pfarrerb
pfarrerb
Neues von PfarrerB
781 posts
Splitter aus dem Gemeindeleben
Don't wanna be here? Send us removal request.
pfarrerb · 3 days ago
Text
Esther – Mut in schwierigen Zeiten
Es gibt Momente, in denen man nicht mehr ausweichen kann. Man steht da – zwischen Angst und Verantwortung – und weiß: Jetzt kommt es auf mich an. Vielleicht hat jede Zeit ihre „Esther“-Momente. Im kommenden Jahr (Winter/Frühling 2026) beschäftigen sich manche christlichen Gemeinden im Rahmen der Ökumenischen Bibelwoche mit einer außergewöhnlichen Frau aus dem Alten Testament: Esther. Ein…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 17 days ago
Text
Honig-Senf-Dressing mit Gartenkräutern & Rau Ram
Mein Lieblingsdressing zu Blattsalaten aller Art und gemischten Salaten: Zutaten (für 4 Portionen): 2 TL mittelscharfer Senf 2 TL Honig 3 EL Weißweinessig oder milder Apfelessig 5 EL Olivenöl 1 TL Zitronensaft 1 kleine Knoblauchzehe, fein gehackt Salz und Pfeffer Frische Kräuter, fein gehackt: 1 TL Petersilie 1 TL Dill ½ TL Estragon ½ TL Liebstöckel ½ TL Olivenkraut 1 TL…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 17 days ago
Text
„Zu einer Zeit wie dieser …“ – Vom Feiern und Fürchten
Vorschau zur Bibelwoche 2025/2026 Die Bibelwoche 2025/2026 wird das Buch Esther behandeln. Dazu habe ich schon einmal ein Überblick und eine theologische Einordnung erstellt. Buch Esther – Überblick und theologische Einordnung Inhaltliche Gliederung Das Buch Esther erzählt eine Rettungsgeschichte der jüdischen Diaspora in Persien zur Zeit des Königs Ahasveros (meist mit Xerxes I.…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 22 days ago
Text
„Steinreich, aber menschenleer?“
Was Martin Luther zur Kirche mit vielen Gebäuden, aber wenigen Gläubigen sagen würde Einleitung: Die Krise der Fülle Diese Kirche in Zuphen wurde zu einer Bibliothek umgenutzt. Unsere Kirche steht inmitten eines Widerspruchs: Sie ist reich an steinernen Zeugen der Vergangenheit – Kirchengebäude, Türme, Altäre, Orgeln – und zugleich arm an lebendiger Beteiligung. Viel Raum, wenig Leute. Viel…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
pfarrerb · 22 days ago
Text
Deppengallere - mein Lieblingsgrillrezept
Die Deppengallere – Das ultimative Grillbrett mit Stil Schweinelende, Pesto, Cheddar, Speck – und Spieße wie ein Kriegsschiff auf dem Teller. Klingt übertrieben? Ist es auch. Und genau deshalb wirst du dieses Grillgericht lieben. Was ist eine „Deppengallere“? Der Name klingt wie ein Witz – ist aber eine Hommage an ein Grillgericht, das so auffällig und herzhaft ist, dass es schon fast wie ein…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
pfarrerb · 24 days ago
Link
Wie Kirche der Zukunft gebaut werden kann #gemeinde #kirche #zukunft
1 note · View note
pfarrerb · 24 days ago
Text
Vom Streulicht zum Leuchtturm
Warum Gemeinde nicht stirbt, wenn wir loslassen – sondern gerade dann neu lebt In vielen Dörfern stehen große Kirchen – aber vor kleinen Gemeinden. Der Gottesdienstbesuch nimmt ab. Und doch soll es „wie früher“ weitergehen. Doch ist das wirklich der Weg in die Zukunft? Wir leben in einer spannungsgeladenen kirchlichen Realität: Die Menschen lieben ihre Kirche – aber sie kommen kaum noch hin.…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
pfarrerb · 2 months ago
Text
Der Johannistag - der etwas andere kirchliche Feiertag in der Mitte des Jahres
Gedenktag Johannes der Täufer – Evangelische Sicht, Bräuche und Traditionen Der Gedenktag für Johannes den Täufer wird am 24. Juni gefeiert und gehört zu den wichtigen Festen im Kirchenjahr. Johannes der Täufer gilt als Wegbereiter Jesu und erinnert an die Taufe und Buße, die er verkündete. Doch warum feiern evangelische Christen diesen Tag, und wie sieht das heute in den Gemeinden aus? Von…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
„Vom Haus zur Cloud – Die Kommunikation des Evangeliums von der Urgemeinde bis zur digitalen Gesellschaft“
