Tumgik
#Brandenburg-Datenbank
Text
Tumblr media
Datenbankherstellerrecht?
Das Sahnehäubchen auf dem Urheberrecht
Manchen NutzerInnen von Google Maps haben es schon erlebt, dass sie nach der Veröffentlichung einer Google Maps Karte mit Hinweisen auf z.B. ihrer nächsten öffentliche Party im Internet eine Abmahnung erhielten, weil sie die Lizenzbedingungen damit "überdehnt" haben. Doch darum geht es hier heute nicht. Das bayerische Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) klagt gegen Michael Kreil, weil dieser, wie netzpolitik.org berichtet, am vergangenen Freitag zusammen mit Anja Krüger eine Recherche in der taz veröffentlichte, die das „komplexe Geflecht aus Vorschriften, Gesetzen und Verordnungen“ beschreibt, das einer schnellen Energiewende entgegenstehe. Dazu nutzte er "einen angeblich urheberrechtlich geschützten Datensatz" dieser Verwaltung.
Wir können uns ja vorstellen, dass ein Buch oder eine Landkarte urheberrechtlich geschützt ist, aber dass an dem Inhalt einer Datenbank, die die Gegebenheiten (Häuser, Straßen, Wald) in Bayern beschreibt, ein Urheberrecht besteht, und dann noch ein sogenanntes Datenbankherstellerrecht, das einen Schutz von Daten über den regulären urheberrechtlichen Schutz hinaus festlegt, erschließt sich uns nicht.
Um von solchen Stolpersteinen künftig befreit zu sein, klagt nun Kreil gemeinsam mit der Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) gegen Bayern. Sie sehen in diesen immer wieder initiierten Klagen eine Einschränkung der Pressefreiheit. Erst im letzten Frühjahr war Bayern gegen Open Data AktivistInnen juristisch vorgegangen, die die Geodaten von 20 Millionen Haushalten veröffentlich hatten. Das Argument damals war ebenfalls das Datenbankherstellerrecht, denn die bereits öffentlichen Adressen waren durch Daten der privaten Post Direkt GmbH um die Postleitzahl ergänzt worden. Dadurch sei ein "urheberrechtlicher Anspruch" entstanden.
Wem gehören Fakten?
Außerhalb der EU gibt es kein Datenbankherstellerrecht. Reine Fakteninformationen können nicht urheberrechtlich geschützt werden, wo ist also das schützenswerte Gut? Netzpolitik.org stellt darüber hinaus fest, dass andere Bundesländer – darunter Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen – ähnliche Daten schon seit Längerem im Internet zur freien Nutzung anbieten. Der EuGH versucht auch bereits den Umfang des "Datenbankherstellerrecht" einzugrenzen, deutsche Gerichte haben da noch einen langen Weg vor sich.
Vielleicht bringt das nun gestartete Verfahren in Bayern Open Data einen Schritt voran - schließlich hatte sich Deutschland erst kürzlich verpflichtet die Open Data Richtlinie der EU umzusetzen. Der poltische Skandal ist neben der Einschränkung der Presse- und Informationsfreiheit hinaus jedoch, dass Bayern durch sein Vorgehen die Energiewende behindert.
Mehr dazu bei https://netzpolitik.org/2022/zensurheberrecht-wie-bayern-gegen-open-data-und-energiewende-vorgeht/
Kategorie[21]: Unsere Themen in der Presse Short-Link dieser Seite: a-fsa.de/d/3rm Link zu dieser Seite: https://www.aktion-freiheitstattangst.org/de/articles/8241-20221214-datenbankherstellerrecht.htm
1 note · View note
dirkpeters · 5 years
Text
Neues in der Brandenburg-Datenbank
Tumblr media
Auch im Februar gab es wieder einige Ergänzungen in der Brandenburg Datenbank.
Unter anderem gab es folgende neue Eintragungen.
Heiratsregister (Namen) Köpenick 1921-1925 (1866 Personen)
Heiratsregister (Namen) Köpenick 1926-1934 (3539 Personen)
OFB Garz 1785-1874 (2347 Personen)
OFB Schrepkow 1744-1843 (Namensindex) (2263 Personen)
OFB Schönhagen 1673-1870 (Namensindex) (4926 Personen)
OFB…
View On WordPress
0 notes
ddrmuseum · 4 years
Photo
Tumblr media
🇬🇧Today school has started again in Berlin and Brandenburg. The shown schoolbag is made of brown leather and decorated with a patch »fish«. Schoolbags were also decorated with other motives such as cherries, butterflies, ladybirds. In our online database you will find many more objects from the school days in the GDR. Have fun browsing! 🇩🇪Heute hat in Berlin und Brandenburg die Schule wieder begonnen. Die abgebildete Schulmappe ist aus braunem Leder und verziet mit einem Aufnäher "Fisch". Es gab auch andere Motive wie bspw. Kirschen, Schmetterlinge, Marienkäfer. In unserer Online-Datenbank findet ihr viele weitere Objekte aus der Schulzeit in der DDR. Viel Spaß beim Stöbern! #ddrmuseum #ddrgram #instamuseum #ddr #gdr #museum #berlin #history #geschichte #schulstart #schule #school #vintage #schoolbag #schulranzen — view on Instagram https://ift.tt/31BhmJj
28 notes · View notes
astra-and-lilith · 3 years
Text
Solche.
