu meiner Frau gekommen bin, hat sie scherzhaft gesagt: Danke für 40 Jahre Scheiß Fußball.“ Franz Wolf lacht und erklärt, dass seine Frau damit zum Ausdruck gebracht hat, dass sie in der Familie vieles übernehmen musste, da er sehr viel weg war und auch einiges auf der Strecke geblieben ist. „Aber sie selber war natürlich auch freiwillig tätig und sie hat mich in allen Belangen sehr unterstützt.“
Das Ehrenamt hat eine lange Geschichte. Im 19. Jahrhundert standen bevorzugt Leute an der Spitze, die es sich leisten konnten, Zeit und Geld für eine Sache aufzubringen. Dieses „Alte Ehrenamt“ meint vor allem ein gewähltes Amt, das mit Ehre und Anerkennung verbunden ist. Heute ist der Begriff vieldeutiger geworden und es gibt zahlreiche Bezeichnungen für freiwillig erbrachte Arbeit. Bei der formellen Freiwilligentätigkeit erfolgt die Tätigkeit im Rahmen einer Organisation, bei der informellen erfolgt sie auf privater Basis zwischen einem Freiwilligen und einem Leistungsempfänger, wie zum Beispiel bei einer Nachbarschaftshilfe. Auch der Begriff Bürgerschaftliches oder Zivilgesellschaftliches Engagement taucht immer wieder auf. Gemeint ist hier ein lebendiges Gemeinwesen. Aktive Bürger engagieren sich zum Beispiel in der Demokratie.
Bei einem Ehrenamt handelt es sich jedenfalls um eine unentgeltliche Tätigkeit, die auf die Allgemeinheit gerichtet ist. Weiters muss ein Minimum an Organisation und damit Verbindlichkeit gegeben sein.
„Und das wird immer schwieriger“, meint Franz Wolf, „denn es gibt immer weniger Leute, die langfristig tätig sein wollen. Das hängt mit der beruflichen Veränderung zusammen, aber auch mit privaten Veränderungen. Viele arbeiten die ganze Woche in Wien und sind dann erst am Wochenende zu Hause in der Gemeinde. Auch ist das Zusammenhalten schwieriger geworden. Ich habe nicht gefragt, was habe ich davon, sondern war einfach mit Begeisterung dabei. Das gilt auch für die Sponsoren von heute, sie wollen eine konkrete Gegenleistung haben. Ich habe es irrsinnig bereichernd gefunden, gemeinsam Zeit zu verbringen. Das Bild hat sich heute geändert und wir triften auch gesellschaftlich immer mehr auseinander.“
Wie waren die Anfänge hier in Markt Hartmannsdorf?
„Es gab keinen Sportplatz und keine Einrichtungen dafür. Ich bin zum Bürgermeister gegangen, weil einige vorher schon abgeblitzt sind und habe ihn gebeten, ob er uns nicht unterstützen könnte. Über landwirtschaftliche Themen sind wir ins Gespräch gekommen und über diesen Umweg wurde dann der Sportplatz von ihm genehmigt. Dieses Theater habe ich erst lernen müssen, Dinge so lange zu drehen und zu wenden bis es passt,“ sagt Franz Wolf schmunzelnd.
Wir werden von einem Telefonat unterbrochen und ich höre wie Franz Wolf mit einem Caterer spricht, den er für ein privates Fest bei sich zu Hause engagieren will. Und es stellt sich heraus, dass ich ihn auch von meinen Vereinsaktivitäten kenne.
„Ja, die Steiermark ist klein und im Funktionärsbereich überschaubar.“
Wie ging es dann weiter?
„In den 70er Jahren ist im Fußballbereich dann die Entwicklung explodiert, Sportplätze sind entstanden und es gab eine regelrechte Konkurrenz zwischen den Orten. Und heute werden Spieler gekauft und bezahlt, die oft nur am Wochenende von auswärts kommen, was bereits beim Nachwuchs beginnt und dann stößt man rasch an die Grenze der Finanzierbarkeit.
Aber hier war es mir bald zu eng und ich habe mich dann im Land engagiert und war dann auch Bundesvorsitzender, denn es gibt Zeiten wo man glaubt, dass man etwas weiterbringen kann, heute fehlt oft das Engagement der Jugend, weil sie sehr weit weg ist. Wer auswärts zur Schule geht und dann eventuell auch noch studiert, ist meist für den Ort verloren.
Ich habe sehr gerne ehrenamtlich gearbeitet, Zeit mit Gleichgesinnten zu verbringen und auch viel zu lernen.“
Österreichs Freiwillige haben ganz unterschiedliche Motive sich zu engagieren. 90 Prozent möchten gerne anderen Menschen helfen, jeweils 82 Prozent von ihnen schätzen den Spaß am Engagement und wollen etwas Nützliches zum Gemeinwohl beitragen. 74 Prozent möchten gerne mit anderen Menschen in Kontakt treten sowie eigene Kenntnisse und Fähigkeiten einbringen. Aber auch, um aktiv zu bleiben, wählen 71 Prozent der Befragten eine freiwillige Tätigkeit.
