Tumgik
#Bayernwerk
ostermeiernet · 2 months
Text
Bayernwerk Zähler-PIN herausfinden
Vor ca. 6 Wochen haben wir einen neuen, digitalen Zähler von unserem Energieversorger “BayernWerk” erhalten. Dies habe ich damals zum Anlass genommen, dass ich auch mal in das Thema “Home Assistant” eintauche. Ich hab dann mitbekommen, dass man erstens so einen “digitalen Stromzähler” über die “optische Schnittstelle” auslesen kann und zweitens, dass dieser Zähler auch noch mehr Daten ausgeben…
0 notes
politik-starnberg · 4 months
Text
Tunnel Starnberg: Testphase Tutzinger-Hof-Platz endet wie geplant
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Weilheim:
Die seit dem 25. März 2024 laufende dreistufige Testphase am Tutzinger-Hof-Platz wird wie geplant beendet.
„Wir haben alle erforderlichen Daten unserer Testphase erhoben und beenden diese am Freitag, den 24. Mai 2024.
Ab Montag, den 27. Mai folgt der schrittweise Rückbau mit der Aufhebung der Vollsperrung der inneren Leutstettener Straße. Anfang Juni findet der finale Aufbau der neuen Ampel am Tutzinger-Hof-Platz statt. Somit kehren wir wie geplant Schritt für Schritt in die Normalität zurück“, skizzieren Lukas Schulte, Abteilungsleiter Tunnel, und Jacob Eberle, Gebietsinspektor für den Landkreis Starnberg, beide am Staatlichen Bauamt Weilheim tätig, die nächsten Schritte.
„Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Kooperation und bei beteiligten Behörden für die sehr gute Zusammenarbeit. Die Wegnahme bestimmter Verkehrsbeziehungen an dem neuralgischen Kreuzungspunkt des Tutzinger-Hof-Platzes in Verbindung mit der Vollsperrung der inneren Leutstettener Straße hat grundsätzlich funktioniert und uns zugleich Optimierungspotentiale aufgezeigt, die in die weiteren Planungen einfließen werden. Wir sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden und können auf dieser Basis weiterarbeiten“, resümieren Lukas Schulte und Jacob Eberle.
Arbeiten an der Ampelanlage
Für die neue Ampelanlage müssen neue Masten aufgebaut werden. Während des Aufbaus der einzelnen Masten und der Installation der Leuchtmittel der neuen Ampelanlage am Tutzing-Hof-Platz kann es zu Verkehrsbeeinträchtigungen kommen, da diese Arbeiten teilweise im Straßenraum stattfinden müssen.
Bayernwerke setzen ihre Arbeiten fort
Die baulichen Aktivitäten der Bayernwerke, die parallel zur dritten Stufe der Testphase seit Ende April 2024 laufen, dauern über das Ende der vom Staatlichen Bauamt Weilheim durchgeführten Testphase weiter an. Hierfür werden die Bayernwerke in der inneren Leutstettener Straße im unmittelbaren Anschluss an die Aufhebung der Vollsperrung am 27. Mai 2024 eine halbseitige Sperrung einrichten, um die Fortsetzung ihrer Bauarbeiten zu gewährleisten.
0 notes
dammbach2022 · 27 days
Text
Sonntag 25.08.2024
Einsatz: 2000
Gegen 01:59 Uhr wurde die Feuerwehr Großostheim zu einer Technischen Hilfeleistung 1 | klein - allgemein nach Weilbach-Weckbach (Landkreis Miltenberg) alarmiert.
Wir wurden von der Leitstelle zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert.
Nach schwerem Unwetterschaden
Stromausfall im Kreis Miltenberg: Stromversorgung ist wieder intakt
Ein durch ein Gewitter umgestürzter Baum hat am Samstagabend im Kreis Miltenberg in mehreren Gemeinden für einen großflächigen Stromausfall gesorgt. Nach rund 15 Stunden Notversorgung war der Schaden laut Stromversorger gegen 14 Uhr am Sonntag behoben.
