#Festsaal
Explore tagged Tumblr posts
Text

"Festsaal"
Residenzschloss Heidecksburg, Rudolstadt, Thuringia, Germany
#art#design#architecture#history#luxury lifestyle#style#luxury house#luxury home#schloss#festsaal#germany#thuringia#rudolstadt#baroque#palace#residenzschloss#heidecksburg
576 notes
·
View notes
Text
0 notes
Text

02.08.2024 - Marcelo D2 live at Festsaal Kreuzberg - Berlin
2 notes
·
View notes
Text


zebrahead @ festsaal kreuzberg
berlin, 30.11.2024
#mine#zebrahead#concert#berlin punk#punk rock#punk music#punk rap#punk concert#punk#berlin concert#berlin#kreuzberg
4 notes
·
View notes
Text
Taubertal
Das Taubertal, auch bekannt als "Liebliches Taubertal", ist eine malerische Region in Deutschland, die für ihre charmanten Städte, historischen Burgen, Weinberge und idyllische Landschaften bekannt ist. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten:
Rothenburg ob der Tauber: Eine weltberühmte mittelalterliche Stadt mit einer vollständig erhaltenen Stadtmauer, Fachwerkhäusern und historischen Plätzen. Highlights sind das Plönlein, die St.-Jakobs-Kirche mit dem Heilig-Blut-Altar von Tilman Riemenschneider, das Mittelalterliche Kriminalmuseum und der Rathausplatz mit seinem beeindruckenden Rathausturm.
Schloss Weikersheim: Ein prächtiges Renaissance-Schloss mit einem beeindruckenden Barockgarten, der auch eine kuriose Zwergenbande beherbergt. Die Innenräume des Schlosses sind im Rahmen von Führungen zu besichtigen.
Burg Wertheim: Eine der größten und ältesten Burgruinen Baden-Württembergs, die imposant über der Altstadt von Wertheim thront. Von hier aus genießt man einen tollen Blick über die Stadt, Main und Tauber sowie den Odenwald und Spessart.
Wildpark Bad Mergentheim: Einer der artenreichsten Wildparks Europas, in dem über 70 Haus- und Wildtiere leben, darunter ein großes Wolfsrudel. Er bietet ein einzigartiges Erlebnis für die ganze Familie.
Kloster Bronnbach: Ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert, das heute als Tagungsort und Veranstaltungsstätte dient. Sehenswert sind der Kreuzgang aus dem 13. Jahrhundert, der barocke Festsaal und der Klostergarten. Auch Weinproben in der klostereigenen Vinothek sind möglich.
Tauberbrücke bei Tauberrettersheim: Ein Architekturjuwel am Fluss, das von Balthasar Neumann, dem Baumeister der Würzburger Residenz, entworfen wurde.
Herrgottskirche Creglingen: Bekannt für ihren beeindruckenden Marienaltar von Tilman Riemenschneider, ein wahres Meisterwerk der Holzbildhauerei.
Bad Mergentheim: Eine Kurstadt, die nicht nur mit ihrem hübschen Marktplatz, sondern auch mit dem Deutschordensmuseum und dem Kurpark, der einen Klanggarten beherbergt, lockt.
Panoramaweg Taubertal und Taubertalradweg: Die Region ist ideal für Wanderer und Radfahrer. Der Panoramaweg Taubertal ist ein ausgezeichneter Qualitätsweg und der Taubertalradweg gehört zu den beliebtesten Radwegen Deutschlands.