Und solche. Überall. Ich bin da immer wieder erstaunt über den Gegensatz von äußerem Schauspiel und innerer Haltung. Ohne Worte das Szenario dazu heute morgen. Das glaubt mir keiner. Ich glaube das auch nicht. Davina war da. Und Helen. Nicht nur Helen sichert! Hin und wieder mit gelockerter Sicherheits-Leine zum Test. Helen hat halt auch eine Persönlichkeitsspaltung. "Wer bin ich heute und wen ja wieviele?" Schon mal aufgewacht neben so jemandem mit diesem Satz? Doch, das ist hin und wieder auch etwas gewöhnungsbedürftig. Ich übe da noch. Ohne weiteren Kommentar. Weitere Aversionen? Was? Auf rechts der sprechende Wandschrank? "Na Toll" heißt? Oh! Überraschung! Och Bärli!"Oha" ist auch eine Antwort. Guckuck! Und nun zur Abwechslung vielleicht wieder mal mit Hobbytechnik üben wollen? Ja? Auch wieder mal am Neumarkt besucht werden wollen? Beispielsweise? Hausbesuch ganz im Gegenzug? Dank des nächsten Video mit Wartemarke? Nun denn. Weiter in der Beschreibung des alten Text. Gegenüber also das Gebäude. Nein, nicht der Gaza - Streifen. Und hier zwitschernd wer bitte im Haustechnikprotokoll? Dazu im Gebäude da drüben die Hilfskraft, die hier mit wem genau mitmischen will dank modernster (Kommunikations-) mittel? Ich glaube es nicht. Ich glaube es einfach nicht. Nun denn. Diverse Einheiten, Teams und Truppen. So wie früher. Eine luntegelegte, offenbar paranoide Hilfskraft, die sehr symbolisch hinter dem Schüler herläuft. Mäuschen, hast du sie noch alle? Und dazu die Technikprotokolle. Frage: Muss der Uralte erst wieder streng werden? Ja. Zur Wahrheitsfindung gehört auch das dazu. Und hier die nächsten News https://www.facebook.com/HansGeorgMaassen - Die Datenbank: "yepp. die crew. wollten mal wieder böse disabled jews vertreiben spielen. auch nix neues .. so, de damen und herren. das dazu ... was du nicht willst ... mit ethischen einschränkungen". Soeben beim Copy - Modus eine Fernlenkung aufsetzen wollen? Und auf rechts im Residentenpalast "Alles klar" mit Schallspielchen? Das ist richtig! Beim "Veröffentlichen" Modus News "reinschiessen" lassen, so dass der Button nicht angeklickt werden kann? Das ist seit einigen Wochen auch nix neues. Gelle, das Geknacke soeben im Haustechnikprotokoll. Wird das noch dämlicher? Und nach diversen Tests in der Datenbank zum Geruch und einem Test - Eintrag am Screen zum "Chemiebaukasten ddr" mit einem Artikel Tesla Brandenburg und den Geruchsbelästigungen soeben das: "riecht lecker nach .. was bitte.. gas? screenshot. yo bärli". Weitere Geruchsanmutungen? Wie wäre es zur Abwechslung mal wieder mit: Stinkersocke? 18 : 25 Uhr. Das Haustechnikprotokoll. Etwas sublim, die Technik. Dieses leichte Lasercutfeeling. Die Datenbank: "Yo.haustechnikprotokoll und rechnerprotokoll. team transparent fragt mal nach: weitere probleme mit den echten löwenthals?" 18 : 29 Uhr. Beim Beginn des Updates "Oha" wer bitte? Bärli, ich habe doch noch gar nicht angefangen. Aber mit ausgeliehener Datenbank auch mal wieder prophetisch wirken wollen? Soeben noch eine Fernlenkung aufsetzen beim Schreiben? Check Puls. Yo. Soeben leichtes Alzheimer. Na, isses denn. Richtig, da isses wieder. In meinem Nacken hängt wer mit leichter Hobbytechnik? Und dazu jetzt das Geschlossenheitssyndrom? Wieso? Nein, da steht kein Pferd auf dem Flur. Wollteste wieder den Knopf drücken? Keine Ahnung ... Ich sach da mal nix dazu ... Update 18 : 40 Uhr. Ohne Worte. Die Datenbank: "Parkausweis". Ich füge hinzu: Bewerber - Fotos? Was? Die Datenbank ergänzt: "Oranger Parkausweis". Wie? Krefelder? "Boah" wer bitte? Hinter wen genau wollen? Wo hast du denn wieder dein Herrenzimmer gesucht? Kleine Insider - Anmerkung. Sorry! Aber darf Johanna wieder ein Stück Herren - Torte reichen? Das nächste Dienst-Laken? Soll ich den Artikel tatsächlich noch einmal verlinken? Weitere Besuche bei den Löwenthals? Wartemarken? Videos? Bewerber - Aufnahmen? Weiter im alten Text. Yepp. Mir ist immer noch etwas übel. "Schlecht". Stimmt! Aber das gehört halt zum Job dazu! Auch nichts neues. Na, unsere Koryphäen? Auch im Libanon geübt? Und wo ist noch das ä auf der Tastatur eben geblieben? Och ... ! Und da wir hier sehr gerne und immer bei Bedarf alt, arm und einsam sind, Menschen mit den Wurzeln böser disabled eastern jews eben, die man doch immer wieder mal vertreiben kann mit diversen Mitteln und Methoden: Das militärtechnische Protokoll bitte! Update: So viel luntegelegtes Bewusstsein muss man erst mal hinlegen. "Na Toll" mit Schallspielchen und dazu eine weitere Geruchsanmutung Chemiebaukasten. Och nee!
