#Arduino UNO R3 DIP with ATmega328P
Explore tagged Tumblr posts
ainow · 8 months ago
Text
Arduino UNO R3 DIP with ATmega328P
Tumblr media
Are you looking to buy the Arduino Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for your next Arduino project?
Don’t look any further! Ainow, your trusted electronic component supplier in India, offers you this exceptional development board, fully compatible with Arduino Uno R3 projects. In the world of electronics and programming, the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board is more than just a microcontroller board; it’s a gateway to endless possibilities.
This board is engineered with precision and durability to meet the needs of both beginners and experienced enthusiasts. Its versatility knows no bounds – whether you’re into robotics, IoT, home automation, or creative automation projects, this board is perfect.
Even new Arduino users will find it easy to use, thanks to the plug-and-play design and user-friendly interface. This development board’s ATmega328P microcontroller and CH340G USB-to-serial converter chip make sure seamless data transfer and efficient performance. You’ll be amazed at how fast your Arduino projects will run with this board.
we believe in offering the best value for your investment. You can buy the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for a competitive price, with no hidden charges. Our nationwide shipping ensures your order reaches you in perfect condition and in the fastest time possible.
We detail Arduino code for making a smart dustbin, the required components, and the circuit diagram for making an automatic dustbin in our blog smart dustbin project using Arduino.
For using this Uno R3 Board compatible with Arduino in your small or DIY projects, you will need some essential components, such as
Breadboard
Wire jumpers
Power supply or batteries
Motors made by BO
Drivers of motor vehicles
The sensors
Check out the Arduino Uno R3 compatible board
1 note · View note
quartz-components · 1 year ago
Text
The Arduino Uno R3 is an ATmega328P microcontroller-based development board. This is widely popular in Embedded electronics because of the available resources and easy to use by everybody features. With 14 digital input/output pins where 6 can be configured and used as PWM outputs, 6 as analog inputs is a great addition for I/O related operations. Powered with a 16 MHz ceramic resonator, an USB connection, a power jack, an ICSP header, and a reset button.
2 notes · View notes
draegerit · 8 months ago
Text
Keyestudio Max Board: Der Arduino-Klon mit dem gewissen Extra
Tumblr media
Das Keyestudio Max Board ist schon einige Zeit auf dem Markt erhältlich. In diesem Beitrag möchte ich dir diesen Mikrocontroller vorstellen und zeigen wie du das kleine Spiel "Fang den Regentropfen" auf diesen programmierst. https://youtu.be/P-QlaSB29pI Der Preis mit knapp 25 € für diesen Mikrocontroller hat mich bisher eher abgeschreckt, da dieser zwar ein paar nette Features hat, aber wie ich finde dieses nun nichts Besonderes mehr sind. Auf aliexpress.com habe diesen jetzt für weit unter 20 € gefunden und das hat mich doch verleitet diesen zu kaufen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Features des Keyestudio Max Board
Der Mikrocontroller im Format des normalen Arduino UNO R3 verfügt über nachfolgende Features: - USB-Typ-C Buchse, - DC / Batterie Anschluss (PH2.0), - zwei Taster, - zwei RGB LEDs, - drei farbige SMD LEDs (gelb, grün, rot), - einen Piezo Buzzer, - ein Mikrofon, - einen Fotowiderstand - eine 8x16 rote LED Matrix
Tumblr media
Pinout des Mikrocontrollers
Die vorhandenen Komponenten auf dem Board schränken jedoch die Verwendung der digitalen Pins ein. Daher werfen wir gleich mal einen Blick auf das Pinout, sodass wir die freien Pins im Blick haben.