0 notes
Text
Ein historisches Dokument: Kardinal Ottaviani über Kirche und Staat
katholisches.info: Am 2. März 1953, nur wenige Tage nach seiner Ernennung zum Pro-Sekretär des Heiligen Offiziums – der heutigen Glaubenskongregation – und seiner Erhebung in den Kardinalsrang, hielt Kardinal Alfredo Ottaviani eine Grundsatzrede im Festsaal der Päpstlichen Lateranuniversität. Diese Rede ist weit mehr als ein kirchengeschichtliches Zeugnis: Sie ist ein Schlüsseltext zum Selbstverständnis der Kirche in ... http://dlvr.it/TLcRMT
0 notes
Text
Richtfest SACHS: Wenn der Rohbau zum Festsaal wird
KAISERSCHOTE setzt neuen Catering-Benchmark für Richtfeste Das Richtfest hat sich vom traditionellen Ritual auf der Baustelle zu einem modernen Eventformat der Immobilienbranche entwickelt. Als Markierung eines wichtigen Baufortschritts und als Networking-Event gewinnt das Feiern auf der Baustelle immer mehr an Bedeutung. Seit über 25 Jahren begleitet das Team um KAISERSCHOTE Event…
0 notes
Text
Das Grand Hotel Pizol
Ein Ort, an dem die Zeit stillzustehen scheint
Schon beim Betreten unserer ehrwürdigen Empfangshalle umweht Sie der zarte Hauch vergangener Tage – der Glanz des Jugendstils, das gedämpfte Klingen des Kronleuchters, das sanfte Lächeln unseres Portiers. Hier ist jeder Gast nicht nur willkommen, sondern von Herzen erwartet. Im Grand Hotel Pizol werden Träume nicht nur geträumt – sie werden gelebt. Lassen Sie den Alltag hinter sich und tauchen Sie ein in eine Welt voller Eleganz, Musik und Lebensfreude.
Ein Haus mit Geschichte
Unsere Mauern erzählen leise von Sommernächten auf der Terrasse, von Klavierklängen in der Lounge, von Begegnungen, die Herzen berührten. Ob Sie allein reisen, in guter Gesellschaft oder mit Ihrer ganzen Familie – das Grand Hotel bietet Ihnen jene seltene Mischung aus Privatsphäre und geselliger Wärme.
Kulinarische Genüsse & rauschende Nächte
Im prunkvollen Festsaal erwartet Sie nicht nur die feine Küche unseres vielfach ausgezeichneten Küchenchefs – hier feiern wir auch unsere legendären Ballabende. Tanzen Sie durch die Nacht, begleitet vom Klang eines echten Salonorchesters, wie es einst in den grossen Kurorten Europas erklang.
Entschleunigung à la Grand Hotel
Tagsüber laden Sie unsere Erholungsräume und finnischen Dampfbäder ein, die Seele baumeln zu lassen. Lassen Sie sich von erfahrenen Händen massieren, lauschen Sie dem Plätschern des Brunnens im Innenhof oder geniessen Sie ein gutes Buch auf dem Sonnenbalkon mit Blick auf die schneebedeckten Karpaten.
0 notes
Text
0 notes
Text

25.11.2023 - 99 Posse live at Punk Italia Festival in Festsaal Kreuzberg - Berlin
1 note
·
View note
Text
Swans announce European and UK tour with new album Birthing out in May 2025
New album Birthing to be released by Swans in May followed by European and North American dates Swans will tour Europe and the UK in autumn 2025 following the release of their seventeenth studio album, Birthing, due 30 May via Mute and Young God Records (North America). The tour begins in Leipzig on 23 October and ends with two nights at Berlin’s Festsaal Kreuzberg on 27 and 28 November. Support…
#Birthing#experimental rock#industrial#Michael Gira#Mute Records#noise rock#post-rock#Swans#Young God Records
0 notes
Text
Slowdive 2025
03.30 Eindhoven, Effenaar (Netherlands) SOLD OUT✨ 03.31 Utrecht, Tivoli Vredenburg (Netherlands) SOLD OUT✨