0 notes
take-and-use · 4 years
Link
TTB: Trainingsdatenbank - Fitness - https://tischtennis-training-berlin.de/trainingsdatenbank-fitness/ Kostenlose Datenbank für Fitness und Trainingserfassung mit Puls, Gewichten, Serien und viel mehr. Android, iOS, Windows und Mac. Aktuelle Version 26.01.19 – V0.9 – mehrere Athleten erfassbar, Planung von Trainings möglich me Tischtennis Training in Berlin und Brandenburg
0 notes
firstmoveronline · 5 years
Photo
Tumblr media
Brandenburg: Spitzenbeamter fordert Stopp der Kennzeichenerfassung – und wird versetzt "Automatische Kennzeichenlesung mit höchster Performance". Alle Rechte vorbehalten Vitronic„Ich brauche eine Liste aller Wohnmobile mit polnischen Kennzeichen, die im Juni durch unser Bundesland gefahren sind.“ „Klar Chef, ich durchsuche schnell unsere Datenbank mit 40 Millionen Kennzeichen aller Fahrzeugbewegungen der letzten Jahre.“ Was nach autoritärem Überwachungsstaat klingt, passiert so oder ähnlich bei der Polizei in Brandenburg.… .... mehr lesen: Netzpolitik.org (Quelle)
0 notes
berlinworkshops · 7 years
Text
berlinworkshops
Workshops, Fortbildungen, Konferenzen, Buchpräsentationen und Diskussionen in Berlin
Letztes Update: 12.06.2020 Zusammengestellt von @_sibsi
Juni 2020
12.06. Pressearbeit für NGOs und Initiativen - Raus aus der digitalen Blase mit guter Pressearbeit / Heinrich-Böll-Stiftung 12.06. Advisement Day: Work Stipends for Non-German Literature / Schreiben & Leben 12. - 14.06. New Alphabet School #4 Caring 13.06. Rechtsform-Workshop: Genossenschaft oder was? / Café Sunshine Bremen 13. - 14.06. InDesign Aufbaukurs / bbk 13. - 14.06. Photoshop - Kurs (Fortgeschrittene) / bbk 13. - 14.06. Beats_Per_Minute online Projekt 13. - 14.06. Let us talk, ladiez* - Rhetoriktraining von und für Frauen* Jugendseminar für junge Frauen* / Heinrich-Böll-Stiftung 14.06. Forum: Stefan Haupt: Kunst im öffentlichen Raum und Urheberrecht / Kunst umgehen 15.06. Online Release: Die schönsten deutschen Bücher 2020 15.06. Veröffentlichen und Verkaufen im Internet / bbk 15.06. GEMA - und GVL- Basics für Songwriter und Musiker/innen *digital / Music Pool Berlin 15.06. Monthly Meet-Up for Transnational Artists / touring artists 15. - 18.06. Online Gruppencoaching: Auf Du mit Deinen Finanzen für Brandenburger Kreative und Künstler*innen 16.06. Online-Gruppensprechstunde // Corona-Krise: Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft / Kulturförderpunkt  16.06. SOZIALE MEDIEN für KÜNSTLER*INNEN ?!?! / bbk 16.06. Webinar: Veranstaltungsorganisation in Pandemiezeiten / Initiative Neue Musik 16.06. Digitale Szenarien für Kommunikation und Präsentation / PAP 16. + 23.06. Verändern und gestalten – Informationsveranstaltungen zu Anti-Diskriminierungskämpfen in Kunst und Kultur / PAP 17.06. Stammtisch der Proberäume zum Umgang mit Corona / PAP 17.06. Was Sie beim Umgang mit ELSTER beachten müssen / GUWBI 17.06. »Money! Money. Money? – Kulturfinanzierung in der Krise« / Facetten der Kulturarbeit e.V. 17.06. 3 Jahre die Vielen: WAS TUN?! / HAU 18.06. Let’s talk about class #3 *live-stream* / ACUD MACHT NEU 18.06. Sicher Präsentieren in der Praxis / bbk 18.06. Online Workshop on Music & Sustainability / European Music Council 18.06. Corona-Sprechstunde: Überbrückung von Einnahmeeinbußen / Berlin Music Commission 18.06. Coffee Club mit Patrick Horn von Grandfilm / Filmnetzwerk 19.06. Digitaltag  19.06. Fahrradtour: Wo fahren wir hin? Orte der Zukunft / PAP 19. - 21.06. Vierter Branchentreff Literatur: "Literatur viral" 20.06. Songwriting Basics - How To Write A Killer Song / Landesmusikakademie 22.06. YouTube Management (for Musicians) *digital* / Music Pool Berlin 22.06. 