#samplingrate
Explore tagged Tumblr posts
Text
Vibration Tester Fluke 810
Vibration measurements and spectral diagrams give technicians the ability to quickly assess overall machine health, while actionable recommendations give you the confidence you need to address critical problems first.
For More Information,
Contact Us - +91-22-4979 8950 / +91- 93246 47831
𝐸𝑚𝑎𝑖𝑙 𝑖𝑑 - [email protected]
#mohnotinstruments#vibrationtester#fluke#fluke810#samplingrate#frequencyunits#operatinghumidity#powerrequirement#temperature#inputvoltage#FFTresolution#testandmeasurement#b2bsales#brand#supplier
0 notes
Text
Equipment Insurance Cellular Disco
Today, we offer specialist trumpet insurance coverage that’s designed to keep this well-loved instrument secure. We present horn insurance coverage that retains your instrument coated for any eventuality, with policies for French horns, flugel horns, baritones, euphoniums and extra. The saxophone’s immediately recognisable sound makes it a firm favorite with musicians throughout all genres.
All four sides have a sewn edge so the blankets could be laundered. Product Description Each of our Poly Bag concentrator/equipment covers are manufactured from low density Polyethylene. This 20" X 24" X 1.5 mil bag supplies equipment cover a protecting barrier ag... For lots of our clients, a basic rectangular shape is all that’s required for equipment racks.
Own Technical Equipment Insurance will indemnify you for the restore and/or substitute in your personal equipment that you've bought. This may even cover any props, costumes, computer systems and/or mobiles phones. Hired in Equipment Insurance, also called plant hire, will indemnify you for the restore or replacement of equipment that is hired, leased to or borrowed by you.
Helping you defend your corporation and status with our extensive advertising company insurance cover. Offering a variety of covers from a variety of specialist media insurance coverage corporations. Students are perceived to hold extra of a danger due to their ‘inexperience’ when compared to ‘professional’ manufacturing companies. That is why we provide bespoke insurance coverage for movie & media college students.
We know that there are lots of extra musical instruments than we’ve listed on our site, so don’t fear when you haven’t seen yours. We can still find you the musical instrument insurance coverage you need equipment cover. The unmistakeable sound of a brass band explains why they’re so popular. We provide specialist brass instrument insurance coverage for members of all types of brass band, from professional to newbie and youth.
Sound techniques designed and manufactured to be fitness sound techniques will face up to the weather, present sweat resistance, and endure constant day-to-day use. There are many variations between your on a regular basis sound system and a gym sound system. The specific options that solely a fitness sound system supplies equipment cover are essential to develop and retain your members for a couple of reasons. Chat with oremail us and we'll work with you to make sure your items arrive how and whenever you expect. Mixing bowl dollies are designed to make transferring heavy mixing bowls a simple task.
Use right arrow key to expand Custom Capabilities sub menu. Use right arrow key to broaden Sampling Apparatus sub menu. Use right arrow key to expand Science Equipment sub menu. R via S, SpatulaR by way of S, SpigotR by way of S, Spot PlateR through S, Stir Bar sub menu. R via S, Radiation ProtectionR by way of S, SamplingR by way of S, ScoopR via S, SealsR by way of S, ShieldR by way of S, Slide Accessories sub menu.
0 notes
Photo

The official teaser for the iQOO Neo3 claimed the phone’s screen will have a “higher refresh rate”, but didn’t give the exact number – that’s why we have leaks such as this one, which shows a screenshot of the settings menu. 120Hz will be the maximum refresh rate of the phone and, unlike Samsung, vivo also offers an intermediary option – 90Hz. Some find that this offers a great balance between smooth animations and good battery life, others will prefer to go all out with the 120Hz option. There’s an Auto mode for those undecided. A screenshot of the About screen shows that the iQOO Neo3 will be equipped with 6GB of RAM and 128GB storage. That’s the same base configuration as the iQOO 3 5G. The company has already confirmed the flagship Snapdragon 865 chipset in the official teaser so that’s not a surprise. The Neo3 will have a 1080p screen, just like on its sibling. It will even keep the punch hole camera on the right (you can tell by the positioning of the status bar icons). The iQOO 3, however, doesn’t have a high refresh screen, it only boosted the touch sampling rate to 180Hz (keeping screen updates at 60Hz). Unfortunately, there’s no info on when the phone will be made official. . . . . #vivo #iqoo #vivoiqoo #techies_page #techies #tech #technology #iqooneo3 #usa #us #uk #unitedstates #unitedkingdom #120hz #90hz #60hz #highrefreshrate #fhd #punchhole #6gbram #128gb #samsung #iqoo3 #iqoo35g #samplingrate #snapdragon865 #russia #china #canada #southamerica https://www.instagram.com/p/B-uQ0w5AyGI/?igshid=ang9oof5atts
#vivo#iqoo#vivoiqoo#techies_page#techies#tech#technology#iqooneo3#usa#us#uk#unitedstates#unitedkingdom#120hz#90hz#60hz#highrefreshrate#fhd#punchhole#6gbram#128gb#samsung#iqoo3#iqoo35g#samplingrate#snapdragon865#russia#china#canada#southamerica
0 notes
Text
#google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wireduk @googleai @ibmresearch @darpa As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors
#google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wireduk @googleai @ibmresearch @darpa As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors
#google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wireduk @googleai @ibmresearch @darpa
As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors is exactly what youtry to avert.
Dontbe too cruel to google,thesecan happen to all and many #googles #qubits #breakthrough
Is the error…
View On WordPress
0 notes
Text
BlackPlayer EX Patched Apk Mod Revdl for Android 20.46
BlackPlayer EX Patched Apk Mod Revdl for Android 20.46
BlackPlayer EX Patched Apk Mod Revdl for Android
BlackPlayer Exclusive – Premium MP3 Music Player
Extra features:
Folder view
6 Extra Fonts, including option to use System font.
10 Color accents.
3 Extra Themes
White Widget theme.
Extra Track information in Now Playing. Bitrate, samplingrate and format.
