Tumgik
#Dysarthrophonie
madoo-net · 8 months
Photo
Tumblr media
Dysarthrophonie - Lippenbewegungen, Plosive
Frikative und Plosive die vor allem bilabial oder labiodental gebildet werden. Für Dysarthrophonie, Stimme und bestimmt auch in der Kindertherapie anwendbar :)
0 notes
psyprocrastination · 8 years
Text
Aphasie
Aphasie
- Aphasien sind Sprachstörungen, die durch eine Beeinträchtigung der Sprachproduktion und des Sprachverständnis im ZNS entstehen
betroffene Bereiche:
die Sprachgestalt (Morphologie)
die Wortbedeutungen (Semantik)
den Wortschatz (Lexikon)
die Satzbildung (Syntax)
die Sprachlaute (Phonologie)
ICD-10-Klassifikation
F80.1: Entwicklungsbedingte Dysphasie oder Aphasie, expressiver Typ
F80.2: Dysphasie oder Aphasie, rezeptiver Typ, Wernicke-Aphasie
F80.3: Erworbene Aphasie mit Epilepsie (Landau-Kleffner-Syndrom)
G31.0: Progressive isolierte Aphasie
R47.0: Dysphagie und Aphasie
Ursachen
- pathologische Veränderungen im ZNS:
Apoplexie (Schlaganfall)
Hirnblutung
Aneurysmen
Angiome
Schädel-Hirn-Trauma
Hirntumore
Entzündungen (Encephalitis, Meningitis)
Einteilung
Globale Aphasie
Broca-Aphasie (motorische Aphasie)
Wernicke-Aphasie (sensorische Aphasie)
Amnestische Aphasie
Transkortikale Aphasie
Leitungsaphasie
Nicht klassifizierbare Aphasien
1. Amnestische Aphasie
- oft durch temporoparietale Läsionen hervorgerufen
-  leichteste Form der Aphasie.
Symptome
- Wortfindungsstörungen bei gut erhaltenen Kommunikationsmöglichkeiten
- richtige Prosodie (gemeint sind: Tonhöhe, Betonung, Lautdauer)
- oft vorkommende inhaltsarme Redefloskeln
- gering gestörtes Sprachverständnis
- Satzbau ist weitgehend intakt
- Wortfindungsstörungen auch beim Schreiben
- oft Strategien, um dem Gesprächspartner die Störung nicht bemerken zu lassen ( Füllwörter, Oberbegriffen für den gesuchten Begriff)
- geringer Informationsgehalt
- Pat. können Objekte zu erkennen/identifizieren
Ursachen
Schlaganfall
Schädel-Hirn-Trauma
Hirntumor
Diagnose
- Aachener Aphasietest
Nachsprechen
Schreiben
Lesen
Benennen
Sprachverstehen
Therapie
- kausale Therapie durch Wiederherstellung der geschädigten Areale ist nicht möglich
- therapeutische Reaktivierung der gestörten Sprachfunktionen unter Anleitung eines Logopäden
2. Broca-Aphasie /motorische Aphasie
- Läsionen des Broca-Sprachzentrums
Symptomatik
- gestörte Sprachproduktion im Sinne einer Dysarthrophonie (Störung der Sprachmotorik und der Sprachkoordination)
- verlangsamte, stockende Spontansprache
- Bildung kurzer Sätze im Telegrammstil (Agrammatismus)
- große Anstrengung beim Sprechen
- Lautverwechslungen (phonematische Paraphasie)
- Verständnis der Sprache kaum eingeschränkt
-  häufig Probleme bei der Zuordnung von Funktionswörtern ("sie", "sich", "seinen" etc.).