6. Jour fixe „Musik und Stadt“: Komponistinnen gestern und heute / Landesmusikrat 22. - 23.06. Das Portfolio / bbk 23.06. Verwertungs- und Nutzungsrechte im Filmbereich / Kreatives Sachsen 23.06. Corona-Krise: Soforthilfe- & Unterstützungsmaßnahmen / Kreativ Kultur Berlin 23.06. Online-Gruppensprechstunde // Corona-Krise: Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft / Kulturförderpunkt  24.06. Förderrichtlinie zur digitalen Entwicklung des Kulturbereichs / Kulturförderpunkt 24.06. Zoom Konferenz - Die Meldungen an die VG Bild-Kunst / bbk 24.06. Beratungstag: Agentur- und Verlagssuche / Schreiben & Leben 24.06. Postcorona-Soziokultur / Bundesverband Soziokultur 25.06. Commons & Kommerz auseinander halten. Aber wie? / Café Sunshine Bremen 25. - 26.06. Videos und Kurzfilme für Instagram + Co / bbk 26.06. Informations-Veranstaltung zum Umgang mit Corona / PAP 26.06. OPEN CALL - Artist Training Music Collectives / UdK 26. - 28.06. SIEBDRUCK SUPER CRASHKURS / bbk 27.06. Procreate - Zeichnen auf dem iPad / bbk 27.06. Micromondi - Workshop di Illustrazione all’aperto 27. - 28.06. Moderation im Kontext rechter und rassistischer Positionen / Heinrich-Böll-Stiftung 28.06. Procreate - Pinsel und Leinwände selber erstellen / bbk 29.06. How to edit an art book / bbk 29.06. Residenzstipendien / bbk  29.06. How to get the most out of Spotify *digital* / Music Pool Berlin 30.06. The Codes of the Art World - GROUP COACHING FOR FOUR PROFESSIONAL ARTISTS / bbk 30.06. Online-Gruppensprechstunde // Corona-Krise: Soforthilfe- und Unterstützungsmaßnahmen für Kunst, Kultur, Kreativwirtschaft / Kulturförderpunkt  30.06. Webinar: Digitale Künste und digitale Formate / Kulturpolitische Gesellschaft 30.06. + 07.07. Selbstvermarktung für Künstler*innen / bbk 30.06. + 01.07. + 02.07. Accounting, Price Calculation and Taxes as a Freelancer (Set of 3 Seminars) / GUWBI
Juli 2020
01.07. »Money! Money. Money? – Kulturfinanzierung in der Krise« / Facetten der Kulturarbeit e.V. 01.07. Film x Music – On Collaborations between Filmmakers and Musicians / Music Pool Berlin, Filmnetzwerk, Kulturförderpunkt 02.07. WORKING and YOUR WORK / bbk 03.07. Informations-Veranstaltung zum Umgang mit Corona / PAP 03. - 05.07. Cyanotypie / bbk 04. - 05.07. Einführungskurs Animation Blender 3D 2.8 - Freeware & Open Source / bbk 06.07. HOW TO - Onlinepräsenz KOMPAKT mit individuellem Coaching / bbk 07.07. Understanding the Contemporary Art Scene: Communication & Public Relations for Artists / bbk 09. - 10.07. Why - What - How / bbk 13. - 14.07. Your Portfolio / bbk 14.07. How to pitch your art / bbk 16.07. Das Auftragssystem der Kunst im öffentlichen Raum – Wettbewerbe, Jurys, Chancengleichheit / bbk 19.07. Überblick: Kunst und halböffentliche Räume / Kunst umgehen 20.07. Wie kommt das Geld zur Kunst? / bbk 21. & 28.07. PROMOTING YOUR PHOTOGRAPHY IN THE ART WORLD - How to Sell Photographs / bbk 23.07. Texte als Bestandteil des künstlerischen Profils / bbk 24.07. Niemand kommt Festival 24. - 26.07. Einführung in den 3D DRUCK mit BLENDER 3D 2.8 / bbk 24. & 26. - 27.07. Einführungskurs Blender 3D 2.8 / bbk 27.07. Ein Werkverzeichnis anlegen / bbk 30.07. Publizieren für Künstler*innen – der eigene Katalog / bbk
August 2020
04.08. Grundlagen der Buchführung / Steuererklärungen selbst erstellen / bbk 07. - 09.08. After Effects - Crashkurs - Anfänger / bbk 10.08. Videos mit dem iPhone produzieren und veröffentlichen / bbk 11.08. Das iPhone als Videoschnittplatz / bbk 13.08. Nimm was dir zusteht: Die VG Bild-Kunst / bbk  17.08. Monthly Meet-Up for Transnational Artists / touring artists 20.08. Die Kunst des Netzwerkens / bbk  21. & 28.08. KUNSTKRITIK und DIALOG – Potenziale, Ansätze und Strategien / bbk  22. - 23.08. Grundlagen der Videobearbeitung mit Premiere CC (MAC & PC) / bbk 29. - 30.08. KUNST & GELD / bbk 
September 2020