Customizable crossfading
Customize the Library pages completely. Add, Remove and sort.
Custom…
View On WordPress
0 notes
Text
BlackPlayer EX 20.44 cracked Apk+Mod
BlackPlayer EX 20.44 cracked Apk+Mod
BlackPlayer Exclusive – Premium MP3 Music Player
Extra features:
Folder view
6 Extra Fonts, including option to use System font.
10 Color accents.
3 Extra Themes
White Widget theme.
Extra Track information in Now Playing. Bitrate, samplingrate and format.
Customizable crossfading
Customize the Library pages completely. Add, Remove and sort.
Custom grid size for Artist & Albums.
Show Bitrate,…
View On WordPress
0 notes
Text
BlackPlayer EX v20.42 APK
New Post has been published on https://apkmodclub.com/blackplayer-ex-v20-42-apk/
BlackPlayer EX v20.42 APK
BlackPlayer EX v20.42 APK
Premium MP3 Music Player – BlackPlayer Exclusive
BlackPlayer EX
– Light theme! – 6 Extra Fonts, including option to use System font. – 11 Color accents. – 8 Extra Now Playing Themes – White Widget theme. – Extra Track information in Now Playing. Bitrate, samplingrate and format. – Customizable crossfading – Screen Always on option. – Screen rotation lock. – Change the Library startpage. – Customize the Library pages completely. Add, Remove and sort. – Custom grid size for Artist & Albums. – Custom colors! Actionbar, main and popup windows. – Manually search and set Artist images. – Blacklist Folders and Tracks – White widget theme.
BlackPlayer EX Extra features:
– Zap, discover your music fast with this smart function. Auto plays random music tracks for 5 seconds each. – Floating window control widget – Visualizer, customizable (Beta) – Widget and Notification customizations. – Change notification text color and background. – View Artists as bigger grid. – View Genres as List and as Big list. – Custom 4×1 Widget transparency. – Played Tracks can be tracked monthly instead of weekly. – Blur effect to Lockscreen or Widget. – 2 Extra text animations – 1 Extra transition effect – Show queue position in widget. – Add “PLAYLISTS” page to the Library. – Hide any of the Sliding pages. – Sort Artist albums. – Developer love! – More upcoming features! EX version always gets the new features first!
What’s New
– All new users now get the new Custom Audio library by default!
– Moved ‘Custom Audio library’ settings into ‘Metadata’ settings category.
– Added option to view Genres as ‘Grid’.
– Centered the text of the bottom minimized Now Playing. This can changed back in ‘Minimized Now Playing’ settings.
– option to add extra space at the bottom of Now Playing page. Added
– Minor fix to ‘Dominate UI’ in Album page, and landscape Now Playing page.
– Tried to improve performance of ‘Adaptive UI’ Now playing background for some users.
– Bugfix with Playlist import. Could cause some tracks to not be imported.
– Single Playlist import are now done in the background to prevent freezing.
-option to reduce the size of the cover in the bottom minimized Now Playing. Added
– option in Now Playing settings to disable the gradient of ‘Dominate UI’. Added
– Added agressive scanning, when enabled BlackPlayer will scan more frequently in the background (for the new Custom Audio library).
– Updated sorting of Tracks by Artists. Now sorts by album and track position after sorting by Artist.
– Plenty of bugfixes for the new Custom BlackPlayer audio library!
Requires : Android 4.0.3 and up
APK 10 MB
Mirror: APK 10 MB
Google Play Links For Info
Posted in Android Apps Tags: BlackPlayer EX 20.42 APK, BlackPlayer EX APK, BlackPlayer EX v20.42 APK.
July 19th, 2018 APKMANIA Asia
قالب وردپرس
0 notes
Text
BlackPlayer EX v20.39 build 271 BETA [Patched]
BlackPlayer EX v20.39 build 271 BETA [Patched]
BlackPlayer EX v20.39 build 271 BETA [Patched]Requirements: 2.3.3+Overview: BlackPlayer Exclusive – Premium MP3 Music Player Extra features:– Folder view– Light theme!– 6 Extra Fonts, including option to use System font.– 11 Color accents.– 8 Extra Now Playing Themes– White Widget theme.– Extra Track information in Now Playing. Bitrate, samplingrate and format.– Customizable crossfading– Screen…
View On WordPress
0 notes
Text
D言語でALSA (PCM再生)
WaveOutAPIの次はALSAで音を再生します。WaveOutAPIよりすこし難しかったです。
These codes play sounds using ALSA. Using ALSA is more difficult than WaveOutAPI.