04.01 Leipzig, Felsenkeller Leipzig (Germany) SOLD OUT✨ 04.02 Wien, Simm City Festsaal Zentrum Simmering (Austria) SOLD OUT✨ 04.04 Wiesbaden, Schlachthof Wiesbaden (Germany) 04.06 Saint-Herblain, La Carrière (France) 04.07 Paris, Salle Pleyel (France) SOLD OUT✨ 04.08 Antwerpen, De Roma (Belgium) SOLD OUT✨ 04.10 London, Brixton Academy (England) SOLD OUT✨ 04.30 Perth, The Astor Theatre (Australia) SOLD OUT✨
05.01 Perth, Magnet House (Australia) 05.03 Melbourne, Festival Hall (Australia) 05.04 Adelaide, Hindley Street Music Hall (Australia) 05.06 Sydney, Enmore Theatre (Australia) SOLD OUT✨ 05.07 Sydney, Enmore Theatre (Australia) 05.08 Brisbane, Fortitude Music Hall (Australia) 05.10 Pasadena CA, Brookside at The Rose Bowl (USA) 'Just Like Heaven' 05.11 Oakland CA, Fox Theater (USA) 05.13 Seattle WA, Paramount Theatre (USA) 05.14 Eugene OR, The Cuthbert Amphitheater (USA) 05.16 Salt Lake City UT, The Utah Stare Fairpark (USA) 'Kilby Block Party'
06.07 Dublin, Irish Museum of Modern Art (Ireland) 'In The Meadows' 06.14/15 Manchester, Manchester B.E.C Arena (England) 'Outbreak' 06.22 Scheeßel, Eichenring Scheeßel (Germany) 'Hurricane Festival' 06.29 Istanbul, Bonus Parkorman (Turkey) 'Gezgin Salon Festival'
07.12 Brugge, Minnewaterpark (Belgium) 'Cactus Festival' 07.18/20 Vilagarcía de Arousa, Praia da Concha (Spain) 'Atlantic Fest'
pics: Slowdive @ Franklin Music Hall, Philadelphia, PA, 15.11.2024 by davidanwinters
1 note
·
View note
Text
Lost Place: Sommerhotel im Harz

Lost Place - das Sommerhotel im Harz. Lost Place bezeichnen Orte, die im Zusammenhang mit ihrer einstigen Nutzung in Vergessenheit geraten sind. Vielfach zählen dazu aufgegebene Wohnstätten und Hotels, aber auch Industrieruinen oder militärische Einrichtungen. Viele von ihnen rotten dahin, verfallen oder werden abgerissen. Einige wenige kommen noch einmal in die Ehre eines neuen veränderten Lebens.

Orte mit Geschichte und Seele Viele dieser Lost Place haben eine lange, abwechslungsreiche und spannende Geschichte zu erzählen. Für jemanden, der sich für diese Geschichten interessiert, eröffnet sich hier ein eindrucksvolles Beschäftigungsfeld. Wenn man sich bewusst auf diese Orte einlässt, offenbaren sie auch vielfach ihre Seele und ihre Geheimnisse. Ein solcher von mir besuchter Lost Place ist ein Sommerhotel im Harz in der Nähe des wunderschönen Bodetales. In diesem Hotel war auch Theodor Fontane ein Stammgast. Hier beim Blick vom wunderschönen Balkon in den vorgelagerten Park soll er beim Anblick eines lustwandelnden Paares die Idee zu seiner Romanfigur Effi Briest bekommen haben. Geschichte und Geschichten im Sommerhotel Im Jahre 1862 baute die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft ihr Streckennetz im Raum Harz aus. 1863 erhielt die Stadt Thale ihren Bahnhof und schuf so die Grundlage für den Ausbau des Sommertourismus. (In ähnlicher Weise erhielt übrigens auch der Ort Waldesruh seine Aufmerksamkeit.) Die Sommerfrischler genießen die ursprüngliche Natur. Im festlichen Ballsaal werden rauschende Feste gefeiert. In den zahlreichen Bettenzimmern der Gebäudeflügel vergnügen sich Adlige und gutbetuchte Bürger. Über etwa 120 Zimmer und Suiten verfügte dieses zu seiner Zeit vornehmste Hotel im Harz. Doch diese vornehme Zeit dauerte nur rund 50 Jahre. Das nahe gelegene Eisenhüttenwerk (im Jahr 1872 waren 350 Personen dort beschäftigt, 1905 bereits 4400!) verleidete den Urlaubern mit Dreck, Gestank, Qualm und Lärm deren Erholung und die Sommerfrische. Der herrschaftliche Glanz ist bald vorbei Im ersten Weltkrieg wurde das Hotel als Lazarett genutzt. Aus dem wunderschönen Balkon mit Blick auf den Park und die Rosstrappe wurde ein Operationssaal. Nach