Weitere Motive, die hoch im Kurs stehen sind, dazuzulernen oder einen Nutzen daraus zu ziehen, ergab eine Befragung 2016 durchgeführt von der IFES, einem Institut für empirische Sozialforschung.
Wie auch jedwede Befragungen und Studien angelegt werden, außer Zweifel steht, dass sich in Österreich sehr viele Menschen ehrenamtlich engagieren. Dazu braucht man sich nur im eigenen Verwandten- oder Bekanntenkreis umzuhören.
„Die Grenze zwischen Vergnügen und Ehrenamt bis zur unbezahlten privaten Arbeit etwa bei der Nachbarschaftshilfe ist oft fließend, was zu unterschiedlichen Zahlen in den Statistiken führen kann. Die Bereiche Sport, Kultur, Katastrophen- und Rettungshilfe sind jedoch die größten Bereiche, in denen Freiwillige tätig sind, weiß Dr. Gabriele Michalitsch von der Universität Wien.
Auch die Politik ist längst auf die Freiwilligentätigkeit aufmerksam geworden. Das Jahr 2011 wurde von der EU zum Jahr der Freiwilligentätigkeit erklärt, es gibt seit 2012 den Österreichischen Freiwilligen Rat, der das Ziel hat, Freiwilligentätigkeiten der Zivilgesellschaft in ihrer Vielfalt als tragende Säule des Gemeinwesens anzuerkennen und aufzuwerten. Und er versucht die Rahmenbedingungen für Freiwilligentätigkeiten zu verbessern.
Natürlich gibt es auch Schattenseiten dieser Tätigkeiten. Wie bei Franz Wolf, kann auch einmal die Familie zu kurz kommen. Franz Wolf erzählt mir aus seinem reichen Erfahrungsschatz, dass Konkurrenten immer wieder aufgetaucht sind und dass Freundschaft dann „ehrenamtlich“ zur Feindschaft werden kann.
Er zieht Fazit und fragt mich: „Hast du schon einmal einen Fehler bewusst gemacht? Nein,sicher nicht, die andren sagen es dir dann! Man lernt vieles daraus.“ Und er hat viel durch seine ehrenamtlichen Tätigkeiten gelernt, wie er mir versichert.
Die Zukunft sieht er daher sehr positiv, eben eine Zeit, die mit anderen Mitteln und Methoden zu meistern sein wird, aber engagierte Leute wird es immer brauchen.
Franz Wolf hat mit seinem langjährigen und beständigen Wirken sowohl als Lehrer, aber auch als Funktionär die Entwicklung des Landes Steiermark in seiner Vielfalt geprägt.
Franz Wolf wurde 2016 mit dem Großen Ehrenzeichen des Landes Steiermark ausgezeichnet.
0 notes
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Litfaßsäule schreibt Geschichte am Ring. Sehenswerte einzigartige Bruegel-Ausstellung anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel des Älteren im Kunsthistorischen Museum in Wien. Es ist die erste große monografische Ausstellung zum Werk des Künstlers. Unbedingt anschauen!
1 note · View note
wil2018uni · 7 years ago
Text
Kritik zu der Reportage “Warum liegt Unterwäsche in der Grazer Tram?” von der Kleinen Zeitung
Der Text steigt mit der Frage ein, was passiert mit der Straßenbahn wenn sie keine Passagiere mehr beherbergt? Neben den klaren Fakten, die schnell erzählt sind - Letzte Haltestelle, Remise und dann noch geputzt werden, lebt der Text vor allem von seinen Ausschmückungen. Wie an diesem Beispiel zu lesen ist,;“ Wie ein tonnenschwerer Bumerang kehren die Grazer Straßenbahnen ohne Umwege, wie denn auch, an den Punkt zurück, von dem sie frühmorgens in die Welt entlassen wurden. ” 
Was mich nicht überrascht, bei einem solch doch eigentlich fad wirkenden Thema. So wird noch eine längere Traum Frequenz eingestreut, was denn nun wohl in Graz los wäre, wenn alle Straßenbahnen von Pferden gezogen werden würden.  Um dann von Traum auf Nacht und die Putzkräfte, die ihre Arbeit von 19 bis 2 Uhr früh erledigen, zu verweisen. 
Sprachlich hat mich diese Reportage positiv überrascht, es waren viele Verweise, gedanklichen Ausschweifungen oder Ausschmückungen im Text verbaut. Die Fakten kamen ebenfalls nicht zu kurz. Alles in allem, so finde ich, ist es eine gelungene Reportage übe rien Thema, was meines Erachtens, nicht gerade das spannenste ist. Wobei gerade der ausgeschmückte Schreibstil des Autors geholfen hat, diese Tatsache etwas zu vergessen.