// Written in the D programming language.//// You have to install libasound-dev.// Compile Command: dmd -of alsa_out alsa_out.dimport core.thread; import std.conv, std.math, std.random, std.string; pragma( lib, "asound" ); extern (C) nothrow @nogc { alias snd_pcm_uframes_t = ulong; alias snd_pcm_state_t = int; enum SND_PCM_STATE_RUNNING = 3; alias snd_pcm_stream_t = int; enum SND_PCM_STREAM_PLAYBACK = 0; enum SND_PCM_STREAM_CAPTURE = 1; alias snd_pcm_access_t = int; enum SND_PCM_ACCESS_RW_INTERLEAVED = 3; alias snd_pcm_format_t = int; version ( LittleEndian ) enum SND_PCM_FORMAT_S16 = 2; version ( BigEndian ) enum SND_PCM_FORMAT_S16 = 3; struct snd_pcm_hw_params_t {} int snd_pcm_hw_params_malloc ( snd_pcm_hw_params_t** ); int snd_pcm_hw_params_any ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t* ); int snd_pcm_hw_params_set_rate_resample ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, uint ); int snd_pcm_hw_params_set_access ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, snd_pcm_access_t ); int snd_pcm_hw_params_set_format ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, snd_pcm_format_t ); int snd_pcm_hw_params_set_channels ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, uint ); int snd_pcm_hw_params_set_rate_near ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, uint*, int* ); int snd_pcm_hw_params_set_buffer_time_near ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, uint*, int* ); int snd_pcm_hw_params_get_buffer_size ( snd_pcm_hw_params_t*, snd_pcm_uframes_t* ); int snd_pcm_hw_params_set_period_time_near ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t*, uint*, int* ); int snd_pcm_hw_params_get_period_size ( snd_pcm_hw_params_t*, snd_pcm_uframes_t*, int* ); int snd_pcm_hw_params ( snd_pcm_t*, snd_pcm_hw_params_t* ); int snd_pcm_hw_params_free ( snd_pcm_hw_params_t* ); struct snd_pcm_sw_params_t {} int snd_pcm_sw_params_malloc ( snd_pcm_sw_params_t** ); int snd_pcm_sw_params_current ( snd_pcm_t*, snd_pcm_sw_params_t* ); int snd_pcm_sw_params_set_start_threshold ( snd_pcm_t*, snd_pcm_sw_params_t*, snd_pcm_uframes_t ); int snd_pcm_sw_params_set_avail_min ( snd_pcm_t*, snd_pcm_sw_params_t*, snd_pcm_uframes_t ); int snd_pcm_sw_params ( snd_pcm_t*, snd_pcm_sw_params_t* ); int snd_pcm_sw_params_free ( snd_pcm_sw_params_t* ); struct snd_pcm_t {} snd_pcm_state_t snd_pcm_state ( snd_pcm_t* ); int snd_pcm_open ( snd_pcm_t**, const char*, snd_pcm_stream_t, int ); int snd_pcm_writei ( snd_pcm_t*, const void*, snd_pcm_uframes_t ); int snd_pcm_start ( snd_pcm_t* ); int snd_pcm_avail_update ( snd_pcm_t* ); int snd_pcm_drop ( snd_pcm_t* ); alias snd_async_callback_t = void function ( snd_async_handler_t* ); struct snd_async_handler_t {} int snd_async_add_pcm_handler ( snd_async_handler_t**, snd_pcm_t*, snd_async_callback_t, void* ); snd_pcm_t* snd_async_handler_get_pcm ( snd_async_handler_t* ); void* snd_async_handler_get_callback_private ( snd_async_handler_t* ); const(char*) snd_strerror ( int ); } template enforce ( alias func ) { auto enforce ( string file = __FILE__, size_t line = __LINE__, Args... ) ( Args args ) { auto result = func( args ); if ( result < 0 ) throw new Exception( snd_strerror( result ).to!string, file, line ); return result; } } short[] createWave ( ulong samples, uint chnls ) { short[] result; result.length = samples*chnls; auto ptr = result.ptr; int j; short s; auto rnd = new Random( 150 ); for ( ulong i = 0; i < samples; ) { s = ( uniform( short.min, short.max, rnd ) ).to!short; for ( j = 0; j < chnls; j++ ) ptr[i++] = s; } return result; } struct AsyncPrivateData { snd_pcm_uframes_t periodSize; snd_pcm_uframes_t index; snd_pcm_uframes_t sampleCount; short[] samples; } static extern(C) void asyncCallback ( snd_async_handler_t* handle ) nothrow @nogc { snd_pcm_t* device = snd_async_handler_get_pcm( handle ); AsyncPrivateData* data = cast(AsyncPrivateData*)snd_async_handler_get_callback_private( handle ); auto periodSize = data.periodSize, sampleCount = data.sampleCount; while ( snd_pcm_avail_update( device ) >= data.periodSize && data.index<sampleCount ) { auto size = data.index+periodSize >= sampleCount? sampleCount-data.index: periodSize; data.index += size; snd_pcm_writei( device, &(data.samples.ptr[data.index]), size ); } if ( data.index >= data.sampleCount ) snd_pcm_drop( device ); } void main ( string[] args ) { uint samplingRate = 48000, channels = 2, duration = 5, bufferTime = 500000, periodTime = 100000; snd_pcm_t* device; enforce!snd_pcm_open( &device, "hw:0,0".toStringz, SND_PCM_STREAM_PLAYBACK, 0 ); snd_pcm_uframes_t bufferSize, periodSize; { // set hardware parameters snd_pcm_hw_params_t* hwp; enforce!snd_pcm_hw_params_malloc( &hwp ); enforce!snd_pcm_hw_params_any( device, hwp ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_rate_resample( device, hwp, 1 ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_access( device, hwp, SND_PCM_ACCESS_RW_INTERLEAVED ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_format( device, hwp, SND_PCM_FORMAT_S16 ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_channels( device, hwp, channels ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_rate_near( device, hwp, &samplingRate, null ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_buffer_time_near( device, hwp, &bufferTime, null ); enforce!snd_pcm_hw_params_get_buffer_size( hwp, &bufferSize ); enforce!snd_pcm_hw_params_set_period_time_near( device, hwp, &periodTime, null ); enforce!snd_pcm_hw_params_get_period_size( hwp, &periodSize, null ); enforce!snd_pcm_hw_params( device, hwp ); } { // set software parameters snd_pcm_sw_params_t* swp; enforce!snd_pcm_sw_params_malloc( &swp ); enforce!snd_pcm_sw_params_current( device, swp ); enforce!snd_pcm_sw_params_set_start_threshold( device, swp, bufferSize ); enforce!snd_pcm_sw_params_set_avail_min( device, swp, periodSize ); enforce!snd_pcm_sw_params( device, swp ); } { // play AsyncPrivateData data; data.sampleCount = duration*samplingRate; data.samples = createWave( data.sampleCount, channels ); data.index = 0; data.periodSize = periodSize; snd_async_handler_t* handler; enforce!snd_async_add_pcm_handler( &handler, device, &asyncCallback, &data ); data.index += periodSize; enforce!snd_pcm_writei( device, data.samples.ptr, periodSize ); enforce!snd_pcm_start( device ); data.index += periodSize; enforce!snd_pcm_writei( device, data.samples.ptr, periodSize ); while ( snd_pcm_state( device ) == SND_PCM_STATE_RUNNING ) Thread.sleep( dur!"msecs"(1) ); } }
すっごい長いですが、単純に再生したいだけならばもう少し短くできます。今回は並列再生をさせたかったのでここまで長くなってしまいました。
It looks too long, but you can shrink codes if you just wanna play without async.