Update um 14.30 Uhr: Stromversorgung wieder hergestellt
Die Stromversorgung in den Gemeinden Kirchzell, Weilbach und Amorbach ist wiederhergestellt. Das teilt ein Sprecher der Bayernwerk AG mit. "Seit dem Morgen haben die Serviceteams der Bayernwerk Netz und die Partnerfirmen an den durch einen Baumeinfall beschädigten Leitungsstrecken gearbeitet, die nun wieder in Betrieb gehen konnten. Seit 14:18 Uhr werden alle Haushalte wieder über die Energieinfrastruktur versorgt", so der Sprecher.
Zwischenzeitlich habe die Bayernwerk Netz eigene Stromaggregate und Stromaggregate der Feuerwehren und des THW im Einsatz gehabt, um betroffene Haushalte mit Strom zu versorgen. "In enger und hervorragender Zusammenarbeit mit örtlichen Hilfskräften wurden bereits während der Nacht die Reparaturarbeitet geplant und vorbereitet."
Sturmböe erfasst Baum in Weilbach-Weckbach
Um Kurz nach 22.30 Uhr zog das Gewitter über die Region. Dabei erfasste eine Sturmböe im Weilbacher Ortsteil
Weckbach
einen Baum. Er stürzte in einen Strommast. Dabei wurden eine Traverse und mehrere Leitungen beschädigt. In Folge kam es zu Stromausfällen in insgesamt 2000 Haushalten in
Weckbach
sowie in Kirchzell und Amorbach.
Die betroffenen Gebiete werden inzwischen überwiegend mit Notstrom versorgt. Laut einem Sprecher des Stromversorgers Bayernwerk gehen Techniker davon aus, dass die Reperaturen an der Regelstromversorgung bis 14 Uhr am Sonntag abgeschlossen sind.
Weitere Infos folgen.........
0 notes
world-of-news · 5 months
Text
0 notes
gutachter · 1 year
Text
Neues Heizungs-Gesetz: Biogas im Raum Schwandorf als Alternative
Schwandorf: „…Die Region rund um Schwandorf ist auf einem guten Weg zur Unabhängigkeit von fossilem Erdgas. Mehr als 10.000 Haushalte werden im Sommer zeitweise ausschließlich mit Biogas versorgt. Und der Ausbau läuft: Weitere Gemeinden warten auf den Anschluss. Der Gasnetzbetreiber Bayernwerk Netz begrüßt, dass im geplanten Gebäudeenergiegesetz der Bundesregierung nun auch Biogas als…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
ambientalmercantil · 1 year
Link
0 notes
blizzregensburg · 5 years
Text
Bayernwerk stellt Netzausbauplan bis 2029 online
Tumblr media
Regensburg - Mit dem Netzausbauplan im übersichtlichen Kartenformat bietet das Bayernwerk einen transparenten Überblick über die Weiterentwicklung des eigenen 110-Kilovolt-Hochspannungsnetzes an. Welche Projekte in den nächsten zehn Jahren die Weichen für die Energiezukunft stellen und welche Maßnahmen bereits in den vergangenen zwölf Monaten abgeschlossen wurden, können Interessierte ab sofort unter www.bayernwerk-netz.de/netzausbauplan einsehen. Wie das Straßennetz muss auch das Energienetz instandgehalten und weiterentwickelt werden. Dafür wendet das Bayernwerk jedes Jahr rund eine halbe Milliarde Euro auf. Einen Teil der Maßnahmen schreibt das Bayernwerk seit 2017 im 110-kV-Netzausbauplan fest. Die Projekte zeigen den in den kommenden zehn Jahren erwarteten Ausbaubedarf. Knapp 300.000 regenerative Erzeugungsanlagen speisen mit einer Leistung von bis zu zehn Großkraftwerken in das Bayernwerk-Netz ein. Übersichtliche Karte auf der Netz-Website Der Schwerpunkt der Bayernwerk-Maßnahmen im 110-Kilovolt-Hochspannungsbereich liegt in den nächsten zehn Jahren auf der Ertüchtigung, Modernisierung und Verstärkung bestehender Hochspannungstrassen. Die vorgesehenen Maßnahmen beruhen teilweise auf Prognosen für die Last- und Einspeiseentwicklung. Deshalb aktualisiert das Bayernwerk den erstmals 2017 veröffentlichten Netzausbauplan jährlich. Die umfassende Detailliste enthält zusätzlich eine nähere Beschreibung der einzelnen Maßnahmen. Das Bayernwerk setzt weitere Projekte zur