 [https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/5404319/Reportage_Warum-liegt-Unterwaesche-in-der-Grazer-Tram (11.12.2018)]
1 note · View note
wil2018uni · 7 years ago
Text
Reportage Parklet
Von allen Beiträgen, die über die Parklets geschrieben wurden, gefällt mir die aus dem Club Wien Magazin am Besten, weil es ein Gefühl des Dagewesenseins vermittelt, was die anderen Beiträge nicht konnten.
https://club.wien.at/magazin/graetzloase-lerchenfelder-strasse/
Es geht um das Parklet namens “Kraft_Tank_Stelle” in der Lerchenfelderstraße in Wien. Initator ist der Betreiber eines Geschäftes vor Ort. Wir erfahren hier mehr darüber, wie er von den Parklets erfahren hat und wie es dazu gekommen ist, dass er es umgesetzt hat. Es gibt Anektoden über die Straße, die Gestaltung des Parklets und die Nutzungen.
Leider besteht die Hälfte des Beitrages aus Werbung für das Geschäft und es ist auch nur kurz gehalten. Man könnte also mehr daraus rausholen. Trotzalldem vermittelt der Beitrag das Gefühl, dass der Autor sich in der Gegend auskennt und sich deswegen ein gutes Bild von dem Betreiber und dem Parklet machen konnte. 
3 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Text
Reportage Parklet
Von allen Beiträgen, die über die Parklets geschrieben wurden, gefällt mir die aus dem Club Wien Magazin am Besten, weil es ein Gefühl des Dagewesenseins vermittelt, was die anderen Beiträge nicht konnten.
https://club.wien.at/magazin/graetzloase-lerchenfelder-strasse/
Es geht um das Parklet namens “Kraft_Tank_Stelle” in der Lerchenfelderstraße in Wien. Initator ist der Betreiber eines Geschäftes vor Ort. Wir erfahren hier mehr darüber, wie er von den Parklets erfahren hat und wie es dazu gekommen ist, dass er es umgesetzt hat. Es gibt Anektoden über die Straße, die Gestaltung des Parklets und die Nutzungen.
Leider besteht die Hälfte des Beitrages aus Werbung für das Geschäft und es ist auch nur kurz gehalten. Man könnte also mehr daraus rausholen. Trotzalldem vermittelt der Beitrag das Gefühl, dass der Autor sich in der Gegend auskennt und sich deswegen ein gutes Bild von dem Betreiber und dem Parklet machen konnte. 
3 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Text
Kurzkritik
https://www.deutschlandfunkkultur.de/civil-march-for-aleppo-von-berlin-nach-syrien-laufen-fuer.1076.de.html?dram:article_id=390844
Philipp Schmitz-Elsen
Da ich eine Reportage über die Do!-Demos in Graz verfassen werde, habe ich mich in meiner Kurzkritik auf dieses Thema beschränkt und die Reportage „Civil March for Aleppo - Von Berlin nach Syrien laufen für den Frieden” von Nadine Wojcik und Carolin Pirich ausgewählt. Erschienen am 16.07.2017 auf deutschlandfunkkultur.de. Demonstrationen sind meiner Meinung nach ein wichtiges Recht in einer Gesellschaft; daher ist es unbedingt notwendig, sich thematisch damit zu beschäftigen und auseinanderzusetzen.
In dieser Reportage geht es um eine Friedensdemonstration von Berlin nach Aleppo - 3400 Kilometer zu Fuß für den Frieden. In den sozialen Medien wurde die Aktion von Initiatorin Anna Alboth als „blauäugig“ und „eigennützig“ beschimpft. Insgesamt 3000 Menschen aus 60 Nationen haben sich dieser Demonstration dennoch angeschlossen. Ein halbes Jahr später sind schließlich noch sechs Teilnehmer der Friedensdemonstration übrig - und stecken an der türkischen Grenze fest. Nach mehr als 2000 Kilometern und 156 Tagen ist die Friedensdemonstration am östlichen Ende der Europäischen Union angekommen, in Alexandropoulis, 43 Kilometer und zwei Fußmärsche von der Außengrenze der EU entfernt. Hier sitzen die Friedensmärschler fest, weil die Türkei keine angemeldete Demonstration duldet. Anna Alboth, die von Nadine Wojcik und Carolin Pirich, den Autorinnen der Reportage, gelegentlich besucht und interviewt wurde, meint in einem Statement im Text, dass es tatsächlich nie das Ziel war, physisch nach Aleppo zu kommen, sondern sich einfach durch den Marsch solidarisch zu zeigen mit den Menschen vor Ort. Auch gehe es darum, echte Menschen, die sonst nur durch einen Klick auf den Plattformen der sozialen Medien ihre Anteilnahme ausdrücken, auf die Straße zu holen.  
Das Lesen dieser Reportage erwies sich als klarer Vorteil für jemanden, der selbst einen Artikel zu diesem Thema verfassen möchte. Stimmungsvolle Bilder, die sich durch den Text ziehen und einen Eindruck davon verleihen, wie es für die Demonstrierenden gewesen sein muss, wecken im Leser Emotionen und zeigen, dass Bilder für einen lebendigen Text wichtig sein können - je nach Aussage der Bilder. In dieser Reportage werden die Initiatorin, die Marschierenden, ein Flüchtling in Traiskirchen und die Endstation in der Türkei gezeigt. Man erhält ein Gefühl für die Aussage des Textes - dass es kalt und anstrengend war, aber auch, dass es etwas gebracht hat: Awareness für das Thema Menschlichkeit, Aufmerksamkeit für Schwierigkeiten mit anderen Ländern und deren Rechte.