0 notes
Text
Golden opportunity for Film Makers- Best Audio Recorder For Film

Tascam Dr 701d is the best #audio #recorder for the film which is specially designed for the film makers having six recording channels and HDMI Output, up to 192kHz Samplingrate 24Bit. Get the best tascam multi track recorder with the best discount offer and free shipping.
Call- +44 (0) 28 9032 7357
0 notes
Text
Vibration Tester Fluke 810
Vibration measurements and spectral diagrams give technicians the ability to quickly assess overall machine health, while actionable recommendations give you the confidence you need to address critical problems first.
For More Information,
Contact Us - +91-22-4979 8950 / +91- 93246 47831
𝐸𝑚𝑎𝑖𝑙 𝑖𝑑 - [email protected]
#mohnotinstruments#vibrationtester#fluke#fluke810#samplingrate#frequencyunits#operatinghumidity#powerrequirement#temperature#inputvoltage#FFTresolution#testandmeasurement#b2bsales#brand#supplier
0 notes
Photo

Ratgeber: Vinyl richtig digitalisieren
“Vor einigen Jahren stand ich vor dem Sprung zum digitalen Auflegen und wollte in meinen Sets nicht auf manche Vinylpressungen verzichten. So stand ich vor der Frage, wie ich diese Tracks ordentlich auf den Rechner bekomme.
Es gibt heute zahlreiche Möglichkeiten Schallplatten zu digitalisieren. Allem voran bieten viele Hersteller Plattenspieler mit integriertem USB-Interfaces an, um damit direkt eine Verbindung zum Rechner herzustellen. Meist wird auch eine Aufnahmesoftware direkt mitgeliefert, damit das Digitalisieren in wenigen Schritten erledigt ist. Sofern man aber Wert auf eine ordentliche Aufnahme legt gibt es noch einige wichtige Punkte, die man beachten sollte. Vor allem wenn man daran glaubt, einfach seine digitalisierten Scheiben mit Tracks zu mixen, die für das digitale Abspielen gefertigt wurden, wird man im Soundvergleich schnell Unterschiede merken. Um hier ein Optimum zu erreichen, bedarf es mehr als nur auf den Record-Button zu klicken und zu Normalisieren! Das Ziel sollte sein, so viel Informationen aus der Rille zu holen und in den Rechner zu bringen.
Aber wie geht das?
Ich will hier nicht die generellen Schritte beim Digitalisieren aufzählen, sondern nur zusätzliche Tipps geben, die aus meinen Erfahrungen resultieren.
In diesem Ratgeber geht es deshalb um:
Vinyl vorbereiten
Welcher Plattenspieler eignet sich?
Welchen Tonabnehmer nehme ich?
Welche Soundkarte eignet sich?
Welche Software eignet sich?
Was kann man neben Auspegelen, Aufnahme und Schnitt noch machen?
Welches Audioformat nehme ich?
Vinyl vorbereiten
Das schwarze Gold des DJs ist oft Umwelteinflüssen ausgesetzt, die sich in der Rille festsetzen und im schlimmsten Fall verewigen können. Staub bekommt man mit einer normalen Antistatik-Plattenbürste recht gut weg. Für hartnäckigeren Schmutz gibt es spezielle Vinylreinigungssets und Schallplattenreinigungsgeräte. Letzteres macht aber erst Sinn, wenn man eine größere Menge Schallplatten zu reinigen hat. Es gibt im Netz auch diverse Weisheiten über Hausmittel, die man zum reinigen von Schallplatten anwenden kann. Darauf möchte ich aber hier nicht tiefer eingehen.

(Knosti Schallplatten Reinigungsgerät)
Welcher Plattenspieler eignet sich?
In den meisten Fällen stehen DJs heute vor OEM-Plattenspielern im Laden, die von den Marken fertig eingekauft werden und lediglich das Markenlogo draufgedruckt bekommen. Der Vorteil solcher Plattenspieler liegt vor allem darin, dass sie durch die wegfallenden Entwicklungs- und Toolingkosten einen niedrigeren Anschaffungspreis haben und mit USB-Anschluss, Recording Software und Tonabnehmer in einem Paket kommen. Sofern sie direkt angetrieben sind, besitzen sie im Vergleich zu höher preisigen Turntables meist eine höhere Gleichlaufschwankung von ca. 0,15 bis 0,2%. Das ist zwar kaum hörbar, kann aber beim Beatmatching gehörig auf die Nerven gehen. Riemengetriebene Plattenspieler sind da zwar genauer, aber diese eignen sich wiederum weniger zum Auflegen. Wer das mal unter die Lupe nehmen möchte, der kann entweder bei einem DVS mit Timecodeplatten die BPM-Schwankungen in der Software beobachten oder einfach 2 Plattenspieler neben einander stellen und die Teller synchron starten lassen. Sofern man zwei identische Slipmats mit Logoprint hat, wird man das Auseinanderlaufen der beiden Teller recht gut erkennen können.Bei günstigen Plattenspielern kann es durchaus vorkommen, dass der Plattenteller mal eine Unwucht mit bringt. Damit die Nadel beim Digitalisieren nicht unnötige Höhen abtasten muss, sollte man hier im Leerlauf mal ein Auge darauf werfen. Die meisten Hersteller tauschen hier aber anstandslos aus.

(Tonabnehmer und Gegengewicht einstellen)
Welcher Tonabnehmer eignet sich zum Digitalisieren?