dieser ersten weltweiten Katastrophe nutzt man das Gebäude als Waisenhaus, Krankenkasse, Rathaus und Stadtbibliothek. Mit der deutschen Wiedervereinigung werden die Fenster vernagelt und die Türen verschlossen. Mehrere windige Investoren versprachen ein Wiederaufleben des Gebäudes. Heute ist Ruhe eingekehrt in die ehemals prunkvollen Gemächern. Was blieb sind bisher Versprechungen. Man kann nur darüber spekulieren, was mit diesem verwunschenen Gebäude geschieht. Seine Seele jedoch hat es sich bis heute bewahrt. Die einstige Pracht kann man noch erahnen Viele Details und Strukturen kann man heute noch erkunden. Verwinkelte Flure und Gänge, verzierte und freitragende Metalltreppen. Bunte Glasfenster und alte Türen. Das Glanzstück ist immer noch der reich mit Stuck verzierte Festsaal. Dieser wird von pompösen Kronleuchtern geschmückt. Man könnte meinen, die wohlhabende Gesellschaft feiert hier noch ihre rauschenden Feste. Wer still ist und sich darauf einlässt, kann hier noch die Hotelgäste durch die Hallen wandeln sehen. Die prächtigen Jahre vom Sommerhotel im Harz waren schnell vorbei. Die Säulen in der Empfangshalle und besonders der große Festsaal erzählen noch davon. Jedoch die schönen Jahre waren nicht das Ende dieses Gebäudes. Vielmehr waren sie der Auftakt für eine Reihe abwechslungsreicher Geschehnisse.

Im ersten Weltkrieg wurde das Hotel als Lazarett genutzt. Aus dem wunderschönen Balkon mit Blick auf den Park und die Rosstrappe wurde ein Operationssaal. Weitere Eindrücke vom Sommerhotel im Harz Nach dieser ersten weltweiten Katastrophe nutzt man das ehemalige Sommerhotel im Harz als Kinderheim, Krankenkasse, Rathaus und Stadtbibliothek. Sogar ein Dönerladen wurde hier einquartiert. Aus dieser Zeit der Nutzung ist noch vieles ersichtlich. Angefangen vom schönsten Blümchentapetendekor über moderne DDR-Deckenlampen bis hin zu Kindermalereien und -spielzeug. Nach der deutschen Wiedervereinigung werden aber bald die Fenster vernagelt und die Türen verschlossen. Mehrere windige Investoren versprachen ein Wiederaufleben des Gebäudes. Leider ist aber bisher außer Worten für das Sommerhotel im Harz nichts geflossen. Heute ist Ruhe eingekehrt in die ehemals prunkvollen Gemächern. Was blieb, sind bisher nur Versprechungen. Man kann nur darüber spekulieren, was mit diesem verwunschenen Gebäude geschieht. Seine Seele und seinen Reiz jedoch hat sich das Sommerhotel im Harz bis heute bewahrt. Nach Berichten des MDR soll das alte Hotel Zehnpfund al Seniorenzentrum mit 124 Plätzen wieder aufgebaut werden. Rund 18 Millionen Euro will der Investor hier investieren. Als Fördermittel der öffentlichen Hand wurden bereits ein Bescheid über 6,5 Mio Euro überreicht. Der einst prunkvolle Saal soll nach der Restaurierung wieder öffentlich genutzt werden können. Saniert werden soll das eigentliche Hauptgebäude. Die Seitenflügel - einst als Sommerhotel mit dünnen Wänden erbaut - sollen abgerissen und mit massiven Wänden neu errichtet werden. Der Investor verspricht ein Erscheinungsbild wie man es von den alten Postkarten her kennt. Wollen wir das Beste für das alte Sommerhotel im Harz hoffen! Seit 2021 wird kräftig gebaut am Hotel Zehnpfund. Im Herbst 2025 soll hier ein neues Seniorenresidenz eröffnet werden. Lost Places sind Stücke unserer kulturellen Identität Fast kommt ein bisschen Wehmut auf. Mit jedem Gebäude, welches aufgegeben wird und welches zerfällt, verliert man ein Stück seiner kulturellen Identität. Nur wenigen wird ein neues Leben zuteil. Zumindest für ein paar weitere