Geschrieben ist die Reportage leicht lesbar. Kurze, prägnante Sätze voller Inhalt, die zum Weiterlesen einladen. Statements, die ein Gefühl für das Mindset der Friedensmärschler geben. Alles in allem bin ich dazu angeregt worden, selbst mit dem Schreiben meiner Reportage zu beginnen und mich mit diesem Thema näher auseinanderzusetzen.
1 note · View note
wil2018uni · 7 years ago
Text
Kritische Betrachtung einer Reportage
BETTLER – DAS LEID AUF WIENS STRAßEN (GALERIE)
Die von Vera Marjanovic im Monatsmagazin Kosmo mit 25. Mai 2018 erschienene Reportage über die Bettler Wiens richtet sich vor allem sprachlich und inhaltlich an Austro-Bosniaken, -Kroaten, -Montenegriner und –Serben. Zusätzlich erscheint der Artikel zeitgleich im Internet in deutscher Sprache. Aufgrund der Zielgruppe der Leser bezieht sich der sehr emotional verfasste und stellenweise mitreißende Bericht nur auf Bettler aus osteuropäischen Ländern und lässt dabei österreichische Hilfebedürftige außen vor.
Die negative Konnotation des Titels spricht viele Leser nicht an bzw. diese wollen sich auch davon nicht ansprechen lassen. Der Begriff des Leides auf Wiens Straßen in der Titelzeile entspricht ebenso nicht dem von den Bettler Gesagtem, da sie in ihren Herkunftsländern weder Essen noch Geldmittel bekommen und damit ist das eigentliche Leid meist nur in ihren Heimatländern gegenwärtig. Ihr Verdienst – sofern er nicht von der Exekutive abgenommen wurde – sichert ihnen zumindest ein Überleben und die Caritas vermittelt eine kostenlose Schlafstelle in Wien. Den in Klammer gesetzten Ausdruck „Galerie“ im Titel, kann ich nicht wirklich deuten und schreibe ihn der Übersetzung des Printmediums zu.
Zu Beginn der zweiten Seite der Reportage sollen sich Ausdrücke wie „Offiziell haben alle Mitleid“ und „von dieser Seuche befreien“ auf das vermeintliche Leid/Krankheit dieser bettelnden Menschen beziehen bzw. auf die „mitleidenden“ Passantinnen und Passanten, was hier als eine sehr pauschalierende Behauptung festgeschrieben wird, wobei im seriösen Journalismus Aussagen von Interviewpartnern nur dann in einem Bericht Platz finden sollten, wenn jederzeit der/die Sprecher offengelegt werden können. In den anschließenden Interviews mit Passantinnen- und Passanten sind Aussagen wie: „es stört mich nicht“, „mich stören die Bettler auf der Straße nicht“, „sie arbeiten für andere“ usw. nicht unbedingt Mitleid ausdrückende Aussagen, können jedoch hier namentlich den Interviewpartnern zugeordnet werden und widerspricht der einstimmigen Mitleids Theorie der Autorin.
Die folgende diametrale Berichterstattung über weltweite kuriose Geschichten über Bettler, die trotz eines erwirtschafteten Vermögens, das Betteln einem anderen Leben vorziehen. korrespondiert in keinster Weise mit dem Titel der Reportage und wirkt angesichts der beabsichtigten Zeichnung von Hilfsbedürftigkeit als absolut unpassend. Ebenso entspricht die Berichterstattung über das angestrebte Bettelverbot in Salzburg nicht den durch den Titel eingegrenzten öffentlichen Raum.
Das mit dem Mediensprecher des Magistrates Wien geführte Interview ist sehr informativ und aufschlussreich und würde meines Erachtens einen Platz eher zu Anfang der Reportage verdienen. Wobei sich dieser Teil der Reportage in meine geplante Reportage über den jungen bettelnden Österreicher gut einbinden lässt.
 https://www.kosmo.at/bettler-das-leid-auf-wiens-strassen/  
6 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Litfaßsäule schreibt Geschichte am Ring. Sehenswerte einzigartige Bruegel-Ausstellung anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel des Älteren im Kunsthistorischen Museum in Wien. Es ist die erste große monografische Ausstellung zum Werk des Künstlers. Unbedingt anschauen!
1 note · View note
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Tumblr media
Litfaßsäule schreibt Geschichte am Ring. Sehenswerte einzigartige Bruegel-Ausstellung anlässlich des 450. Todestages von Pieter Bruegel des Älteren im Kunsthistorischen Museum in Wien. Es ist die erste große monografische Ausstellung zum Werk des Künstlers. Unbedingt anschauen!
1 note · View note
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Tumblr media
10 Einträge!
0 notes
wil2018uni · 7 years ago
Text
Hervorragend recherchiert!