Instandhaltung der Netze um, wie die Sanierung von Masten oder die Erneuerung von Umspannwerken. Diese Maßnahmen führen nicht zu einer Kapazitätserhöhung und sind deshalb nicht im Netzausbauplan enthalten. Um das Hochspannungsnetz in Stand zu halten und fit für die Herausforderungen der Zukunft zu machen, folgt das Bayernwerk einer Sieben-Stufen-Strategie bei der Netzentwicklung. Die sieben Stufen der Netzentwicklung richten sich nach dem Leitmotiv: Netz-Optimierung vor Netz-Verstärkung vor Netz-Ausbau – kurz: NOVA. Bevor das Bayernwerk neue Leitungen baut, wird das bestehende Netz verstärkt und verbessert. Gemäß der NOVA-Strategie beschreibt jede Stufe konkrete Maßnahmen der Netzentwicklung – von der einfachen Instandhaltung bis hin zum aufwändigen Neubau von Leitungen. Mehr Informationen zur NOVA-Strategie mit Video im Internet unter www.bayerwerk-netz.de/nova. Lesen Sie den ganzen Artikel
0 notes
fininski · 3 years
Text
Was ist auf dieser Welt hier aktuell eigentlich los? Rede nicht von den Menschen hier, sondern mit der Realität..der wirklichlichen Realität, in Leverkusen das Bayernwerk Explodiert einfach aus dem nichtsss, Hochwasser in NrW, die coronazahlen halten sich wenigstens ein wenig um ruhigen Bereich aber trotzdessen war corona, was ist in den letzten 2 Jahren mit der Erde los? Sollten wir nicht beginnen alle zusammen was zu ändern?
4 notes · View notes
deltaimage-blog · 7 years
Text
Seit drei Jahren führe ich die Kinder und Mitarbeiter von “Plant-for-the-Planet” beim Tag des offenen Denkmals ins Walchensee Kraftwerk – der Pioniertat des Oskar von Miller für die bayerische Energiewirtschaft in den 20er Jahren.
Fotos teilweise von Foto Sessner / Pirchmoser
Das Walchensee Kraftwerk war zur Bauzeit weltweit das größte Wasserkraftwerk und liefert heute mit 125 MW einen Beitrag zur umweltverträglichen Energieerzeugung in Bayern. Das Walchenseekraftwerk besteht aus einem weitläufigen System für die Wasserführung, um die elektrische Leistung auch als Wasserzufluss in den Walchensee leiten zu können. Der natürliche Walchensee hat für die Stromerzeugung viel zu wenig natürlichen Zufluss.
Fast 50 Besucher interessierten sich für das Walchensee Kraftwerk und das Wasserschloss
Das Wasserschloss liegt 200 m über dem Kochelsee und kann nur während des Tages des offenen Denkmals besichtigt werden. Das ist eine Attraktion weit über das Oberland hinaus. Gerade für die Kinder und Botschafter von Plant-for-the-Planet ist sowas spannend zu sehen. Großtechnik aus den Zeiten der Urgroßväter, aber so aktuell und funktionsfähig heute noch wie einst bei Bau vor fast 100 Jahren.
  Regen und Nebel machte den Ausflug auf den Berg zu einem Erlebnis für die Besucher
Der Wettergott meinte es nur gut, denn Regen ist der Treibstoff für die Wasserkraftwerke und viel Regen bringt viel Wasser auf die Turbinen. Für die Kinder war es ein Erlebnis und ein kleines Abenteuer, die Erwachsenen schützten sich so gut wie möglich vor dem Wetter.
Die 200 m Höhenunterschied zwischen Kochelsee (unten) und Wasserschloss (oben) überwinden die Besucher mit einem Schrägaufzug der noch ganz klassisch mit einem Druck auf einen blauen Knopf in Bewegung gesetzt wird.
  Das Walchenseekraftwerk ging 1921 in Betrieb, ist fast 100 Jahre alt
Mit dem Kraftwerk begann die landesweite Stromversorgung in Bayern für das öffentliche Netz und die Eisenbahn. Die 6 mächtigen Rohrbahnen führen das Wasser in 400 m Länge über 200 Höhenmeter hinab zum Maschinenhaus, der Druck erhöht sich auf jedem Meter und das Wasser wird immer weiter beschleunigt. Mit 14 m/s tritt das Wasser in das Maschinenhaus ein und gibt die kinetische Energie an die hydraulischen Maschinen ab.