Tumblr media
KomponentePin8x16 LED MatrixI2C, A4 & A5MikrofonA7FotowiderstandA6Taster RECHTSD2Taster LINKSD3RGB LED LINKSD4RGB LED RECHTSD9SMD LED RotD8SMD LED GrünD10SMD LED GelbD13 Über den 4fach DIP Schalter kann man sich zumindest vier der belegten digitalen Pins wieder "freischalten" und somit wie gewohnt über die Buchsenleisten abgreifen. Pin1D32D43A54A4 Technische Daten des ATmega328P-PU Auf dem Mikrocontroller arbeitet ein ATmega328P-PU welcher nachfolgende technische Daten hat: MikrocontrollerATmega328P-PUTaktgeschwindigkeit16 MHzBetriebsspannung5VEingangsspannung7 bis 12V DCdigitale Pins14, davon 6 als PWManaloge Pins6max. Stromaufnahme an den Pins20 mAmax. Stromaufnahme an 3.3V50 mASpeicher32 kB davon 0,5 kB für den Bootloader reserviert 2 kB SRAM 1 kB EEPROMSchnittstellenUART, I2C, SPIFeaturesLED_BUILTIN an D13
Einrichten des Keyestudio Max Board am PC
Bevor wir mit der Programmierung beginnen können, müssen wir zunächst (soweit noch nicht geschehen) den passenden USB-SERIAL Treiber installieren. Auf dem Board ist ein CP2102 Chip verbaut, in meinem Fall ist dieser nicht installiert (erkennbar am gelben Dreieck im Icon) und ich muss diesen manuell nachinstallieren.
Tumblr media Tumblr media
Von der Seite https://www.pololu.com/docs/0J7/all#2 kannst du dir den passenden Treiber als ZIP-Datei für Windows herunterladen.
Programmierung in der Arduino IDE
Die Programmierung erfolgt, wie zu erwarten ist am einfachsten in der Arduino IDE. Auf der offiziellen Seite zu diesem Mikrocontroller beim Hersteller findest du viele Beispiele zu den Features. Nachfolgend möchte ich dir gerne zeigen, wie du das bereits für das Arduino Plug and Make Kit vorgestellte Spiel "Fang den Regentropfen" programmierst. Der Mikrocontroller bringt dazu zwei Taster, die 8x16 LED Matrix sowie den Piezo Buzzer, was dafür optimal ist. (Da alles am Mikrocontroller fest verbaut ist, entfällt hier ein Aufbau der Schaltung, was das ganze nochmal deutlich vereinfacht.) Spiel - "Fang den Regentropfen" am Keyestudio Max BoardHerunterladen Schritt 1 - importieren der benötigten Bibliotheken Zunächst importieren wir die benötigten Bibliotheken. Die Bibliothek für das Ansteuern der LED Matrix bekommen wir vom DropBox Repository von Keyestudio https://fs.keyestudio.com/KS0500 leider musst du dich zuvor dort anmelden, um an diese Ressourcen zu gelangen. Die Bounce2 Bibliothek findest du bequem im internen Bibliotheksverwalter, wenn du nach "Bounce2" suchst. //Einbinden der benötigten Bibliotheken //zum ansteuern der 8x16 LED Matrix #include #include "Keyestudio_LEDBackpack.h" #include "Keyestudio_GFX.h" //zum entprellen der Taster #include Schritt 2 - erzeugen der Objektinstanzen und Felder Für das Spiel benötigen wir einpaar Objektinstanzen wie für die LED Matrix, die Taster etc. Die Koordinaten des Regentropfens sowie der Leiste zum Fangen des selbigen lege ich als globale Variable an, somit muss ich diese nicht durch die Funktionen durchreichen. //Objektinstanz von der Matrix erstellen Keyestudio_8x16matrix matrix = Keyestudio_8x16matrix(); //die beiden Taster sind an //den digitalen Pins D3 & D2 angeschlossen #define buttonLinksPin 3 #define buttonRechtsPin 2 //der Piezo Buzzer ist am digitalen Pin D9 angeschlossen #define buzzer 9 //Objektinstanzen für das entprellen //der Taster mit Bounce erstellen Bounce btnLinks = Bounce(); Bounce btnRechts = Bounce(); //Koordinale für die Leiste zum fangen des Punktes int16_t barXPos = 7; int16_t barYPos = 0; //Koordinate für den Regentropfen int16_t rainDropXPos = 0; int16_t rainDropYPos = 0; //Geschwindigkeit des Spieles //am Anfang legen wir diesen auf 400 fest //dieses repräsentiert einen Wert in Millisekunden long speed = 400; //Zeitpunkt der letzten Ausführung des bewegens eines //Regentropfens auf der LED Matrix long lastAction = -1l; int wonRounds = 0; Schritt 3 - Funktion "setup" Konfigurieren der Matrix, Taster & Buzzer In der Funktion setup starten wir zunächst die Kommunikation mit der LED Matrix und anschließend konfigurieren wir die beiden Taster so das diese über Bounce2 entprellt werden. //beginnen der Kommunikation mit der LED Matrix //via I2C mit der Adresse 0x70 matrix.begin(0x70); //Konfigurieren des entprellens der Taster //verbinden des Pins des Tasters mit dem Objekt btnLinks.attach(buttonLinksPin, INPUT); btnLinks.interval(5); btnRechts.attach(buttonRechtsPin, INPUT); btnRechts.interval(5); //Pin des Piezo Buzzers als Ausgang definieren pinMode(buzzer, OUTPUT); Damit das Spiel gleich startet, setzen wir den Regentropfen an eine Zufällige stelle und zeigen diesen an. //eine Range für die Generierung einer Zufallszahl erstellen randomSeed(analogRead(0)); //setzen der Koordinaten für einen Regentropfen rainDropXPos = 7; rainDropYPos = generateRandomNumber(); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); Schritt 4 - Funktion "loop" Auswerten der Taster und Bewegen eines Regentropfens In der Funktion "loop" aktualisieren wir die Taster und werden den jeweiligen Tastendruck aus. //aktualisieren der Button Objekte btnLinks.update(); btnRechts.update(); //Wenn der linke Taster losgelassen wurde, dann... if (btnLinks.rose()) { //die Leiste nach links bewegen moveBar(-1); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); } //Wenn der rechte Taster losgelassen wurde, dann... if (btnRechts.rose()) { //die Leiste nach rechts bewegen moveBar(1); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); } Am Ende prüfen wir ob die Zeit zwischen den Bewegungen des Regentropfens abgelaufen ist. Würden wir hier mit der Funktion delay arbeiten, so können man wärend der Pause keine der Tasten auswerten. //ermitteln des Zeitpunktes für die nächste Ausführung //der Bewegung des Regentropfens long currentMillis = millis(); if (currentMillis > (lastAction + speed)) { lastAction = currentMillis; moveRainDrop(); updateMatrix(); } Schritt 5 - Funktion "Bewegen der Leiste zum Fangen eines Regentropfens" Wenn eine der beiden Tasten betätigt wurde, dann wird die Funktion moveBar ausgeführt. Zunächst wird ein Ton ausgegeben so das eine akkustische Rückmeldung erfolgt. //Funktion zum bewegen der Leiste zum fangen des Regentropfens //als Parameter wird die Richtung übergeben, //ein Positiver Wert gilt nach rechts und ein negativer nach links void moveBar(int direction) { tone(buzzer, 300, 75); if (direction > 0) { if (barXPos < 15) { barXPos++; } } else { if (barXPos > 0) { barXPos--; } } } Schritt 6 - Funktion "Bewegen eines Regentropfens" Der Regentropfen wird von oben nach unten bewegt wobei unten die Zeile mit dem Index 0 ist und oben 7. Wenn die Zeile des Regentropfens 0 ist dann wird geprüft ob die Leiste sich an der selben Stelle befindet. Wenn diese Runde gewonnen ist dann wird die Geschwindigkeit erhöht und eine neue Runde gestartet und der Wert für wonRounds um eins erhöht. Wenn jedoch die Runde verloren ist, dann werden die gewonnenen Runden angezeigt. //Funktion zum bewegen des Regentropfens UND auswerten //ob die Runde gewonnen oder verloren ist void moveRainDrop() { rainDropXPos--; tone(buzzer, 600, 75); bool startNewGame = false; if (rainDropXPos == 0 && (barXPos == rainDropYPos)) { tone(buzzer, 800, 75); startNewGame = true; speed -= 25; wonRounds++; } else if (rainDropXPos == 0 && (barXPos != rainDropYPos)) { tone(buzzer, 250, 75); startNewGame = true; speed = 400; displayWonRounds(); wonRounds = 0; } if (startNewGame) { rainDropXPos = 7; rainDropYPos = generateRandomNumber(); } }
Schritt 7 - Anzeigen der gewonnenen Runden