Auseinandersetzung mit Tumblr
Tumblr media Tumblr media
Da ich gestern eine weiter kritische Stimme hier vernommen habe, hab ich mir jetzt mal kurz die Mühe gemacht über Tumblr zu recherchieren. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen von euch. 
Was ist Tumblr?
Tumblr wurde 2007 von David Karp und Marco Arment in den USA gegründet. Yahoo übernahm Tumblr 2013 um fast 1 Mrd. Dollar von den Gründern. Ziel bei der Gründung war es eine einfache Plattform zu bieten, auf der Nutzer Texte, Bilder, Zitate, Chatlogs, Links, Videos und Audiodateien in ihrem Blog veröffentlichen können.  Wichtig dabei ist zu wissen, dass der Urheber des Werkes dieses mit dem Hochladen zur freien Verwendung auf Tumblr zur Verfügung stellt. Dies ist wichtig, da dies eine Urheberrechtsverletzung beim „Rebloggen“ ausschließt, wenn der erste Blogger wirklich die Rechte daran besitzt. Der Sinn dahinter ist, dass Nutzer so sehr einfach Inhalte in ihren eigenen Blog übernehmen können. Angemeldete Benutzer können anderen Nutzern folgen, Einträge anderer Nutzer als Favoriten markieren oder rebloggen. Es gibt Nutzer, die nur eigene Werke veröffentlichen, Nutzer, die nur rebloggen (eventuell eigene Anmerkungen dazu posten) und Nutzer, die sowohl eigene Beiträge veröffentlichen als auch fremde Einträge reposten. Nach einer aktuellen Statistik der Top-5-Länder auf Tumblr kommen 36,6% der Nutzer aus den USA, 6,1% aus Japan, 5,5% aus China, 5,1% aus dem Vereinigten Königreich und 3,4% aus Deutschland. Eine genaue Zahl für Österreich habe ich leider nicht gefunden. Da es auf Tumblr auch zahlreiche Blogs unter anderem mit pornografischen, religiös extremistischen, LGBTI Inhalten gibt, wurde die Website in einigen Ländern wie China, Indonesien und dem Iran gesperrt.
Quellen:  WIKIPEDIA https://de.wikipedia.org/wiki/Tumblr
Statista - Das Statistik-Portal https://de.statista.com/statistik/daten/studie/273896/umfrage/nutzer-von-tumblr-nach-laendern/
Urheberrechtsverletzungen
Bei meinen Recherchen bezüglich Urheberrechtsverletzungen auf Tumblr bin ich auf eine recht seriös wirkende Seite namens Redaktionsblog gestoßen, bei der man als Blogger sehr viele rechtliche Antworten bezüglich Verwendung von fremden Fotos, Beiträgen und Zitaten bekommt.
Redaktionsblog https://redaktionsblog.hypotheses.org/1706
Unsere Konkurrenz
Als erstes habe ich mich einmal schlau gemacht, wer und was sich alles so auf Tumblr findet. Da ich die Suche auf Tumblr selbst als nicht zielführend abgebrochen habe, hat Google mir hier sehr gut weiter geholfen. Ich habe dabei immer eine Kombination aus Tumblr und einem Suchbegriff eingegeben. Die Bilder aus den beiden Übersichtsfotos ganz oben tragen die gleiche Nummer wie die Beschreibung der Blogs weiter unten. Die Kombination „Tumblr Nazi“ hat fast 40 Mio. Einträge geliefert, die aber sehr oft auf andere Seiten verwiesen haben die sich mit dem Thema Tumblr und Nationalsozialismus, Neo-Nazis oder aber Antisemitismus beschäftigt habe. Ein Eintrag auf Tumblr war folgender Blog:
National-Socialists With Cats
1 Meine Ehre heißt Miau Auf diesem Blog finden sich ausschließlich Bilder von Männern in nationalsozialistischer Uniform und Männern in Soldatenuniform, die vermutlich der deutschen Wehrmacht angehört haben. Allen verbindend ist, dass sie mit Katzen auf den Fotos zu finden sind. Was genau die Aussage des Blogs ist, konnte ich auch bei längerem Blättern durch den Inhalt nicht eruieren. Außerdem scheint der Blog schon seit längerer Zeit zu ruhen. http://naziswithcats.tumblr.com
Die Suchabfrage auf Google mit Kombination „Porn“ lieferte 311 Mio. Einträge. Fast sämtliche Links führten zu Tumblr-Blogs auf denen mehr oder weniger explizite pornografische Inhalte angeboten wurden. Beim Anklicken einiger Links wurde ich ohne eine Altersverifizierung oder eine Warnung dorthin weitergeleitet, bei einigen musste ich bestätigen, dass ich den Inhalt sehen möchte. Der Inhalt war aber immer derselbe, daher erschließt sich mir der Unterschied hier nicht. Für diesen Versuch habe ich mich extra ausgeloggt, damit ich wie ein normaler Nutzer (Kinder und Jugendliche) behandelt werde. Alle folgenden Beispiele waren ohne Warnung erreichbar. Ich möchte hier die ganze Diskussion über „PornYes“ oder „PorNo“ außer Acht lassen und einfach nur exemplarisch darstellen worauf ich gestoßen bin.