Jahre. Irgendwann schließt sich der Kreis des Lebens und es geht endgültig zu Ende. Aufgegeben und dahinrotten. Lost Places gewinnen auch wegen ihrer Geschichte und ihren Geschichten an Interesse. Mittlerweile gibt es organisierte Touren zu besonders interessanten Orten. Auch die Fotos aus dem Sommerhotel sind auf solch einer organisierten Tour entstanden. Für mich war es fotografisch das erste Mal, daß ich mich bewusst mit dem Thema Lost Places auseinander setzte. Das Herumstöbern an alten Orten mochte ich jedoch schon immer. Eben wegen der Geschichte und den Geschichten. Zusätzlich kommt nun noch die Seite der Fotografie hinzu. Ich bin schon gespannt, was man noch so aus den mitgenommenen Fotografien machen kann. "Nimm nichts mit, nur deine Bilder. Laß nichts da außer deinen Fußspuren!" Wie in der Natur so sollte sich auch im Bereich der Lost-Places-Fotografie verhalten werden. Vielfach halten sich die meisten der auch Urbexer genannten Fotografen und andere an Lost Places Interessierte an diese einfache Regel. Aber dann gibt es da auch noch die anderen - Randalierer und mutwillige Zerstörer, Sprayer oder auch Metalldiebe. Diese beschleunigen das langsame und fast anmutige Sterben solcher Plätze. Das sind wohl aber schon wieder Gedanken für einen neuen Beitrag. Möchtest du keinen Beitrag verpassen, abonniere meine Webseite. So erhältst du jedesmal eine Nachricht, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wird. Die Möglichkeit zum kostenlosen Abo findest du in der Fußzeile auf jeder Seite. Read the full article
0 notes
Photo
⚠️Markus Söder, ein typischer Fall von politischem Opportunismus.❌Herr Söder ist zur Unterstützung Alexander Dobrindt auf Wahlkamppf in Festsaal con Garmisch. Die dort gefallene Aussage von Markus Söder, dass Sylt und Helgoland „eigentli
0 notes
Text

Im Schatten der Frauenkirche befindet sich ein wenig versteckt ein herrschaftlicher Barockbau. Das Coselpalais mit den von Johann Gottfried Knöffler für das Eingangsportal geschaffenen zwölf Kinderplastiken gilt als eines der Hauptwerke des Dresdner Barock. Das Gebäude blickt auf eine höchst bewegte Geschichte zurück. Einst befand sich auf dem Gelände ein Pulverturm, welcher ab 1744 mit dem „Cäsar- und Knöffelschen Haus“ überbaut wurde. Die barocken Wohnhäuser wurden beim Bombardement der Stadt während des Siebenjährigen Kriegs stark beschädigt; so verlor etwa der berühmte Maler Bernardo Bellotto dadurch sein Zuhause. Endlich kaufte Friedrich August von Cosel, ein Sohn Augusts des Starken und seiner Mätresse Gräfin Constantia von Cosel, die Häuser und ließ sie durch Julius Heinrich Schwarze zu einem Palais umgestalten, welches durch zwei Seitenflügel erweitert wurde. 1848 wurde im Festsaal des Anwesens ein kleines Stück Musikgeschichte geschrieben, als Robert Schumann hier vor ausgewähltem Publikum erstmalig die Schlussszene seiner Szenen aus Goethes Faust WoO3 aufführte. Im ausgehenden 19ten Jahrhundert wurde das Palais als Polizeipräsidium genutzt. Im zweiten Weltkrieg abermals zerstört, harrten die teilweise abgerissenen Ruinen über fünfzig Jahre ihres Wiederaufbaus. Heute ist das Coselpalais äußerlich weitgehend wiederhergestellt, im Inneren jedoch entstanden leider wenig inspirierende moderne Büroflächen. . . #dresden #barock #baroque #baroquesculpture #visitdresden #dresdenliebe #baroqueofficial #baroqueart #baroquestyle #dresdengram #baroquegarden #baroquearchitecture #classicalarchitecture #europeancastles #palais #cosel #coselpalais #palaisroyal #palazzo | by notenwert
0 notes