Zum schreiben der gewonnenen Runden auf der LED Matrix muss zuvor diese gedreht und der Cursor an eine Position gesetzt werden. Dieses müssen wir jedoch nachdem anzeigen wieder zurücksetzen da dieses globale Einstellungen sind! //Anzeigen der gewonnenen Runden auf der LED Matrix void displayWonRounds() { matrix.setTextSize(1); matrix.setTextWrap(false); matrix.setTextColor(LED_ON); //drehen der Ausrichtung der Matrix matrix.setRotation(1); matrix.clear(); //setzen des Cursors an welchem der Text //geschrieben wird matrix.setCursor(6, 0); matrix.print(String(wonRounds)); matrix.writeDisplay(); delay(1000); //Zurücksetzen des Cursors & der Drehung der Matrix matrix.setCursor(0, 0); matrix.setRotation(0); }
Schritt 8 - Aktualisieren der LED Matrix
Die Funktion zum anzeigen der LED Matrix ist recht easy denn hier müssen wir lediglich nur zwei Punkte anzeigen wo wir die Koordinaten kennen. //Funktion zum zeichnen der Punke auf der LED Matrix void updateMatrix() { matrix.clear(); matrix.drawPixel(barYPos, barXPos, LED_ON); matrix.drawPixel(rainDropXPos, rainDropYPos, LED_ON); matrix.writeDisplay(); } Read the full article
1 note · View note
sswrnd26 · 3 years ago
Text
Arduino Uno R3 Atmega328
https://sensorembedded.com/Arduino%20Uno%20R3%20Atmega328?search=Arduino%20Uno%20R3%20Atmega328&category_id=0
ARDUINO UNO REV3 with cable is a board to get started with electronics and coding. It is a type of microcontroller board based on the ATmega328P (datasheet). It has 14 digital input/output pins (of which 6 can be used as PWM outputs), 6 analog inputs, a 1
Arduino Uno R3 AtMega328 Dip Atmega16UsbIc is an open source microcontroller board based on ATmega328P chip. It has built-in USB interface and programming headers. Arduino Uno R3 is a low cost development platform for making interactive objects using sensors and actuators. The Arduino Uno R3 comes in three versions: Atmega328, Atmega328p, and Atmega16u2. Arduino is an open source hardware and software project started by Massimo Banzi and David Cuartielles in 2005. It was originally designed as a simple prototyping platform with easy-to-learn tools and libraries.
Tumblr media
0 notes
mearzu-puayto · 8 years ago
Photo
Tumblr media
UNO R3 5V 16 TMHz ATmega328P CH340 8-bit DIP Board without USB for Arduino TM http://rover.ebay.com/rover/1/711-53200-19255-0/1?ff3=2&toolid=10044&campid=5337410313&customid=&lgeo=1&vectorid=229466&item=132303206671
0 notes
xuoymi-piuszi · 8 years ago
Photo
Tumblr media
UNO R3 5V 16 TMHz ATmega328P CH340 8-bit DIP Board without USB for Arduino TM http://rover.ebay.com/rover/1/711-53200-19255-0/1?ff3=2&toolid=10044&campid=5337410313&customid=&lgeo=1&vectorid=229466&item=132303206671
0 notes
ainow · 8 months ago
Text
Get Arduino UNO SMD CH340 Board at Affordable Price in Ainow
Tumblr media
Uno R3 CH340G ATmega328p Development Board is a low-cost version of the Uno R3. It uses a CH340 USB to Serial converter chip instead of an Atmega16U2.
It has worked perfectly for us when we used a lot of low-cost Arduino boards with CH340 chips. This board works exactly like the more expensive version without the CH340 chip during normal operation. The CH340 chip is only used during programming and when using the serial output of the USB port.
The following are the main changes from the previous version:
This jumper has two rows of pin holes (male and female), so it can be connected to normal female jumpers.
There are three additional rows of holes for wiring.
The ATMEGA328P DIP package has been changed to a flat package.
The CH340G replaces the ATmega16U2
Here’s how to use it:
The Arduino IDE can be downloaded here
The USB chip driver can be downloaded here
The driver will be automatically installed when you plug in the UNO development board
Choose the UNO from the die
The COM port should be selected
The best choice first, Arduino UNO SMD comes with routine procedures, burn them in. The Arduino Uno SMD CH340 microcontroller board is a compact yet powerful development platform that unleashes creativity in electronics and programming enthusiasts. The CH340 USB-to-serial chip ensures seamless connection with your computer while inheriting the legacy of the Arduino Uno.