2 Freeballing & Bulges In diesem Blog geht es nur um das „beste Stück am Mann“. Dieses ist manchmal verpackt und erzeugt dann eine Beule (=Bulge) in der jeweiligen Bekleidung (Jean, Sportbekleidung, Unterwäsche,…). Der Begriff „Freeballing“ hat sich mir erst nicht gleich erschlossen, daher habe ich diesen im Urban Dictionary nachgeschlagen. Freeballing bedeutet soviel wie „ohne Unterwäsche“, „in Boxershorts“ oder eben ganz ohne Verpackung. https://freeballing4.tumblr.com
3 Porn Witch Dieser Blog zeigt Frauen beim Sex. Der Screenshot, den ich oben exemplarisch ausgewählt habe, zeigt zwei Frauen auf einer Toilette bei sexuellen Spielen. Beide wurden aber offenbar ohne ihr Wissen dabei über die Toilettenwand gefilmt.  https://eroticawitch.tumblr.com
4 Girls ♥ Porn too Den Titel dieses Blogs finde ich persönlich etwas irreführend. Ich hätte ihn nämlich dahingehend interpretiert, dass auch Mädchen/Frauen Pornos mögen. Daraus habe ich geschlossen, dass Porno hier aus weiblicher Sicht gezeigt wird. Dem ist aber nicht so. Laut Betreiber werden hier nur „beautiful women,gifs, Threesomes,cum shots, sex storiesTits,ass Video’s,dick & pussy“ gezeigt.  http://sin-derellas.tumblr.com
Eine weitere Googlesuche mit der Kombination „Tumblr Foodporn“ lieferte fast 8 Mio. Ergebnisse. Ein Blog dazu ist:
5 FOOD PORN Auf diesem Blog findet man nur Fotos von Essen. Dabei geht es ganz bunt gemischt zu. Gezeigt werden, Suppen, Salate, Fleisch- und Fischgerichte, vegetarische und vegane Köstlichkeiten, Desserts und Kuchen. Es gibt keine Anleitungen oder Rezepte. http://foodpoorn.tumblr.com
Da ich nicht weiter auf gut Glück suchen wollte, gab ich bei Google „Best Tumblr Sites 2018“ ein und bekam eine Auswahl von anderen Websites, die Empfehlungen für Tumblr-Blogs aussprachen. Eine davon ist CBS News die „25 genius Tumblrs you should follow“ empfiehlt. https://www.cbsnews.com/pictures/25-genius-tumblrs-you-should-follow/
Ich habe mir die 25 empfohlenen Blogs alle angesehen und musste feststellen, dass es einige Blogs gar nicht mehr gibt. Bei denen die funktionieren waren die beiden folgenden dabei:
6 P.O.O.P.T. (Passed Out On Public Transportation) Hier finden sich ausschließlich Fotos von Menschen, die bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmittel eingeschlafen sind. Ob die Fotografen nachträglich eine Einwilligung zur Veröffentlichung dieser Fotos von den Schlafenden erhalten haben lässt sich nicht eruieren. Da das für mich bis jetzt der einzige Blog war, der sich mit „echten“ Menschen im Hier und Jetzt beschäftigt, hat dies einen etwas bitteren Nachgeschmack hinterlassen, da ich für mich ein solches Foto nicht im Internet haben möchte. http://poopt.tumblr.com
7 Fuck Yeah Hover Hands Dies war der zweite Blog bei dem ich etwas gelernt habe. „Hover hands“ nennt man Hände von (vor allem) Männern, die sich in einer Situation (meistens Foto) befinden, in der es ihnen unangenehm ist eine andere Person (meistens eine Frau) zu berühren. http://fuckyeahhoverhands.tumblr.com
Meine letzte Googlesuche mit der Kombination „Tumblr Cat“ liefert schließlich den Spitzenreiter meiner Recherche mit 723 Mio. Ergebnissen. Ein Blog unter den unzähligen ist folgender:
8 It’s a cat’s world Hier werden einfach nur Katzenfotos veröffentlicht. Eine Katze, zwei Katzen, viele Katzen ,… Nasse Katzen, trockene Katzen, was auch immer für Katzen.  https://its-a-cat-world.tumblr.com
Anmerken möchte ich noch, dass mehr oder weniger jeder auf Tumblr alles lesen, kommentieren und rebloggen kann, wenn ein Blog (wie unser LV-Blog und auch unsere eigenen Blogs dafür) öffentlich ist. Anders als Facebook, wo ich die Sicherheitseinstellungen so setzen kann, dass nur noch Freunde etwas zu sehen bekommen, habe ich auf Tumblr keine Kontrolle darüber.
6 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Text
Auseinandersetzung mit Tumblr
Tumblr media Tumblr media
Da ich gestern eine weiter kritische Stimme hier vernommen habe, hab ich mir jetzt mal kurz die Mühe gemacht über Tumblr zu recherchieren. Vielleicht interessiert es ja den einen oder anderen von euch. 