4 Francis Turbinen für Drehstrom mit 50 Hz für das öffentliche Stromnetz
4 Pelton Turbinen für Bahnstrom mit 16/2/3 Hz für den Antrieb der Eisenbahnen
Vom Maschinenhaus abgesetzt ist das Schalthaus, in dem die einzelnen angeschlossenen Leitungen
geschalten,
geerdet,
der Stromfluss gemessen und
über Schutztechnik abgesichert
werden können.
Was ist eine Pelton Turbine, eine Francis Turbine oder eine Kaplan Turbine?
Die jungen Besucher unserer Gruppe interessierten sich über die hydraulischen Maschinen, die die Kraft des Wassers in elektrischen Strom umsetzen können. Im Besucherzentrum und im Freibereich sind frühere Turbinen aufgestellt und können anschaulich erklärt werden.
Eine Pelton Turbine
Jede Turbinenbauart funktioniert auf andere Weise und hat andere betrieblichen Eigenschaften. All diese Eindrücke nehmen die kleinen Energieexperten aus dem Urlaub mit.
Tag des offenen Denkmals – Walchensee Kraftwerk Seit drei Jahren führe ich die Kinder und Mitarbeiter von "Plant-for-the-Planet" beim Tag des offenen Denkmals ins Walchensee Kraftwerk - der Pioniertat des Oskar von Miller für die bayerische Energiewirtschaft in den 20er Jahren.
0 notes
hablkunst-blog · 3 years
Photo
Tumblr media
Isoliert #hablfoto #habl #hablreporter #pfaffenhofenanderilm #hablKunst #manfredhabl #hablfotografie #heikehabl (hier: Bayernwerk) https://www.instagram.com/p/CQa8i97AhoF/?utm_medium=tumblr
0 notes
nonvaleurs · 4 years
Text
Walchensee-Gold-Anleihe 1923
Als in der Hyperinflation der Jahre 1922/23 die deutsche Markwährung zusammenbrach, suchte auch die 1921 gegründete staatliche Walchenseewerk Aktiengesellschaft, die bis 1925 das Walchenseekraftwerk im bayerischen Kochel am See erbaute, nach kreativen Lösungen zur Finanzierung ihres Großprojektes. Eine aus der Not geborene Finanzinnovation waren zu dieser Zeit „wertbeständige Anleihen“. So begab die Walchenseewerk AG 1923 eine Walchensee-Gold-Anleihe. 
Walchensee-Gold-Anleihe
Im August 1923 emittierte die Walchenseewerk AG zusammen mit der Mittlere Isar AG und der Bayernwerk AG eine 4%ige wertbeständige Goldanleihe mit Feingold- und Valutaklausel über den Geldwert von 4.000.000 Gramm (gr) Feingold (= 4.000 Kilogramm Feingold). Die ausgegebenen Schuldverschreibungen hatten eine Stückelung in den Geldwerten von 5 gr (= 3,32 $), 10 g (= 6,64 $), 20 gr (= 13,28 $), 50 gr (= 33,20 $) und 1.000 gr Feingold (= 664,00 $). Der Geldwert für Zins und Tilgung berechnete sich nach dem amtlichen Geldkurs des Dollars für Auszahlung New York an der Berliner Börse. Zinstermine waren der 1.4. und 1.10. eines jeden Jahres, erstmals der 1.4.1924.
Zahlstellen für die Schuldverschreibungen waren acht Kreditinstitute in Berlin, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, Mannheim, München und Stuttgart. Die Schuldverschreibungen waren zum Handel an der Börse in München zugelassen. Die öffentliche Zeichnung erfolgte im August 1923 zum Kurs von 100%. Die Rückzahlung der Anleihe sollte ab 1926 bis spätestens 1956 erfolgen.
Die Zahlung von Zins und Tilgung der Anleihe wurde durch eine gesamtschuldnerische Bürgschaft Bayerns und den Grundbesitz der drei Aktiengesellschaften abgesichert.