Pathogenese
- meisten Fällen vaskulär bedingte Läsionen des Broca-Sprachzentrums (Brodmann-Areal 44; motorisches Sprachzentrum) der dominanten Großhirnhemisphäre zurückzuführen
- häufig ein Verschluss der Arteria praerolandica (Ast der Arteria cerebri media)
Agrammatismus
= Störung der Sprachproduktion, die durch Fehlen grammatischer Strukturen charakterisiert ist
-> Sätze mit vereinfachter Syntax (Telegramm-Stil: 1-3 Wörter pro Satz)
- keine grammatischen Zusammenhänge unter den Satzbestandteilen (z.B. Subjekt-Objekt-Beziehung)
- keine Unterscheidung in Haupt- und Nebensätze
- fehlen von Beugungsformen und Funktionswörter (z.B. Artikel, Hilfsverben, Pronomen, Präpositionen)
Abgrenzung
a) Kortikale Dysarthrie
= Sprechstörung infolge Störung der Sprachmotorik beteiligten Strukturen
- verlangsamte Sprechflüssigkeit
- phonematischer Paraphasien
- Dysarthrophonie.
- Syntax, Morphologie, Benennleistung, Sprachverständnis intakt
b) Sprechapraxie
= Störung der Initiierung + Exekution der für das Sprechen notwendigen Bewegungsabläufe.
- Sprechapraxie tritt meist gemeinsam mit Broca-Aphasie
Ursachen
- nicht reversible Zerstörung von Gehirngewebe infolge von linkshemisphärischen ischämischen Schlaganfällen bzw. Hirnblutungen
- Hirntumore, Schädelhirntraumata oder neurochirurgische Eingriffe
Symptome
- Initiierungsproblematik, phonetische Entstellungen und intonatorische Auffälligkeiten und Suchbewegungen.
- „Outputstörung“
- Lesen, Schreiben und Sprachverständnis intakt
- keine Störung der Muskelkraft
- Häufig gleichzeitig eine Dysarthrie
3. Wernicke-Aphasie / sensorische Aphasie
-  fehlendes Sprachverständnis
Symptomatik
- Störung des Sprachverständnisses
- Spontansprache ist flüssig, jedoch inhaltsleer
- Gesprochene Sätze werden häufig abgebrochen
- Wortfindungsstörung
- Satzteile verdoppelt (Paragrammatismus)
- Wörter verwechselt + neu erfunden
- ungehemmter Redefluss mit sinnlosem Inhalt (Paraphasie)
- können sprachbegleitende Kommunikationsfaktoren (Unterschiede in der Tonhöhe zwischen Fragen und Antworten oder Mimik) erkennen
- Paragrammatismus -> Regelabweichungen bei Kombination von Satzteilen: Sätze auffallend lang, Satzteile falsch verbunden/brechen ab, Verdopplungen von Satzteilen, eingeschobene nichtssagende Äußerungen
- Paraphasie -> Lautstruktur von Wörtern verändert: Laute umstellen, auslassen, hinzufügen
- verwechseln v. Wortbedeutungen, verwenden falsche Wörter
Pathogenese
- Läsionen dorsaler Anteile des Gyrus temporalis superior -> Wernicke-Sprachzentrum (Brodmann-Areal 22; sensorisches Sprachzentrum)
Ursache 
- Schlaganfall der Arteria cerebri media
Paraphasie
= Wortverwechslungsstörung ohne es zu bemerken
semantischer Paraphasie:
-  benutzte Wörter stehen im Kontext des Gesagten (zum Beispiel: Mantel für Jacke, Tasse für Kanne, Wurst statt Käse).
entfernte semantische Paraphasie:
- benutzten Wörter sind im Deutschen existent, stehen aber in keinem Zusammenhang des Gesagten (zum Beispiel: Blume für Aquarium, Creme für Tiger; auch Wortneuschöpfungen sind möglich, zum Beispiel: Leuchtelicht für Lampe).
semantische Jargon:
- im Deutschen existente Wörter benutzt, diese aber völlig kontextfrei zusammenstellt
phonematischer Paraphasie:
- Neologismen, die das gemeinte Wort erahnen lassen (zum Beispiel: Tummel statt Tunnel, Bulme statt Blume) oder dieses völlig entstellen (zum Beispiel: Puschima für Flasche).
phonematische Jargon:
-Patient reihen ausschließlich Neologismen aneinander
formaler Paraphasie:
- korrekte Semantik, allerdings wird eine besser abrufbare Wortform abgerufen (z. B. will das Wort „Tisch“ abgerufen werden, es wird aber eine formal und semantisch ähnliche Wortform wie „trinken“ abgerufen).