Was ist Tumblr?
Tumblr wurde 2007 von David Karp und Marco Arment in den USA gegründet. Yahoo übernahm Tumblr 2013 um fast 1 Mrd. Dollar von den Gründern. Ziel bei der Gründung war es eine einfache Plattform zu bieten, auf der Nutzer Texte, Bilder, Zitate, Chatlogs, Links, Videos und Audiodateien in ihrem Blog veröffentlichen können.  Wichtig dabei ist zu wissen, dass der Urheber des Werkes dieses mit dem Hochladen zur freien Verwendung auf Tumblr zur Verfügung stellt. Dies ist wichtig, da dies eine Urheberrechtsverletzung beim „Rebloggen“ ausschließt, wenn der erste Blogger wirklich die Rechte daran besitzt. Der Sinn dahinter ist, dass Nutzer so sehr einfach Inhalte in ihren eigenen Blog übernehmen können. Angemeldete Benutzer können anderen Nutzern folgen, Einträge anderer Nutzer als Favoriten markieren oder rebloggen. Es gibt Nutzer, die nur eigene Werke veröffentlichen, Nutzer, die nur rebloggen (eventuell eigene Anmerkungen dazu posten) und Nutzer, die sowohl eigene Beiträge veröffentlichen als auch fremde Einträge reposten. Nach einer aktuellen Statistik der Top-5-Länder auf Tumblr kommen 36,6% der Nutzer aus den USA, 6,1% aus Japan, 5,5% aus China, 5,1% aus dem Vereinigten Königreich und 3,4% aus Deutschland. Eine genaue Zahl für Österreich habe ich leider nicht gefunden. Da es auf Tumblr auch zahlreiche Blogs unter anderem mit pornografischen, religiös extremistischen, LGBTI Inhalten gibt, wurde die Website in einigen Ländern wie China, Indonesien und dem Iran gesperrt.
Quellen:  WIKIPEDIA https://de.wikipedia.org/wiki/Tumblr
Statista - Das Statistik-Portal https://de.statista.com/statistik/daten/studie/273896/umfrage/nutzer-von-tumblr-nach-laendern/
Urheberrechtsverletzungen
Bei meinen Recherchen bezüglich Urheberrechtsverletzungen auf Tumblr bin ich auf eine recht seriös wirkende Seite namens Redaktionsblog gestoßen, bei der man als Blogger sehr viele rechtliche Antworten bezüglich Verwendung von fremden Fotos, Beiträgen und Zitaten bekommt.
Redaktionsblog https://redaktionsblog.hypotheses.org/1706
Unsere Konkurrenz
Als erstes habe ich mich einmal schlau gemacht, wer und was sich alles so auf Tumblr findet. Da ich die Suche auf Tumblr selbst als nicht zielführend abgebrochen habe, hat Google mir hier sehr gut weiter geholfen. Ich habe dabei immer eine Kombination aus Tumblr und einem Suchbegriff eingegeben. Die Bilder aus den beiden Übersichtsfotos ganz oben tragen die gleiche Nummer wie die Beschreibung der Blogs weiter unten. Die Kombination „Tumblr Nazi“ hat fast 40 Mio. Einträge geliefert, die aber sehr oft auf andere Seiten verwiesen haben die sich mit dem Thema Tumblr und Nationalsozialismus, Neo-Nazis oder aber Antisemitismus beschäftigt habe. Ein Eintrag auf Tumblr war folgender Blog:
National-Socialists With Cats
1 Meine Ehre heißt Miau Auf diesem Blog finden sich ausschließlich Bilder von Männern in nationalsozialistischer Uniform und Männern in Soldatenuniform, die vermutlich der deutschen Wehrmacht angehört haben. Allen verbindend ist, dass sie mit Katzen auf den Fotos zu finden sind. Was genau die Aussage des Blogs ist, konnte ich auch bei längerem Blättern durch den Inhalt nicht eruieren. Außerdem scheint der Blog schon seit längerer Zeit zu ruhen. http://naziswithcats.tumblr.com
Die Suchabfrage auf Google mit Kombination „Porn“ lieferte 311 Mio. Einträge. Fast sämtliche Links führten zu Tumblr-Blogs auf denen mehr oder weniger explizite pornografische Inhalte angeboten wurden. Beim Anklicken einiger Links wurde ich ohne eine Altersverifizierung oder eine Warnung dorthin weitergeleitet, bei einigen musste ich bestätigen, dass ich den Inhalt sehen möchte. Der Inhalt war aber immer derselbe, daher erschließt sich mir der Unterschied hier nicht. Für diesen Versuch habe ich mich extra ausgeloggt, damit ich wie ein normaler Nutzer (Kinder und Jugendliche) behandelt werde. Alle folgenden Beispiele waren ohne Warnung erreichbar. Ich möchte hier die ganze Diskussion über „PornYes“ oder „PorNo“ außer Acht lassen und einfach nur exemplarisch darstellen worauf ich gestoßen bin.