In conclusion:
In summary, the Arduino Uno SMD CH340 microcontroller board combines the versatility of the Arduino platform with the convenience of surface-mount technology and CH340 connectivity. With this board, you can bring your electronic projects to life, whether you’re a student, educator, or professional. Get started with Arduino today, and unleash your creativity!
0 notes
ainow · 8 months ago
Text
Get Arduino uno R3 Board at Affordable Price in Ainow
Tumblr media
Arduino UNO R3 DIP with ATmega328P
Are you looking to buy the Arduino Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for your next Arduino project?
Don’t look any further! Ainow, your trusted electronic component supplier in India, offers you this exceptional development board, fully compatible with Arduino Uno R3 projects. In the world of electronics and programming, the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board is more than just a microcontroller board; it’s a gateway to endless possibilities.
This board is engineered with precision and durability to meet the needs of both beginners and experienced enthusiasts. Its versatility knows no bounds – whether you’re into robotics, IoT, home automation, or creative automation projects, this board is perfect.
Even new Arduino users will find it easy to use, thanks to the plug-and-play design and user-friendly interface. This development board’s ATmega328P microcontroller and CH340G USB-to-serial converter chip make sure seamless data transfer and efficient performance. You’ll be amazed at how fast your Arduino projects will run with this board.
we believe in offering the best value for your investment. You can buy the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for a competitive price, with no hidden charges. Our nationwide shipping ensures your order reaches you in perfect condition and in the fastest time possible.
We detail Arduino code for making a smart dustbin, the required components, and the circuit diagram for making an automatic dustbin in our blog smart dustbin project using Arduino.
For using this Uno R3 Board compatible with Arduino in your small or DIY projects, you will need some essential components, such as
Breadboard
Wire jumpers
Power supply or batteries
Motors made by BO
Drivers of motor vehicles
The sensors
0 notes
draegerit · 8 months ago
Text
Keyestudio Max Board: Der Arduino-Klon mit dem gewissen Extra
Tumblr media
Das Keyestudio Max Board ist schon einige Zeit auf dem Markt erhältlich. In diesem Beitrag möchte ich dir diesen Mikrocontroller vorstellen und zeigen wie du das kleine Spiel "Fang den Regentropfen" auf diesen programmierst. https://youtu.be/P-QlaSB29pI Der Preis mit knapp 25 € für diesen Mikrocontroller hat mich bisher eher abgeschreckt, da dieser zwar ein paar nette Features hat, aber wie ich finde dieses nun nichts Besonderes mehr sind. Auf aliexpress.com habe diesen jetzt für weit unter 20 € gefunden und das hat mich doch verleitet diesen zu kaufen.
Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media Tumblr media
Features des Keyestudio Max Board
Der Mikrocontroller im Format des normalen Arduino UNO R3 verfügt über nachfolgende Features: - USB-Typ-C Buchse, - DC / Batterie Anschluss (PH2.0), - zwei Taster, - zwei RGB LEDs, - drei farbige SMD LEDs (gelb, grün, rot), - einen Piezo Buzzer, - ein Mikrofon, - einen Fotowiderstand - eine 8x16 rote LED Matrix
Tumblr media
Pinout des Mikrocontrollers
Die vorhandenen Komponenten auf dem Board schränken jedoch die Verwendung der digitalen Pins ein. Daher werfen wir gleich mal einen Blick auf das Pinout, sodass wir die freien Pins im Blick haben.