05. - 06.09. After Effects - Fortgeschrittene / bbk 10.09. Deine ONLINE Präsenz. Website realisieren – aber wie? / bbk 22.09. Strategie und Praxis im Kunstmarkt - Individualisierter Galerierundgang / bbk 24. - 25.09. Crash Course: Sketchup / bbk
Oktober 2020
02. - 04.10. Crashkurs Photogravure / bbk 10. - 11.10. Klangerzeugung für Film, Audiokunst, Live-Performance und Komposition / bbk 25.10. Einführungskurs 2D Animation - Zeichentrickfilm mit Blender 3D - kostenlos & Open Source / bbk  27.10. Business Startup Seminar - تأسيس شركة خاصة للموسيقيين / Landesmusikrat 31.10. - 01.11. Ableton LIVE und Cubase / bbk
November 2020
07.11. Einführung in den 3D DRUCK mit BLENDER 3D 2.8 / bbk
Beratungsstellen und Verbände: 
Suchmaschine/Datenbank: Beratungsnetz Migration AGD Allianz deutscher Designer / Design macht: Business agitPolska e. V. - Polnisch-Deutsche Initiative für Kulturkooperation Akelei - Berufswegplanung mit Frauen Art Grant Clinic - Workshops & Beratungen zu Förderantragen AURORA - School for ARtists (Augmented Reality-Kurse) AWO Bandbüro  bbk - Büro für Künstler*innen-Beratung  BEMA - Berliner Beratungszentrum für Migration und Gute Arbeit Beratungsstelle beim Berliner Integrationsbeauftragten BER-IT berät Frauen zu den Themen Berufsorientierung, berufliche Weiterbildung und berufliche Perspektiventwicklung. Berlin Music Commission - Sprechstunde Musikwirtschaft Berliner Stadtmission - Clearingstelle für nicht Krankenversicherte Box66 - für Migrantinnen ClubConsult - Club- und Veranstalterberatung COOPOLIS - Creative Support Creative Service Center / WeTek Berlin gGmbH Crowdfunding Berlin Dachverband Tanz Dance Passport Deutsche Medien- & Künstlerberatung (KSK etc.)  FAU - Sektion Kultur und Medien (un­abhängige Basis­gewerkschaft) Filmnetzwerk  Goldrausch Künstlerinnenprojekt Gründen in Berlin Gründerinnenzentrale GUWBI e.V. - Orientierungsberatung für Existenzgründer*innen Hartzer Roller - Hartz IV IGBK - Internationale Gesellschaft der Bildenden Künste I.S.I e.V. - Initiative Selbständiger Immigrantinnen ITI - Deutsches Zentrum des Internationalen Theaterinstituts Kontakt- und Beratungsstelle für Flüchtlinge und Migrant_innen e. V. (KuB) Kreativnetz Neukölln Kreativwirtschaftsberatung Berlin Kulturförderpunkt Berlin Kultur Mitte - Mobile Beratung Landesmusikrat Berlin - Information über den Berliner Musikarbeitsmarkt - persönliche Beratung und Begleitung La Red - Beratung für Migranten und Migrantinnen in Berlin bei der Ankunft in Deutschland Literaturszene Berlin / Schreiben & Leben LOK - Unterstützung bei der Existenzgründung Lotsenstelle für migrantische Selbstständigkeit (Guwbi e. V.) Lots*innen in die freie Szene Berlin mediafon - ver.di-Beratung für Solo-Selbständige Music B Women - Beratung für Frauen in der Musikwirtschaft Music Pool Berlin - Orientierungsberatung (Mi + Fr) Netzwerk freie Literaturszene Berlin Orientierungsberatung zur Existenzgründung / Bezirksamt Treptow-Köpenick (Di) Performing Arts Program (PAP) Rechtsberatung in der Ausländerbehörde Smart - Genossenschaft für Selbstständige  Sprachcafé: Learn or teach German - Refugio Sharehaus Step By Step - Existenzgründungsseminare Stiftung TANZ Tanzbüro Berlin touring artists - internationale Mobilität  UdK Artist Training for Professionals Unternehmen Neukölln Vielfalt gründet - kulturspezifische Seminare VUT-Mentoring-Programm für Frauen in der Musikwirtschaft Willkommenszentrum Berlin der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales Wirtschaftsförderung Treptow-Köpenick Women’s Film Network Berlin Xochicuicatl e. V. - Asociación de mujeres latinoamericanas en Berlín
Übersicht über berlinweite Veranstaltungen für Gründerinnen und Unternehmerinnen via Gründerinnenzentrale (ganz unten auf der Seite)
3 notes · View notes
korrektheiten · 5 years
Text
Polizeibeamte Berlin: Datenbank für „rechtslastige Einstellungen“?