Sofern man einen S-Tonarm hat, ist es egal, ob man ein Headshell oder Concordsystem nutzt. Bei einem geraden Tonarm sollte man nur mit einem Headshellsystem arbeiten. Obwohl man mit den meisten beigepackten Tonabnehmern schon recht ordentliche Ergebnisse erreicht, kann man aus der Rille einer Schallplatte mit dem richtigen Tonabnehmer noch mehr rausholen. Entscheidend kann hier der Nadelschliff sein. Viele Hifi-Leute schwören auf elliptische Nadeln, die durch mehr Kontaktfläche entsprechend mehr Informationen aus der Rille holen. Eine Garantie für besseren Klang ist das aber nicht, denn aus eigener Erfahrung konnte ich mit einer hochwertigen sphärischen Nadel schon bessere Ergebnisse erzielen, als mit einer elliptischen Standard-Nadel. Von daher wird man hier eher ein wenig ausprobieren müssen. Es schadet aber nicht, wenn man sich fürs Digitalisieren ein separates System besorgt. Damit stellt man dann auch sicher, dass man kein ausgelutschtes Auflegesystem nutzt und bekommt bei Aufnahmen, die in größeren zeitlichen Abständen stattfinden immer ein ähnliches Klangbild. Mit dem mittlerweile leider ausgelaufenen Stanton 680HP und dem aktuellen Ortofon Nightclub MK2 habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Wer sich hier tiefer in die Materie einarbeiten möchte, der sollte mal Nadeln im Hifi-Sektor mit Mikro-Line oder Shibata Diamant checken.

(Ausrichtung und Abstand gerader/S-förmiger Tonabnehmer)
Welche Soundkarte eignet sich?
Der Frequenzgang von Vinylpressungen hat im Vergleich zu Produktionen für digitale Medien wesentliche physikalische Grenzen, die sich auch im Mastering zeigen. Von daher sollte man nach Möglichkeit so viel Informationen aus der Rille holen, wie möglich. Standard-Soundkarten (auch die integrierten in den OEM-Plattenspielern) liefern meist eine 16Bit Auflösung bei einer 44.1 KHz Samplingrate. Das ist zwar OK, bietet aber für die Nachbildung ins Digitale ein höheres Quantisiserungsrauschen. Möchte man aber genauere Informationen aus der Rille holen, so sollte die Soundkarte mehr leisten können (z.B. 24Bit, 192KHz). Sofern man dann später sowieso auf ein Format wie MP3 runterkonvertiert, würde ich das immer von einer Maximaleinstellung aus machen, um so nah wie möglich an das Original heranzukommen. Die meisten externen Soundkarten können jedoch kein direktes Phonosignal verarbeiten. Sofern der Plattenspieler aber nur Phono ausgeben kann, muss man zwangsweise über einen Mixer gehen und das Signal über den Master oder Rec-Out abgreifen.DVS-Soundkarten wie z.B. von Native Instruments Traktor Scratch neigen übrigens dazu den Sound zu verfälschen. Wer das nicht möchte, sollte deshalb auf Soundkarten aus dem Recordingbereich zurückgreifen, die ohne Anhebungen bestimmter Frequenzbereiche auskommen. Hier gibt es z.B. von Focusrite die Scarlett-Serie, bei der man auch schon für kleines Geld etwas ordentliches bekommt.
Welche Software eignet sich?
Als Basisfunktionen sollte eine Software es erlauben das aufgenommene Material pegeln, schneiden und normalisieren zu können. Die kostenlose Software für Mac und PC, Audacity, bietet dies an und kann sogar mit dem entsprechenden Lame-Encoder direkt in MP3 exportieren. Ansonsten kann man aber auch mit anderen Audio-Editoren oder Sequenzern arbeiten. Hier gibt es unzählige Möglichkeiten.
Was kann man neben Auspegelen, Aufnahme und Schnitt noch machen?
Grundsätzlich sollte man beim Aufnehmen den Pegel der lautesten Stelle als Maßstab nehmen. Wenn man dann noch vor hat eine Nachbearbeitung mit dem Equalizer vorzunehmen, dann würde ich Pi mal Daumen 3-6 dB Headroom offen lassen, damit man später keine Verzerrungen bekommt, wenn man bestimmte Frequenzen anhebt. Wichtig ist hierbei dann auch, dass man keine Normalisierung durchführt, bei der die Aufnahme auf den maximalen Ausschlag des Signals angehoben wird. Wenn keine Nachbearbeitung stattfindet, kann man normalisieren. Man sollte hier aber dann auf “Peak” (Maximal Ausschlag) und nicht auf “RMS” (Durchschnittliche Lautstärke) normalisieren, da es sonst zu Verzerrungen kommen kann. Ein sorgfältiges Einpegeln erspart einem aber diesen Arbeitsschritt.
Da man die Aufnahme meist nicht punktgenau mit Track-Anfang und Track Ende startet bzw. beendet sollte man die Aufnahme noch um die zuviel gewonnen Pausen beschneiden. Das spart minimal ein paar Bytes und nerviges Vorwärtsscrollen zum Track-Anfang.
Panorama
Es kann sein, dass man trotz vielem Nachjustieren die Lautstärkenunterschiede zwischen linken und rechtem Kanal nicht in den Griff bekommt. Hier ist es von Vorteil, wenn die Recordingsoftware die Möglichkeit bietet mit einem Panoramaregler das ganze auszugleichen, bevor man weitere Schritte vornimmt. Bei klassischen Musikaufnahmen sollte man aber bedenken, dass die Instrumenten absichtlich ihre Position in einem Stereo-Panorama haben.