Tumblr media
KomponentePin8x16 LED MatrixI2C, A4 & A5MikrofonA7FotowiderstandA6Taster RECHTSD2Taster LINKSD3RGB LED LINKSD4RGB LED RECHTSD9SMD LED RotD8SMD LED GrünD10SMD LED GelbD13 Über den 4fach DIP Schalter kann man sich zumindest vier der belegten digitalen Pins wieder "freischalten" und somit wie gewohnt über die Buchsenleisten abgreifen. Pin1D32D43A54A4 Technische Daten des ATmega328P-PU Auf dem Mikrocontroller arbeitet ein ATmega328P-PU welcher nachfolgende technische Daten hat: MikrocontrollerATmega328P-PUTaktgeschwindigkeit16 MHzBetriebsspannung5VEingangsspannung7 bis 12V DCdigitale Pins14, davon 6 als PWManaloge Pins6max. Stromaufnahme an den Pins20 mAmax. Stromaufnahme an 3.3V50 mASpeicher32 kB davon 0,5 kB für den Bootloader reserviert 2 kB SRAM 1 kB EEPROMSchnittstellenUART, I2C, SPIFeaturesLED_BUILTIN an D13
Einrichten des Keyestudio Max Board am PC
Bevor wir mit der Programmierung beginnen können, müssen wir zunächst (soweit noch nicht geschehen) den passenden USB-SERIAL Treiber installieren. Auf dem Board ist ein CP2102 Chip verbaut, in meinem Fall ist dieser nicht installiert (erkennbar am gelben Dreieck im Icon) und ich muss diesen manuell nachinstallieren.
Tumblr media Tumblr media
Von der Seite https://www.pololu.com/docs/0J7/all#2 kannst du dir den passenden Treiber als ZIP-Datei für Windows herunterladen.
Programmierung in der Arduino IDE
Die Programmierung erfolgt, wie zu erwarten ist am einfachsten in der Arduino IDE. Auf der offiziellen Seite zu diesem Mikrocontroller beim Hersteller findest du viele Beispiele zu den Features. Nachfolgend möchte ich dir gerne zeigen, wie du das bereits für das Arduino Plug and Make Kit vorgestellte Spiel "Fang den Regentropfen" programmierst. Der Mikrocontroller bringt dazu zwei Taster, die 8x16 LED Matrix sowie den Piezo Buzzer, was dafür optimal ist. (Da alles am Mikrocontroller fest verbaut ist, entfällt hier ein Aufbau der Schaltung, was das ganze nochmal deutlich vereinfacht.) Spiel - "Fang den Regentropfen" am Keyestudio Max BoardHerunterladen Schritt 1 - importieren der benötigten Bibliotheken Zunächst importieren wir die benötigten Bibliotheken. Die Bibliothek für das Ansteuern der LED Matrix bekommen wir vom DropBox Repository von Keyestudio https://fs.keyestudio.com/KS0500 leider musst du dich zuvor dort anmelden, um an diese Ressourcen zu gelangen. Die Bounce2 Bibliothek findest du bequem im internen Bibliotheksverwalter, wenn du nach "Bounce2" suchst. //Einbinden der benötigten Bibliotheken //zum ansteuern der 8x16 LED Matrix #include #include "Keyestudio_LEDBackpack.h" #include "Keyestudio_GFX.h" //zum entprellen der Taster #include Schritt 2 - erzeugen der Objektinstanzen und Felder Für das Spiel benötigen wir einpaar Objektinstanzen wie für die LED Matrix, die Taster etc. Die Koordinaten des Regentropfens sowie der Leiste zum Fangen des selbigen lege ich als globale Variable an, somit muss ich diese nicht durch die Funktionen durchreichen. //Objektinstanz von der Matrix erstellen Keyestudio_8x16matrix matrix = Keyestudio_8x16matrix(); //die beiden Taster sind an //den digitalen Pins D3 & D2 angeschlossen #define buttonLinksPin 3 #define buttonRechtsPin 2 //der Piezo Buzzer ist am digitalen Pin D9 angeschlossen #define buzzer 9 //Objektinstanzen für das entprellen //der Taster mit Bounce erstellen Bounce btnLinks = Bounce(); Bounce btnRechts = Bounce(); //Koordinale für die Leiste zum fangen des Punktes int16_t barXPos = 7; int16_t barYPos = 0; //Koordinate für den Regentropfen int16_t rainDropXPos = 0; int16_t rainDropYPos = 0; //Geschwindigkeit des Spieles //am Anfang legen wir diesen auf 400 fest //dieses repräsentiert einen Wert in Millisekunden long speed = 400; //Zeitpunkt der letzten Ausführung des bewegens eines //Regentropfens auf der LED Matrix long lastAction = -1l; int wonRounds = 0; Schritt 3 - Funktion "setup" Konfigurieren der Matrix, Taster & Buzzer In der Funktion setup starten wir zunächst die Kommunikation mit der LED Matrix und anschließend konfigurieren wir die beiden Taster so das diese über Bounce2 entprellt werden. //beginnen der Kommunikation mit der LED Matrix //via I2C mit der Adresse 0x70 matrix.begin(0x70); //Konfigurieren des entprellens der Taster //verbinden des Pins des Tasters mit dem Objekt btnLinks.attach(buttonLinksPin, INPUT); btnLinks.interval(5); btnRechts.attach(buttonRechtsPin, INPUT); btnRechts.interval(5); //Pin des Piezo Buzzers als Ausgang definieren pinMode(buzzer, OUTPUT); Damit das Spiel gleich startet, setzen wir den Regentropfen an eine Zufällige stelle und zeigen diesen an. //eine Range für die Generierung einer Zufallszahl erstellen randomSeed(analogRead(0)); //setzen der Koordinaten für einen Regentropfen rainDropXPos = 7; rainDropYPos = generateRandomNumber(); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); Schritt 4 - Funktion "loop" Auswerten der Taster und Bewegen eines Regentropfens In der Funktion "loop" aktualisieren wir die Taster und werden den jeweiligen Tastendruck aus. //aktualisieren der Button Objekte btnLinks.update(); btnRechts.update(); //Wenn der linke Taster losgelassen wurde, dann... if (btnLinks.rose()) { //die Leiste nach links bewegen moveBar(-1); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); } //Wenn der rechte Taster losgelassen wurde, dann... if (btnRechts.rose()) { //die Leiste nach rechts bewegen moveBar(1); //aktualisieren der LED Matrix updateMatrix(); } Am Ende prüfen wir ob die Zeit zwischen den Bewegungen des Regentropfens abgelaufen ist. Würden wir hier mit der Funktion delay arbeiten, so können man wärend der Pause keine der Tasten auswerten. //ermitteln des Zeitpunktes für die nächste Ausführung //der Bewegung des Regentropfens long currentMillis = millis(); if (currentMillis > (lastAction + speed)) { lastAction = currentMillis; moveRainDrop(); updateMatrix(); } Schritt 5 - Funktion "Bewegen der Leiste zum Fangen eines Regentropfens" Wenn eine der beiden Tasten betätigt wurde, dann wird die Funktion moveBar ausgeführt. Zunächst wird ein Ton ausgegeben so das eine akkustische Rückmeldung erfolgt. //Funktion zum bewegen der Leiste zum fangen des Regentropfens //als Parameter wird die Richtung übergeben, //ein Positiver Wert gilt nach rechts und ein negativer nach links void moveBar(int direction) { tone(buzzer, 300, 75); if (direction > 0) { if (barXPos < 15) { barXPos++; } } else { if (barXPos > 0) { barXPos--; } } } Schritt 6 - Funktion "Bewegen eines Regentropfens" Der Regentropfen wird von oben nach unten bewegt wobei unten die Zeile mit dem Index 0 ist und oben 7. Wenn die Zeile des Regentropfens 0 ist dann wird geprüft ob die Leiste sich an der selben Stelle befindet. Wenn diese Runde gewonnen ist dann wird die Geschwindigkeit erhöht und eine neue Runde gestartet und der Wert für wonRounds um eins erhöht. Wenn jedoch die Runde verloren ist, dann werden die gewonnenen Runden angezeigt. //Funktion zum bewegen des Regentropfens UND auswerten //ob die Runde gewonnen oder verloren ist void moveRainDrop() { rainDropXPos--; tone(buzzer, 600, 75); bool startNewGame = false; if (rainDropXPos == 0 && (barXPos == rainDropYPos)) { tone(buzzer, 800, 75); startNewGame = true; speed -= 25; wonRounds++; } else if (rainDropXPos == 0 && (barXPos != rainDropYPos)) { tone(buzzer, 250, 75); startNewGame = true; speed = 400; displayWonRounds(); wonRounds = 0; } if (startNewGame) { rainDropXPos = 7; rainDropYPos = generateRandomNumber(); } }
Schritt 7 - Anzeigen der gewonnenen Runden
Zum schreiben der gewonnenen Runden auf der LED Matrix muss zuvor diese gedreht und der Cursor an eine Position gesetzt werden. Dieses müssen wir jedoch nachdem anzeigen wieder zurücksetzen da dieses globale Einstellungen sind! //Anzeigen der gewonnenen Runden auf der LED Matrix void displayWonRounds() { matrix.setTextSize(1); matrix.setTextWrap(false); matrix.setTextColor(LED_ON); //drehen der Ausrichtung der Matrix matrix.setRotation(1); matrix.clear(); //setzen des Cursors an welchem der Text //geschrieben wird matrix.setCursor(6, 0); matrix.print(String(wonRounds)); matrix.writeDisplay(); delay(1000); //Zurücksetzen des Cursors & der Drehung der Matrix matrix.setCursor(0, 0); matrix.setRotation(0); }
Schritt 8 - Aktualisieren der LED Matrix