Der Umlauf der Anleihe betrug 1935 2.970.890 gr Feingold (= 8.265.491 Reichsmark), 1942 zuletzt 6.606.850 Reichsmark. 1941 wurden die Schuldverschreibungen über 5 und 10 gr Feingold gekündigt und zurückgezahlt. Die vollständige Rückzahlung der Walchensee-Gold-Anleihe erfolgte in München nach dem Zweiten Weltkrieg.
Tumblr media
Walchenseewerk AG, Mittlere Isar AG und der Bayernwerk AG, 4% Walchensee-Gold-Anleihe von 1923, Schuldverschreibung über 50 Gramm Feingold, ausgestellt in München im August 1923.
Empfangsbescheinigungen zur Walchensee-Gold-Anleihe
Den Versuch, durch die Emission obligationsähnlicher Wertpapiere die Mobilisierung der bayerischen Ernte für die städtische Bevölkerung zu bewirken, führte die Bayerische Staatsregierung Ende Oktober 1923 auf Ersuchen des Landtages durch. Sie veranlasste die drei bayerischen Großkraftwerke Walchenseewerk AG, Mittlere Isar AG und Bayernwerk AG, die von ihr kapitalabhängig waren, sogenannte „Goldquittungen“ auszugeben. Diese obligationsähnlichen Papiere mit Ausstellungsdatum 24. Oktober 1923 waren unverzinsliche Empfangsbescheinigungen. Die Inhaber-Bescheinigungen waren in Goldmark mit Valutaklausel ausgestellt in den niedrigen Nennwerten über 4.20 GM (= 1 $), 8.40 GM (= 2 $), 21 GM (= 5$) und 42 GM (= 10 $).
Die Auflage der Emission betrug 3.000.000 Goldmark. Die im handlichen Geldscheinformat gehaltenen Bescheinigungen wurden durch Vermittlung der landwirtschaftlichen Genossenschaften und der Organisationen des Landesprodukten- und Viehhandels ausschließlich an die landwirtschaftlichen Produzenten gegen Lieferung ihrer Erzeugnisse abgegeben.
Die ausgegebenen Empfangsbescheinigungen waren mit einer Laufzeit bis zum 1. Dezember 1927 ausgestattet und sollten mit einem einer 5 %igen Verzinsung gleichkommenden Aufgeld eingelöst werden. Sie konnten aber auch optional ab 1. März 1924 zum Umtausch in die Schuldverschreibungen der 4% Walchensee-Gold-Anleihe verwendet werden.
Die Emission dieser Bescheinigungen hat nur zum Teil den gewünschten Erfolg gehabt. Es flossen zwar die für die Ernährung notwendigen Lebensmittelmengen in die bayerischen Städte, es zeigte sich aber auf der anderen Seite, daß viele Bauern die erhaltenen Papiere nicht als Kapitalanlage hielten, sondern sie als wertbeständiges Notgeld weitergaben.
Der auf 3.000.000 Goldmark kalkulierte Anleiheerlös brachte den Großkraftwerken daher nur Investitionskapital im Gegenwert von rund 800.000 Goldmark ein. Außerdem stand ihnen nicht, wie erhofft, das geliehene Kapital bis zum 1. Dezember 1927 zur Verfügung, da nach der Stabilisierung ab 1924 infolge des allgemeinen Zinsanstiegs der Kurs der zwar offiziell nicht notierten, aber am Kurs der 4 % Walchensee-Gold-Anleihe ausgerichteten Empfangsbescheinigungen so schnell absank, dass ein massierter Rückfluss an die Gesellschaften, Banken und öffentlichen Kassen zu vorzeitiger Einlösung zwang: Bereits Anfang März 1924 wurden Empfangsbescheinigungen über 1.000.000 Goldmark aus dem Verkehr genommen. Auch von den restlichen 2.000.000 Goldmark wurde der größte Teil schon 1924/1925 eingelöst.
Tumblr media
Walchenseewerk AG, Mittlere Isar AG und der Bayernwerk AG, Unverzinsliche Empfangsbescheinigung über 42 Goldmark (= 10 Dollar), ausgestellt in München am 24. Oktober 1923.
Tumblr media
Walchenseewerk AG, Mittlere Isar AG und der Bayernwerk AG, Unverzinsliche Empfangsbescheinigung über 4.20 Goldmark (= 1 Dollar), ausgestellt in München am 24. Oktober 1923.  