Restauration
Beim Abspielen von Vinyl können unerwünschte Nebengeräusche auftreten, sei es das Knacken durch Schmutz oder Kratzer oder ein grundsätzliches Rauschen. Am besten ist es, wenn man das durch eine sorgfältige Reinigung minimieren kann. Für Problemfälle gibt es Restaurations-Plugins, mit denen man diesen Nebengeräuschen bis zu einem bestimmten Grad reduzieren kann ohne das Signal zu sehr zu beschneiden. Für den Einsatz von Plugins benötigt man aber auch eine Recording-Software, die Plugins unterstützt. Audacity kann das bisher nicht. Audacity besitzt zwar eigene Plugins, jedoch sind diese von der Leistung her nicht vergleichbar mit käuflichen Plugins. Als effektivstes Restaurations Plugin erwies sich bei mir iZotope RX. Leider sind diese nicht ganz günstig, liefern aber, meiner Meinung nach, die besten Ergebnisse. Sofern man nicht nur Vinyl digitalisiert, sondern sich auch mit Mikrofonaufnahmen (z.B. Fieldrecording) beschäftigt, ist es eigentlich immer ganz gut iZotope RX im Haus zu haben 😉
Equalizing
Wenn man vor hat die von Vinyl digitalisierten Tracks unter digital eingekaufte Tracks zu mixen, wird man im Vergleich eventuell bemerken, dass es in den oberen Frequenzen Unterschiede gibt. Das vom Vinyl kommende Material wird vermutlich etwas dumpfer klingen. Sofern man nicht versuchen möchte das bei jedem Mix live am DJ-Mixer auszugleichen, kann man im gewählten Audio-Editor oder DAW mit einem Equalizer nachhelfen. Die Möglichkeiten sind hier aber auch begrenzt, denn Vinylmasterings sind vor allem oberhalb von 10KHz deutlich runtergeschraubt. Und was ein mal weg ist, bleibt auch weg. Zusätzlich kann das Anheben der Höhen auch Störsignale lauter machen. Man muss also ein wenig ausprobieren, ob man dem dumpfen Klang ein wenig entgegenwirken kann.
Welches Audioformat nehme ich?
Die Wahl des Audioformats nach dem Digitalisieren hängt vom Einsatzgebiet ab und natürlich von der vorhandenen Speicherkapazität. Wenn der Speicher begrenzt ist eignet sich wahrscheinlich ein komprimiertes Format wie MP3 oder AAC. Spielt Speicherplatz keine Rolle, so kann man auf ein umkomprimiertes Format wie WAVE (Windows) bzw. AIFF (Mac) gehen. Ein Mittelding bildet z.B. das Format FLAC (Free Lossless Audio Codec), dass eine verlustfreie Audiokompression zulässt. Die Kompression schafft es in der Regel auf ca. 60% im Vergleich zum umkomprimierten Ausgangsmaterial. All diese Formate werden von den gängigen DJ-Softwares und neueren Mediaplayern, wie z.B. dem Pioneer CDJ-2000NXS2 , unterstützt. FLAC funktioniert jedoch nicht auf Macs und iOS-Geräten.
Hinweis: Auch bei umkomprimierten Audioformaten sollte man beim Export die Auflösung und Samplingrate der jeweils genutzten Hardware im Auge behalten. Die Soundkarte des Pioneer CDJ-2000NXS2 spielt z.B. bis 24Bit/96KHz. Eine höhere Samplingrate in der DJ-Software zu wählen bringt nichts, wenn man eh nur MP3s spielt. Hier kann die Einstellung dann ruhig auf 44.1KHz bleiben.
Fazit
Wenn es um Klang geht, kann man keine allgemein gültige Formel dafür schreiben. Jeder mag da seine eigenen Ansprüche und Wahrnehmungen haben. Von daher soll dieser Ratgeber lediglich Optionen aufzeigen, so dass jeder für sich selbst entscheiden kann, wie er sich seinem persönlichem Optimum nähert. Fakt ist jedoch, dass das Digitalisieren von Vinyl mit Verlusten behaftet ist. Man hat aber im Bezug auf das genutzte Equipment und Nachbearbeitungs-Maßnahmen noch Stellschrauben, um den Verlust zu beeinflussen.” quelle
0 notes
Video
The nubia Play smartphone will arrive on Tuesday, April 21, and we finally know more about the phone’s looks. It will have no notches or punch holes - the company is sticking to a traditional bezel, but it is ultra-thin while keeping the selfie camera within. There was also a video of the phone, revealing its refresh rate - according to the company Weibo profile, the nubia Play will have 144 Hz refresh rate and 240 Hz touch sampling rate - similar to its gaming sibling the nubia Red Magic 5G. The phone was also revealed to have Snapdragon 765G, which was expected - the brand CEO already confirmed the phone will have Quick Charge 4.0 fast charging for the 5,100 mAh power cell. While yesterday we reported some camera samples, the brand ambassador shared a video, recorded entirely with the nubia Play. It demonstrates impressive focusing abilities and realistic colors, although we suspect additional camera-related hardware was used by the director. The company CEO, Ni Fei, also revealed that Snapdragon 765G smartphones have the fingerprint scanner primarily on the side or on the back, however, the sensor will make its way underneath the panel on the nubia Play, effectively confirming the OLED screen. . . . . #techies_page_nubia #techies_page #techies #tech #technology #nubia #nubiaplay #nubiaplay5g #weibo #nubiaredmagic5g #redmagic #snapdragon765g #oled #5100mah #iphone11promax #144hz #usa #uk #unitedstatesofamerica #unitedkingdom #australia #canada #quickcharge #ceo #shortvideo #240hz #samplingrate #refreshrate #russia #northamerica https://www.instagram.com/p/B_Jq98pgWNG/?igshid=yrdkxfxnymhl
#techies_page_nubia#techies_page#techies#tech#technology#nubia#nubiaplay#nubiaplay5g#weibo#nubiaredmagic5g#redmagic#snapdragon765g#oled#5100mah#iphone11promax#144hz#usa#uk#unitedstatesofamerica#unitedkingdom#australia#canada#quickcharge#ceo#shortvideo#240hz#samplingrate#refreshrate#russia#northamerica
0 notes
Text
As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors is exactly what youtry to avert. #google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wire
As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors is exactly what youtry to avert. #google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wire
As sheldoncooper s mixed colored balls pool, all colors are in already to claim youread emout faster while creating all ballcolors is exactly what youtry to avert. #google #s #qubit #samplingrate @sciam .@sciam .@naturephysics .@mathematics @wired @wireduk @googleai @ibmresearch @darpa
Dontbe too cruel to google,thesecan happen to all and many #googles #qubits #breakthrough
Is the error…
View On WordPress
0 notes
Link
t3n RSS Feed - News http://j.mp/2rdInl1
Screaming Frog ist ein Crawler, mit dem ihr einzelne URLs oder ganze Domains crawlen könnt. Grundsätzlich liegt der Fokus des Crawlers auf SEO- Onpage-Analysen.