Die Funktion zum anzeigen der LED Matrix ist recht easy denn hier müssen wir lediglich nur zwei Punkte anzeigen wo wir die Koordinaten kennen. //Funktion zum zeichnen der Punke auf der LED Matrix void updateMatrix() { matrix.clear(); matrix.drawPixel(barYPos, barXPos, LED_ON); matrix.drawPixel(rainDropXPos, rainDropYPos, LED_ON); matrix.writeDisplay(); } Read the full article
0 notes
ainow · 11 months ago
Text
Tumblr media
Arduino UNO SMD (CH340) Microcontroller Development Board
Uno R3 CH340G ATmega328p Development Board is a low-cost version of the Uno R3. It uses a CH340 USB to Serial converter chip instead of an Atmega16U2.
It has worked perfectly for us when we used a lot of low-cost Arduino boards with CH340 chips. This board works exactly like the more expensive version without the CH340 chip during normal operation. The CH340 chip is only used during programming and when using the serial output of the USB port.
The following are the main changes from the previous version:
This jumper has two rows of pin holes (male and female), so it can be connected to normal female jumpers.
There are three additional rows of holes for wiring.
The ATMEGA328P DIP package has been changed to a flat package.
The CH340G replaces the ATmega16U2
Here’s how to use it:
The Arduino IDE can be downloaded here
The USB chip driver can be downloaded here
The driver will be automatically installed when you plug in the UNO development board
Choose the UNO from the die
The COM port should be selected
The best choice first, Arduino UNO SMD comes with routine procedures, burn them in. The Arduino Uno SMD CH340 microcontroller board is a compact yet powerful development platform that unleashes creativity in electronics and programming enthusiasts. The CH340 USB-to-serial chip ensures seamless connection with your computer while inheriting the legacy of the Arduino Uno.
In conclusion:
In summary, the Arduino Uno SMD CH340 microcontroller board combines the versatility of the Arduino platform with the convenience of surface-mount technology and CH340 connectivity. With this board, you can bring your electronic projects to life, whether you’re a student, educator, or professional. Get started with Arduino today, and unleash your creativity!
0 notes
ainow · 11 months ago
Text
Tumblr media
Arduino UNO R3 DIP with ATmega328P
Are you looking to buy the Arduino Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for your next Arduino project?
Don’t look any further! Ainow, your trusted electronic component supplier in India, offers you this exceptional development board, fully compatible with Arduino Uno R3 projects. In the world of electronics and programming, the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board is more than just a microcontroller board; it’s a gateway to endless possibilities.
This board is engineered with precision and durability to meet the needs of both beginners and experienced enthusiasts. Its versatility knows no bounds – whether you’re into robotics, IoT, home automation, or creative automation projects, this board is perfect.
Even new Arduino users will find it easy to use, thanks to the plug-and-play design and user-friendly interface. This development board’s ATmega328P microcontroller and CH340G USB-to-serial converter chip make sure seamless data transfer and efficient performance. You’ll be amazed at how fast your Arduino projects will run with this board.
we believe in offering the best value for your investment. You can buy the Uno R3 CH340G ATMEGA328P Development Board for a competitive price, with no hidden charges. Our nationwide shipping ensures your order reaches you in perfect condition and in the fastest time possible.
We detail Arduino code for making a smart dustbin, the required components, and the circuit diagram for making an automatic dustbin in our blog smart dustbin project using Arduino.
For using this Uno R3 Board compatible with Arduino in your small or DIY projects, you will need some essential components, such as
Breadboard
Wire jumpers
Power supply or batteries
Motors made by BO
Drivers of motor vehicles
The sensors
Check out the Arduino Uno R3 compatible board
0 notes