Die Verbreitung des Evangeliums ist seit jeher ein kommunikativer Prozess. Bereits in der christlichen Urgemeinde spielte die Weitergabe der „guten Nachricht“ eine zentrale Rolle – sei es durch mündliche Verkündigung, gelebte Gemeinschaft oder schriftliche Zeugnisse. Die ersten Christ:innen verstanden es, die Botschaft von Jesus Christus in ihre jeweilige Zeit und Kultur zu übersetzen – kreativ,…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
Die Bedeutung der Trinitatis für die Christenheit
Ein theologisches Fundament im Spiegel von Geschichte, Glaube und Liturgie Die Trinitätslehre ist eines der tiefsten und zugleich geheimnisvollsten Dogmen der christlichen Theologie. Sie steht im Zentrum des christlichen Glaubensverständnisses und beschreibt Gott als eine göttliche Wesenheit in drei Personen: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Dieses Glaubensbekenntnis wird besonders am…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
„Er wurde vor ihren Augen emporgehoben“
Die Himmelfahrt Jesu Christi zwischen Glaube und Theologie „Und als er das gesagt hatte, wurde er vor ihren Augen emporgehoben, und eine Wolke nahm ihn auf vor ihren Augen weg.“Apostelgeschichte 1,9 Von Giotto di Bondone – Ursprung unbekannt, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=94640 „Er führte sie aber hinaus bis in die Nähe von Bethanien, hob die Hände auf und segnete…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
Das Nicäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis – Ein Bekenntnis für alle Zeiten
1. Einführung: Was ist das Nicäno-Konstantinopolitanum? Das Nicäno-Konstantinopolitanische Glaubensbekenntnis gehört zu den bedeutendsten und am weitesten verbreiteten Bekenntnissen des Christentums. Es wurde im 4. Jahrhundert in einer Zeit tiefgreifender theologischer Auseinandersetzungen formuliert und ist bis heute in fast allen christlichen Konfessionen gültig. Es bringt den gemeinsamen…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
Pfingsten – „Da gibt’s doch gar keine Geschenke?“
Warum das vergessene Fest das größte Geschenk für die Christenheit ist Wenn man Kinder oder auch Erwachsene fragt, welches christliche Fest sie am liebsten mögen, bekommt man schnell klare Antworten: Weihnachten, weil es Geschenke gibt. Ostern, weil der Frühling kommt – und vielleicht wegen der Auferstehung. Aber Pfingsten? Da wird meist gestutzt, gezögert. „Ach, da gibt’s doch gar nichts –…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Link
Curry – warum der Begriff so schwierig ist oder wie sprechen wir respektvoll über indisches Essen
1 note · View note
pfarrerb · 2 months ago
Text
Curry – warum der Begriff so schwierig ist
oder wie sprechen wir respektvoll über indisches Essen Auf Social-Media tauchte die Frage auf, ob Curry rassistisch sei? Die Antwort dazu stand auf einer mit Werbung durfluteten Seite, so dass es sehr schwierig war, diese zu lesen. Ich habe einmal selbst die Antwort gesucht. Die Frage ist nicht so einfach mit Ja oder Nein zu beantworten. So gehen wir dem Ganzen einmal nach: Wenn du schon mal in…
Tumblr media
View On WordPress
1 note · View note
pfarrerb · 2 months ago
Text
Die Frage, wer Christus ist, nach den zwei Personen Christi, dem Nestorianismus und die Theotokos-Debatte – Ein evangelischer Blick auf eine alte Christologie
Die Frage, wer Christus ist, steht im Zentrum des christlichen Glaubens. Im 5. Jahrhundert entbrannte um diese Frage eine hitzige Debatte: Kann man Maria Theotokos – also Gottgebärerin – nennen? Oder bedeutet das, dass der ewige Gott leidet, stirbt und geboren wird, was doch unmöglich scheint? Diese Debatte führte zur Verurteilung des Nestorianismus – einer Lehre, die Christus so stark in zwei…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
pfarrerb · 2 months ago
Text
Der nächste #GottImpuls in #AltenburgTV: Jörg Bachmann lädt ein, nachzudenken: Warum das Bild vom guten Hirten aus Johannes 10 mehr mit deinem Leben zu tun hat, als du denkst?
#GuterHirte #Vertrauen #GlaubeImAlltag #Hoffnung #Glaube
0 notes