Nutzer können Metadaten wie zum Beispiel die Meta-Description oder der Meta-Title extrahieren. Weiter gibt der Crawler auch Auskunft über die Vergabe des hreflang-Tags, die interne Linkstruktur (Page Depth Level), defekte Links und mehr. Diese Daten bereitet Screaming Frog übersichtlich auf, zudem lassen sie sich exportieren und in Excel weiterverarbeiten.
Mit der Version 4.0 wurden die Funktionen „Custom Extraction“ und „Custom Search“ eingeführt. Mit Hilfe von Custom Extracion lassen sich beliebige Elemente mit Hilfe von XPath, RegX und CSSPath aus dem Quellcode einer Webseite extrahieren. Das Gegenstück ist die Custom-Search-Funktion, die nicht extrahiert, sondern Elemente im Quellcode aufsucht und URLs ausgibt, die jene Elemente enthalten beziehungsweise nicht enthalten.
Mit der Einführung dieser beiden Funktionalitäten haben die Entwickler von Screaming Frog ein großes Spektrum an neuen Analysemöglichkeiten eröffnet. Im Folgenden werden einige Analysemöglichkeiten vorgestellt, die sich die Extraction-Funktion sowie die API-Anbindungen zunutze machen.
Identifikation von Seiten zur Snippet-Optimierung
Mit dem Release der Version 5.0 wurden erstmals API-Anbindungen in Screaming Frog integriert. Damit ist es möglich, sich Daten aus Google Analytics und der Google Search Console (ehemals Google Webmaster-Tools) URL-bezogen beim Crawling ausgeben zu lassen.
Im Fall der ersten Analyse beziehen wir Daten aus der Google Search Console. Die Idee hinter der Analyse ist, dass wir Unterseiten unserer Webseite finden, die in den Top 10 ranken, jedoch eine schlechte Click-Through-Rate (CTR) haben. Wenn wir jene Seite identifiziert haben, können wir uns die Suchergebnisse zu diesen URLs anschauen und überprüfen, welche Gründe für eine schlechte CTR sprechen und wo Veränderungen vorgenommen werden könnten.
1. Schritt: API-Verbindung herstellen
Im ersten Schritt muss eine Verbindung zwischen Screaming Frog und dem Google-Search-Console-Konto hergestellt werden. Dazu wählt man unter „Configuration“ im Menüpunkt „API-Access“ den Eintrag „Google Search Console“. Dort muss man lediglich den Schritten zur Verbindung des Kontos folgen und anschließend unter „Website“ die passende auswählen.
2. Schritt: Einstellungen der API-Abfrage
Wenn die Verbindung hergestellt ist und die passende Webseite ausgewählt wurde, können unter dem Reiter „Date-Range“ und „Dimension-Filter“ noch Einstellungen zum „Datenexport“ gemacht werden.
Unter „Date-Range“ bestimmt ihr, aus welchem Zeitraum die Daten stammen sollen. Wenn wir keine Analyse für einen gewissen Zeitraum machen wollen, wählt ihr dort den maximalen Zeitraum von 90 Tagen aus, um möglichst viele Daten zu erhalten. Unter „Dimension-Filter“ kann eingestellt werden, ob ihr nur aus bestimmten Ländern, für bestimmte Geräte oder bestimmte Suchbegriffe Daten beziehen möchtet.
3. Schritt: Crawl und Datenaufarbeitung
Als Ergebnis erhaltet ihr nach dem Crawl eine Excel-Tabelle (Export: Internal HTML) mit Klicks, Impressionen, CTR und der durchschnittlichen Position je URL. Um die Unterseiten zu identifizieren, die Kandidaten für Snippet-Optimierungen sind, filtert man nun die durchschnittliche Position nach kleiner gleich 10 und sortiert anschließend die CTR aufsteigend.
Bulk Google-Pagespeed-Check
Eine niedrige Ladezeit ist aus vielerlei Gründen wichtig, unter anderem für eine hohe Nutzerzufriedenheit und eine hohe Conversionrate. Daher soll die zweite Analyse dazu dienen, zu ermitteln, welche Unterseiten auf unserer Webseite eine unterdurchschnittliche Ladezeit aufweisen. Wenn wir diese Unterseite ermittelt haben, kann man individuell prüfen, welche Gründe für eine schlechte Ladezeit sprechen.
Bei dieser Analyse müssen wir wie in der ersten beschrieben eine API-Verbindung herstellen. Diesmal jedoch mit der Google-Analytics-API. Wenn die Verbindung zum Google-Analytics-Konto hergestellt wurde, müssen einige Einstellungen vorgenommen werden: Als allererstes muss die richtige Property und der richtige View sowie das Segment „All Users“ ausgewählt werden. Dies gilt nicht, wenn ihr zum Beispiel ausschließlich eine Analyse für Mobileuser durchführen möchtet.
Im nächsten Schritt müssen die Metriken ausgewählt werden, die wir aus der API beim Crawling exportieren wollen. In unserem Fall möchten wir ausschließlich die durchschnittliche Ladezeit (ga:avgPageLoadTime) aus der API beziehen.
Tipp: Google berechnet standardmäßig die durchschnittliche Ladezeit aus lediglich einem Prozent der Besucher einer Unterseite. Daher solltet ihr die Samplingrate, also die Stichprobengröße, erhöhen.
Nach dem Crawl bekommt ihr eine Liste mit den gecrawlten URLs, den dazugehörigen Sessions und der durchschnittlichen Ladezeit gemäß Google Analytics. Mit Hilfe von Excel könnt ihr eine durchschnittliche Ladezeit über alle Unterseiten hinweg berechnen, die Liste so filtern, dass nur URLs angezeigt werden, die die durchschnittliche Ladezeit überschreiten und abschließend diese URLs aufsteigend nach ihrer durchschnittlichen Ladezeit sortieren.
Da die Ladezeit lediglich auf einer Stichprobe basiert, könnt ihr mit Hilfe von URLProfiler (http://j.mp/2rdFxN4) und der Google-Page-Speed-API zu allen URLs die Scores und viele weitere Daten exportieren, um die Liste der zu prüfenden Seiten weiter einzugrenzen.