0 notes
madoo-net · 10 months
Photo
Tumblr media
Italienische Zungenbrecher
Zungenbrecher zum Einsatz in der Artikulationstherapie bei italienischsprechenden Patient*innen
0 notes
madoo-net · 10 months
Photo
Tumblr media
Zungenbrecher zu Weihnachten
Verschiedene Zungenbrecher für die Advents- und Weihnachtszeit
0 notes
madoo-net · 11 months
Photo
Tumblr media
Stimmübungen bei Dysarthrie - Übungen für PatientInnen
Ein Arbeitsblatt für Stimmübungen im Neuro Bereich. Ich nutze es für meine Dysarthrie PatientInnen. Die Übungen zielen auf Stimmstärkung und die Modulationsfähigkeit ab. Das Blatt kann den PatientInnen zur Selbstanleitung mitgegeben werden. Vor allem bei den Lautstärkeübungen darauf achten, dass die Leute nicht in die Hyperfunktion rutschen. Dann zu den Entspannungen zurückkehren oder ggf. mit…
0 notes
madoo-net · 1 year
Photo
Tumblr media
Wenn Wollschafe wüssten (Gedicht nur mit W)
Ein Gedicht, in dem alle Wörter bis auf eins mit W beginnen für die Arbeit an der Resonanz und am vorderen Ansatz in der Stimmtherapie oder auch in der Arbeit mit Sprechapraxiepatient*innen oder mit Dysarthriepatient*innen.
0 notes
madoo-net · 1 year
Photo
Tumblr media
Wortliste Kontrastierung r und h
Dies ist eine Wortliste zur Kontrastierung der Artikulation von r und h im Anlaut.
0 notes
madoo-net · 1 year
Photo
Tumblr media
Der Deppe
Zungenbrecher aus Offenbach zur Artikulationstherapie bei Dysarthrie Der Deppe Wenn euern Deppe unsern Deppe nochmal Deppe schimpft, schimpft unsern Deppe euern Deppe solang Deppe, bis euern Deppe unsern Deppe net mehr Deppe schimpft.
0 notes
madoo-net · 1 year
Photo
Tumblr media
Wortliste Kontrastierung ch1 und ch2
Dies ist eine Wortliste zur Kontrastierung der Artikulation von ch1 und ch2 in Aus- und Inlaut.
0 notes
madoo-net · 2 years
Photo
Tumblr media
Satzbildung - Frühling
Arbeitsblatt Satzbildung je zwei Sätze Dysarthrie, Satzbau
0 notes
madoo-net · 2 years
Photo
Tumblr media
Satzbildung - Winter
Arbeitsblatt zur Satzbildung; je zwei Sätze Dysarthrie, Satzbau
0 notes
madoo-net · 2 years
Photo
Tumblr media
Zungenbrecher für die Winter-, Advents- und Weihnachtszeit
Diese Zungenbrecher in den Themenbereichen Winter, Advent und Weihnachten eigenen sich hervorragend für die Dysarthrophonietherapie. Vermutlich können sie ebenfalls gut in der Kindersprachtherapie eingesetzt werden oder mit Aphasikern gelesen werden.
0 notes
madoo-net · 2 years
Photo
Tumblr media
Satzproduktion aus drei Wörtern
#Sprache, #Artikulation, #Stimme, #Stottern #Stottern, #Dysarthrophonie, #Syntax, #Sprechtempo, #Poltern, #Sprechanlass, #Dysphonie, #Dysarthrie, #Aphasie
0 notes
madoo-net · 6 years
Photo
Tumblr media
Wortliste d und t
0 notes
madoo-net · 6 years
Photo
Tumblr media
Zungenbrecher d und t
0 notes
madoo-net · 6 years
Photo
Tumblr media
Diadochokinese
0 notes