Tichy:Der Rundfunk-Berlin-Brandenburg (RBB) berichtet: „Die Berliner Polizei will stärker gegen rechtsmotivierte Taten und rechtslastige Einstellungen in den eigenen Reihen vorgehen. Außerdem sollen derartige Verstöße von Polizisten in einer Datenbank für einen besseren Überblick erfasst werden.“ Ich weiß nicht, wie es Ihnen beim Lesen der Zeilen des RBB ergeht. Für mich ergeben sich bei solchen Schlagzeilen Der Beitrag Polizeibeamte Berlin: Datenbank für „rechtslastige Einstellungen“? erschien zuerst auf Tichys Einblick. http://dlvr.it/R8jyW8
0 notes
hoergen · 7 years
Quote
Wie deutsche Ermittler beschlagnahmte Smartphones knacken Wenn das Geschäft mit gewerbsmäßigem Smartphone-Hacking ein undurchschaubarer Wald ist, dann ist die Firma Cellebrite der Platzhirsch. Der Bestseller der israelischen Spytech-Firma ist ein Tablet-ähnliches Gerät namens UFED (Universal Extraction Forensics Device). Für mehrere tausend Euro können Käufer nicht nur Telefon-Passcodes knacken, sondern auch sensible Daten wie SMS, E-Mails, Fotos oder Telefonnummern von tausenden gesperrten Geräten abschöpfen. Einzige Voraussetzung: Der Ermittler muss das Zielgerät vor sich haben. Das macht die Firma für „digitale Forensik" zu einem Liebling unter Strafverfolgungsbehörden, die Smartphones zum Auslesen nur an das UFED anschließen müssen. Cellebrite ist jedoch umstritten, weil es seine Technologie auch an repressive Regime verkauft: Zum Kundenkreis der Hacking-Unternehmens zählen neben Bahrain wohl auch Russland, die Türkei und die Vereinigten Arabischen Emirate. Länder, die für ihre schlechte Bilanz in Sachen Menschenrechte berüchtigt sind und deren Regierungen Cellebrites Tools womöglich dafür verwenden, Oppositionelle auszuspionieren und unrechtmäßig zu inhaftieren. Doch nun hat ein Hack für einen gigantischen Leak bei einer der größten Spionage-Techfirmen gesorgt und Licht auf die schweigsame Industrie geworfen, in der Cellebrite die Marktführerschaft für sich beansprucht. Fünf Methoden, mit denen Hacker und Geheimdienste ein Smartphone knacken können Motherboard-Recherchen zeigen, dass nicht nur Strafverfolgungsbehörden in den USA und in anderen Ländern Millionen für die beliebte Cracking-Hardware ausgeben—sondern auch, dass sich mindestens ein halbes Dutzend deutscher Ermittlungsbehörden auf die Technologie von Cellebrite verlassen. Der Einsatz der Technik ist in Deutschland legal, trotzdem ist bisher wenig darüber bekannt. Zwar müssen Cellebrite-Kunden eigentlich eine richterliche Anordnung zum Knacken eines Geräts vorlegen, wenn sie ein Produkt von Cellebrite kaufen. Doch ein Blick auf den Markt für die Extraktionsgeräte zeigt, dass die Geräte auch auf dem Schwarzmarkt gehandelt werden und die Technologie somit leicht missbraucht werden kann. Ein UFED Touch liest ein Samsung-Smartphone aus. Bild: CellebriteIn einer 900 GB großen Datenbank, die ein Hacker Motherboard zugespielt hat, schlummern Login-Daten, Passwörter, sowie die Korrespondenz von deutschen Ermittlern mit den Smartphone-Hackern von Cellebrite, die über das Kundenportal My.Cellebrite abgewickelt wurde. Bei den meisten Treffern aus dem deutschen Raum handelt es sich um Anfragen von Ermittlern an den Cellebrite-Kundensupport und technischen Rat in Sachen Smartphone-Hacks. Der Fall gibt Einblick in einen wenig beachteten, aber nichtsdestotrotz wichtigen Teil der Polizeiarbeit: Die Kooperation mit externen Herstellern von Hacking-Tools im Alltag der Ermittler.Wenn Beamte mit Emojis kommunizieren „Hallo, können Navigiergeräte (TOM TOM) ausgewertet werden? Wenn ja, welches Kabel?", möchte ein Ermittler der Polizei Deggendorf im März 2011 wissen. Auch ein Forensiker des LKA Bayern brauchte im November 2012 Unterstützung: „Beim Physical Dump eines iPhone4 erhielt ich einen „Unexpected error". Das Display des Handys ist schwarz und das Gerät meldet sich beim Anschluss an die USB-Schnittstelle „Cellebrite Device" an…" Dank den gehackten Nachrichten wissen wir, dass die Bundespolizei ein ganz bestimmtes Cellebrite-Gerät zur Abschöpfung von Daten besitzt, das speziell für Geräte mit chinesischen Chipsätzen hergestellt wurde. Die Behörde beweist in dieser Nachricht zwar kein allzu stilsicheres Englisch, dafür aber den virtuosen Umgang mit Emojis: „Liebe Damen und Herren, ich habe die Chinex-Box getestet, aber sie funktioniert bei mir nicht :S In der Chinex-Anleitung steht, ich soll die Datenextraktion auf der UME über einen physischen Dump und dann chinesische Telefone durchführen, aber dafür gibt es keinen Eintrag :((( " Eine Nachricht der Bundespolizei aus dem Cellebrite-Datenleak. Geschwärzte Stellen: Motherboard Doch es geht auch trivialer: Das LKA Brandenburg kämpft im Oktober desselben Jahres damit, das UFED-System (das Gerät zur Datenextraktion von Smartphones) überhaupt auf einem neuen PC zu aktivieren. Bei der EDV-Beweissicherung der Polizei Sachsen-Anhalt Süd hat ein Mitarbeiter „folgendes Problem: Sony Ericsson C902 Auslesung im Speicherbereich SMS-Nachrichten. Ich habe zeitnah drei Geräte dieser Baureihe logisch ausgelesen. Bei zwei Geräten wird der Speicherbereich SMS-Nachrichten nicht ausgelesen…" So unterschiedlich reagieren die deutschen BehördenCellebrite unterhält eine Niederlassung in München und hat seinen Internetauftritt auf deutsch übersetzt. Auf der Website von Cellebrite findet sich jedoch kein Wort über die Zusammenarbeit mit deutschen Behörden—und das, obwohl die Firma ansonsten stolz seine Kunden in anderen Ländern aufführt und detailliert beschreibt, welche Behörden sich auf welche Hackingtools von Cellebrite verlassen. Cellebrite wollte die Zusammenarbeit mit deutschen Behörden auf Anfrage nicht kommentieren und veröffentlichte nach dem Hack lediglich eine Stellungnahme zu den gestohlenen Daten auf der Firmenwebsite. Obwohl der Einsatz solcher Datenextraktions-Tools mit dem entsprechenden richterlichen Beschluss legal ist, verhalten sich die betreffenden deutschen Polizeibehörden dazu befragt sehr unterschiedlich. Je nach Behörde geben sich die Ermittler mal offen, mal eher bedeckt oder verweigern sogar komplett die Auskunft über den Einsatz der Cellebrite-Produkte. Wir haben das bayerische LKA, die Bundespolizei, das LKA Brandenburg, das LKA Sachsen-Anhalt, das LKA Nordrhein-Westfalen und die Polizei Deggendorf in unseren Anfragen auch gebeten, uns Auskunft darüber zu geben, wie lange die Zusammenarbeit besteht und in welchen Fällen die Smartphone-Cracker eingesetzt werden. Die ausführlichste Antwort kommt aus MünchenDas LKA Bayern bestätigte Motherboard vergangene Woche, seit vier Jahren Kunde der Cellebrite GmbH zu sein. Drei von sechs angefragten Behörden wollten zu privaten Ermittlungswerkzeugen allerdings keine Auskunft geben. Die Bundespolizei antwortete uns: „In der Bundespolizei werden forensische Spezialwerkzeuge der Firma Cellebrite (...) eingesetzt. Weitergehende Auskünfte zu polizeilichen Methoden und Werkzeugen werden aus grundsätzlichen Erwägungen und aus ermittlungstaktischen Gründen nicht mitgeteilt." In einem Video bewirbt die Spytech-Firma die verschiedenen Arten von Daten, die aus einem Smarthone ausgelsen werden können. Bild: Cellebrite Wir haben die Behörden außerdem gefragt, ob sie in ihren Ermittlungen auf die Hacking-Produkte von Cellebrite und anderen Anbietern angewiesen sind oder ob sie auch auf eigene Entwicklungen zurückgreifen können. Das LKA Nordrhein-Westfalen teilte uns dazu per e-Mail mit: „Beim LKA NRW wie auch in den IT-Ermittlungsunterstützungsdienststellen der Kreispolizeibehörden in NRW werden unterschiedlichste Tools zur Sicherung von IT-Daten eingesetzt. Die Firma Celebrite (sic!) ist einer der Marktführer in Sachen Datensicherung von Mobiltelefonen. Ihre Soft- und Hardwareprodukte werden wie auch die anderer Firmen neben Eigenentwicklungen zur Datensicherung und –aufbereitung bei der Polizei eingesetzt. Statistiken, welche Produkte wie oft eingesetzt werden existieren nicht." Auch das LKA Bayern führt keine Statistik darüber, in welchen Fällen die Tools zum Einsatz kommen—man verwende allerdings „zahlreiche Programme von unterschiedlichen Software-Herstellern". Ob das Bayerische Landeskriminalamt auf den Kauf solcher Werkzeuge zur Datenextraktion angewiesen ist oder über selbst entwickelte Software zur Datenextraktion verfügt, wollten die Ermittler nicht sagen—eine solche Information könne die „Effizienz und Funktionsfähigkeit der polizeilichen Arbeit" beeinträchtigen. Wir können also festhalten, dass die Cellebrite-Produkte in mehreren Fällen nur einen Teil des dazugekauften Repertoires digitaler Forensiker darstellen. Unklar ist bislang, wer die anderen Anbieter sind, auf deren Tools sich deutsche Polizisten sich beim Knacken eines Smartphones verlassen—und wie viel Geld an sie fließt. Update vom 1.2. 2017: In einer früheren Version hieß es, die Daten aus dem Hack hätten Aufschluss über die Ausgaben von US-Behörden an Cellebrite gegeben. Tatsächlich stammt die Information über die Ausgaben aus einem Freedom of Information Act-Request, über den Motherboard zuvor berichtet hatte.