Linkauditing
Bei der Linkauditing-Analyse analysieren wir eine Liste an URLs, auf denen wir verlinkt sein müssten. Mit Hilfe der Methode lässt sich überprüfen, ob eine Verlinkung gesetzt ist, welcher Linktext verwendet wurde und ob der Link mit nofollow deklariert ist.
Beispielhaft könnte die Liste aus einer Linkaufbau-Kampagne stammen oder es könnte eine Liste mit URLs sein, auf denen der Markenname genannt wurde. Dann kann überprüft werden, ob lediglich eine Nennung erfolgt ist oder ob auch verlinkt wurde, um anschließend ein Outreaching nach Links durchzuführen.
Um die Analyse durchführen zu können, muss zunächst der „Mode“ in Screaming Frog auf „List“ umgestellt werden. Anschließend kann man über den Upload-Button die URLs hochladen. Als nächstes wählt ihr unter „Configuration“ im Menüpunkt „Custom“ den Eintrag „Extraction“, um die Extrahierungsfunktion zu konfigurieren. In diesem Fall müssen drei Exctrator per XPath definiert werden. Der erste Extractor extrahiert den href, der zweite den Linktext und der dritte den rel eines Links.
XPath zum Kopieren:
href: //a[contains(@href, 'domain.tld')]/@href Linktext: //a[contains(@href, 'domain.tld')] rel: //a[contains(@href, 'domain.tld')]/@rel
Als Ergebnis erhaltet ihr nach dem Crawl eine Liste mit der jeweiligen URL, dem Link, dem Linktext und dem dazugehörigen rel-Attribut, falls eins vergeben wurde.
Schema.org-Einbindungen per JSON-LD überprüfen
Die Integration von strukturierte Daten in Form von Schema.org-Einbindungen sind mittlerweile in vielen Branchen gang und gäbe. Die Einbindung kann per RDFa, Microdata oder JSON-LD erfolgen. Bei dieser Analyse befassen wir uns mit der Extraktion von Schema.org-Einbindungen, um diese zum Beispiel auf Fehler oder Ergänzungspotenziale zu prüfen.
Wir extrahieren mit Hilfe der „Custom-Extraction“-Funktion den Inhalt zwischen dem JSON-LD-<script></script>-Bereich. Dazu benutzen wir folgenden Regex-Ausdruck:
<script type=\"application\/ld\+json\">(.*?)</script>
Nach dem Crawl erhalten wir eine Liste, die wie folgt aussieht:
Mithilfe von Excel kann man zur besseren Überprüfung die einzelnen Schema.org-Typen filtern und die jeweiligen Elemente einzelnen Spalten zuordnen.
Open-Graph-Meta-Tags extrahieren
Die Open-Graph-Meta-Tags sind dafür verantwortlich, wie Beiträge in sozialen Netzwerken aussehen, zum Beispiel Facebook-Posts und Twitter-Cards. Dabei kann man über die Open-Graph-Meta-Tags unter anderem einen individuellen Titel, eine individuelle Beschreibung sowie ein Bild, eine URL und einen Typ festlegen.
Auf vielen historisch gewachsenen Webseiten sind entweder gar keine Open-Graph-Meta-Tags verbaut oder sie sind nicht gepflegt. Mit Hilfe von Screaming Frog könnt ihr die gesetzten Tags pro URL extrahieren, um diese zum Beispiel anschließend einer Qualitätsprüfung zu unterziehen.
XPath zum Kopieren:
//meta[starts-with(@property, 'og:title')]/@content //meta[starts-with(@property, 'og:description')]/@content //meta[starts-with(@property, 'og:type')]/@content //meta[starts-with(@property, 'og:image')]/@content
Nach dem Crawl bekommt ihr eine Liste mit den Open-Graph-Meta-Tags zu jeder URL.
Die fünf Analysen sind nur ein kleiner Einblick in die Funktionsvielfalt von Screaming Frog. Die Anleitungen sollen zum einen dazu dienen, die Analysen für den eigenen Gebrauch zu adaptieren, aber sie sollen auch als Inspiration dienen, die „Extraction“- sowie „Search“-Funktion in Kombination mit den API-Anbindungen für eigene Anwendungsfälle zu nutzen.
Ebenfalls spannend:
9 Praxistipps für Screaming Frog: So nutzt du alle Vorteile des SEO-Tools
Die 15 besten SEO-Tools, die bis heute nur die Profis kannten
15 Dinge, die Webdesigner über SEO wissen sollten
http://j.mp/2qIunMN via t3n RSS Feed - News URL : http://j.mp/2pcUBXc
0 notes
Text
Screaming Frog: So nutzt du das SEO-Tool optimal.
Wenn die Verbindung zum Google-Analytics-Konto hergestellt wurde, müssen einige Einstellungen
Ratgeber zu Screaming Frog. Screaming Frog: So nutzt du das SEO-Tool optimal. Screaming Frog ist ein Crawler, mit dem ihr einzelne URLs oder ganze Domains crawlen könnt.
Grundsätzlich liegt der Fokus des Crawlers auf SEO- Onpage-Analysen.
Nutzer können Metadaten wie zum Beispiel die Meta-Description oder der Meta-Title extrahieren.
Weiter gibt der Crawler auch Auskunft über die Vergabe des…
View On WordPress
#Analysemöglichkeiten#API-Abfrage#API-Access#API-Anbindungen#API-Anbindungen zunutze#API-Verbindung herstellen#Auskunft#bestimmte Geräte#bestimmte Suchbegriffe#bestimmten Ländern#Bulk Google-Pagespeed-Check#Click-Through-Rate#Configuration#Crawl#Crawler#Crawling ausgeben#CSSPath#CTR#Custom Extraction#Custom Search#Custom-Search-Funktion#Date-Range#Daten beziehen#Daten stammen#Datenaufarbeitung#Datenexport#dazugehörigen Sessions#defekte Links#Dimension-Filter#Domains crawlen könnt
0 notes