- Hans-Georg Glasemann
Ich bin für Sammler Historischer Wertpapiere aktiv im EDHAC. Unterstützen Sie uns, werden Sie Mitglied … Wenn Sie diesen Blog kostenlos abonnieren wollen, klicken Sie oben rechts „RSS-Feed“. Ältere Beiträge des Blogs finden Sie, wenn Sie „Archiv“ klicken! Besuchen Sie den EDHAC bei … Facebook!
Bildquelle: Privat (11/2020)
0 notes
politik-starnberg · 5 months
Text
Tunnel Starnberg: Testphase Tutzinger-Hof-Platz
Pressemitteilung des Staatlichen Bauamts Weilheim:
AB 29. APRIL startet STUFE 3: VOLLSPERRUNG der inneren Leutstettener Straße zur B 2
Wie mit Pressemitteilungen seit Mitte Februar 2024 kommuniziert, läuft die erste Stufe des Probelaufs am Tutzinger-Hof-Platz seit dem 25. März 2024. Seit dem 17. April 2024 kam mit der Wegnahme des Linksabbiegers von der B 2/Münchner Straße aus Richtung Autobahn kommend die im Vorfeld angekündigte Stufe 2 hinzu.
„Als dritte Stufe unserer laufenden Testphase folgt nun ab Montag, den 29. April 2024 die Vollsperrung der Ein- und Ausfahrt der inneren Leutstettener Straße zur B 2. Diese dritte Stufe ist zugleich der letzte und entscheidende Schritt in dieser Testphase, um einen Gesamteindruck von der Verkehrssituation zu bekommen, wenn wie mehrfach kommuniziert einige Verkehrsbeziehungen wegfallen“ erklärt Lukas Schulte, Abteilungsleiter Tunnel am Staatlichen Bauamt Weilheim, das Zünden der dritten und zugleich letzten Stufe dieser Testphase.
Wieder Vorabinformation an Anwohner in innerer Leutstettener Straße
Die Anwohner und Gewerbetreibenden der inneren Leutstettener Straße wurden bereits mit einer weiteren Anwohnerinformation zum Start der dritten Stufe am 29. April 2024 anhand der neuen, dritten Infografik informiert.
Während der aktuell laufenden Testphase am Tutzinger-Hof-Platz wird somit ab dem 29. April 2024 die Ein- und Ausfahrt der inneren Leutstettener zur B 2 voll gesperrt - siehe die neue dritte Infografik: 
Tumblr media
Diese dritte Infografik zeigt die Fahrmöglichkeiten während der Bauarbeiten, wenn ab Montag, den 29. April 2024 die innere Leutstettener Straße zur B 2 voll gesperrt wird. Die Zufahrt in die innere Leutstettener Straße aus der Innenstadt ist über die Josef-Jägerhuber-Straße möglich. Die Umleitung aus Fahrtrichtung München/B 2 und äußerer Leutstettener Straße in Richtung innere Leutstettener Straße erfolgt über den Tutzinger-Hof-Platz via Wittelbacher-, Ludwig-, Maximilian- und Josef-Jägerhuber-Straße. Aus Richtung Weilheim/B 2 ist die innere Leutstettener Straße über die Josef-Jägerhuber-Straße erreichbar. Die Umleitung aus der inneren Leutstettener Straße in Richtung München/B 2 und zur äußeren Leutstettener Straße erfolgt ebenfalls über die Josef-Jägerhuber-Straße. Die Umleitung aus der inneren Leutstettener Straße in Richtung Weilheim/B 2 verläuft über die Kaiser-Wilhelm-Straße, Bahnhofplatz sowie die Wittelsbacher- und Ludwigstraße. Alle Anlieger innerhalb der inneren Leutstettener Straße sind über die verbleibenden Verkehrsbeziehungen in der Regel erreichbar. Alle Gehmöglichkeiten für Fußgänger bleiben erhalten.
Während dieser, ab Montag, den 29. April 2024 beginnenden dritten Stufe, werden die Bayernwerke diese Situation nutzen, um in der inneren Leutstettener Straße Arbeiten für die Verlegung einer notwendigen Mittelspannungsleitung durchzuführen.  
0 notes
dammbach2022 · 1 year
Text
Samstag 01.04.2023
Einsatz: 804
Gegen 16:10 Uhr wurden die Feuerwehren Kleinkahl, Schöllkrippen, Mömbris-Königshofen und die Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3 zu einer Technischen Hilfeleistung 3 Umgestürtzter Stromleitungsmast an die Bamberger Mühle alarmiert.