2 Freeballing & Bulges In diesem Blog geht es nur um das „beste Stück am Mann“. Dieses ist manchmal verpackt und erzeugt dann eine Beule (=Bulge) in der jeweiligen Bekleidung (Jean, Sportbekleidung, Unterwäsche,…). Der Begriff „Freeballing“ hat sich mir erst nicht gleich erschlossen, daher habe ich diesen im Urban Dictionary nachgeschlagen. Freeballing bedeutet soviel wie „ohne Unterwäsche“, „in Boxershorts“ oder eben ganz ohne Verpackung. https://freeballing4.tumblr.com
3 Porn Witch Dieser Blog zeigt Frauen beim Sex. Der Screenshot, den ich oben exemplarisch ausgewählt habe, zeigt zwei Frauen auf einer Toilette bei sexuellen Spielen. Beide wurden aber offenbar ohne ihr Wissen dabei über die Toilettenwand gefilmt.  https://eroticawitch.tumblr.com
4 Girls ♥ Porn too Den Titel dieses Blogs finde ich persönlich etwas irreführend. Ich hätte ihn nämlich dahingehend interpretiert, dass auch Mädchen/Frauen Pornos mögen. Daraus habe ich geschlossen, dass Porno hier aus weiblicher Sicht gezeigt wird. Dem ist aber nicht so. Laut Betreiber werden hier nur „beautiful women,gifs, Threesomes,cum shots, sex storiesTits,ass Video’s,dick & pussy“ gezeigt.  http://sin-derellas.tumblr.com
Eine weitere Googlesuche mit der Kombination „Tumblr Foodporn“ lieferte fast 8 Mio. Ergebnisse. Ein Blog dazu ist:
5 FOOD PORN Auf diesem Blog findet man nur Fotos von Essen. Dabei geht es ganz bunt gemischt zu. Gezeigt werden, Suppen, Salate, Fleisch- und Fischgerichte, vegetarische und vegane Köstlichkeiten, Desserts und Kuchen. Es gibt keine Anleitungen oder Rezepte. http://foodpoorn.tumblr.com
Da ich nicht weiter auf gut Glück suchen wollte, gab ich bei Google „Best Tumblr Sites 2018“ ein und bekam eine Auswahl von anderen Websites, die Empfehlungen für Tumblr-Blogs aussprachen. Eine davon ist CBS News die „25 genius Tumblrs you should follow“ empfiehlt. https://www.cbsnews.com/pictures/25-genius-tumblrs-you-should-follow/
Ich habe mir die 25 empfohlenen Blogs alle angesehen und musste feststellen, dass es einige Blogs gar nicht mehr gibt. Bei denen die funktionieren waren die beiden folgenden dabei:
6 P.O.O.P.T. (Passed Out On Public Transportation) Hier finden sich ausschließlich Fotos von Menschen, die bei der Benutzung von öffentlichen Verkehrsmittel eingeschlafen sind. Ob die Fotografen nachträglich eine Einwilligung zur Veröffentlichung dieser Fotos von den Schlafenden erhalten haben lässt sich nicht eruieren. Da das für mich bis jetzt der einzige Blog war, der sich mit „echten“ Menschen im Hier und Jetzt beschäftigt, hat dies einen etwas bitteren Nachgeschmack hinterlassen, da ich für mich ein solches Foto nicht im Internet haben möchte. http://poopt.tumblr.com
7 Fuck Yeah Hover Hands Dies war der zweite Blog bei dem ich etwas gelernt habe. „Hover hands“ nennt man Hände von (vor allem) Männern, die sich in einer Situation (meistens Foto) befinden, in der es ihnen unangenehm ist eine andere Person (meistens eine Frau) zu berühren. http://fuckyeahhoverhands.tumblr.com
Meine letzte Googlesuche mit der Kombination „Tumblr Cat“ liefert schließlich den Spitzenreiter meiner Recherche mit 723 Mio. Ergebnissen. Ein Blog unter den unzähligen ist folgender:
8 It’s a cat’s world Hier werden einfach nur Katzenfotos veröffentlicht. Eine Katze, zwei Katzen, viele Katzen ,… Nasse Katzen, trockene Katzen, was auch immer für Katzen.  https://its-a-cat-world.tumblr.com
Anmerken möchte ich noch, dass mehr oder weniger jeder auf Tumblr alles lesen, kommentieren und rebloggen kann, wenn ein Blog (wie unser LV-Blog und auch unsere eigenen Blogs dafür) öffentlich ist. Anders als Facebook, wo ich die Sicherheitseinstellungen so setzen kann, dass nur noch Freunde etwas zu sehen bekommen, habe ich auf Tumblr keine Kontrolle darüber.
6 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Graz ist vernetzt.
Tumblr media
Netze auf allen Ebenen.
2 notes · View notes
wil2018uni · 7 years ago
Photo
Ein “buntes” Viertel setzt Zeichen.
Tumblr media
Spricht für sich….
2 notes · View notes