https://motherboard.vice.com/de/article/wie-deutsche-ermittler-beschlagnahmte-smartphones-knacken
0 notes
dirkpeters · 4 years
Text
Brandenburg-Datenbank Update Dezember 2019
Brandenburg-Datenbank Update Dezember 2019
Brandenburg Datenbank: Ergänzungen im Dezember
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
Standesämter / Ortsfamilienbücher
Prignitzkataster 1686/1687 (5580 Einträge)
Standesamt Stralau (Berlin) Sterbe 1879-1883 (1573 Einträge)
Standesamt Bohnsdorf (Berlin) Heiraten 1934-1936 (191 Einträge)
Ortsfamilienbuch Heiligengrabe (Stift) 1805-1849 (1015 Personen)
Ortsfamilienbuch Güterfelde…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Novemberupdate für die Brandenburg-Datenbank
Brandenburg Datenbank: Ergänzungen im November
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
Standesämter
Standesamt Klosterfelde Sterbe 1931 (1524 Einträge)
Standesamt Boxhagen Rummelsburg Sterbe 1892-1920 (21966 Einträge)
Standesamt Stralau (Berlin) Sterbe 1874-1878 (442 Einträge)
Standesamt Königs Wusterhausen Sterbe 1972 (Opfer des Flugzeugabsturzes) (156 Einträge) siehe auch: https://db-b…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Oktoberupdate für die Brandenburg-Datenbank
Brandenburg Datenbank: Ergänzungen im Oktober
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
Standesämter
Standesamt Chorinchen Geburten, Heiraten, Sterbe 1875-1936 (1166 Einträge)
Standesamt Chorin Sterbe 1936-1964 (697 Einträge)
Standesamt Chorin Amt Geburten, Heiraten, Sterbe 1936-1964 (1495 Einträge)
Standesamt Klosterfelde Geburten, Sterbe 1936-1964 (2961 Einträge)
Standesamt Brodowin…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Septemberupdate für die Brandenburg-Datenbank
Brandenburg Datenbank: Ergänzungen im September
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
Standesämter
Standesamt Schmöckwitz Heiraten 1934-1942 (Ergänzung) (188 Personen)
Standesamt Alt Zauche Geburten 1874-1902 (Ergänzung) (1193 Personen)
Standesamt Rudow Kr. Teltow Sterbe 1874-1891 (1013 Personen)
Standesamt Rudow Kr. Teltow Geburten 1874-1891 (1587 Personen)
Grabsteine
Neu-Vehlefanz…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Augustupdate für die Brandenburg-Datenbank
Brandenburg Datenbank: Ergänzungen im August
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
Standesämter
Standesamt Eberswalde Sterbe 1874-1900 (11442 Personen)
Standesamt Lieberose Sterbe 1874-1899 (1050 Personen)
Grabsteine
Germendorf (OT von Oranienburg) (148 Personen)
Flatow (OT von Kremmen) (163 Personen)
Karow III (Berlin) (83 Personen)
Basdorf (OT von Wandlitz) (65 Personen)
Schönerlinde…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Juliupdate für die Brandenburg-Datenbank
Auch im Juligab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen in der Brandenburg Datenbank.
In diesem Monat startet neben den vielen Ergänzungen auch ein neues Teilprojekt. Die Datenbank zu ausgewerteten Kirchenbüchern…
https://db-brandenburg.de/?page_id=1233
Welche Bücher im ersten Schritt online gehen, zeigt auch die folgende Übersicht. Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen.
OFB Bredow…
View On WordPress
0 notes
dirkpeters · 5 years
Text
Aprilupdate für die Brandenburg-Datenbank
Auch im April gab es wieder einige Ergänzungen und Neuerungen in der Brandenburg Datenbank.
Dazu gekommen sind folgende neue Eintragungen:
Sterberegister (Namen) Neuruppin 1874-1950 (46187 Personen)
Sterberegister (Namen) Kladow Kr. Osthavelland 1926-1938 (271 Personen)
Sterberegister (Ergänzung) Hellersdorf Kr. Niederbarnim 1910-1920 (1224 Personen)
Sterberegister (Ergänzung) Hellersdorf Kr.…
View On WordPress
0 notes