Kleinkahl - Abgerissene Stromleitung an der Bamberger Mühle.
Am Samstagnachmittag (01.04.2023) wurde die Feuerwehr zu einer abgerissenen Stromleitung an die Bamberger Mühle gerufen. Da nach der Notrufmeldung nicht klar war, ob es sich bei der Leitung um eine Mittelspannungsleitung (20.000 Volt) der Bayernwerke handelte, wurden vorsorglich Kräfte aus Kleinkahl, Schöllkrippen und Königshofen (Rüstwagen) alarmiert.
Vor Ort konnte Entwarnung gegeben werden. Bei der Leitung handelte es sich um eine 400 Volt Zuleitung und ein Telefonkabel für eine Scheune. Die Leitungen wurden durch Fachpersonal freigeschaltet und gesichert.
Einsatzleiter Timo Büttner (Kommandant Kleinkahl) konnte auf 35 Einsatzkräfte mit 6 Fahrzeugen zurückgreifen. Unterstützt wurde er dabei von Kreisbrandinspektor Georg Thoma. Die Polizei, der Rettungsdienst und der Bereitschaftsdienst des Energieversorgers waren ebenfalls vor Ort. Der Einsatz konnte nach einer Stunde wieder beendet werden.
Eingesetzte Fahrzeuge:
Feuerwehr Kleinkahl 11/1
Feuerwehr Kleinkahl 23/1
Feuerwehr Kleinkahl 40/1
Weitere Kräfte:
Feuerwehr Schöllkrippen 40/1
Feuerwehr Mömbris-Königshofen 11/1
Feuerwehr Mömbris-Königshofen 61/1
Feuerwehrinspektion Aschaffenburg-Land 3
Rettungsdienst
Polizei
Bereitschaftsdienst des Energieversorgers
0 notes
hackathonhandwerk · 5 years
Text
Auf geht’s. Euch allen eine gute Anreise zum Hackathon Handwerk in Pfaffenhofen.
Tumblr media
Hier nochmal alle wichtigen Infos: 
Freitag, 27. September 2019, 12 Uhr bis Samstag, 28. September 2019, 16 Uhr,
in den Räumlichkeiten der Bayernwerk Netz GmbH
(Dr.-Bergmeister-Straße 18 in Pfaffenhofen).
Das detaillierte Veranstaltungsprogramm kann unter 
www.hackathon-paf.de/programm 
eingesehen werden.
Wichtiger Hinweis/Parkinformation: Bitte nutzen Sie zum Parken den großen Besucherparkplatz rechts neben dem Gebäude. Den Eingang zum Gebäude sowie die Parkmöglichkeiten werden wir entsprechend beschildern.
0 notes
gutachter · 3 years
Text
Klimaschutz und günstiger Wohnraum: Nachhaltige Energie für Quartier am Bahnhof
Klimaschutz und günstiger Wohnraum: Nachhaltige Energie für Quartier am Bahnhof
Wolfratshausen: „…Die Bauarbeiten auf dem sogenannten Kraft-Areal neben dem Wolfratshauser S-Bahnhof laufen derzeit auf Hochtouren. 117 Wohnungen und ein Vollsortimenter sollen in die neuen Gebäude einziehen. Wie die Bayernwerk Natur GmbH – ein Ableger des Energieriesen, der sich mit regenerativen Energien beschäftigt – jetzt bekannt gibt, wird für das neue Wohngebiet eine sogenannte…
Tumblr media
View On WordPress
0 notes
eva-john-starnberg · 5 years
Photo
Tumblr media
Der neue Zebrastreifen in der Prinz-Karl-Strasse ist fertig. Abgesenkte Bordsteine, Blindenleitsystem, neue Beleuchtung, beschildert und markiert. Zusammen mit der STRABAG, Bayernwerk und den Mitarbeitern des städtischen betriebshofes. Super gemacht. Vielen Dank. Für mehr Verkehrssicherheit in Starnberg. #starnberg #zebrastreifen #verkehrssicherheit #schulwege https://www.instagram.com/p/B1891uLiysP/?igshid=mqyhx4okwbuj
0 notes